Sie sind hier
E-Book

Nephrologie

Pathophysiologie - Klinik - Nierenersatzverfahren

AutorSascha Seifert
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl864 Seiten
ISBN9783131572868
FormatePUB/PDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis174,99 EUR
Sofort umsetzbares Wissen - Nephrologische Diagnostik, evidenzbasierte Befundinterpretation - Konkrete Therapieempfehlungen und Dosierungsschemata - Anschaulich: zahlreiche Abbildungen und Referenzbilder - Für die schnelle Orientierung: Tabellen, Schemazeichnungen, Flussdiagramme, Zusammenfassungen Neu - Alle Kapitel komplett aktualisiert - Neukonzipierte Kapitel: chronische Nierenerkrankungen, Nierentransplantation, akutes Nierenversagen und nephrologische Intensivmedizin - Für den raschen Überblick: das Wichtigste in Kürze - Kommentiertes Literaturverzeichnis, Weblinks und Leitlinien

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Abkürzungen


AA-Amyloidose sekundäre Amyloidose
AASV ANCA-assoziierte systemische Vaskulitiden
AAV ANCA-assoziierte Vaskulitiden
ABC ATP-Bindungs-Cassette
ABDM ambulantes Blutdruck-Monitoring
ACA Antizentromer-Antikörper
ACE Angiotensin-Konversionsenzym
ACEI ACE-Hemmer
ACKD Aquired cystic Kidney Disease
ACR American College of Rheumatology
ACT Activated Clotting Time
ACTH adrenocorticotropes Hormon
ADAMTS13 A Disintegrin and Metalloprotease with TSP-1-like Domains
ADH antidiuretisches Hormon
ADHR autosomal-dominante hypophosphatämische Rachitis
ADMA asymmetrisches Dimethylarginin
ADP Adenosindiphosphat
ADPKD autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung
ADQI Acute Dialysis Quality Initiative
AF-Amyloidose familiäre Amyloidose
AGE Advanced Glycation Endproducts
AGT Alanin-Glyoxalat-Aminotransferase
aHUS atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom
AICD automatischer implantierbarer Kardioverter-Defibrillator
AIN akute interstitielle Nephritis
AK Antikörper
AKI akute Nierenschädigung (Acute Kidney Injury)
AKIN Acute Kidney Injury Network
AL Anionenlücke
AL-Amyloidose primäre Amyloidose
ALLHAT Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial
AM Acceptable Mismatch
AME augenscheinlicher/scheinbarer Mineralocorticoidexzess (Apparent Mineralocorticoid Excess)
AMI Amilorid
AMP Adenosinmonophosphat
AN Analgetikanephropathie
ANA antinukleärer Antikörper
ANCA antineutrophile zytoplasmatische Antikörper
Ang Angiotensin
ANP atriales natriuretisches Peptid
Anti-HBc Ab Anti-Hepatitis-B-Core-Antibody
Anti-HIV Ab Anti-HIV-Antibody
ANV akutes Nierenversagen
AP alkalische Phosphatase
APAAP alkalische-Phosphatase-antialkalische-Phosphatase-Methode
APC aktiviertes Protein C; aber auch: antigenpräsentierenden Zelle
APD automatische Peritonealdialyse
APGN akute Poststreptokokken-Glomerulonephritis
aPTT aktivierte partielle Thromboplastinzeit
ARB Angiotensin-Rezeptorblocker
ARNI Angiotensin-Receptor-Neprilysin-Inhibitor
ARPKD autosomal-rezessive polyzystische Nierenerkrankung
AS Alport-Syndrom
ASCT autologe Stammzelltransplantation
ASH amerikanische Gesellschaft für Hypertonie
ASL Antistreptolysin
ASS Acetylsalicylsäure
AST Antistreptolysintiter
ASTRAL Angioplastie oder Stent für renale Arterienläsionen
AT Angiotensin
AT-III Antithrombin III
ATG Antithymozytenglobulin
ATN akute Tubulusnekrose
ATOT Acid total
ATP Adenosintriphosphat
ATPase Adenosintriphosphatase
AVP Arginin-Vasopressin
AWMF Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.
AZA Azathioprin
BAL bronchoalveoläre Lavage
BBS Bardet-Biedl-Syndrom
BD Blutdruck
BE Basenüberschuss (Base Excess)
BEST Beginning and Ending Supportive Therapy
BFH benigne familiäre Hämaturie
BFU Burst Forming Unit
BGA Blutgasanalyse
BJP Bence-Jones-Proteinurie
BK-Virus humanes Polyomavirus 1
BLyS B-Lymphozyten-stimulierende Substanz
BMI Body Mass Index
BNP „Brain“-natriuretisches Peptid
BPS Bladder Pain Syndrome
BS Bartter-Syndrom
BSG Blutsenkungsgeschwindigkeit
BVAS Birmingham-Vaskulitis-Aktivitäts Score
BZ Blutzucker
cAMP zyklisches Adenosinmonophosphat
CAP cyclaseaktivierendes Protein
CAPD kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse
CAPS katastrophales Antiphospholipid-Syndrom
CaSR kalziumsensitiver Rezeptor (Calcium-Sensing Receptor)
CAVH kontinuierliche arteriovenöse Hämofiltration
CCPD kontinuierliche zyklische Peritonealdialyse
CDC komplementabhängiges Zytotoxizitäts-Crossmatch
CERA Continuous Erythropoiesis Receptor Activator
CES Contrast Enhanced Sonography; aber auch: Cholesterinembolie-Syndrom
CF zystische Fibrose
CFTR Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator
CFU Colony Forming Unit
CG Cockroft-Gault
cGMP zyklisches Guanosinmonophosphat
CHEST Crystalloid versus Hydroxyethyl Starch Trial
CHr Retikulozyten-Hämoglobin
CIP cyclaseinhibierendes Protein
CK Kreatinkinase
CKD chronische Nierenerkrankung
CKD-EPI Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration
CKD-MBD Chronic Kidney Disease Mineral and Bone Disorder
CLL chronische lymphatische Leukämie
CLZ1 Cardiotrophin-like-Zytokin 1
CMV Zytomegalievirus
CNF kongenitales nephrotisches Syndrom vom finnischen Typ
CNF 1 zytotoxischer Nekrosefaktor 1
CNI Calcineurininhibitor
COPD chronisch-obstruktive Lungenerkrankung
CORAL Cardiovascular Outcomes in renal atherosclerotic Lesions
COX bzw. Cox Cyclooxygenase
CP Cyclophosphamid; aber auch: chronische Prostatitis
CPAP Continuous positive Airway Pressure
CPPS chronisches Beckenschmerzsyndrom (Chronic Pelvic Pain Syndrome)
CRP C-reaktives Protein
CRRT kontinuierliche Nierenersatztherapie (Continuous renal Replacement Therapy)
CsR Calcium-Sensing-Receptor
CT Computertomografie
CTA CT-Angiografie
CTU CT-Urografie
CUA kalzifizierende urämische Arteriolopathie (Calcific uremic Arteriolopathy)
CVVH kontinuierliche venovenöse Hämofiltration
CVVHD kontinuierliche venovenöse Hämodialyse
CVVHDF kontinuierliche venovenöse Hämodiafiltration
DAMP Damage associated molecular Patterns
DBP Vitamin-D-bindendes Protein
DCCT Diabetes Control and Complication Trial
DCT distaler Tubulus (Distal convoluted Tubule)
dDADH Desamino-8-D-ADH
DDAVP 1-Desamino-8-D-Arginin-Vasopressin
DDD Dense Deposit Disease
DEGAM Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin
DJ Doppel-J
DM Diabetes mellitus
DMSA Dimercaptosuccinylsäure
DNA Desoxyribonukleinsäure
DOQI Dialyses Outcome and Quality Initiative
DRG Diagnosis related Groups
DSA digitale Subtraktionsangiografie; aber auch: donorspezifischer Antikörper
dsDNA Doppelstrang-DANN
DTPA Diethylentriaminpentaessigsäure
DXA Doppelröntgen-Absorptiometrie (Dual Energy X-Ray Absorptiometry)
EBV Epstein-Barr-Virus
EDIC Epidemiology of Diabetes Interventions and Complications
EDTA Ethylendiamintetraessigsäure
EF Ejektionsfraktion
eGFR geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (Estimated glomerular Filtration Rate)
EGPA eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis
EHEC enterohämorrhagische E.-coli-Bakterien
...
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Ulrich Kuhlmann Joachim Böhler Friedrich C. Luft et al.: Nephrologie1
Innentitel4
Impressum5
Widmung6
Vorwort zur 6. Auflage7
Anschriften8
Abkürzungen9
Inhaltsverzeichnis15
1 Beurteilung der Nierenfunktion und diagnostische Maßnahmen bei Nierenerkrankungen31
Einleitung31
Labordiagnostik32
Beurteilung der exkretorischen Nierenfunktion: Übersicht32
Beurteilung der exkre.torischen Nierenfunktion: Kinetik von Serumkreatinin, Serumharnstoff beim Gesunden und bei eingeschränkter Nierenfunktion33
Bestimmung der Nieren.funktion in der Praxis36
Urinuntersuchungen41
Immunologische Serum.diagnostik bei Nierenerkrankungen53
Theoretische Über.legungen zur Nierenfunktion56
Physiologie und .Pathophysiologie56
Ambulantes Blutdruck-Monitoring57
Ambulante Diagnostik von schlafbezogenen Atmungsstörungen57
Bildgebende Verfahren58
Intravenöses Urogramm58
Sonografie und Duplex.sonografie59
Digitale Subtraktions.angiografie61
Computertomografie62
Magnetresonanztomografie63
Nuklearmedizinische .Untersuchungsmethoden63
Differenzialdiagnose von Raumforderungen der Niere64
Nierenbiopsie66
2 Glomerulonephritis72
Einleitung72
Definition und Einteilung72
Epidemiologie72
Pathogenese73
Immunologische .Pathomechanismen73
Histologische Grundmuster glomerulärer Läsionen76
Klinische Syndrome bei Glomerulonephritis76
Asymptomatische Proteinurie und/oder Hämaturie78
Akutes nephritisches Syndrom90
Rasch progrediente .Glomerulonephritis93
Nephrotisches Syndrom102
3 Nierenbeteiligung bei Systemerkrankungen138
Einleitung138
Nierenbeteiligung bei systemischer Vaskulitis139
Definition und Häufigkeit139
Klassifikation der .systemischen Vaskulitiden139
Vaskulitiden der kleinen Gefäße mit renaler Beteiligung142
ANCA-assoziierte Vaskulitiden142
Immunkomplexbedingte systemische Vaskulitiden der kleinen Gefäße mit Nieren•beteiligung158
Vaskulitis der mittelgroßen Arterien161
Nierenbeteiligung bei systemischem Lupus erythematodes162
Definition und Pathogenese162
Einteilung und Klinik163
Diagnose163
Therapie der Lupusnephritis165
Renale Erkrankungen bei rheumatoider Arthritis176
Therapiebedingte .Nephropathien176
Renale Folgeerkrankungen der rheumatoiden Arthritis178
Systemische Sklerose und nephrogene systemische Fibrose178
Nierenbeteiligung bei .systemischer Sklerose178
Nephrogene systemische Fibrose181
Sjögren-Syndrom181
Definition181
Klinik und Diagnostik181
Nierenbeteiligung182
Therapie182
Thrombotische Mikro.angiopathien: hämolytisch-urämisches Syndrom und thrombotisch-thrombo.zytopenische Purpura182
Definition und Leitsymptome182
Einteilung nach Patho.mechanismen und klinischen .Besonderheiten183
Diagnose und Differenzialdiagnose188
Therapie188
Nierenbeteiligung bei Diabetes mellitus191
Epidemiologie191
Diabetische Nephropathie191
Harnwegsinfekte, neurogene Blasenentleerungsstörung, .Papillennekrosen200
Akutes Nierenversagen nach Gabe von Röntgenkontrastmitteln201
Veränderungen des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts201
Nierenbeteiligung bei .Sarkoidose202
Definition und renale .Folgeerkrankungen202
Kalziumstoffwechselstörungen:203
Interstitielle Nephritis203
Glomerulopathien204
Fibrilläre Glomerulopathien204
Definition und Einteilung204
Nicht amyloidotische .fibrilläre Glomerulopathien205
Amyloidose205
Nierenbeteiligung bei Tumorerkrankungen/Chemotherapie210
Einleitung und Diagnostik210
Sekundäre Glomerulopathien bei Tumorerkrankungen210
Therapieassoziierte renale Komplikationen210
Tumorlysesyndrom211
Erkrankungen der Nieren bei monoklonalen Gammopathien212
Monoklonale Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS)212
Multiples Myelom (MM)212
Makroglobulinämie Waldenström – vermehrte Bildung von monoklonalem Immunglobulin M217
Hepatorenales Syndrom und andere Formen der .Nierenbeteiligung bei Lebererkrankungen217
Nierenbeteiligung bei Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Virusinfektionen217
Hepatorenales Syndrom219
Kardiorenales Syndrom224
Klassifikation224
Pathophysiologie224
Therapie225
4 Störungen der Natrium- und Wasserbilanz238
Einleitung238
Begriffe, physiologischer und pathophysiologischer Hintergrund238
Einordnung und Begriffe der Volumen- und Osmolaritätsregulation238
Salz- und Wasserverteilung im Körper238
Bilanzstörungen240
Strukturelle Voraussetzung der Na+- und Wasserrückresorption am Nephron241
Volumenregulation und ihre Störungen245
Regelkreis zur Aufrecht.erhaltung des Volumenhaushalts245
Effektormechanismen der renalen Natriumausscheidung246
Osmoregulation und ihre Störungen249
Regelkreis zur Aufrecht.erhaltung der Osmolarität249
Effektormechanismen der renalen Wasserausscheidung251
Wasserexzess (Hyponatriämie)253
Wasserdefizit (Hypernatriämie)260
Spezielle klinische .Probleme264
Polyurie264
Ödeme266
5 Störungen des Säure-Basen-Haushalts278
Einleitung278
Physiologie und Pathophysiologie des Säure-Basen-Haushalts278
Säuren, Basen, Puffer: Terminologie bei Störungen des Säure-Basen-Haushalts279
Säure-Basen-Haushalt im gesunden Organismus282
Respiratorische und metabolische Störungen des Säure-Basen-Haushalts und adaptive Mechanismen289
Metabolische Azidose292
Pathophysiologie292
Klinische Klassifizierung der metabolischen Azidosen294
Azidosen mit erhöhter Anionenlücke296
Metabolische Azidose mit normaler Anionenlücke (hyper.chlorämische metabolische Azidose)301
Metabolische Alkalose307
Pathophysiologie307
Klinische Klassifizierung der metabolischen Alkalosen308
Respiratorisch bedingte Störungen311
Analyse der arteriellen .Blutgase311
Respiratorische Azidose und Alkalose312
Gemischte Säure-Basen-Haushaltsstörungen317
Diagnostik anhand der .Anionenlücke317
Beispiele für inadäquate Kompensationen318
Unterschiedliche Methoden der Säure-Basen-Haushalt-Analyse319
6 Hypokaliämie und Hyperkaliämie323
Einleitung323
Physiologie und .Pathophysiologie323
Externe Kaliumbilanz323
Interne Kaliumbilanz327
Klinische Symptome und Diagnostik329
Symptomatik329
Diagnostik330
Klinische Syndrome332
Hypokaliämie332
Hyperkaliämie und .Pseudohyperkaliämie339
Therapie bei Hyperkaliämie und Hypokaliämie342
Chronische Hypokaliämie/Hyperkaliämie342
Notfallsituationen343
7 Störungen des Mineralhaushalts und des Vitamin-D-Stoffwechsels348
Einleitung348
Physiologie und Patho.physiologie348
Parathormon, Calcitonin, „Vitamin“ D und FGF-23348
Kalziumhomöostase353
Magnesiumhomöostase353
Phosphathomöostase356
Krankheitsbilder357
Störungen des Vitamin-D-Stoffwechsels357
Erkrankungen mit Hyper- und Hypokalzämie360
Hyper- und Hypomagnesiämie368
Hyper- und Hypophos.phatämie371
Therapie375
Vitamin-D-Präparate375
Behandlung der Hyper.kalzämie und der Hypokalzämie375
Behandlung der .Hypermagnesiämie und der .Hypomagnesiämie379
Behandlung der .Hyperphosphatämie und der .Hypophosphatämie379
8 Chronische Nierenerkrankung382
Einleitung382
Definition, Klassifikation und Epidemiologie383
Definition383
Klassifikation und .Stadieneinteilung383
Epidemiologie384
Ätiologie und allgemeine Pathogenese386
Ätiologie386
Allgemeine Pathogenese387
Klinik der chronischen Nierenerkrankung389
Allgemeinsymptome389
Komplikationen389
Ratschläge zur Abklärung und Betreuung von Patienten mit chronischer Nieren.erkrankung450
Unterscheidung zwischen akuter und chronischer .Nephropathie als Ursache einer Kreatininerhöhung450
Suche und Behandlung bzw. Ausschaltung von zur chronischen Nierenerkrankung führenden .Grunderkrankungen oder Noxen451
Verlangsamung der .Progression der chronischen .Nierenerkrankung451
Prophylaxe und Therapie von Komplikationen459
Rechtzeitige Planung .lebenserhaltender Maßnahmen459
9 Akutes Nierenversagen und nephrologische Intensivmedizin474
Einleitung474
Definition und .Stadieneinteilung474
Epidemiologie475
Risikofaktoren476
Ätiologie und .Pathophysiologie476
Prärenales akutes .Nierenversagen477
Intrarenales akutes .Nierenversagen477
Postrenales akutes .Nierenversagen489
Diagnose und .Differenzialdiagnose489
Anamnese und körperliche Untersuchung489
Laboruntersuchungen490
Prophylaxe und Therapie des akuten Nierenversagens492
Konservative Therapie des akuten Nierenversagens494
Besonderheiten der .konservativen Therapie bei kritisch kranken Patienten496
Akute Nierenersatztherapie496
Beginn der akuten .Nierenersatztherapie497
Gefäßzugang für die Nierenersatztherapie bei der akuten Nierenschädigung499
Auswahl des initialen .Nierenersatzverfahrens500
Adäquate Dosierung der akuten Nierenersatztherapie504
Dialyse- und .Substitutionslösungen für die CRRT506
Antikoagulation für die akute Nierenersatztherapie506
Beendigung der akuten Nierenersatztherapie507
10 Interstitielle Nephropathien511
Einleitung511
Akute interstitielle .Nephritis511
Definition, Epidemiologie und Einteilung511
Pathogenese512
Histologie512
Medikamenteninduzierte akute interstitielle Nephritis513
Granulomatöse interstitielle Nephritis516
Akute interstitielle Nephritis bei Infektionskrankheiten517
Akute interstitielle Nephritis bei Systemerkrankungen und .Malignomen518
Akute-tubulointerstitielle-Nephritis-und-Uveitis-Syndrom519
Chronisch interstitielle Nephritis519
Definition519
Befunde520
Pathogenese520
Differenzialdiagnose520
Analgetikanephropathie520
Nephropathie durch .Aristolochiasäure525
Nephropathie bei Sichelzell.anämie526
Chronisch interstitielle .Nephritis bei Systemerkrankungen528
Hypokaliämische Nephropathie528
Lithiumnephropathie529
Tubulointerstitielle Nephritis durch Schwermetalle und Lösungsmittel529
Strahlennephropathie530
IgG4-assoziierte tubulointerstitielle Nephritis531
11 Infektionen der Harnwege und der Nieren sowie des Urogenitaltrakts535
Einleitung535
Grundlagen535
Allgemeines535
Epidemiologie536
Ätiologie und Pathogenese536
Mikrobiologie538
Diagnostik540
Spezielle .Patientengruppen543
Unkomplizierte .Harnwegs.infektionen543
Komplizierte .Harnwegsinfektionen551
Harnwegsinfektion des Mannes552
Harnwegsinfektion bei .Urolithiasis554
Vesikoureteraler Reflux554
Harnwegsinfektion nach Nierentransplantation555
Nosokomiale Infektionen555
Emphysematöse .Pyelonephritis556
Sonstige Erkrankungen des Urogenitaltrakts557
Akute Urethritis557
Entzündliche Prostata.erkrankungen557
Interstitielle Zystitis/Blasenschmerzsyndrom559
Infizierte Nierenzyste .(Zystenniere), intrarenaler und .perirenaler Abszess560
Xanthogranulomatöse .Pyelonephritis561
Malakoplakie561
Pilzinfektionen562
Urogenitaltuberkulose563
12 Nephrolithiasis und Nephrokalzinose, obstruktive Nephropathien567
Einleitung567
Nephrolithiasis und .Nephrokalzinose567
Definition, Epidemiologie und Einteilung567
Allgemeine Pathophysiologie570
Klinik und Diagnostik578
Allgemeine Therapie583
Sekundärprävention und Metaphylaxe589
Spezielle Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie593
Obstruktive Nephropathie und retroperitoneale Fibrose601
Obstruktive Nephropathie601
Retroperitoneale Fibrose604
13 Hypertonie613
Einleitung613
Definition613
Hypertonie als Risikofaktor614
Einteilung615
Primäre oder essenzielle Hypertonie616
Epidemiologie und Ätiologie616
Klinik und Diagnose620
Sekundäre Hypertonie623
Renale Hypertonien623
Weitere sekundäre .Hypertonieformen629
Diagnose631
Ziele und Vorgehen631
Therapie637
Leitlinien637
Nicht pharmakologische Maßnahmen637
Pharmakotherapie638
Praktisches Vorgehen bei Einleitung einer antihypertensiven Therapie642
Hypertoniebehandlung in der Schwangerschaft646
Maligne Hypertonie, hypertensive Krise647
Definition, Ätiologie und Klinik647
Therapie648
14 Angeborene Nierenerkrankungen654
Einleitung654
Von den Tubuli ausgehende strukturelle Erkrankungen654
Zystische .Nierenerkrankungen654
Bardet-Biedl-Syndrom667
Angeborene .Erkrankungen der Glomeruli667
Hereditäre Nephritis (Alport-Syndrom)667
Kongenitale und infantile nephrotische Syndrome670
Nagel-Patella-Syndrom (hereditäre Onychoosteodysplasie)673
Metabolische .Erkrankungen674
Fabry-Krankheit .(Angiokeratoma corporis diffusum)674
Zystinose675
Primäre Hyperoxalurie676
Phakomatosen676
Tuberöse Sklerose676
Von-Hippel-Lindau-Erkrankung.677
15 Hämodialyse683
Einleitung683
Grundlagen der Hämo.dialyse und Hämofiltration683
Physikalische Prinzipien der Nierenersatztherapie: Diffusion und Konvektion683
Physikalische Prinzipien bei der kontinuierlichen Nierenersatztherapie auf der Intensivstation685
Extrakorporaler Blutkreislauf und Aufbereitung der .Dialysierflüssigkeit686
Dialysator687
Antikoagulation689
Gefäßzugang zur .Hämodialyse: Dialyseshunt und Dialysekatheter693
Intermittierende .Hämodialysetherapie bei .chronischem Nierenversagen697
Indikation und Zeitpunkt für den Beginn der chronischen Dialysetherapie697
Durchführung der .chronischen Hämodialyse700
Dialysequalitätskriterien I: Harnstoff-Clearance und Kt/V701
Dialysequalitätskriterien II: Hypertonieeinstellung und .Trockengewicht706
Komplikationen während der intermittierenden Dialysebehandlung707
Lebensqualität und Prognose der chronischen .Hämodialysepatienten709
Fazit711
16 Peritonealdialyse714
Einleitung714
Verfahren und .Durchführung714
Prinzip der Peritonealdialyse715
Technik der Peritonealdialyse716
Peritonealer Zugang718
Bestimmung der Funktionsparameter des Peritoneums720
Adäquate Peritonealdialyse723
Peritonealdialyselösungen724
Biokompatibilität von .Peritonealdialyselösungen728
Komplikationen der .Peritonealdialyse729
Peritonitis729
Exit- und Tunnelinfektionen740
Katheter- und .dialysatflussbedingte Störungen744
Hyperhydratation745
Leckagen und .Hernienbildungen747
Peritonealdialyse im Vergleich750
Mortalität unter Hämo- und Peritonealdialyse750
Verfahrensauswahl750
Peritonealdialyse bei besonderen Patientengruppen752
Patienten mit Diabetes mellitus752
Ältere Patienten752
Patienten mit Zystennieren752
Patienten mit Leberzirrhose753
Patienten mit .Herzinsuffizienz753
Patienten mit akutem Nierenversagen753
17 Nierentransplantation759
Einleitung759
Vorbereitung von Empfänger und Spender zur Nierentransplantation760
Vorbereitung des .Nierentransplantatempfängers760
Vorbereitung des .Nierentransplantatspenders764
Organallokation767
Transplantation und chirurgische Komplikationen771
Präoperative Vorbereitungen771
Implantation des .Nierentransplantats771
Perioperative und frühe .postoperative Komplikationen nach Nierentransplantation772
Transplantationsimmunologie und Immunsuppression775
Mechanismus der Rejektion eines Transplantats775
Immunsuppression nach Nierentransplantation779
Frühe Komplikationen nach Nierentransplantation788
Diagnostik und Therapie der Transplantatdysfunktion innerhalb der ersten 3 Monate nach .Transplantation788
Infektionen796
Späte Komplikationen nach Nierentransplantation803
Rekurrenz der Grund.erkrankung und De-novo-Nierenerkrankung im Transplantat803
Tumorerkrankungen nach Nierentransplantation809
Kardiovaskuläre Komplikationen nach Nierentransplantation810
Osteopathie nach .Nierentransplantation814
Chronische .Transplantatnephropathie816
18 Nephrokalkulator827
Umrechnungen .konventioneller Einheiten in SI-Einheiten827
Kreatinin, Harnstoff, .Harnstoff-N827
Schätzung der Kreatinin-Clearance bzw. GFR aus dem Serumkreatinin827
Schätzformel nach Cockcroft.-Gault827
MDRD-Gleichung827
CKD-EPI-Gleichung für .Serumkreatinin828
CKD-EPI-Gleichung für Cystatin828
CKD-EPI-Gleichung für .Kreatinin-Cystatin kombiniert828
BIS..1-Formel (nur Kreatinin) und BIS..2-Formel (Kreatinin-Cystatin).829
Schätzung der Proteinurie aus dem Spontanurin829
Eiweißausscheidung829
Eiweiß/Kreatinin-Quotient829
Genauere Schätzung der Eiweißausscheidung pro Tag aus dem Spontanurin829
Berechnungen aus dem 24-h-Urin829
Kreatinin-Clearance bzw. glomeruläre Filtrationsrate829
Eiweißausscheidung830
Kochsalzausscheidung .(entspricht Kochsalzaufnahme)830
Akutes Nierenversagen830
Fraktionelle .Natriumexkretion830
Hämodialyse831
Kt/VHarnstoff831
Rezirkulation des .Dialyseshunts831
CAPD831
Wöchentliche Kreatinin-Clearance. und Harnstoff-Clearance831
Säure-Basen- und .Elektrolythaushalt831
Klärung der Ursache einer metabolischen Azidose durch Berechnung der Anionenlücke831
Bicarbonatbedarf bei .metabolischer Azidose832
Hyponatriämie832
833

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...