Inhalt | 6 |
Einführung | 14 |
I Selbst und Persönlichkeit | 18 |
Implizite Persönlichkeitstheorien | 20 |
1 Begriffsdefinition | 20 |
2 Methoden zur Erfassung impliziter Persönlichkeitstheorien | 21 |
3 Analyse der Struktur impliziter Persönlichkeitstheorien | 22 |
4 Implizite und explizite Persönlichkeitstheorien | 24 |
5 Schlussbemerkung | 26 |
Weiterführende Literatur | 26 |
Literatur | 27 |
Selbstwahrnehmungstheorie | 28 |
1 Grundannahmen der Theorie | 28 |
2 Die Kontroverse zwischen der Selbstwahrnehmungstheorie und der Theorie der kognitiven Dissonanz | 29 |
3 Selbstwahrnehmung von Gefühlen | 30 |
4 „Overjustification“-Effekte | 31 |
5 Das Erschließen eigener Persönlichkeitseigenschaften – der „Foot-in-the-door“-Effekt | 31 |
6 Schlussbemerkung | 32 |
Weiterführende Literatur | 32 |
Literatur | 32 |
Selbstregulation | 34 |
1 Selbstregulation in der kognitiven Sozialpsychologie | 34 |
1.1 Verfügbarkeit von Information | 35 |
2 Selbstregulation und die soziale Informationsverarbeitungssequenz | 36 |
2.1 Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Enkodierung | 37 |
2.2 Abruf von Information | 37 |
2.3 Anwendung von Information | 38 |
2.4 Motiviertes Schlussfolgern | 38 |
3 Ausblick | 39 |
Weiterführende Literatur | 39 |
Literatur | 39 |
Selbstwertgefühl | 41 |
1 Die Begriffe Selbstkonzept und Selbstwertgefühl | 41 |
2 Messung des Selbstwertgefühls | 41 |
3 Quellen des Selbstwertgefühls | 42 |
3.1 Selbstwahrnehmung | 42 |
3.2 Soziale Rückmeldungen | 44 |
3.3 Sozialer Vergleich | 44 |
4 Korrelate des Selbstwertgefühls | 45 |
4.1 Physische und psychische Gesundheit | 45 |
4.2 Leistungsverhalten | 46 |
4.3 Sozialverhalten | 46 |
5 Fazit | 46 |
Weiterführende Literatur | 47 |
Literatur | 47 |
Selbstdarstellung | 50 |
1 Selbstdarstellung: Die Präsentation der eigenen Person | 50 |
2 Eindruckssteuerung durch Selbstdarstellung | 51 |
3 Formen des Impression-Management | 53 |
4 Forschungsgebiete | 55 |
Weiterführende Literatur | 56 |
Literatur | 56 |
Narzissmus | 58 |
1 Grundlagen sozialpsychologischer Narzissmusforschung | 58 |
2 Themen sozialpsychologischer Narzissmusforschung | 59 |
2.1 Narzissmus und Selbst | 60 |
2.2 Narzissmus: Soziale Orientierungen und Beziehungen | 61 |
3 Sozialpsychologische Narzissmusforschung: Quo vadis? | 62 |
Weiterführende Literatur | 62 |
Literatur | 62 |
Autoritäre Persönlichkeit | 64 |
1 Theorien und Konzepte | 64 |
1.1 Der Klassiker: The Authoritarian Personality (Adorno et al., 1950) | 64 |
1.2 Der rechtsgerichtete Autoritarismus von Bob Altemeyer | 67 |
1.3 Der Intergruppenansatz des Autoritarismus von Duckitt (1989) | 67 |
2 Empirische Ergebnisse | 68 |
3 Autoritäre Unterwürfigkeit und soziale Dominanz | 69 |
Weiterführende Literatur | 70 |
Literatur | 70 |
Soziale Dominanz | 72 |
1 Soziale Dominanz zwischen Gruppen | 72 |
2 Die Theorie der sozialen Dominanz | 72 |
3 Empirische Befunde | 75 |
4 Offene Fragen und alternative Erklärungen | 76 |
5 Resümee zum Forschungsstand und Ausblick | 76 |
Weiterführende Literatur | 77 |
Literatur | 77 |
Autoritätsgehorsam | 78 |
1 Das Konzept des Gehorsams und experimentelle Studien | 78 |
2 Experimentelle Variationen zum Baseline-Experiment | 79 |
3 Experimente zum administrativen Gehorsam | 80 |
4 Warum Gehorsam: zwei Erklärungen | 81 |
Weiterführende Literatur | 83 |
Literatur | 83 |
II Soziale Motive | 84 |
Kontrollwahrnehmungen und Kontrollmotivation | 86 |
1 Einleitung | 86 |
2 Konzepte und Maße von Kontrolle | 86 |
2.1 Konzepte | 86 |
2.2 Maße | 88 |
3 Das Streben nach Kontrolle | 88 |
3.1 Auswirkungen von Kontrolle | 88 |
3.2 Verhaltenskonsequenzen des Kontrollmotivs | 91 |
4 Kontrollverlust und Kontrollrestauration | 92 |
4.1 Gelernte Hilflosigkeit und Reaktanz | 92 |
4.2 Flexibles Coping | 93 |
Weiterführende Literatur | 94 |
Literatur | 94 |
Reaktanz | 97 |
1 Einleitung | 97 |
2 Theorie | 98 |
2.1 Stärke der Reaktanz | 98 |
2.2 Reaktanzeffekte | 99 |
2.3 Reaktanz als Persönlichkeitsvariable | 101 |
3 Anwendungsgebiete | 101 |
3.1 Reaktanz im Gesundheitsbereich | 102 |
3.2 Reaktanz gegen Stereotype | 102 |
Weiterführende Literatur | 103 |
Literatur | 103 |
Sozialer Vergleich | 104 |
1 Bedeutung und Verbreitung sozialer Vergleiche | 104 |
2 Grundlagen: Warum werden soziale Vergleiche durchgeführt? | 105 |
3 Standardselektion: Wer wird zu sozialen Vergleichen herangezogen? | 106 |
4 Vergleichskonsequenzen: Wie beeinflussen soziale Vergleiche das Selbst? | 109 |
5 Schlussfolgerungen | 111 |
Weiterführende Literatur | 112 |
Literatur | 112 |
Relative Deprivation | 114 |
1 Theorie der relativen Deprivation | 114 |
2 Anwendung der Theorie der relativen Deprivation | 116 |
Weiterführende Literatur | 118 |
Literatur | 118 |
Stress | 120 |
1 Begriffsbestimmung | 120 |
1.1 Stress als Reiz | 120 |
1.2 Stress als Reaktion | 121 |
1.3 Stress als Interaktion | 121 |
2 Stressbewältigung | 122 |
2.1 Dimensionen der Stressbewältigung | 122 |
2.2 Copingstrategien | 122 |
2.3 Copingstrategien und deren Messung | 124 |
Weiterführende Literatur | 124 |
Literatur | 124 |
Aggression und Gewalt | 126 |
1 Aggressives Verhalten: Konturen des Phänomens | 126 |
2 Personale Bedingungen aggressiven Verhaltens | 128 |
2.1 Aggressivität als Persönlichkeitseigenschaft | 128 |
2.2 Ontogenetische Entwicklung von Aggression | 129 |
3 Situationsspezifische Bedingungen aggressiven Verhaltens | 130 |
3.1 Aggressive Hinweisreize | 131 |
3.2 Drogen | 131 |
3.3 Gewaltdarstellungen in Medien | 131 |
3.4 Umweltstressoren | 132 |
3.5 Der makrosoziale Kontext aggressiven Verhaltens | 132 |
4 Perspektiven für Forschung und Intervention | 133 |
Weiterführende Literatur | 134 |
Literatur | 134 |
Mobbing | 137 |
1 Definition und Prävalenz von Mobbing | 137 |
2 Ursachen von Mobbing | 138 |
2.1 Opfer | 138 |
2.2 Täter und Mitläufer | 140 |
2.3 Die Situation | 141 |
3 Interventionen | 141 |
Literatur | 142 |
Prosoziale Motivation | 144 |
1 Prosoziales Motivsystem | 144 |
2 Komponenten des prosozialen Motivsystems | 144 |
3 Alternative Motivationsgründe | 145 |
4 Entwicklungsaspekte des prosozialen Motivsystems | 146 |
5 Kulturelle Unterschiede prosozialer Motivation | 147 |
6 Mikrogenetische Bedingungen der prosozialen Motivation | 148 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 149 |
Weiterführende Literatur | 149 |
Literatur | 150 |
Empathie-Altruismus-Hypothese | 151 |
1 Zur Relevanz der Hypothese | 151 |
2 Begriffe | 151 |
3 Theoretische Grundlagen der Empathie-Altruismus- Hypothese | 152 |
4 Empirische Überprüfung der Empathie-Altruismus- Hypothese und der Hypothese der aversiven Erregung: Das Elaine-Experiment | 154 |
5 Die Kontroverse um ein eigenes altruistisches Motivsystem | 155 |
5.1 Negative-state-relief-Hypothese | 155 |
5.2 Wahrgenommene Einheit und Auflösung der Grenzen zwischen Beobachter und Opfer | 156 |
6 Schlussfolgerungen | 157 |
Weiterführende Literatur | 157 |
Literatur | 157 |
Entwicklung prosozialen Verhaltens und prosoziale Persönlichkeit | 159 |
1 Emotionen anderer verstehen und auf ihr Leiden unterstützend reagieren | 159 |
1.1 Emotionen anderer verstehen | 159 |
1.2 Spontanes prosoziales Verhalten | 160 |
2 Prosoziale Persönlichkeit | 162 |
2.1 Evolutionspsychologische Erklärung | 162 |
2.2 Von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter | 163 |
2.3 Zwei prosoziale Persönlichkeitsprofile oder eines? | 164 |
Weiterführende Literatur | 165 |
Literatur | 165 |
Soziale Unterstützung | 167 |
1 Zur Relevanz Sozialer Unterstützung | 167 |
2 Das Konstrukt „Soziale Unterstützung“ | 167 |
2.1 Ebenen und Perspektiven | 167 |
2.2 Unterstützungsmodalitäten | 168 |
2.3 Unterstützungsanlässe | 169 |
2.4 Unterstützungsquellen | 170 |
2.5 Abgrenzungen | 170 |
3 Effekte Sozialer Unterstützung | 171 |
3.1 Wirkungspfade | 171 |
3.2 Moderatoren | 173 |
Weiterführende Literatur | 173 |
Literatur | 173 |
Soziale Verantwortung und Diffusion der Verantwortung | 175 |
1 Definitionen und Forschungstraditionen | 175 |
2 Der Ursprung sozialer Verantwortung | 176 |
3 Verantwortung und prosoziales Verhalten | 177 |
4 Diffusion der Verantwortung | 178 |
Weiterführende Literatur | 179 |
Literatur | 179 |
Zivilcourage | 181 |
1 Relevanz | 181 |
2 Definition von Zivilcourage | 181 |
3 Manifestationsformen von Zivilcourage | 182 |
4 Förderliche und hinderliche situative wie personale Einflussfaktoren auf Zivilcourage | 183 |
5 Förderung von Zivilcourage | 184 |
Literatur | 186 |
Fairness und Gerechtigkeit | 188 |
1 Zur Relevanz von Fairness und Gerechtigkeit | 188 |
2 Gerechtigkeitsarten | 188 |
3 Erklärungsansätze: Warum ist Fairness wichtig? | 191 |
4 Integratives Fairness-Modell | 192 |
5 Anwendungsgebiete | 194 |
Weiterführende Literatur | 195 |
Literatur | 195 |
Bindung | 197 |
1 Theoretische Grundbegriffe | 197 |
2 Interindividuelle Unterschiede im Bindungsverhalten | 197 |
3 Stabilität von Bindungsstilen | 198 |
4 Bindung im Erwachsenenalter | 199 |
5 Korrelate von Bindungsstilen bei Erwachsenen | 200 |
Weiterführende Literatur | 200 |
Literatur | 200 |
Freundschaft | 202 |
1 Was ist Freundschaft? | 202 |
2 Theorien | 203 |
3 Ausgewählte Befunde | 205 |
4 Perspektiven | 206 |
Weiterführende Literatur | 206 |
Literatur | 207 |
Gesellung und Einsamkeit | 209 |
1 Gesellung | 209 |
1.1 Die Affiliationstheorie von Schachter (1959) | 209 |
1.2 Situationale und personale Einflussfaktoren der Gesellung | 210 |
2 Einsamkeit | 212 |
3 Schlussfolgerungen | 213 |
Weiterführende Literatur | 213 |
Literatur | 213 |
Interpersonale Attraktion | 215 |
1 Einleitung | 215 |
2 Determinanten interpersonaler Attraktion | 216 |
2.1 Direkte Determinanten von Attraktion | 216 |
2.2 Indirekte Determinanten von Attraktion | 217 |
3 Ausblick | 218 |
Weiterführende Literatur | 218 |
Literatur | 218 |
Physische Attraktivität | 220 |
1 Einleitung | 220 |
2 Konsequenzen der physischen Attraktivität | 220 |
2.1 Das Stereotyp der physischen Attraktivität | 220 |
2.2 Physische Attraktivität und Partnerwahl | 221 |
2.3 Weitere Konsequenzen der physischen Attraktivität | 221 |
3 Korrelate der physischen Attraktivität | 221 |
4 Beurteilung der physischen Attraktivität | 222 |
4.1 Stimulusmerkmale | 222 |
4.2 Urteilereffekte | 223 |
4.3 Urteiler-Stimulus-Interaktion | 224 |
5 Ausblick | 224 |
Weiterführende Literatur | 225 |
Literatur | 225 |
Sexuelle Aggression | 227 |
1 Definitionen und Erscheinungsformen sexueller Aggression | 227 |
2 Verbreitungsgrad sexueller Aggression | 228 |
3 Folgen sexueller Aggression für die Opfer | 229 |
4 Bedingungsfaktoren sexueller Aggression | 230 |
5 Präventionsansätze und Hilfsangebote | 231 |
Weiterführende Literatur | 232 |
Literatur | 233 |
Untreue | 234 |
1 Einleitung | 234 |
2 Evolutionspsychologische Erklärungen sexueller Untreue | 234 |
3 Austauschtheoretische Perspektiven untreuen Verhaltens | 235 |
4 Persönlichkeitskorrelate untreuen Verhaltens | 236 |
5 Wie reagieren Menschen auf die Untreue ihres Partners? | 237 |
6 Zum Verhältnis der diskutierten Erklärungsansätze | 238 |
Literatur | 239 |
Liebe und Eifersucht | 241 |
1 Liebe | 241 |
2 Eifersucht | 247 |
3 Schlussfolgerungen | 249 |
Weiterführende Literatur | 249 |
Literatur | 249 |
Umweltschutz und Umweltpsychologie | 252 |
1 Restriktionen und Barrieren | 252 |
2 Psychologische Modelle umweltschützenden Verhaltens | 254 |
3 Interventionen | 256 |
Weiterführende Literatur | 257 |
Literatur | 257 |
Friedenspsychologie | 259 |
1 Grundlagen | 259 |
2 Kriege führen | 260 |
3 Frieden gestalten | 262 |
4 Resümee und Ausblick | 263 |
Weiterführende Literatur | 264 |
Literatur | 264 |
III Soziale Kognitionen | 266 |
Sozio-kognitive Neurowissenschaft | 268 |
1 Sozio-kognitive Neurowissenschaft: Ein interdisziplinäres Forschungsfeld | 268 |
2 Exemplarische Forschungsgebiete der sozio-kognitiven Neurowissenschaft | 269 |
3 Ausblick | 271 |
Weiterführende Literatur | 272 |
Literatur | 272 |
Rationalität bei Entscheidungen | 274 |
1 Einleitung | 274 |
2 Normative Entscheidungsmodelle | 274 |
3 Kognitive Heuristiken und Urteilsverzerrungen | 275 |
4 Motivationale Ursachen für Urteils- und Entscheidungsverzerrungen | 277 |
5 Fazit | 278 |
Literatur | 279 |
Gedankenlosigkeit | 281 |
1 Definition und Beschreibung | 281 |
2 Einordnung und Abgrenzung | 283 |
3 Ursachen von Gedankenlosigkeit und Auslöser von Mindfulness | 284 |
4 Schlussbemerkungen | 285 |
Weiterführende Literatur | 286 |
Literatur | 286 |
Priming | 288 |
1 Einführung | 288 |
2 Semantisches Priming | 288 |
3 Affektives Priming | 289 |
4 Prozedurales Priming | 290 |
4.1 Semantisches Priming von Prozeduren | 290 |
5 Hemmung durch Priming | 291 |
6 Zu Grunde liegende Mechanismen beim semantischen und affektiven Priming | 292 |
6.1 Aktivitätsausbreitung | 292 |
6.2 Reaktionsbahnung | 292 |
7 Schlussbemerkung | 293 |
Weiterführende Literatur | 293 |
Literatur | 293 |
Urteilsheuristiken | 295 |
1 Wozu dienen Urteilsheuristiken? | 295 |
2 Verfügbarkeitsheuristik | 296 |
3 Repräsentativitätsheuristik | 297 |
4 Verankerung und Anpassung | 299 |
5 Ausblick | 300 |
Weiterführende Literatur | 300 |
Literatur | 300 |
Befragungen | 302 |
1 Zur Relevanz von Befragungen | 302 |
2 Frageninterpretation | 303 |
3 Meinungsbildung und -abruf | 305 |
4 Antwortformatierung | 306 |
5 Antworteditierung | 307 |
6 Implizite Erhebungsmethoden | 308 |
Weiterführende Literatur | 308 |
Literatur | 309 |
Ankereffekte im juristischen Kontext | 310 |
1 Ankereffekte | 310 |
3 Erklärungsansätze für den Ankereffekt | 312 |
4 Korrekturmöglichkeiten | 313 |
Weiterführende Literatur | 313 |
Literatur | 314 |
Kontrafaktisches Denken | 315 |
1 Gegenstandsbereich | 315 |
2 Auslöser und Funktionen kontrafaktischen Denkens | 316 |
3 Die Regeln kontrafaktischen Denkens | 317 |
4 Psychologische Konsequenzen | 319 |
5 Ausblick | 320 |
Weiterführende Literatur | 321 |
Literatur | 321 |
Naive Theorien | 323 |
1 Historie und Begriffsklärung | 323 |
2 Inhalte naiver Theorien | 325 |
2.1 Die Strukturkonzeption von Rosenberg | 325 |
2.2 Stereotype als naive Theorien | 326 |
2.3 Laien-Theorien der Gruppe | 327 |
3 Stabilität naiver Theorien | 328 |
Weiterführende Literatur | 328 |
Literatur | 328 |
Eindrucksbildung und soziale Wahrnehmung | 331 |
1 Eindrucksbildung | 331 |
1.1 Zur Person: Zentrale Eigenschaften | 331 |
1.2 Vom Verhalten zur Person: Attribution | 332 |
1.3 Attributionsfehler | 333 |
2 Soziale Wahrnehmung: Vom Verhalten über das Wissen zur Person | 334 |
2.1 Die Organisation sozialen Wissens | 334 |
2.2 Soziale Kognition: Die Verarbeitung sozialer Information | 335 |
Literatur | 336 |
Erwartungen und soziales Schema | 337 |
1 Erwartungskongruente Bewertung von Informationen | 337 |
2 Die Hypothesentheorie der sozialen Wahrnehmung | 338 |
3 Sich selbst erfüllende Prophezeiungen | 339 |
4 Die Perseveranz von Erwartungen und Schemata | 340 |
5 Bildung und Veränderung von Erwartungen und Schemata | 342 |
6 Fazit | 343 |
Weiterführende Literatur | 344 |
Literatur | 344 |
Verarbeitung von Gesichtern | 347 |
1 Einleitung | 347 |
2 Holistische Wahrnehmung von Gesichtern | 347 |
3 Soziale Wahrnehmung von Gesichtern | 348 |
4 Gedächtnis für Gesichter | 349 |
5 Personenidentifizierungen im Strafverfahren | 351 |
Weiterführende Literatur | 352 |
Literatur | 352 |
Attributionstheorien | 355 |
1 Forschungsgegenstand | 355 |
2 Die Struktur wahrgenommener Kausalität | 355 |
3 Auslöser des Attributionsprozesses | 356 |
4 Die Funktion kausaler Erklärungen | 356 |
5 Vorauslaufende Bedingungen | 356 |
6 Weitere Determinanten und Fehler bei der Attribution | 359 |
6.2 Divergierende Attributionen von Akteuren und Beobachtern | 360 |
7 Konsequenzen von Attributionen | 361 |
Weiterführende Literatur | 361 |
Literatur | 361 |
Positive Illusionen | 364 |
1 Die Taylor und Brown-Hypothese | 364 |
2 Die Kritik von Colvin und Block | 366 |
3 Neuere Arbeiten | 367 |
4 Einschätzung der Optimismus-Realismus-Debatte | 368 |
Literatur | 369 |
IV Soziale Emotionen und Einstellungen | 372 |
Theorie der kognitiven Dissonanz | 374 |
1 Relevanz | 374 |
2 Kernaussagen der Theorie | 374 |
3 Arten der Dissonanzreduktion | 375 |
3.1 Kognitionsänderung | 375 |
3.2 Selektive Suche nach neuen Informationen | 377 |
3.3 Selbstbekräftigung („self-affirmation“) | 377 |
3.4 Fehlattribution der Erregung | 377 |
4 Weiterentwicklungen der Theorie und konkurrierende Erklärungsmöglichkeiten | 378 |
5 Anwendungsgebiete | 378 |
Literatur | 379 |
Kognitive Balance und Konsistenz | 381 |
1 Balancetheorie | 381 |
2 Verallgemeinerungen der Balancetheorie für mehr als drei Elemente | 384 |
3 Balancetheorie und die Stärke der Einstellungen | 386 |
4 Verwandte Konsistenztheorien | 387 |
Weiterführende Literatur | 388 |
Literatur | 388 |
Zwei-Prozess/System-Modelle der sozialen Informationsverarbeitung | 389 |
1 Einleitung | 389 |
2 Ausgewählte Modelle | 389 |
2.1 Elaboration Likelihood Model und Heuristic-Systematic Model | 389 |
2.2 Zwei-System-Modell von Kahneman und Frederick | 390 |
2.3 MODE-Model | 391 |
2.4 Reflektiv-Impulsiv-Model | 391 |
3 Operationsprinzipien der Prozesse | 392 |
3.1 Automatische versus kontrollierte Prozesse | 392 |
3.2 Assoziative versus regelbasierte Prozesse | 393 |
4 Zusammenfassung und Ausblick | 394 |
Weiterführende Literatur | 394 |
Literatur | 395 |
Alltagspsychologie und motiviertes Denken | 397 |
1 Zur Thematik | 397 |
2 Alltagspsychologie: Der Einfluss von Erwartungen und subjektiven „Hypothesen“ | 398 |
3 Laienepistemologie und motiviertes Denken | 399 |
4 Weitere Entwicklungen und Schlussfolgerungen | 402 |
Weiterführende Literatur | 403 |
Literatur | 403 |
Einstellungen | 405 |
1 Was ist eine Einstellung und welche Rolle spielt sie in der Sozialpsychologie? | 405 |
2 Woher kommen Einstellungen? | 405 |
3 Struktur und Stärke von Einstellungen | 406 |
4 Die Funktion von Einstellungen | 406 |
5 Einstellungen als temporäre Konstrukte versus Gedächtnisrepräsentationen | 407 |
6 Die Messung von Einstellungen | 408 |
7 Einstellung und Informationsverarbeitung | 410 |
8 Einstellung und Verhalten | 411 |
8.2 Wie wirken Einstellungen auf Verhalten? | 412 |
9 Zusammenfassung | 414 |
Weiterführende Literatur | 414 |
Literatur | 414 |
Einstellungsänderung | 416 |
1 Einstellungsänderung durch Informationsverarbeitung | 416 |
2 Einstellungsänderung als Folge von Verhaltensänderung | 420 |
3 Zusammenfassung | 422 |
Weiterführende Literatur | 422 |
Literatur | 422 |
Stimmung und Informationsverarbeitung | 424 |
1 Begriffe und Abgrenzungen | 424 |
2 Stimmung und Gedächtnis | 424 |
2 Stimmung und Gedächtnis | 424 |
3 Stimmung und evaluative Urteile | 425 |
4 Stimmung und Verarbeitungsstil | 427 |
5 Ausblick | 429 |
Weiterführende Literatur | 429 |
Literatur | 429 |
Stereotype | 431 |
1 Historischer Ursprung und Definition | 431 |
2 Kategorisierung und Stereotypisierung | 432 |
3 Automatische versus kontrollierte Informationsverarbeitung | 432 |
4 Folgen von Stereotypen | 433 |
5 Erhalt und Änderung von Stereotypen | 435 |
Weiterführende Literatur | 437 |
Literatur | 437 |
Vorurteil | 438 |
1 Begriffsbestimmung | 438 |
2 Messung von Vorurteilen | 439 |
3 Theorien zur Entstehung und zu den Funktionen von Vorurteilen | 441 |
4 Interventionen zum Abbau von Vorurteilen | 443 |
Literatur | 443 |
Stigma | 445 |
1 Einleitung | 445 |
2 Virtuale und aktuale soziale Identität | 445 |
3 Die Stigma-Identitäts-These | 447 |
4 Diskreditierte und Diskreditierbare | 447 |
5 Stigma-Management | 448 |
6 Empirische Forschung im Rahmen des Stigmatisierungsansatzes | 449 |
Weiterführende Literatur | 451 |
Literatur | 451 |
Soziale Angst und Scham | 452 |
1 Soziale Angst | 452 |
2 Scham | 454 |
3 Verwandte Zustände: Schüchternheit und Verlegenheit | 455 |
Weiterführende Literatur | 456 |
Literatur | 456 |
Schuld und Verzeihen | 458 |
1 Schuld | 458 |
2 Verzeihen | 460 |
Weiterführende Literatur | 462 |
Literatur | 463 |
Geschlechterrollen | 465 |
1 Geschlechtsunterschiede | 466 |
2 Sozialpsychologische Theorien zur Erklärung von Geschlechtsunterschieden | 467 |
Weiterführende Literatur | 471 |
Literatur | 471 |
Perspektivenübernahme oder: Wer ist die andere Person? | 472 |
1 Was ist Perspektivenübernahme? | 472 |
2 Perspektivenübernahme als grundlegender Prozess der Personenwahrnehmung | 473 |
3 Determinanten von Perspektivenübernahme | 474 |
4 Folgen von Perspektivenübernahme | 475 |
5 Schlussfolgerungen | 476 |
Weiterführende Literatur | 476 |
Literatur | 477 |
V Soziale Interaktion und Kommunikation | 478 |
Soziale Interdependenz | 480 |
Soziale Repräsentationen (Vorstellungen) | 487 |
Minoritäten | 495 |
Gemeinsame Wissenskonstruktion | 505 |
Emotionale Ansteckung | 511 |
Soziale und moralische Kompetenz | 516 |
Soziales Lernen | 524 |
Familiale Sozialisation und Erziehung | 531 |
Kommunikationsmodelle | 537 |
Sprachliche Kommunikation | 546 |
Computervermittelte Kommunikation | 556 |
Innovation | 566 |
Fernsehen | 576 |
Journalismus und Public Relations | 583 |
Massenkommunikation | 589 |
Globalisierung der Kommunikation | 596 |
Gruppen im Internet | 603 |
Soziale Beziehungen im Internet | 611 |
VI Soziale Gruppenprozesse | 618 |
Führungstheorien | 620 |
Macht | 630 |
Gruppenleistung | 639 |
Entscheidungsprozesse in Gruppen | 647 |
Angewandte Gruppendynamik | 656 |
Intergruppenbeziehungen | 664 |
Konflikt | 670 |
Soziale Identität | 685 |
Soziale Normen | 695 |
Verhandeln | 702 |
Vertrauen in Personen und Organisationen | 711 |
Sozialer Austausch | 718 |
Soziale Diskriminierung | 728 |
Koalitionsbildung | 736 |
Sozialer Einfluss und Konformität | 742 |
Mediation | 749 |
Solidarität | 758 |
Rassismus | 765 |
Soziale Prozesse in der Umweltpsychologie | 773 |
Crowding | 778 |
Die Autorinnen und Autoren des Bandes | 786 |
Autorenregister | 798 |
Sachregister | 826 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |