Sie sind hier
E-Book

Anästhesievorbereitung und perioperatives Monitoring

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783131740410
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Dieses Buch erläutert übersichtlich und praxisnah alle Methoden zur Überwachung der lebenswichtigen Organ- und Funktionssysteme. Basics und Praxistipps - technische und physikalische Grundlagen sowie Fehlerquellen beim Monitoring - Anästhesievorbereitung, Narkosetiefe und Schmerzevaluierung - Aufklärung, Dokumentation, gesetzliche Bestimmungen und Leitlinien Spezielle Techniken, wichtige Parameter und Fallbeispiele - EKG, (nicht-)invasiver Blutdruckmessung, ZVD und pulmonalvaskulären Drücken, Atmung, Blutgasen und SpO2 - Kapnometrie, Relaxometrie und Echokardiografie - Neuromonitoring, Temperaturmonitoring und Monitoring ohne Monitor Organspezifika - Dialyse und Hämofiltration, ECMO, iLA (activve) und Sonografie

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Eberhard Kochs, Kai Zacharowski: Anästhesievorbereitung und perioperatives Monitoring1
Impressum5
Vorwort6
Anschriften7
Inhaltsverzeichnis9
Teil 1 Allgemeiner Teil16
1 Zur Entwicklung des Monitorings in der Anästhesie17
Einführung17
Monitoring – ein komplexer Aufgabenbereich des Anästhesisten17
Atmung und Puls18
Dokumentation von Vitalparametern18
Überwachung und Dokumentation des Blutdrucks19
Auf dem Weg zur automatisierten Überwachung und Dokumentation20
Kontrolle des Pulses während der Narkose22
Dokumentation bei regionalanästhesiologischen Eingriffen22
Perioperative Temperaturmessung23
Erfassung der elektrischen Herzaktion23
Perioperatives Monitoring durch Stethoskope25
Kapnografie25
Messung der Atemgaszusammensetzung und Konzentration26
Überwachung der Narkosetiefe26
Neurophysiologisches Monitoring27
Neuromuskuläres „Monitoring27
Präoperatives Risiko – Evaluation27
Point-of-Care-Diagnostik28
Überwachung der Sauerstoffsättigung28
Überwachung der Atmung28
Resümee29
2 Monitoring – Situationsbewusstsein und Fehlerquellen (CIRS)30
Fallbeispiele31
Analyse der Zwischenfälle32
Was lernen wir für die Praxis?33
3 Grundlagen des Monitorings34
Nicht apparatives Monitoring34
Apparatives Monitoring35
Allgemeine Charakteristika35
Alarmfunktion35
Mindestanforderung an die apparative Ausstattung (Empfehlungen von DGAI und BDA)35
Basismonitoring35
Erweitertes Monitoring35
Spezielles Monitoring37
Dokumentation und Archivierung37
Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und in der (Muster-)Berufsordnung (MBO)37
Dokumentation der Aufklärung38
Dokumentation der Behandlung38
Archivierung39
Teil II Spezieller Teil40
4 Monitoring ohne Monitor41
Bewusstsein41
Narkose und Awareness41
Analgosedierung41
Pathologische Bewusstseinstrübung42
Pupillenreaktion/Anisokorie43
Atmung43
Kreislauf44
Regionalanästhesie45
Anamnese („Es geht mir nicht gut“)48
Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung48
5 EKG und kardiale Risikostratifizierung51
EKG51
12-Kanal-EKG51
Perioperatives EKG-Monitoring51
Überblick relevanter EKG-Diagnosen52
Präoperative kardiovaskuläre Risikostratifizierung und perioperatives kardiales Management55
Risikostratifizierung des Patienten55
Perioperatives kardiales Management56
Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung59
6 Nicht invasive und invasive Blutdruckmessung60
Nicht invasive arterielle Blutdruckmessung60
Palpation60
Messung nach Riva-Rocci/Auskultation60
Oszillometrische Blutdruckmessung61
Invasive arterielle Blutdruckmessung62
Geeignete Zugangswege für die arterielle Katheteranlage62
Punktionstechniken63
Direkte Punktion63
Seldinger-Technik64
Komplikationsmöglichkeiten, Prävention und Maßnahmen65
Die Blutdruckkurve als Indikator für spezielle Pathologien66
Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung67
7 ZVD-Punktionstechniken inklusive Sonografie69
Einleitung69
Indikation69
Kontraindikation69
Punktionsorte69
Vena jugularis interna70
Vena jugularis externa70
Vena subclavia70
Vena femoralis70
Vena basilica70
Sonografie71
Material und Methoden73
Seldinger-Technik73
Vorgehen73
Lagekontrolle77
EKG77
Thoraxröntgen77
Komplikationen77
Akute Komplikationen77
Spätkomplikationen78
Dokumentation79
Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung79
8 Zentralvenöse und pulmonalvaskuläre Drücke: Pathophysiologie und klinische Interpretation82
Allgemeine messtechnische Prinzipien82
Zentralvenöse Blutdruckmessung82
Indikationen82
Technik, Zugangswege82
Physiologie, Pathophysiologie, klinischer Nutzen83
Komplikationen86
Fehlermöglichkeiten, „Pitfalls“87
Pulmonalvaskuläre Druckmessung88
Indikationen88
Zugangswege, Technik88
Physiologie, Pathophysiologie, klinischer Nutzen88
Alternative, nicht invasive Messverfahren92
Komplikationen und Kontraindikationen92
9 Atmung94
Drücke94
Messverfahren94
Gemessene Parameter94
Klinische Bedeutung der Kontrolle und des Monitorings der Beatmungsdrücke95
Volumina96
Messverfahren96
Gemessene Parameter96
Klinische Bedeutung der Kontrolle und des Monitorings der Volumina und Gasflüsse96
Compliance und Resistance97
Messverfahren97
Gemessene Parameter97
Klinische Bedeutung des Monitorings von Compliance und Resistance98
Besondere Beatmungsformen99
Nicht invasive Beatmung99
Geräte zur Heimbeatmung100
Einlungenbeatmung100
Elektrische Impedanztomografie100
Prinzip der EIT100
Klinische Anwendung der EIT102
10 Blutgase103
Probenentnahme103
Parameter des Säure-Basen-Haushalts104
Direkt gemessene Parameter zum Säure-Basen-Haushalt104
Abgeleitete Parameter zum Säure-Basen-Haushalt105
11 Pulsoxymetrie114
Messprinzip114
Pulsoxymetersensoren116
Ursachen für Unterbrechungen und Störungen in der Pulsoxymetersignalableitung116
Ursachen für falsch normale oder erhöhte SpO2-Werte116
Sichelzellanämie117
Falsch niedrige SpO2117
Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung120
12 Kapnometrie, Atem- und Anästhesiegase123
Sauerstoff124
Messung von CO2, N2O und Anästhesiegasen125
Spezifisches zur Messung von Anästhesiegasen126
Kapnometrie und Kapnografie127
Phasen des Zeitkapnogramms127
Volumenkapnogramm128
Arterioendexspiratorische pCO2-Differenz (aADCO2oder p[a-et]CO2)129
Klinische Interpretation131
Kapnografie beim nicht beatmeten Patienten131
Kapnografie bei kardiopulmonaler Reanimation133
Kapnografie auf der Intensivstation und für Transporte133
13 Relaxometrie135
Einführung135
Supramaximale Stimulation135
Stimulationsort135
Neuromuskuläre Funktion an verschiedenen Muskeln136
Stimulationsmuster136
Einzelreize136
Train-of-Four (TOF)137
Tetanus und Posttetanic Count (PTC)137
Double-Burst-Stimulation (DBS)137
Messung der muskulären Reizantwort137
Taktile/visuelle Erfassung137
Elektromyografie (EMG)138
Mechanomyografie (MMG)138
Akzeleromyografie (AMG)138
Kinemyografie (KMG)138
Stimulationselektroden138
Kalibrierung138
14 Echokardiografie139
Einführung139
Grundlagen der Echokardiografie140
Anatomie140
Schnittebenen140
Einsatzgebiete141
Prämedikationsambulanz141
Intensivmedizin142
Intraoperativer Einsatz142
Fragestellungen und Aussagen143
Kardiogene hämodynamische Instabilität143
Intrakardiale Shunts145
Kardiale Ursachen peripherer Embolien145
Mindeststandards in Technik und Ausführung145
Transthorakale Echokardiografie145
Transösophageale Echokardiografie149
Zertifizierung der DGAI154
15 Neuromonitoring155
EEG und Narkosemonitoring155
Elektroenzephalogramm (EEG)155
EEG-basierte Narkoseindizes155
Intrakranieller Druck157
Erkrankungen mit erhöhtem intrakraniellen Druck157
Anatomische und physiologische Grundlagen157
Direkte Messung des ICP159
Intraspinaler Druck160
Erkrankungen mit erhöhtem Druck im Spinalraum160
Anatomische und physiologische Grundlagen160
Messung des intraspinalen Druckes (ISP) und Liquordrainage161
Evozierte Potenziale162
Grundlagen evozierter Potenziale162
Ableitung evozierter Potenziale162
Zerebrale Sauerstoffsättigung165
Nah-Infrarotspektroskopie (NIRS)165
Direkte Messung der „Hirngewebeoxygenierung165
Zerebraler Blutfluss165
Transkranielle Doppler- und Duplexsonografie165
Messung der Mikrozirkulation167
Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung167
16 Temperaturmonitoring und Management169
Körpertemperatur169
Normalwerte169
Regulierung169
Auswirkungen der Hypothermie169
Milde Hypothermie (35,5–32°C)169
Moderate Hypothermie (32–28°C)169
Schwere Hypothermie (28–24°C)169
Wirtschaftliche Aspekte169
Messverfahren170
Ösophageale Messung170
Rektale und vesikale Messung170
Tympanische Temperaturmessung170
Pulmonaliskatheter und PiCCO171
Wärmehaushalt171
Konvektion171
Evaporation171
Konduktion171
Strahlung171
Perioperative Hypothermie171
Sollwertveränderungen171
Umverteilung und peri„operativer Temperaturverlauf171
Alter und Vorerkrankungen172
Wärmeerhalt und Therapie der Hypothermie172
Raumtemperatur172
Prewarming172
Warmluft172
Wärmematten172
Elektrische Heizdecke173
Angewärmte Infusionen und Spüllösungen173
Heizstrahler173
17 PiCCO174
Messmethoden174
Transkardiopulmonale Thermodilution (diskontinuierlich)174
Pulskonturanalyse (kontinuierlich)175
Parameter175
Globale Parameter der Herzleistung: Herzindex (HI), Schlagvolumenindex (SVI), Kontraktilität175
Vorlast des Herzens: statische und dynamische Volumenparameter176
Nachlast des Herzens176
Lungenödemparameter176
Einsatzgebiete177
18 Gerinnung178
Gerinnung: ein dynamischer Prozess178
Konventionelle Labor-Gerinnungsdiagnostik178
Monitoring179
Erweitertes und patientennahes Monitoring durch Verwendung viskoelastischer und aggregometrischer Verfahren179
Spezialdiagnostik179
Zusammenfassung179
Ausgesuchte Fälle aus der medizinischen Begutachtung180
19 Dialyse/Hämofiltration182
Indikationen182
Intermittierend oder kontinuierlich?182
Extrakorporaler Kreislauf182
Prinzipien der unterschiedlichen Nierenersatzverfahren183
Kontinuierliche venovenöse Hämodialyse (CVVHD)183
Kontinuierliche venovenöse Hämofiltration (CVVH(F))183
Kontinuierliche venovenöse Hämodiafiltration (CVVHDF)183
Hybridverfahren184
Antikoagulation184
Zitrat184
Heparin185
Katheter185
20 ECMO186
Einleitung186
Definition186
Kanülierung und Kreisläufe187
Kanülierung187
Venovenöse ECMO187
Membranoxygenatoren188
Definition Flow189
Antikoagulation189
Indikation189
Fazit190
21 ILA und ILA-activve191
ILA (Intermittend Lung Assist)191
Einleitung191
Funktionsprinzip191
Indikation und Kontraindikation192
Aufbau und Anschluss der ILA192
Blutfluss und Gasfluss193
Komplikationen193
Entwöhnung und Explantation194
Unterschiede zwischen ILA und ECMO194
ILA-activve194
22 Sonografie196
Sonografische Grundlagen196
Sonografische Anwendungen197
Sonografie als technisches Hilfsmittel197
Zentral-venöse Punktionen197
Periphervenöse und arterielle Punktionen199
Nervenblockaden199
Sonografie für die Point-of-Care-Diagnostik203
Herz203
Thorax und Lunge203
Abdomen206
Sonstige sonografische Anwendungen207
Kopf und Halsregion207
Harnblase207
Literatur208
Sachverzeichnis219

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...