Vorwort der Reihenherausgeber | 6 |
Inhalt | 8 |
Krankenhäuser in der Existenzkrise? Einleitung und Überblick | 10 |
1 Eine erste Annäherung an den Gegenstand "Krankenhaus" | 10 |
2 Eine zweite Annäherung an den Gegenstand "Krankenhaus" | 13 |
3 Reduktionismen im Krankenhaus | 16 |
4 Wettbewerb und wirtschaftliches Denken | 19 |
5 Entwicklungstendenzen | 21 |
6 Zu den Beiträgen dieses Buches | 24 |
Literatur | 27 |
Teil I Personale Führung im Krankenhaus | 30 |
Management und Führung | 32 |
1 Management | 33 |
2 Führung | 41 |
3 Führungsaufgaben | 61 |
4 Selbstmanagement von Führungskräften | 68 |
5 Beziehungen zwischen Management und Führung | 69 |
Literatur | 70 |
Zur beruflichen Sozialisation von Ärzten, Pflegekräften und Verwaltungsangehörigen im Krankenhaus | 72 |
1 Berufliche Sozialisation | 72 |
2 Zur ärztlichen Sozialisation | 73 |
3 Zur Sozialisation des Pflegepersonals | 77 |
4 Zur Sozialisation der Verwaltungskräfte | 83 |
Literatur | 89 |
Konflikte zwischen Berufsgruppen im Krankenhaus | 92 |
1 Konflikte | 92 |
2 Eskalation von Konflikten | 97 |
3 Stereotypen und "Feindbilder" | 101 |
4 Ansatzpunkte für eine konfliktärmere Kooperation | 105 |
5 Konfliktbereitschaft und -fähigkeit | 108 |
6 Konfliktpotentiale auf der Leitungsebene | 111 |
7 Konfliktkultur | 113 |
Literatur | 115 |
Teil II Orientierungskonzepte für das Krankenhaus- Management | 116 |
Leitbilder und Corporate Identity in Krankenhäusern | 118 |
1 Krankenhaus-Kultur | 118 |
2 Krankenhaus-Leitbilder | 121 |
3 Exkurs: Explorative Studie zu Krankenhaus-Leitbildern | 121 |
4 Corporate Identity | 128 |
5 Herausforderungen an das Krankenhaus-Management | 134 |
Literatur | 138 |
Ganzheitlichkeit, Humanität und Patientenorientierung - ethische Leitziele oder Marketingbegriffe? | 140 |
1 Zur Geschichte der Krankenpflege | 140 |
2 Krankenhausbau | 141 |
3 Entwicklungen der Krankenpflege bis zur Gegenwart | 142 |
4 Ganzheitlichkeit | 145 |
5 Humanität | 149 |
6 Patientenorientierung | 152 |
7 Konsequenzen für die Führung und Leitung | 160 |
Literatur | 162 |
Teil III Neue Steuerungsformen im Krankenhaus | 164 |
Implementierung von Qualitätsmanagement in einem Großkrankenhaus | 166 |
1 Warum soll ein Qualitätsmanagementsystem betrieben werden? | 166 |
2 Was muss ein QM-System mindestens umfassen? | 169 |
3 Widerstände gegen ber einem QM-System | 172 |
4 Pro und Contra einer Zertifizierung | 173 |
5 Organisatorische Ausprägung des Qualitätsmanagements | 174 |
6 Beispiel Universitätsklinikum Freiburg | 175 |
7 Fazit | 179 |
Literatur | 180 |
Management von Vernetzungen zwischen stationärer und ambulanter Versorgung | 182 |
1 Bedarf, gesetzliche Möglichkeiten, Ziele und Formen von Vernetzungen | 182 |
2 Zielsetzungen, Möglichkeiten und Umsetzung bei Formen der Integrierten Versorgung | 184 |
3 Zielsetzungen, Nebenbedingungen und Umsetzung bei Medizinischen Versorgungszentren ( MVZ) | 188 |
4 Regionale Netzwerke | 190 |
5 Netzwerkmanagement und Controlling bei Vernetzungen | 191 |
6 Erfolgsfaktoren von Vernetzungen | 192 |
Literatur | 193 |
Vernetzung und Interdisziplinarität - am Beispiel der Behandlung der Adipositas | 194 |
1 Integrierte Versorgung | 194 |
2 Interdisziplinäre Arbeit bei der Adipositas | 196 |
3 Das Kompaktprogramm gegen Übergewicht | 197 |
4 Vernetztes und interdisziplinäres Arbeiten: ein Erfahrungsbericht | 199 |
Literatur | 202 |
Teil IV Management in Rehabilitationskliniken | 204 |
Führung und Management in Rehabilitationskliniken | 206 |
1 Historische und sozialpolitische Hintergründe | 206 |
2 Strukturmerkmale des heutigen Rehabilitationswesens | 207 |
3 Position der Reha-Kliniken im Gesundheitsmarkt | 210 |
4 Abgrenzung vom Kurwesen | 211 |
5 Externe Management-Aufgaben für Reha-Kliniken | 213 |
6 Interne Führungs- und Management-Aufgaben | 215 |
7 Perspektiven | 224 |
Literatur | 225 |
Qualitätsmanagement in Rehabilitationskliniken | 226 |
1 Anforderungen an das Qualitätsmanagement in Rehabilitationskliniken | 227 |
2 Qualitätsmanagementsysteme für Rehabilitationskliniken | 230 |
3 Vergleichende Bewertung der Qualitätsmanagementmodelle für Rehabilitationskliniken:Welches Modell passt für welche Klinik? | 236 |
4 Perspektiven des Qualitätsmanagements in Rehabilitationskliniken | 240 |
Literatur | 247 |
Teil V Entwicklung derpersonellen Kompetenz | 250 |
Zur Entwicklung von pflegerischen Schlüsselqualifikationen – eine Herausforderung für das Krankenhaus-Management1 | 252 |
1 Entwicklungsperspektiven für das Krankenhaus-Management | 253 |
2 Die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen in einer Zeit des beruflichen, bildungspolitischen und pflegerischen Wandels | 260 |
3 Die Herausforderung durch die pflegerischen Schlüsselquali- fikationen der Schweiz für das Krankenhaus-Management | 263 |
4 Förderung von pflegerischen Schlüsselqualifikationen durch das Pflege-Management | 266 |
5 Schluss | 267 |
Literatur | 268 |
Supervision – ein Beitrag zur Professionalisierung der Tätigkeiten im Krankenhaus | 270 |
1 Kranksein und Gesundsein aus psychologischer Sicht | 271 |
2 Kuratives Handeln im Krankenhaus | 272 |
3 Organisationspsychologische Aspekte | 277 |
4 Supervision und Schlüsselqualifikationen als Komponenten von Ausbildung und Beruf | 280 |
5 Lerntransfer und Evaluation | 286 |
6 Abschließende Bemerkungen | 287 |
Literatur | 288 |
Die Autorinnen und Autoren des Bandes | 290 |
Stichwortverzeichnis | 292 |