Das FORTA-Prinzip (fit for the aged) | 2 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Autorenverzeichnis | 25 |
Teil A Altern | 29 |
1 Altern | 31 |
1.1 Biologisches Altern | 31 |
1.2 Biografisches Altern | 36 |
2 Der ältere Mensch im Gesundheitswesen | 40 |
2.1 Die alternde Gesellschaft | 40 |
2.2 Auf verstärkten Umgang mit Senioren vorbereiten | 41 |
2.3 Besondere Situationen berücksichtigen | 42 |
2.4 Der überängstliche Senior: sprachlich sensibel vorgehen | 42 |
2.5 Verständlichkeit geht vor Ausführlichkeit | 42 |
2.6 Die „modernen“ Alten | 43 |
3 Seniorenversorgung | 44 |
3.1 Versorgungsstrukturen | 44 |
3.2 Altern im eigenen Zuhause – rechtliche Aspekte | 55 |
4 Selbstbestimmtes Alter(n)? – zur Patientenverfügung im Kontext medizinischer Behandlungsentscheidungen | 58 |
4.1 Wandel des Sozialstaats | 58 |
4.2 Medizinische Behandlungsentscheidungen – grundsätzlicheAspekte | 60 |
4.3 Patientenverfügung – zentrale Regelungen | 62 |
4.4 Epilog | 65 |
5 Der ältere Mensch mit Behinderungen | 69 |
5.1 Historische Aspekte | 69 |
5.2 Die Suche nach einer allgemeinen Begriffsdefinition | 70 |
5.3 Probleme der Pharmakotherapie bei älteren Menschen mit geistiger Behinderung | 70 |
5.4 Optimierung der Pharmakotherapie bei älteren Menschen mit Behinderungen | 72 |
5.5 Der ältere Patient mit körperlichen Behinderungen | 73 |
6 Arzneimittel(therapie)sicherheit | 75 |
6.1 Arzneimittelsicherheit | 75 |
6.2 UAW Meldungen – jede Meldung zählt | 76 |
6.3 Arzneimitteltherapiesicherheit | 80 |
6.4 Aus Fehlern lernen | 84 |
7 Medikationsmanagement – Umsetzung in die Praxis | 89 |
7.1 Patientenindividuelles Medikationsmanagement | 89 |
7.2 Medikationsmanagement im ambulanten Bereich | 94 |
7.3 Medikationsmanagement an der Sektorengrenze zum Pflegeheim | 96 |
7.4 Patientenindividuelles Medikationsmanagement im Krankenhaus | 97 |
8 Rechtlicher Rahmen der Heimversorgung | 109 |
8.1 Heimversorgung – rechtliche Voraussetzungen | 109 |
8.2 Spezielle rechtliche Aspekte der Heimversorgung | 121 |
8.3 Kooperationen von Pflegediensten und Apotheken: rechtliche Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit | 127 |
8.4 Stellen und Verblistern | 129 |
9 Erfahrungsbericht Heimversorgung | 132 |
Teil B Der geriatrische Patient | 137 |
10 Das geriatrische Assessment | 139 |
10.1 Die Durchführung des Assessments | 140 |
10.2 Abklären von demenziellen Syndromen und Depressionen im Rahmen des geriatrischen Assessments | 141 |
10.3 Erfassung von Lebensqualität und Alltagskompetenzen im Rahmen des geriatrischen Assessments | 143 |
10.4 Barthel Index | 145 |
10.5 Ernährungszustand | 146 |
11 Pharmakologische Besonderheiten im Alter | 150 |
11.1 Pharmakokinetische Veränderungen | 152 |
11.2 Pharmakodynamische Veränderungen | 164 |
11.3 Therapeutisches Drug Monitoring | 165 |
Teil C Arzneimittelanwendung | 169 |
12 Arzneiformen | 171 |
12.1 Feste Arzneiformen | 171 |
12.2 Flüssige Arzneiformen | 173 |
12.3 TTS | 174 |
12.4 Weitere beratungsintensive Arzneiformen | 176 |
13 Compliance und Applikationshilfen | 179 |
13.1 Motivation und Therapietreue | 179 |
13.2 Applikationshilfen | 188 |
14 Versorgung von Sondenpatienten | 198 |
14.1 Sondenarten | 198 |
14.2 Ernährung über die Sonde | 200 |
14.3 Hygiene | 201 |
14.4 Arzneimittelgabe über Sonde | 202 |
Teil D Pharmakotherapie für geriatrische Patienten | 207 |
15 Evidenzbasierte Pharmakotherapie | 209 |
15.1 Cochrane Collaboration | 211 |
15.2 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) | 211 |
15.3 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) | 212 |
15.4 Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA) | 212 |
15.5 Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) | 213 |
15.6 Leitlinien | 215 |
15.7 Probleme bei der Anwendung von Leitlinien bei älteren Patienten | 216 |
16 Kriterien zur Bewertung der Pharmakotherapie älterer Patienten | 222 |
16.1 Medication appropriateness index (MAI) | 222 |
16.2 Die Beers-Liste | 223 |
16.3 Die STOPP/START-Methode | 223 |
16.4 Die Priscus-Liste | 224 |
16.5 Das FORTA-Prinzip | 225 |
17 Arzneimittelinteraktionen | 228 |
17.1 Pharmakokinetische Arzneimittelindikationen | 229 |
17.2 Pharmakodynamische Arzneimittelinteraktionen | 231 |
17.3 Relevanz von Arzneimittelinteraktionen | 232 |
17.4 Umgang mit Arzneimittelinteraktionen in der Praxis | 232 |
18 Laborwerte | 241 |
18.1 Glucose, Lipide und Harnsäure | 241 |
18.2 Harnstoff | 242 |
18.3 Leberenzyme | 243 |
18.4 Calcium, Kalium, Natrium | 243 |
18.5 Blutgerinnungswerte | 244 |
18.6 C-reaktives Protein (CRP) | 245 |
18.7 Kreatininkinase (CK), Troponin I (TnI) und T (TnT) | 245 |
18.8 D-Dimere (Fibrinspaltprodukte) | 245 |
18.9 Kreatinin (Creatinin, S(erum)-Kreatinin) | 246 |
18.10 Hämoglobin (Hb), Hämatokrit (Hkt) und Thrombozytenzahl (PLT, Platelets) | 246 |
Teil E Ausgewählte Indikationsgebiete | 247 |
19 Selbstmedikation | 249 |
20 Osteoporose | 254 |
20.1 Epidemiologie | 254 |
20.2 Krankheitsbild | 254 |
20.3 Risikofaktoren | 255 |
20.4 Diagnosekriterien zur Therapieentscheidung | 256 |
20.5 Medikamentöse Therapie der Osteoporose | 256 |
20.6 Compliance | 262 |
20.7 Schmerztherapie | 262 |
20.8 Osteoporose – zehn Tipps zur Prävention | 262 |
21 Rheumatoide Arthritis (RA) | 264 |
21.1 Therapiekontrolle | 265 |
21.2 Erfassung der Beeinträchtigung durch die Erkrankung | 265 |
21.3 Pharmakotherapie | 266 |
22 Gicht | 275 |
22.1 Therapie des akuten Gichtanfalls | 276 |
23 Arthrose | 281 |
23.1 Physikalische Therapie | 283 |
23.2 Pharmakotherapie | 283 |
24 Sturz | 290 |
24.1 Epidemiologie | 291 |
24.2 Arzneimittel als Sturzrisiko | 293 |
24.3 Empfehlungen zur Sturzprophylaxe | 295 |
25 Chronische Schmerzen im Alter | 299 |
25.1 Definition chronischer Schmerz | 299 |
25.2 Schmerzursachen | 299 |
25.3 Besonderheiten bei älteren Patienten | 300 |
25.4 Therapieziele und -strategien | 302 |
25.5 Wertung relevanter Arzneimittel | 303 |
26 Geriatrische Onkologie | 311 |
26.1 Grundlagen | 311 |
26.2 Der ältere Krebspatient | 318 |
27 Supportivmaßnahmen in der Onkologie | 335 |
27.1 Epidemiologie | 335 |
27.2 Aspekte der Supportivtherapie geriatrischer Patienten | 336 |
27.3 Polypharmazie | 336 |
27.4 Hämatotoxizität | 337 |
27.5 Schleimhauttoxizität | 341 |
27.6 Hauttoxizität | 346 |
28 Der Apotheker in der Hospizarbeit undPalliativmedizin | 355 |
28.1 Aspekte der Hospizarbeit | 355 |
28.2 Strukturen der Palliativversorgung | 357 |
29 Ernährungsmedizin im Alter | 381 |
29.1 Energie- und Flüssigkeitsbedarf im Alter | 381 |
29.2 Risikonährstoffe im Alter | 382 |
29.3 Mangelernährung | 383 |
29.4 Übergewicht und das Adipositas Paradox | 385 |
29.5 Schluckstörungen | 386 |
29.6 Klinische Ernährung | 387 |
30 Wasser- und Elektrolythaushalt bei älteren Menschen | 391 |
30.1 Ursachen von Störungen des Elektrolythaushaltes im Alter | 392 |
30.2 Störungen des Elektrolythaushaltes | 393 |
31 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) | 401 |
31.1 Definition | 401 |
31.2 Ursachen und Auslöser | 401 |
31.3 Epidemiologie | 402 |
31.4 Beschwerden und klinische Symptome | 402 |
31.5 Diagnostik | 402 |
31.6 Therapieziele und therapeutische Optionen | 403 |
31.7 Inhalationssysteme | 411 |
31.8 Pharmazeutische Betreuung und Beratung | 414 |
32 Diabetes mellitus | 419 |
32.1 Auswahl einer altersgerechten Therapie | 420 |
32.2 Orale Antidiabetika | 423 |
32.3 Insulin | 427 |
32.4 Vermeidung und Behandlung von Hypoglykämien | 430 |
32.5 Sinnvolle Untersuchungen und Schulung | 431 |
32.6 Diabetisches Fußsyndrom (DFS) | 431 |
33 Chronische Herzinsuffizienz im Alter | 434 |
33.1 Einführung | 434 |
33.2 Formen der Herzinsuffizienz | 436 |
33.3 Besonderheiten im Alter | 436 |
33.4 Therapie und Adhärenz | 438 |
33.5 Körperliche Aktivität, Rauchen, Ernährung und Gewicht | 439 |
33.6 Reisen und Impfungen | 439 |
33.7 Arzneimittel mit negativem Einfluss auf die Herzinsuffizienz | 439 |
33.8 Medikamentöse Therapie bei systolischer Herzinsuffizienz | 441 |
33.9 Pharmakotherapie bei diastolischer Herzinsuffizienz | 452 |
34 Herzrhythmusstörungen | 456 |
34.1 Bradykarde Herzrhythmusstörungen | 456 |
34.2 Tachykarde Herzrhythmusstörungen | 457 |
35 Arterielle Hypertonie im Alter | 473 |
35.1 Epidemiologie | 473 |
35.2 Klassifikation der Blutdruckbereiche und Therapiestrategie | 474 |
35.3 Besonderheiten beim älteren Patienten | 475 |
35.4 Ursachen der Hypertonie | 476 |
35.5 Diagnostik – Besonderheiten bei der Blutdruckmessung beim älteren Patienten | 477 |
35.6 Besonderheiten der Organfunktion beim älteren Patienten | 478 |
35.7 Therapie älterer Patienten | 479 |
35.8 Multimorbidität und Polymedikation | 479 |
35.9 Adhärenz | 480 |
35.10 Therapie der Hypertonie | 480 |
36 Inkontinenz | 490 |
36.1 Harninkontinenz | 490 |
36.2 Stuhlinkontinenz | 501 |
36.3 Hilfsmittel für Inkontinenzpatienten | 506 |
37 Obstipation | 512 |
37.1 Ursachen | 512 |
37.2 Symptome | 513 |
37.3 Arzneimitteltherapie | 513 |
38 Geriatrische Dermatologie | 515 |
38.1 Physiologie der Hautalterung | 515 |
38.2 Maligne Hautveränderungen | 520 |
38.3 Arzneimittelbedingte Hautveränderungen bei älteren Patienten | 523 |
39 Pflege, Wundmanagement und Desinfektion | 524 |
39.1 Die Pflege der alternden Haut | 524 |
39.2 Moderne Wundversorgung | 529 |
40 Zahn- und Mundpflege | 537 |
40.1 Apotheken unterstützen die Mundgesundheit der zu Hause lebenden Älteren | 538 |
40.2 Prävention, Zahnpflege | 538 |
40.3 Beratungstipps zum Umgang mit Prothesen | 540 |
40.4 Xerostomie | 541 |
40.5 Candidose | 543 |
40.6 Effektivität von Mitteln zur Mundpflege | 544 |
40.7 Besonderer Prophylaxebedarf bei Pflegeheimbewohnern | 547 |
40.8 Wirksame Pflegemaßnahmen | 548 |
41 Schlafstörungen | 552 |
41.1 Epidemiologie | 552 |
41.2 Besonderheiten im Alter | 553 |
41.3 Die Schlafphasen | 553 |
41.4 Übersicht der Schlafstörungen | 553 |
41.5 Diagnose | 556 |
41.6 Therapie | 557 |
42 Schlaganfall | 571 |
42.1 Krankheitsbild | 572 |
42.2 Therapeutische Optionen und Therapieziele | 574 |
43 Depressionen | 582 |
43.1 Ursachen und Auslöser | 582 |
43.2 Epidemiologie | 583 |
43.3 Beschwerden und klinische Symptome | 583 |
43.4 Diagnostik | 584 |
43.5 Therapie | 586 |
44 Demenz | 600 |
44.1 Definition | 600 |
44.2 Medikamentöse Therapiestrategien | 600 |
44.3 Medikation bei Demenzen | 601 |
44.4 Medikation von psychischen und Verhaltenssymptomen | 608 |
45 Das Delir | 613 |
45.1 Epidemiologie | 613 |
45.2 Symptome des deliranten Syndroms | 614 |
45.3 Verlauf | 615 |
45.4 Ursachen | 615 |
45.5 Prophylaxe | 616 |
45.6 Therapie | 616 |
46 Morbus Parkinson | 622 |
46.1 Epidemiologie | 622 |
46.2 Definition der Parkinsonerkrankungen | 622 |
46.3 Pathoanatomische Ursachen | 622 |
46.4 Symptomatik | 623 |
46.5 Klinische Diagnostik | 625 |
46.6 Apparative Diagnostik | 625 |
46.7 Relevante Begleiterkrankungen | 626 |
46.8 Therapiekomplikationen und praktische Behandlungsprobleme | 627 |
46.9 Grundlagen der Pharmakotherapie | 628 |
47 Antiinfektiva im Alter | 637 |
47.1 Allgemeine Symptome und Ursachen für Infektionskrankheiten im Alter | 637 |
47.2 Therapie von Infektionen im Alter | 638 |
47.3 Pharmakotherapeutische Besonderheiten in der antiinfektiösen Therapie nach Arzneistoffgruppen | 654 |
48 Impfungen bei Älteren | 663 |
48.1 Pneumokokkenimpfung | 664 |
48.2 Influenza-Schutzimpfung | 666 |
48.3 Herpes-zoster-Impfung | 668 |
48.4 Weitere Impfungen | 669 |
49 Benigne Schilddrüsenerkrankungen bei Älteren | 672 |
49.1 Hypothyreose | 673 |
49.2 Hyperthyreose | 676 |
49.3 Euthyreote Struma | 684 |
Anhang | 689 |
Esslinger Sturzprotokoll | 691 |
Esslinger Sturzrisikoassessment | 692 |
Priscus-Liste | 694 |
Sachregister | 703 |
Die Herausgeber | 737 |