Sie sind hier
E-Book

Biopharmazie

Pharmakokinetik - Bioverfügbarkeit - Biotransformation

AutorAndreas Langner, Wolfgang Mehnert
VerlagWissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl605 Seiten
ISBN9783804737716
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis70,00 EUR
Arzneistoffe in den unendlichen Weiten des Organismus Inaktive Arzneisuspensionen bei Einsatz der falschen Stoffmodifikation - Erniedrigte Blutzuckerspiegel nach geänderter Menge an Tablettensprengmittel - Toxisch erhöhte Plasmakonzentrationen bei Wechsel des Kapselfüllstoffs! Seit die Bedeutung der Eigenschaften des Arzneistoffs und der Arzneiform auf die Arzneimittelwirkung erkannt wurde, ist die Biopharmazie zu einem der spannendsten Forschungsgebiete der Pharmazie geworden. Das Autorenduo entführt Sie auf die Reise des Arzneistoffs, von seiner Freisetzung aus der Arzneiform, der Passage durch Biomembranen und die Aufnahme in die Körperflüssigkeiten, seine Verteilung im Universum des Organismus, die Biotransformation und schließlich, seine Ausscheidung. Entdecken Sie die Grundlagen und Tiefen der Arzneimittelwirkung!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 5. Auflage6
Vorwort zur 1. Auflage7
Inhaltsverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis14
1 Biopharmazie – Entwicklung und Begriffsbildung20
2 Grundprinzipien des Stofftransports23
2.1 Einführung23
2.2 Biologische Barrieren24
2.2.1 Biomembranen24
2.2.2 Epithelien26
2.3 Diffusion28
2.3.1 Grundlagen28
2.3.2 Lipiddiffusion31
2.3.3 Diffusion durch Poren38
2.4 Filtration durch Poren39
2.5 Osmose40
2.6 Membranproteinvermittelte Transportprozesse42
2.6.1 Grundlagen42
2.6.2 Stofftransport durch Kanäle43
2.6.3 Stofftransport durch Carrier44
2.6.4 Stofftransport durch Pumpen46
2.6.5 Transporter47
2.7 Endozytosen53
3 Liberation, Absorption, Distribution, Metabolismusund Exkretion (LADME)56
3.1 Liberation58
3.2 Absorption59
3.2.1 Absorption aus der Mundhöhle63
3.2.2 Absorption aus dem Magen63
3.2.3 Absorption aus dem Dünndarm65
3.2.4 Absorption aus dem Dickdarm70
3.2.5 Absorption in der Lunge72
3.2.6 Nasale Absorption75
3.2.7 Vaginale Absorption76
3.2.8 Absorption durch die Haut76
3.2.9 Subkutane und intramuskuläre Absorption82
3.2.10 Absorption aus Pleura- und Peritonealhöhle84
3.3 Distribution84
3.3.1 Verteilungsräume85
3.3.2 Verteilungsbestimmende Faktoren97
3.3.3 Spezielle Verteilungsvorgänge108
3.4 Metabolismus118
3.4.1 Grundprinzipien und Konsequenzen118
3.4.2 Die Leber als Biotransformationsorgan119
3.5 Exkretion123
3.5.1 Renale Ausscheidung124
3.5.2 Biliäre und intestinale Ausscheidung133
3.5.3 Pulmonale Ausscheidung135
4 Pharmakokinetische Analyse139
4.1 Inhalt und Zielstellung der Pharmakokinetik139
4.2 Kinetische Grundlagen143
4.3 Pharmakokinetische Modelle149
4.3.1 Physiologische Perfusionsmodelle151
4.3.2 Kompartimentmodelle153
4.3.3 Verweilzeitkonzept181
4.3.4 Pharmakokinetik/Pharmakodynamik-Beziehungen185
4.4 Planung und Auswertung pharmakokinetischer Untersuchungen188
4.4.1 Versuchsplanung188
4.4.2 Auswertung pharmakokinetischer Untersuchungen190
4.5 Pharmakokinetische Parameter200
4.5.1 Kenngrößen der Elimination200
4.5.2 Verteilungsvolumen202
4.5.3 Kenngrößen der Absorption204
4.5.4 Renale Eliminationskinetik211
4.6 Experimentelle Aspekte der Pharmakokinetik213
4.7 Therapeutisches Drug Monitoring218
4.7.1 Aufgabe und Zielstellung218
4.7.2 Ablauf eines TDM218
4.7.3 Notwendigkeit der Durchführung220
5 Bioverfügbarkeit223
5.1 Begriffsentwicklung und Definitionen223
5.2 Faktoren mit Einfluss auf die Bioverfügbarkeit240
5.2.1 Physiologisch-biochemische Faktoren240
5.2.2 Wirkstoffeigenschaften241
5.2.3 Faktoren der Arzneiformung266
5.3 Bestimmung der Bioverfügbarkeit325
5.3.1 Allgemeines325
5.3.2 Zielgrößen327
5.3.3 Bioäquivalenzstudien334
5.4 Bestimmung der Pharmazeutischen Verfügbarkeit346
5.4.1 Allgemeines346
5.4.2 Zielgrößen347
5.4.3 Liberationsprüfung354
5.4.4 Permeationsprüfung387
5.5 In-vitro/In-vivo-Korrelationen396
5.5.1 Daten398
5.5.2 Konvolution/Dekonvolution401
5.5.3 Korrelationsmethoden403
5.5.4 Beispiele für In-vitro/In-vivo-Korrelationen409
6 Biotransformation413
6.1 Historisches413
6.2 Chemische Grundlagen414
6.2.1 Phase-I-Reaktionen416
6.2.2 Phase-II-Reaktionen431
6.2.3 Metabonate442
6.2.4 Selektivität443
6.3 Biologische und biochemische Grundlagen448
6.3.1 Enzyme448
6.3.2 Extrahepatische Biotransformation474
6.3.3 Fetale Biotransformation476
6.3.4 Mikrobielle Biotransformation477
6.3.5 Genetische Aspekte der Biotransformation477
6.3.6 Spezies- und Geschlechtsunterschiede488
6.4 Biotransformation und Arzneistoffwirkung493
6.4.1 Metaboliten mit geringer und hoher Wirkung493
6.4.2 Wirksame Metaboliten durch Bioaktivierung (Prodrugs, Pro-Pharmaka)497
6.4.3 Metaboliten mit veränderten Wirkprofilen504
6.4.5 Metaboliten als Haptene bei der Arzneimittelallergie512
6.4.6 Kumulation von Metaboliten514
6.4.7 First-pass-Metabolismus, First-pass-Effekt515
6.4.8 Dosisabhängige Biotransformation518
6.5 Experimentelle Aspekte der Biotransformation520
6.5.1 In-vivo-Methoden zur Untersuchung der Biotransformation520
6.5.2 In-vitro-Methoden zur Untersuchung der Biotransformation520
6.5.3 Analytische Verfahren zur Untersuchung der Biotransformation525
7 Einflussfaktoren auf pharmakokinetische Parameter und Biotransformation532
7.1 Lebensalter532
7.1.1 Neugeborenen- und Kindesalter532
7.1.2 Höheres Lebensalter536
7.2 Biorhythmen541
7.3 Krankheitszustände543
7.3.1 Lebererkrankungen544
7.3.2 Nierenerkrankungen546
7.3.3 Andere Erkrankungen548
7.4 Schwangerschaft549
7.5 Nahrung550
7.6 Umweltfaktoren557
7.6.1 Physikalische Einflüsse557
7.6.2 Chemische Einflüsse558
7.7 Pharmakokinetische Arzneistoff-Wechselwirkungen562
7.7.1 Wechselwirkungen bei der Absorption562
7.7.2 Wechselwirkungen bei der Distribution und Eiweißbindung564
7.7.3 Wechselwirkungen bei der Biotransformation566
7.7.4 Wechselwirkungen bei der Exkretion579
Nachweis der Abbildungen und Tabellen583
Sachregister590
Die Autoren624

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...