Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 10 |
1. Gesundheit und Krankheit | 14 |
1.1 Paradoxa der Begriffe Gesundheit und Krankheit | 14 |
1.2 Gesundheitsbegriff | 15 |
1.2.1 Gesundheitsbegriff in der Wissenschaft | 15 |
1.2.2 Gesundheitsbegriff von Laien | 18 |
1.3 Krankheitsbegriff | 20 |
1.3.1 Konzeptuelle Differenzierungen | 20 |
1.3.2 Allgemeiner Krankheitsbegriff in der Wissenschaft | 21 |
1.3.3 Allgemeiner Krankheitsbegriff von Laien | 24 |
1.4 Gesundheit und Krankheit als Dichotomie und als Kontinuum | 25 |
1.5 Zwischenbilanz zum Gesundheits- und Krankheitsbegriff | 27 |
1.6 Differenzierung von Gesundheitsbegriffen | 27 |
1.6.1 Aktuelle und habituelle Gesundheit | 28 |
1.6.2 Körperliche und psychische (seelische) Gesundheit | 28 |
1.6.3 „Objektiv“ erfasste und subjektiv eingeschätzte Gesundheit bzw. Krankheit | 31 |
1.7 Psychometrische Diagnostik von Gesundheit und Krankheit | 33 |
1.7.1 Diagnostik der aktuellen körperlichen Gesundheit | 34 |
1.7.2 Diagnostik der aktuellen psychischen Gesundheit: Skala zur Globalen Erfassung des Funktionsniveaus | 37 |
1.7.3 Diagnostik der aktuellen (psychischen und körperlichen) Gesundheit | 39 |
1.7.4 Diagnostik der habituellen körperlichen Gesundheit | 43 |
1.7.5 Diagnostik der habituellen psychischen Gesundheit | 46 |
1.7.6 Vergleichende Gegenüberstellung der acht Verfahren zur Diagnostik von Gesundheit und Krankheit | 48 |
1.8 Zusammenhang von körperlicher und psychischer Gesundheit bzw. Krankheit | 50 |
1.8.1 Komorbidität von körperlichen und psychischen Erkrankungen | 50 |
1.8.2 Zusammenhang von aktueller körperlicher und psychischer Gesundheit bzw. Krankheit, ausgehend von Symptomen | 53 |
1.8.3 Zusammenhang von habitueller psychischer und körperlicher Gesundheit bzw. Krankheit | 56 |
1.8.4 Diskussion der Zusammenhänge von körperlicher und psychischer Gesundheit bzw. Krankheit | 57 |
1.9 Zusammenfassung | 59 |
2. Modellvorstellungen über Zusammenhänge von Lebensbedingungen, Persönlichkeitseigenschaften und Gesundheit/ Krankheit | 62 |
2.1 Stressor-Stress-Modelle | 62 |
2.1.1 Stress aus biologischer Perspektive: Hans Selye | 63 |
2.1.2 Stress aus integrativer psychobiologischer Perspektive: Bruce McEwen | 64 |
2.1.3 Stress aus psychosozialer Perspektive | 68 |
2.2 Diathese-Stress-Modelle | 80 |
2.3 Stressor-Ressourcen-Modelle | 82 |
2.3.1 Demand-Control-Modell | 82 |
2.3.2 Modell der beruflichen Gratifikationskrisen (Effort-reward imbalance- Modell) | 85 |
2.3.3 Stressbewältigungsmodell von Lazarus | 87 |
2.3.4 Salutogenese-Modell von Antonovsky | 91 |
2.3.5 MASH-Modell | 95 |
Anpassung Stress | 96 |
Ressourcen | 96 |
Circumplexmodell | 96 |
2.3.6 Modell der Vereinbarkeit von Familie und Beruf von Kupsch | 98 |
2.4 Zusammenfassung | 100 |
3. Ein systemisches Anforderungs-Ressourcen- Modell ( SAR- Modell) der Gesundheit | 104 |
3.1 Systemtheoretische Überlegungen zu Gesundheit und Krankheit | 104 |
3.1.1 Ansatz von von Uexküll und Wesiack (1986) | 105 |
3.1.2 Bewältigung von Anforderungen mithilfe von Ressourcen | 109 |
3.2 Anforderungen | 112 |
3.2.1 Interne Anforderungen | 112 |
3.2.2 Externe Anforderungen | 128 |
3.3 Ressourcen | 132 |
3.3.1 Externe Ressourcen | 134 |
3.3.2 Interne Ressourcen | 138 |
3.4 Diagnostik externer Anforderungen und Ressourcen | 168 |
3.4.1 CEPAR | 169 |
3.4.2 Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS) | 170 |
3.5 Allgemeines Modell zur Entstehung von Störungen/Krankheiten | 173 |
3.5.1 Prädisponierende und immunisierende Bedingungen | 174 |
3.5.2 Auslösende und Pufferbedingungen | 176 |
3.5.3 Aufrechterhaltende und kurative Bedingungen | 176 |
3.6 Stellenwert des Gesundheits- und Bewältigungsverhaltens innerhalb des SAR- Modells | 177 |
3.7 Vergleich mit verwandten Modellen | 179 |
3.7.1 Lazarus | 179 |
3.7.2 Antonovsky | 180 |
3.7.3 Hobfoll | 182 |
3.7.4 Siegrist | 183 |
3.8 Zusammenfassung | 184 |
4. Empirische Überprüfung des SAR-Modells | 188 |
4.1 Stabilität und Veränderung von Persönlichkeitseigenschaften | 188 |
4.1.1 Effekte auf die Stabilität von Persönlichkeitseigenschaften | 189 |
4.1.2 Einfluss von Psychotherapie auf Persönlichkeitseigenschaften | 191 |
4.1.3 Einfluss von Umweltbedingungen auf den Neurotizismuse | 194 |
4.2 Ausgewählte pfadanalytische Studien zur Erklärung von Gesundheitsvariablen | 197 |
4.3 Eigene pfadanalytische Studien zur Überprüfung des SARModells | 203 |
4.3.1 Eine Untersuchung an Lehrern | 203 |
4.3.2 Untersuchung beruflich Hochambitionierter | 211 |
4.3.3 Längsschnittstudie von Becker und Jansen mit einer Trainingsgruppe und einer Kontrollgruppe | 215 |
4.3.4 Zusammenfassende Schlussfolgerungen aus eigenen pfadanalytischen Studien | 221 |
4.4 Zusammenfassung | 225 |
5. Förderung, Bewahrung und Wiederherstellung der körperlichen und psychischen Gesundheit | 228 |
5.1 Gesundheitsförderung, Prävention und Therapie: Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 228 |
5.2 Übergeordnete Leitideen für gesundheitsbezogene Maßnahmen | 233 |
5.2.1 Gesundheitsförderung nach den Leitideen der Weltgesundheitsorganisation ( WHO) | 233 |
5.2.2 Gesundheitsbezogene Maßnahmen nach den Leitideen des systemischen Anforderungs- Ressourcen- Modells | 235 |
5.3 Gesundheitsbezogene Maßnahmen, ausgehend von internen Anforderungen | 236 |
5.3.1 Diagnostische Aspekte | 237 |
5.3.2 Förderung der Bedürfnisbefriedigung durch Psychotherapie | 239 |
5.3.3 Förderung der Bedürfnisbefriedigung durch Veränderung von Zielsetzungen und des Lebensstils | 240 |
5.4 Gesundheitsbezogene Maßnahmen, ausgehend von externen Anforderungen | 242 |
5.4.1 Analyse und Veränderung beruflicher Anforderungen | 242 |
5.4.2 Reduktion familiärer Anforderungen | 244 |
5.4.3 Koordination beruflicher und familiärer Anforderungen: Verbesserung der Balance von Beruf und Familie | 246 |
5.5 Gesundheitsbezogene Maßnahmen, ausgehend von externen Ressourcen | 248 |
5.5.1 Ressourcen am Arbeitsplatz | 248 |
5.5.2 Ressourcen in Partnerschaft und Familie | 249 |
5.5.3 Ressourcen in der Gemeinde (gemeindeorientierte Gesundheitsförderung) | 250 |
5.6 Gesundheitsbezogene Maßnahmen, ausgehend von internen Ressourcen | 252 |
5.6.1 Förderung psychosozialer Kompetenzen | 252 |
5.6.2 Förderung der körperlichen Fitness | 259 |
5.7 Zusammenfassung | 268 |
6. Anwendung des SAR-Modells auf das Phänomen Mobbing am Arbeitsplatz | 272 |
6.1 Definition und Prävalenz von Mobbing | 272 |
6.2 Ursachen und Folgen von Mobbing: Die Perspektive des SARModells | 273 |
6.2.1 Ursachen von Mobbing | 274 |
6.2.2 Gesundheitliche Folgen von Mobbing | 279 |
6.3 Therapie von Mobbing | 280 |
7. Bedingungen der Gesundheit. Bilanz und Ausblick | 284 |
Literaturverzeichnis | 288 |
Sachverzeichnis | 317 |