Vorwort zur zweiten Auflage | 5 |
Vorwort zur ersten Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Mitarbeiterverzeichnis | 10 |
1 Die Entwicklung der modernen Neuropsychologie | 13 |
2 Methoden der kognitiven Neurowissenschaften | 19 |
2.1 Funktionelle Bildgebung | 19 |
2.1.1 Positronenemissionstomographie | 20 |
2.1.2 Funktionelle Magnetresonanztomographie | 20 |
Ereigniskorrelierte fMRT (efMRT) | 22 |
Design von fMRT-Studien | 22 |
Datenanalyse | 23 |
Kopplung | 25 |
2.2 Strukturelle Bildgebung | 26 |
2.2.1 Läsionsanalyse | 26 |
2.2.2 Voxel-basierte Morphometrie | 30 |
2.2.3 Diffusionstensor-Morphometrie | 32 |
2.3 Elektrophysiologische Verfahren | 34 |
2.3.1 Elektroenzephalographie (EEG) | 34 |
2.3.2 Magnetenzephalographie (MEG) | 35 |
2.3.3 Techniken der EEG- Ereigniskorrelierte Potentiale (EKPs) | 36 |
2.4 Stimulationsverfahren | 37 |
2.4.1 Transkranielle Magnetstimulation | 37 |
2.4.2 Stimulation und Ableitung | 37 |
2.5 Tierexperimentelle Ansätze | 38 |
2.5.1 Ableitung von Aktionspotentialen | 39 |
2.5.2 Mikrostimulation und experimentelle | 40 |
3 Farbwahrnehmung und ihre Störungen | 43 |
3.1 Retinale Verarbeitung | 44 |
3.1.1 Licht und Farbe | 44 |
3.1.2 Verarbeitung in den Photorezeptoren | 44 |
3.1.3 Die Netzhaut | 46 |
3.1.4 Gegenfarben | 46 |
3.2 Kortikale Farbmechanismen | 47 |
3.2.1 Das Farbzentrum im Gehirn? | 48 |
3.2.2 Farbkonstanz | 49 |
3.2.3 Kognition, Emotion und Farbe | 49 |
4 Bewegungssehen, Stereopsis und ihre Störungen | 51 |
4.1 Systeme des Bewegungssehens | 51 |
4.1.1 Kortikales System | 51 |
4.1.2 Subkortikales System | 56 |
4.2 Bewegungsdetektion: Modellvorstellungen | 57 |
4.3 Funktionen des Bewegungssehens | 59 |
4.3.1 Wahrnehmung von Objektbewegung | 59 |
4.3.2 Wahrnehmung von Eigenbewegung | 59 |
4.3.4 Bildsegmentierung | 60 |
4.3.3 Monokuläre Tiefeninformation | 60 |
4.3.5 Bildverschiebung als Stimulus | 61 |
4.4 Stereopsis | 61 |
5 Neuronale Grundlagen der Merkmalsintegration | 65 |
5.1 Das Problem der perzeptiven Integration | 65 |
5.2 Ein Erklärungsmodell für die Gestaltbildung | 67 |
5.3 Zeitliche Bindung im Sehsystem | 68 |
5.4 Intermodale und sensomotorische Integration | 71 |
5.5 Top-down-Mechanismen und zeitliche Dynamik | 73 |
6 Visuelle Täuschungen | 76 |
6.1 Grenzen der Wahrnehmung | 77 |
6.2 Ein vorläufiges Ordnungsprinzip der Wahrnehmungstäuschungen | 77 |
6.3 Vorbewusste Wahrnehmung | 92 |
7 Visuelle Reizerscheinungen | 94 |
7.1 Formen | 94 |
7.2 Pathogenese und funktionelle Bedeutung | 96 |
8 Zerebrale Blindheit und Gesichtsfeldausfälle | 98 |
8.1 Anatomie und Physiologie des visuellen Systems | 98 |
8.2 Homonyme Gesichtsfeldstörungen | 100 |
8.2.1 Formen | 100 |
8.2.2 Funktionelle Folgen von Gesichtsfeldeinbußen | 102 |
8.3 Zerebrale Blindheit | 105 |
9 Blindsehen | 107 |
9.1 Untersuchungsverfahren zum Nachweis von Blindsehen | 108 |
9.1.1 Direkte oder »Forced-Choice«- | 108 |
9.1.2 Indirekte Untersuchungsverfahren | 110 |
9.2 Funktionelle Neuroanatomie des Blindsehens | 110 |
9.3 Was nutzt das Blindsehen? | 112 |
10 Funktionelle Prinzipien der Objekt- und Gesichtserkennung | 115 |
10.1 Objekterkennung: Identifikation und Kategorisierung | 117 |
10.2 Modelle der Objekterkennung | 118 |
10.2.1 Modelle, die eine 3D-Repräsentation voraussetzen | 118 |
10.2.2 Theorien, die eine 2D-Repräsentation voraussetzen | 120 |
10.2.3 Aufgabentypen beeinflussen das Ergebnis | 121 |
10.2.4 Kanonische Ansichten | 121 |
10.2.5 Mentale Rotation | 121 |
10.3 Gesichtserkennung | 123 |
11 Neuronale Implementierung der Objekt- und Gesichtserkennung* | 125 |
11.1 Struktur und Konnektivität des inferioren temporalen Kortex (IT-Kortex) | 125 |
11.2 Basale Eigenschaften von Neuronen im inferioren temporalen Kortex | 128 |
11.3 Selektive neuronale Antworten auf Objekteigenschaften und Kombinationskodierung | 130 |
11.4 Gesichtsselektive neuronale Aktivität | 131 |
11.5 Ist komplexe konfigurationale Selektivität spezifisch für bewegte Objekte? | 133 |
12 Visuelle Objektagnosie und Prosopagnosie | 136 |
12.1 Grundzüge der kognitiven Architektur und der Anatomie visuellen Erkennens | 137 |
12.2 Visuelle Objektagnosie und optische Aphasie | 137 |
12.2.1 Apperzeptive Agnosie | 138 |
12.2.2 Assoziative Agnosie | 139 |
12.3 Prosopagnosie | 143 |
12.3.1 Besonderheiten | 143 |
12.3.2 Selektivität der Prosopagnosie | 145 |
12.3.3 Assoziative Prosopagnosie | 145 |
12.3.4 Anatomie der Prosopagnosie | 146 |
13 Agnosie von Objektorientierungen | 147 |
13.1 Symptomatik | 147 |
13.2 Erklärungshypothesen | 149 |
13.2.1 Die klassische Interpretation | 149 |
13.2.2 Interpretation aus Sicht | 149 |
14 Auditive Agnosien | 153 |
14.1 Klinische Merkmale auditiver Agnosien | 153 |
14.2 Generalisierte auditive Agnosie | 155 |
14.3 Reine Geräuschagnosie | 155 |
14.4 Paralinguistische auditive Agnosien: affektive auditive Agnosie und Phonagnosie | 157 |
14.5 Ausblick: »Beiträge funktionell bildgebender Verfahren« | 157 |
15 Raumorientierung und kognitive Karten | 160 |
15.1 Wegintegration | 161 |
15.2 Navigation nach Landmarken | 162 |
15.2.1 Funktionen von Landmarken | 162 |
15.2.2 Erkennung von Landmarken | 163 |
15.3 Zusammengesetzte Umgebungen | 164 |
15.3.1 Routen und kognitive Karten | 164 |
15.3.2 Die Struktur der kognitiven Karte | 165 |
16 Anatomie und Physiologie des parietalen Kortex | 167 |
16.1 Der »homogene« posteriore parietale Kortex als Sitz visuomotorischer Kommandos | 168 |
16.2 Parietale Grundlagen intermediärer räumlicher Koordinatensysteme | 170 |
16.3 Parietale Substrate motorischer Intentionen | 173 |
16.4 Gain-Modulation als parietales Rechenprinzip | 175 |
16.5 Das Ergreifen von Objekten und ihre Manipulation | 177 |
16.6 Repräsentation des Nahraumes und Generierung eines Körperschemas | 179 |
16.7 Der parietotemporale Übergang und sein Beitrag zur Wahrnehmung der Orientierung des Subjektes | 181 |
17 Störungen der visuellen Raumorientierung | 184 |
17.1 Räumlich-perzeptive Störungen | 185 |
17.2 Räumlich-kognitive Störungen | 188 |
17.3 Räumlich-konstruktive Störungen | 189 |
17.4 Räumlich-topographische Störungen | 189 |
18 Auditives Orientieren im Raum und seine Störungen | 192 |
18.1 Physikalische Grundlagen | 192 |
18.1.1 Schallwellen | 192 |
18.1.2 Binaurale Richtungsparameter | 193 |
18.1.3 Monaurale Richtungsparameter | 195 |
18.2 Leistungsfähigkeit der auditiven Lokalisation | 195 |
18.2.1 Lokalisation in der Horizontalebene | 195 |
18.2.2 Wahrnehmung interauraler Pegel- | 195 |
18.2.3 Vorn-hinten-Unterscheidung und | 196 |
18.3 Beeinflussung der auditiven Lokalisation durch andere Sinnesmodalitäten | 197 |
18.3.1 Einflüsse der Augen- | 197 |
18.3.2 Vestibulärer Einfluss | 197 |
18.3.3 Auditiv-visuelle Interaktion | 197 |
18.4 Zentralnervöse Verarbeitung auditiver Richtungsinformation | 199 |
18.4.1 Reizantworten einzelner Zellen | 199 |
18.4.2 Funktionelle Bildgebung und | 200 |
18.5 Neuropsychologische Störungen | 201 |
18.5.1 Läsion des auditorischen Kortex | 201 |
18.5.2 Läsion des Gyrus temporalis | 201 |
19 Vestibuläres System und Störungen der vestibulären Raumorientierung | 204 |
19.1 Gibt es einen »vestibulären Kortex« beim Menschen? | 204 |
19.1.1 Multisensorische vestibuläre | 205 |
19.2 Kortikale Repräsentation des Raumes (Raumkarten) | 206 |
19.3 Lage im Raum | 207 |
19.3.1 Kortikale vestibuläre | 208 |
19.3.2 »Room tilt illusions« | 209 |
19.4 Bewegung im Raum | 209 |
19.4.1 Eigenbewegungswahrnehmung | 210 |
19.5 Reziproke hemmende Interaktion: ein grund legender sensomotorischer Mechanismus? | 210 |
20 Die Pusher-Symptomatik | 213 |
20.1 Beschreibung der Störung | 214 |
20.2 Ursache | 215 |
20.3 Lokalisation | 217 |
21 Neglect | 219 |
21.1 Klinische Symptomatik | 220 |
21.2 Experimentelle Beobachtungen | 221 |
21.2.1 Verschobenes Zentrum | 221 |
21.2.2 Objekt- und raumzentrierter | 222 |
21.2.3 Neglect ist kurzzeitig | 223 |
21.3 Lokalisation | 224 |
21.4 Erklärungsmodelle | 226 |
21.4.1 Aufmerksamkeitshypothesen | 226 |
21.4.2 Repräsentationshypothesen | 227 |
21.4.3 Transformationshypothese | 229 |
22 Bálint-Holmes-Syndrom | 232 |
22.1 Simultanagnosie | 233 |
22.1.1 Beschreibung der Störung | 233 |
22.1.2 Erklärungsmodelle | 235 |
22.2 Blickbewegungsstörungen | 238 |
22.3 Räumliche Orientierungsstörung | 240 |
22.4 Optische Ataxie | 241 |
22.5 Lokalisation der Schädigung beim Bálint-Holmes-Syndrom | 241 |
22.6 Bálint-Holmes-Syndrom – eine Störung des visuellen Systems oder der multimodalen Informationsintegration? | 242 |
23 Funktionen und Modelle der selektiven Aufmerksamkeit | 245 |
23.1 »Klassische« Ansätze zur selektiven Aufmerksamkeit | 245 |
23.1.1 Grundlegende Paradigmen | 245 |
23.1.2 Filtertheorie der Aufmerksamkeit | 246 |
23.1.3 »Attenuations«-Theorie der | 247 |
23.1.4 Theorie der »späten« Selektion | 247 |
23.1.5 »Frühe« versus »späte« Selektion 23.2.1 Ortsbasierte Aufmerksamkeit | 248 |
23.2 Selektive visuelle Aufmerksamkeit | 248 |
23.2.1 Ortsbasierte Aufmerksamkeit | 248 |
23.2.2 Objektbezogene visuelle | 251 |
23.3 Visuelle Suche | 252 |
23.3.1 Parallele und serielle Suche | 252 |
23.3.2 Merkmals-Integrations-Theorie | 253 |
23.4 Zeitliche Faktoren der Selektion: Visuelle Markierung | 255 |
23.5 Limitationen der selektiven visuellen Aufmerksamkeit | 256 |
23.6 Handlungsbezogene Selektion | 258 |
24 Neuronale Grundlagen von Aufmerksamkeit | 260 |
24.1 Prinzipien sensorischer Informationsverarbeitung im visuellen Kortex von Primaten | 260 |
24.2 Aufmerksamkeit versus Vigilanz | 261 |
24.3 Selektivität von Aufmerksamkeit | 261 |
24.4 Modulation neuronaler Aktivität durch Aufmerksamkeit | 264 |
24.5 Aufmerksamkeitsmodelle | 266 |
25 Störungen der Aufmerksamkeit* | 267 |
25.1 Unilaterale Extinktion | 267 |
25.2 Präattentive Gruppierung | 268 |
25.3 Unbewusste Informationsverarbeitung | 272 |
25.4 Integration visueller Merkmale | 274 |
Untersuchungen an Neglectpatienten | 275 |
Untersuchungen an Extinktionspatienten | 275 |
Untersuchungen an Bálint-Holmes-Patienten | 276 |
26 Grundlagen zielgerichteter Motorik | 279 |
26.1 Effektorenkopplung versus Kostenminimierung | 280 |
26.2 Das Listing’sche Gesetz | 283 |
26.3 Koordinatensysteme für Handbewegungen | 285 |
26.4 Das Problem der inversen Dynamik | 285 |
26.5 Die Theorie der Gleichgewichtspunkte | 286 |
26.6 Motorisches Lernen und interne Modelle | 289 |
27 Psychologische Modelle der Handlungssteuerung | 290 |
27.1 Die Vorbereitung einfacher Handlungen | 291 |
27.1.1 Reaktionsauswahl | 291 |
27.1.2 Reaktionsprogrammierung | 293 |
27.1.3 Initiierung der Bewegung | 294 |
27.2 Der Einfluss der Wahrnehmung auf die Handlungssteuerung | 295 |
27.2.1 Ähnliche Merkmale von Reizen | 295 |
27.2.2 Erlernte Aufrufbeziehungen | 296 |
27.3 Der Einfluss von sensorischem Feedback auf die Handlungssteuerung | 296 |
27.3.1 Ausführung von Bewegungen | 297 |
27.3.2 Zwei Mechanismen für die | 298 |
27.4 Der Einfluss von Intentionen auf die Handlungssteuerung | 298 |
28 Zielgerichtete Augenbewegungen | 300 |
28.1 Eigenbewegungskompen- sierende Augenbewegungen | 300 |
28.2 Warum zielgerichtete Augenbewegungen? | 301 |
28.2.1 Sakkaden | 301 |
28.2.2 Langsame Augenfolgebewegungen | 307 |
28.3 Augenbewegungen und Wahrnehmung | 309 |
29 Optische Ataxie | 312 |
29.1 Läsionslokalisationen | 313 |
29.2 Neuropsychologische Aspekte der optischen Ataxie | 313 |
29.2.1 Visuelle Wahrnehmung und | 313 |
29.2.2 Proximale und distale Komponenten der optischen Ataxie | 314 |
29.2.3 Differentielle Aspekte der | 317 |
29.3 Psychophysische Aspekte der optischen Ataxie | 317 |
29.3.1 Spezifische Unterbrechungen | 317 |
29.3.2 Vergleich exploratorischer | 320 |
29.3.3 Direkte und indirekte Zeige- | 321 |
30 Apraxie | 324 |
30.1 Imitieren von Gesten | 324 |
30.1.1 Imitieren als Prüfung | 324 |
30.1.2 Direkte Route von Perzeption | 326 |
30.1.3 Repräsentation des menschlichen | 326 |
30.1.4 Anatomie – Rolle des | 327 |
30.2 Bedeutungsvolle Gesten | 328 |
30.2.1 Pantomimische Darstellung des | 329 |
30.2.2 Pantomimische und zeichnerische | 329 |
30.3 Werkzeug- und Objektgebrauch | 330 |
30.3.1 Arten von Wissen über richtigen | 330 |
30.3.2 Komplexe Handlungsfolgen | 332 |
31 Neurobiologische Grundlagen des Sprechens | 335 |
31.1 Aufbau und Funktion des peripheren Sprechapparates | 336 |
31.2 Zerebrale Organisation lautsprachlicher Äußerungen | 338 |
31.2.1 Tierexperimentelle Befunde zur | 338 |
31.2.2 Elektrische Stimulation der | 338 |
31.2.3 Klinische Studien | 339 |
31.2.4 Funktionell-bildgebende Befunde | 340 |
32 Aufbau und Funktionen der Sprache | 342 |
32.1 Linguistische Beschreibungsebenen | 342 |
32.1.1 Die syntaktische | 343 |
32.1.2 Die morphologische | 344 |
32.1.3 Die phonologisch-phonetische | 345 |
32.1.4 Die semantische | 346 |
32.2 Psycholinguistische Funktionen der Sprache | 346 |
33 Neurobiologische Grundlagen der Sprache | 348 |
33.1 Psycholinguistisches Modell der Sprachverarbeitung | 348 |
33.2 Die zeitliche Struktur der Sprachverarbeitung: ereigniskorrelierte Hirnaktivitätsmessung | 349 |
33.2.1 Phonologische Aspekte der | 350 |
33.2.2 Semantische Prozesse | 350 |
33.2.3 Syntaktische Prozesse | 351 |
33.2.4 Neurokognitives Modell des 33.3 | 353 |
33.3 Die Topographie der Sprachverarbeitung: bildgebende Verfahren | 353 |
33.3.1 Phonologische Aspekte der | 354 |
33.3.2 Semantische Prozesse | 354 |
33.3.3 Syntaktische Prozesse | 355 |
34 Aphasien | 358 |
34.1 Sprachliche Störungsmerkmale | 359 |
34.1.1 Störungen in der Wortfindung und | 359 |
34.1.2 Kategorienspezifische Störungen | 362 |
34.1.3 Störungen im Satzbau und in der | 365 |
34.2 Klinische Störungsbilder: aphasische Syndrome | 367 |
34.3 Verlauf und funktionelle Rückbildung | 371 |
34.3.1 Verlauf | 371 |
34.3.2 Funktionelle Rückbildung | 372 |
34.3.3 Funktionelle Rückbildung | 373 |
35 Dyslexien und Dysgraphien | 375 |
35.1 Klassische Vorstellungen zur Schriftsprachverarbeitung | 375 |
35.2 Neuere Vorstellungen zur Schriftsprachverarbeitung | 376 |
35.2.1 Segmental-phonologische | 376 |
35.2.2 Das Zwei-Bahnen-Modell der | 378 |
35.3 Lokalisation der Dyslexien und Dysgraphien | 380 |
36 Zerebrale Sprechstörungen | 382 |
36.1 Pathoätiologische und pathophysiologische Modelle | 382 |
36.2 Psycholinguistische und phonetische Modelle | 384 |
36.2.1 Phonologisch-phonetische | 384 |
36.2.2 Phonetische Modelle | 385 |
36.3 Klinische Störungsbilder | 385 |
Rigidität | 386 |
Parese | 386 |
Akinesie | 386 |
Tremor | 387 |
Dyskinesien | 387 |
Ataxie | 387 |
Sprechapraxie | 388 |
37 Neurobiologische Grundlagen der Zahlenverarbeitung | 392 |
37.1 Numerische Konzepte | 392 |
37.2 Numerische Quantität (Kardinalität) | 393 |
37.2.1 Nichtsprachliche Repräsentation | 393 |
37.2.2 Einzelzellkorrelate nichtsprachlicher | 394 |
37.2.3 Bildgebung nichtsprachlicher und | 396 |
37.3 Numerischer Rang (Position innerhalb einer Abfolge) | 397 |
37.3.1 Nichtsprachliche Repräsentation | 397 |
37.3.2 Neurale Repräsentationen | 398 |
38 Mathematische Leistungen und Akalkulien | 401 |
38.1 Modelle der mentalen Zahlenverarbeitung | 402 |
38.1.1 Das asemantische Ein-Routen- | 403 |
38.1.2 Das Ein-Routen-Modell von | 404 |
38.1.3 Das »Triple-Code«-Modell von | 407 |
38.2 Modelle der mentalen Arithmetik | 409 |
38.3 Neurofunktionale Modelle und Ergebnisse der funktionellen Bildgebung | 411 |
38.4 Akalkulie – Störungen der Rechenfähigkeit | 417 |
38.5 Entwicklung numerischer Fähigkeiten | 421 |
39 Musikwahrnehmung und Amusien | 425 |
39.1 Musik als komplexe auditive Gestalt | 425 |
39.2 Anatomische und neurophysiologische Grundlagen der Musikwahrnehmung | 427 |
39.2.1 Einhören und Gehörbildung: | 427 |
39.2.2 Die funktionelle Neuroanatomie | 430 |
39.3 Amusien | 432 |
39.3.1 Neuroanatomische Befunde bei | 433 |
40 Funktionen und Modelle des Gedächtnisses | 436 |
40.1 Langzeitgedächtnis | 437 |
40.1.1 Systemorientierte Perspektive auf das Langzeitgedächtnis | 437 |
40.1.2 Prozessorientierte Perspektive | 440 |
40.2 Arbeitsgedächtnis | 444 |
40.2.1 Phonologisches und visuelles Subsystem | 444 |
40.2.2 Zentrale Exekutive | 445 |
40.3 Sensorisches Gedächtnis | 445 |
41 Neuroanatomie und Störungen des Gedächtnisses | 447 |
41.1 Die Einspeicherung von Information | 448 |
41.1.1 Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis | 451 |
41.1.2 Das limbische System | 452 |
41.1.3 Das Frontalhirn | 454 |
41.1.4 Neurale Grundlagen | 455 |
41.2 Informationskonsolidierung | 455 |
41.3 Die Ablagerung von Information | 456 |
41.4 Der Abruf gespeicherter Information | 457 |
41.5 Psychische Korrelate von Gedächtnisstörungen | 458 |
41.6 Schlussfolgerungen | 460 |
42 Konfabulationen | 462 |
42.1 Provozierte Konfabulationen | 462 |
42.2 Spontane Konfabulationen | 463 |
42.2.1 Symptomatik | 463 |
42.2.2 Pathogenese | 463 |
42.2.3 Anatomie | 464 |
43 Die funktionelle Architektur des präfrontalen Kortex | 468 |
43.1 Flexibilität des Verhaltens und kognitive Kontrolle | 470 |
43.2 Kognitive Kontrolle und »Bias«-Signale | 471 |
44 Funktionen frontaler Strukturen | 476 |
44.1 Beschreibungsebenen der Frontalhirnfunktionen | 476 |
44.1.1 Inhibition bzw. Fazilitation | 477 |
44.1.2 Novelty detection | 478 |
44.1.3 Arbeitsgedächtnis | 479 |
44.1.4 Handlungsplanung, -durchführung | 480 |
44.1.5 Gedächtnisfunktionen | 482 |
44.2 Funktionelle Spezialisierung des Frontalhirns | 483 |
44.2.1 Laterale Anteile des Frontalhirns | 483 |
44.2.2 Die Medianwand | 484 |
45 Manifestationen von Frontalhirnschädigungen | 486 |
45.1 »Wesensänderung« nach präfrontaler Schädigung | 487 |
45.2 Störungen der Exekutivfunktionen | 489 |
45.2.1 Verhalten | 489 |
45.2.2 Regelverstöße (»rule-breaking«) | 490 |
45.2.3 Perseveration, Inflexibilität, | 491 |
45.2.4 Antizipation | 491 |
45.2.5 Arbeitsgedächtnis | 491 |
45.3 Störungen der »Theory of Mind« | 492 |
45.4 Kognitive Modelle menschlicher Frontalhirnfunktionen | 493 |
45.4.1 Die Theorie von Shallice | 493 |
45.4.2 Grafmans Modell | 494 |
45.4.3 Die somatische Markerhypothese | 495 |
45.4.4 Weitere Modelle des präfrontalen | 496 |
45.4.5 Abschließende Bemerkung | 497 |
46 Visuelle Wahrnehmung | 499 |
46.1 Pulvinar | 500 |
46.2 Superiorer Colliculus | 502 |
46.3 Basalganglien | 502 |
46.4 Cerebellum | 504 |
47 Exekutive und mnestische Funktionen | 508 |
47.1 Basalganglien | 508 |
47.1.1 Exekutive Funktionen der | 509 |
47.1.2 Mnestische Funktionen der | 510 |
47.2 Thalamus | 511 |
47.2.1 Exekutive Funktionen des Thalamus | 512 |
47.2.2 Mnestische Funktionen | 512 |
47.3 Kleinhirn | 514 |
47.3.1 Exekutive Funktionen | 514 |
47.3.2 Mnestische Funktionen | 515 |
48 Sprache | 517 |
48.1 Sprachstörungen bei extrapyramidalen Erkrankungen | 517 |
48.2 Sprachstörungen bei Läsionen der Basalganglien | 518 |
48.3 Sprachstörungen bei Läsionen des Thalamus | 519 |
48.4 Sprachstörungen bei Erkrankungen des Kleinhirns | 519 |
49 Psychologie der Emotionen | 522 |
49.1 Was sind Emotionen? | 522 |
49.2 Motivationale Organisation von Emotionen | 524 |
49.3 Emotionale Bahnung: Modulation der Schreckreaktion | 526 |
50 Physiologie und Anatomie der Emotionen* | 530 |
50.1 Tierexperimentelle Untersuchungen | 530 |
50.1.1 Amygdala | 531 |
50.1.3 Ventrales Striatum | 532 |
50.1.2 Orbitofrontaler Kortex | 532 |
50.1.4 Weitere Trigger-Strukturen | 532 |
50.1.5 Effektorstrukturen | 534 |
50.2 Untersuchungen am Menschen | 534 |
50.2.1 Amygdala | 534 |
50.2.2 Orbitofrontaler Kortex | 537 |
50.2.3 Rechte Hemisphäre | 537 |
50.2.4 Weitere Strukturen | 538 |
51 Störungen des emotionalen Erlebens und Verhaltens | 540 |
51.1 Veränderungen des emotionalen Erlebens bei neurologischen Erkrankungen | 540 |
51.1.1 Unilaterale kortikale | 540 |
51.1.2 Funktionsstörungen | 541 |
51.1.3 Degenerative Erkrankungen | 543 |
51.1.4 Funktionsstörungen des Kleinhirns | 543 |
51.2 Dissoziation von emotionalem Erleben und stimmlichmimischem Verhalten | 544 |
51.2.1 Zwangslachen und -weinen | 544 |
51.2.2 Motorische Aprosodie | 544 |
51.3 Beeinträchtigung der Wahrnehmung emotionalen Verhaltens | 545 |
51.3.1 Unilaterale kortikale | 545 |
51.3.2 Erkrankungen der Basalganglien | 545 |
52 Neuronale Grundlagen des Bewusstseins | 548 |
52.1 Die empirische Untersuchung von Bewusstsein | 548 |
52.2 Neuronale Korrelate von Bewusstsein als Wachheitsgrad | 549 |
52.3 Neuronale Korrelate von Bewusstsein als Eigenschaft repräsentationaler Zustände | 550 |
52.4 Neuronale Mechanismen des Bewusstseins | 552 |
52.4.1 Phasensynchrone Oszillationen | 552 |
52.4.2 Reziprozität und dynamischer Kern | 553 |
52.4.3 Bewusstsein als globaler, | 554 |
52.4.4 Ein Rahmen für die empirische | 554 |
52.5 Neuronale Korrelate personalen Bewusstseins | 555 |
53 Anosognosie | 558 |
53.1 Anosognosie der kortikalen Blindheit | 558 |
53.2 Anosognosie der Hemianopsie | 559 |
53.3 Anosognosie der Halbseitenlähmung | 560 |
53.4 Selektivität der Anosognosie | 562 |
53.5 Erklärungshypothesen | 563 |
53.5.1 Störungen der Informationsaufnahme und -weiterleitung | 563 |
53.5.2 Psychologisch-psychodynamische Theorien | 564 |
53.5.3 Entdeckungstheorie | 565 |
53.5.4 Störungen neuronaler »Bewusstseinssysteme« | 566 |
54 Verwirrtheitszustände | 569 |
54.1 Neurophysiologische Grundlagen | 570 |
54.2 Neuropsychologische Störungen | 571 |
55 Anatomie der kortikalen Verbindungen | 574 |
55.1 Die Kommissuren der Großhirnrinde | 574 |
55.2 Die Verbindungen des Corpus callosum | 575 |
55.3 Vergleich von Corpus callosum und intra hemisphärischen kortikokortikalen Verbindungen – Hinweise aus der Phylogenese | 576 |
56 Hirnanatomische Asymmetrien | 577 |
56.1 Die Sylvi’sche Fissur | 578 |
56.2 Globale Rechts-links- Unterschiede | 579 |
56.2.1 Die Planum-temporale-Asymmetrie | 580 |
56.3 Asymmetrien im handmotorischen Areal | 581 |
56.4 Der interhemisphärische Informationsaustausch | 582 |
56.5 Weitere anatomische Asymmetrien | 584 |
57 Funktionale Links-rechts-Asymmetrien | 586 |
57.1 Die Sprache: eine Funktion der linken Hemisphäre | 586 |
57.1.1 Experimentalpsychologische | 587 |
57.1.2 Untersuchungen | 590 |
57.2 Weitere lateralisierte Funktionen | 591 |
57.2.1 Die Entwicklung funktionaler | 591 |
57.2.2 Geschlechtsunterschiede hinsichtlich | 593 |
57.2.3 Das Problem der »Dualisierung« | 594 |
58 Händigkeit | 596 |
58.1 Handpräferenz und Handgeschicklichkeit | 596 |
58.2 Hypothesen zur Händigkeit | 597 |
58.2.1 Abkehr von Spiegelbildhypothesen | 597 |
58.2.2 Unterschiedlich verteilte | 598 |
59 Verhaltensstörungen durch hirnanatomische Asymmetrien? | 601 |
59.1 Anatomische Asymmetrien und Legasthenie bzw. Dyslexie | 601 |
59.2 Atypische Asymmetrien bei Schizophrenien | 602 |
59.3 Weitere atypische anatomische Asymmetrien | 603 |
60 Perzeptuelles Lernen | 607 |
60.1 Übung verbessert die visuelle Wahrnehmung | 607 |
60.2 Abgrenzung verwandter Begriffe | 607 |
60.3 Veränderungen primärer sensorischer Kortizes während des perzeptuellen Lernens | 608 |
60.4 Die neuronalen Grundlagen perzeptuellen Lernens | 611 |
60.5 Unterschiedliche Kortexebenen für perzeptuelles Lernen (Modellvorstellungen) | 611 |
61 Motorisches Lernen | 614 |
61.1 Motorische Adaptationsfähigkeit ist die Vorraussetzung für den Erwerb von Fertigkeiten | 615 |
61.2 Die neuronale Basis motorischen Lernens | 617 |
61.2.1 Mit erhöhter motorischer | 617 |
61.2.2 »Spiegel«-Neurone sind beim | 617 |
61.2.3 Das Cerebellum kann ein | 617 |
62 Sprachentwicklung | 622 |
62.1 Die Entwicklung der Sprachwahrnehmung | 622 |
62.2 Sprachproduktion: Die Entwicklung der Phonologie, des Lexikons und der Syntax | 625 |
62.3 Läsions-Verhaltens-Studien bei Kindern | 627 |
63 Kortikale Reorganisation | 630 |
63.1 Morphologische neuronale Plastizität und kortikale Reorganisation | 633 |
63.2 Gebrauchsabhängige kortikale Reorganisation beim Menschen | 634 |
63.2.1 Kreuzmodale Plastizität | 636 |
63.2.2 Kortikale Reorganisation – | 639 |
63.3 Neuropsychologische Konsequenzen und therapeutische Nutzung kortikaler Reorganisation | 640 |
63.3.1 Umkehrung kortikaler | 640 |
63.3.2 Das Modell der fokalen Dystonie | 641 |
64 Funktionsanpassung im motorischen und im sprachlichen System | 644 |
64.1 Das Muster der Reorganisation | 644 |
64.1.1 Motorisches System | 644 |
64.1.2 Sprachliches System | 648 |
64.2 Die Mechanismen der Reorganisation | 649 |
64.3 Reorganisation = Rehabilitation? | 650 |
64.4 Prognose | 651 |
64.5 Beeinflussung der Reorganisation | 651 |
64.5.1 Einflussnahme auf der betroffenen | 652 |
64.5.2 Einflussnahme auf einer tieferen | 652 |
64.5.3 Einflussnahme auf einer höheren | 652 |
65 Normales kognitives Altern | 655 |
65.1 Was ist kognitives Altern? | 655 |
65.2 Gibt es einen »Generalfaktor« des kognitiven Alterns? | 656 |
65.3 Jenseits des »Generalfaktormodells « | 657 |
65.3.1 Was ist die neurobiologische | 658 |
65.3.2 Arbeitsgedächtnis | 660 |
65.3.3 Gedächtnisprobleme im Alter | 662 |
65.3.4 Relativ »alterungsresistente« | 664 |
65.3.5 Warum »altern« manche | 664 |
66 Demenz | 666 |
66.1 Demenzsyndrome | 666 |
66.2 Neuropsychologische Symptomatik des Demenzsyndroms vom Alzheimer-Typ | 667 |
66.2.1 Besonderheiten neuropsychologischer | 667 |
66.2.2 Amnestische Symptomatik | 668 |
66.2.3 Aphasische Symptomatik | 672 |
66.2.4 Störung exekutiver Funktionen und | 673 |
66.2.5 Störung der Urteilsfähigkeit | 673 |
66.2.6 Störung visuell-räumlicher | 674 |
Glossar | 676 |
Die wichtigsten anatomischen Strukturen | 690 |
des Gehirns | 690 |
Literatur | 694 |
Sachverzeichnis | 739 |
Mehr eBooks bei www.ciando.com | 0 |