Inhalt | 5 |
Einleitung | 9 |
1 Körper und ihre Produktion als Labor- und Diskurspraxen | 19 |
1.1 Die diskursive Einführung neuer (Gesundheits-)Technologien als Erschließung von Denkräumen | 19 |
1.2 Untersuchung neuer Denkbarkeiten | 23 |
1.2.1 Ordentliche und unordentliche Diskurse: Foucault und Jäger | 26 |
1.2.2 Mythos der Metapher: Weinrich, Lakoff/Johnson und Link | 37 |
1.2.3 Spezielle ‚Ausfällungen‘ im Methodencocktail | 42 |
2 Das Neue in disziplinierter Reproduktion | 55 |
2.1 Disziplinierte Reproduktion | 58 |
2.2 Die Reproduktion des Neuen | 62 |
3 Die Neuen Gen- und Reproduktionstechnologien als Zukunft der Zeugung in Publikumsmedien von 1995-2003 | 77 |
3.1 Zeugung im deutschen Diskurs der Jahrtausendwende | 77 |
3.1.1 Hervorbringungskontext: Politikdebatte und Printmedien | 80 |
3.1.2 Funktion des Experten und Experten-Symbole | 101 |
3.1.3 Diskursstränge und Metaphern | 105 |
3.2 Szenarien der Zukunft reproduktiver Technologien | 110 |
3.2.1 Selbstbestimmung: Rechte und Pflichten | 117 |
3.2.2 Selbstbestimmung: Befreiung und Gleichstellung | 128 |
3.2.3 Fremdbestimmung: Biodeterminismus in NRGT | 136 |
3.2.4 Fremdbestimmung: Sozialdeterminismus/Technikdeterminismus | 144 |
3.3 Schlüsselproblematiken im Kontext von Gesundheit/Krankheit | 151 |
3.3.1 Infertilität | 151 |
3.3.2 Risiko | 156 |
3.3.3 Gentherapie zwischen Eugenik und Krankenschein | 157 |
3.3.4 Krankheit, Gesundheit und Ermöglichung | 160 |
3.4 Reproduktionsgenetische Texttechniken | 168 |
3.4.1 Definitionen als sprachliches Dispositiv | 169 |
3.4.2 Personifikationen und Metonymien | 176 |
3.4.3 Biologische Hintergrundmetaphern | 182 |
3.4.4 Metaphern an der Schwelle zu einer neuen Zeit | 201 |
4 Gesundheitsbegriffe und Reproduktion | 227 |
4.1 Gesundheits-/Krankheitskonzepte nach 1945 | 228 |
4.1.1 Lokale und globale Differenzen: Die Beispiele USA-BRD | 230 |
4.1.2 Lokale Krankheitsbegriffe und die Medikalisierung | 241 |
4.1.3 Funktionen von Krankheits-/Gesundheitsbegriffen: von Medizin zu Public Health | 245 |
4.2 Reprogenetische Gesundheiten und Geschlechter | 259 |
4.2.1 Liebe als Brückenkopf für Neue Gen- und Reproduktionstechnologien | 261 |
4.2.2 Gleichgültiges Gen-Geschlecht gegen fixiertes Hormongeschlecht | 265 |
4.3 Krankheiten, Gesundheiten und Ermöglichungen in Szenarien der Reprogenetik | 271 |
4.3.1 Krankheit im Defizitdenken: Infertilität als Krankheit | 271 |
4.3.2 Krankheit im Defizitdenken: Genetische Krankheit | 287 |
4.3.3 Risiko | 291 |
4.3.4 Genetische Prävention und Gesundheitsförderung? | 293 |
4.3.5 Wohlbefinden, Lebenschancen und Zukunftsaussichten | 295 |
4.3.6 Infertilität als Ermöglichung – ‚Identity shaping‘/Selbstverwirklichung der Eltern | 296 |
5 Kriterien für integrative Gesundheit und Re-Generation | 303 |
5.1 Architektur der reprogenetischen Gegenstände | 306 |
5.2 Leiden im Parlament der Dinge | 316 |
Anhang | 325 |
I. Häufig verwendete Akronyme | 325 |
II. Zeittafel 1995-2003 | 326 |
III. Verteilung der Szenarien | 332 |
IV. Quellen: Medienmaterial und ‚Expertenbücher‘ aus der Makroanalyse | 335 |
V. Quellen: Material der Mikroanalyse | 340 |
Literatur | 343 |