Manuel Rupp: Notfall Seele | 1 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort zur 4. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
I Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention | 14 |
1 Notfall und Krise | 15 |
Grundbegriffe | 15 |
Seelische Krise | 15 |
Seelischer Notfall | 16 |
Notfall- und Krisenintervention | 17 |
Forschung | 18 |
Untersuchung der psychischen Reaktion unter kritischer Belastung | 18 |
Methodisches Vorgehen in der Krise | 19 |
Angebot und Nachfrage | 20 |
Inanspruchnahme | 20 |
Problemgruppen | 20 |
Einsatzort | 20 |
Maßnahmen | 21 |
Risikofaktoren des Seelennotfalls | 21 |
Lebensgeschichte | 21 |
Psychische Störung | 21 |
Körperliche Störung | 21 |
Soziale Belastung | 22 |
Wechsel grundlegender sozialer Lebensbedingungen | 23 |
Beziehungsmangel und Beziehungsstörung | 24 |
Eskalation von der Krise zum Notfall | 24 |
Psychopathologisches Modell der seelischen Krise | 24 |
Beziehungsdynamisches Modell der familiären Krise | 26 |
Eskalationsstufen von der Krise zum Notfall | 26 |
2 Schlüsselsyndrome | 29 |
System der Schlüsselsyndrome | 29 |
Schlüsselsyndrom „benommen, verwirrt“ | 30 |
Laienbeschreibung einer akuten hirnorganischen Beeinträchtigung | 30 |
Erscheinungsbild des Schlüsselsyndroms | 30 |
Formen der Bewusstseinsstörung | 30 |
Schlüsselsyndrom „unruhig-komisch-wahnhaft“ | 31 |
Laienbeschreibung eines psychoseartigen Zustandsbilds | 31 |
Erscheinungsbild des Schlüsselsyndroms | 31 |
Krankheitsbilder | 32 |
Beziehungsdynamik: Familien mit schizophreniekranken Menschen | 34 |
Schlüsselsyndrom „verzweifelt, suizidal“ | 35 |
Laienschilderung von Verzweiflung und Suizidalität | 35 |
Erscheinungsbild des Schlüsselsyndroms | 35 |
Krankheitsbilder | 36 |
Seelische Dynamik: Wut und Ärger gegen sich selbst | 37 |
Beziehungsdynamik: Familien mit depressiven Menschen | 38 |
Exkurs: Suizidabsicht – psychische Krankheit oder freier Willensakt? | 39 |
Schlüsselsyndrom „Konflikt, Gewalt“ | 39 |
Laienschilderung von aggressivem Verhalten | 39 |
Erscheinungsbild des Schlüsselsyndroms | 40 |
Beziehungsdynamik bei Gewalttätigkeit in der Familie | 41 |
Schlüsselsyndrom „Alkohol-, Drogenproblem“ | 43 |
Laienschilderung eines Suchtsyndroms | 43 |
Nicht-substanzspezifische Erscheinungsbilder | 43 |
Substanzspezifische Syndrome | 45 |
Psychische, körperliche und soziale Dynamik der Abhängigkeit | 48 |
Beziehungsdynamik | 49 |
Schlüsselsyndrom „Angst, Panik“ | 50 |
Laienschilderung einer Panikattacke | 50 |
Erscheinungsbild des Schlüsselsyndroms | 50 |
Krankheitsbilder | 51 |
Seelische Dynamik bei der Entstehung von Angst | 53 |
Beziehungsdynamik bei Panikpatienten | 54 |
Schlüsselsyndrom „chronisch-akut“ | 55 |
Laienschilderung eines Menschen mit auffälliger Persönlichkeit | 55 |
Erscheinungsbild des Schlüsselsyndroms | 55 |
Krankheitsbilder | 55 |
Psychosoziale Dynamik: Helfer-Patient-Verstrickung | 57 |
Unklare Syndrome: mehrdeutig, unvertraut | 57 |
Mehrdeutige Syndrome | 57 |
Unvertraute Syndrome | 58 |
3 Setting, Prinzipien, Selbsthilfe | 59 |
Versorgungsnetz, Helfer und Patienten | 59 |
Versorgungsnetz und Helfer | 59 |
Auftraggeber und Patienten | 60 |
Interventionsort | 61 |
Intervention in der eigenen Institution | 61 |
Hausbesuch | 62 |
Intervention in einer fremden Institution | 63 |
Interventionsprinzipien | 65 |
Zielsetzung | 67 |
Vorrangiges Ziel der Notfallintervention | 67 |
Längerfristiges Ziel der Nachbetreuung und der Krisenintervention | 67 |
Selbsthilfe der Helfer | 68 |
Irrwege | 68 |
Ausweg: Instrumentarium der Selbsthilfe | 70 |
4 Ablauf einer Notfallintervention | 72 |
Ablauf in Phasen und Schritten | 72 |
Erstkontaktphase, Auftragsklärung | 72 |
Telefonische Kontaktaufnahme | 72 |
Telefonische Klärung des Auftrags | 73 |
Vorbereitungsphase | 74 |
Triage | 74 |
Vorbereitung | 76 |
Begrüßungsintervention | 77 |
Abklärungsphase | 79 |
Gesprächsführung | 79 |
Abklärung | 80 |
Beurteilung und Hilfestrategie | 83 |
Maßnahmephase | 86 |
Notfallkonferenz | 86 |
Ambulante Maßnahmen | 87 |
Evaluation – Klinikeinweisung? | 89 |
Nachbetreuungsphase und Übergang zur Krisenintervention | 90 |
Abschied | 90 |
Nachbetreuung | 91 |
Übergang zur Krisenintervention | 91 |
5 Kommunikation, Medikation, Klinikeinweisung | 94 |
Kommunikation und therapeutische Haltung | 94 |
Kommunikation | 94 |
Therapeutische Haltung | 94 |
Medikation und Notfallkoffer | 96 |
Grundsätze der medikamentösen Therapie im Notfall | 96 |
Psychiatrischer Notfallkoffer | 96 |
Medikamentöse Behandlung der wichtigsten Syndrome | 98 |
Einweisung in die Psychiatrie | 98 |
Empfehlungen für die Einweisung ambivalenter Patienten | 98 |
Kurzzeitige Unterbringung bzw. stationäre Krisenintervention | 99 |
Einweisung auf eine offene Station einer psychiatrischen Klinik | 99 |
Zwangseinweisung | 99 |
Einweisungszeugnis | 100 |
Unlösbare Situation | 100 |
II Praxis der Notfall- und Krisenintervention | 102 |
6 Benommen, verwirrt | 103 |
Erstkontaktphase, Auftragsklärung | 103 |
Vorbereitungsphase | 104 |
Telefonische Triage | 104 |
Telefonische Intervention bei bedrohlicher Bewusstseinsstörung | 107 |
Begrüßungsintervention | 108 |
Abklärungs- und Maßnahmephase vor Ort und Medikation | 108 |
Bei akuter Lebensgefahr | 108 |
Einweisungszeugnis | 109 |
Falls keine akute Lebensgefahr | 110 |
Bei Delir (wechselnd verwirrt-verworren-halluzinatorischer Zustand) | 111 |
Bei Krampfanfall mit Bewusstseinsverlust bzw. bei epileptischem Dämmerzustand | 112 |
7 Unruhig-komisch-wahnhaft | 113 |
Erstkontaktphase, Auftragsklärung | 113 |
Vorbereitungsphase | 114 |
Triage | 114 |
Vorbereitung | 114 |
Begrüßungs„intervention | 114 |
Abklärungsphase | 116 |
Gesprächsführung | 116 |
Abklärung | 118 |
Beurteilung und Hilfestrategie | 118 |
Maßnahmephase | 118 |
Notfallkonferenz | 118 |
Ambulante Maßnahmen | 119 |
Evaluation – Klinikeinweisung? | 124 |
Nachbetreuungsphase und Übergang zur Krisenintervention | 126 |
Empfehlungen für Abschlusskontakte | 126 |
Ambulante sozialpsychiatrische Nachbetreuung | 126 |
Empfehlungen für die Angehörigenarbeit | 126 |
8 Verzweifelt, suizidal | 128 |
Erstkontaktphase, Auftragsklärung | 128 |
Vorbereitungsphase | 128 |
Triage | 128 |
Vorbereitung | 128 |
Begrüßungsintervention | 129 |
Abklärungsphase | 129 |
Gesprächsführung | 129 |
Abklärung | 132 |
Beurteilung und Hilfestrategie | 133 |
Maßnahmephase | 135 |
Notfallkonferenz | 135 |
Ambulante Maßnahmen | 136 |
Evaluation – Klinikeinweisung? | 137 |
Spezialproblem: Akut traumatisierte Menschen | 138 |
Grundsätze bei der Betreuung von Opfern | 138 |
Nachbetreuungsphase und Übergang zur Krisenintervention | 139 |
9 Konflikt, Gewalt | 142 |
Erstkontaktphase, Auftragsklärung | 142 |
Vorbereitungsphase | 142 |
Triage | 142 |
Vorbereitung | 143 |
Begrüßungsintervention | 144 |
Abklärungsphase | 146 |
Gesprächsführung | 146 |
Abklärung | 148 |
Beurteilung und Hilfestrategie | 149 |
Maßnahmephase | 151 |
Notfallkonferenz | 151 |
Ambulante Maßnahmen bei aggressivem Konflikt ohne offene Gewalt | 152 |
Evaluation: zusätzliche Maßnahmen mit Drohung, Gewalt oder Missbrauch | 153 |
Spezialproblem: Missbrauch und Misshandlung | 155 |
Spezialproblem: Notfallbetreuung von Tätern | 156 |
Empfehlungen für den Umgang mit grundsätzlich einsichtigen Tätern | 156 |
Nachbetreuungsphase gefährdeter Familien | 157 |
10 Alkohol-, Drogenproblem | 158 |
Erstkontaktphase, Auftragsklärung | 158 |
Vorbereitungsphase | 159 |
Triage | 159 |
Vorbereitung | 160 |
Begrüßungs„intervention | 161 |
Abklärungs- und Maßnahmephase | 162 |
Gesprächsführung | 162 |
Weiteres Vorgehen je nach Zustandsbild | 163 |
Nachbetreuungsphase und Übergang zur Krisenintervention | 169 |
Vorgehen bei schwer Süchtigen | 169 |
Vorgehen bei wiederholt gescheitertem Entzug | 169 |
11 Angst, Panik | 171 |
Erstkontaktphase, Auftragsklärung | 171 |
Vorbereitungsphase | 171 |
Triage | 171 |
Vorbereitung | 174 |
Begrüßungs„intervention | 175 |
Abklärungsphase | 176 |
Gesprächsführung | 176 |
Abklärung, Beurteilung und Hilfestrategie | 177 |
Maßnahmephase | 177 |
Notfallkonferenz | 177 |
Maßnahmen | 177 |
Evaluation – Klinikeinweisung? | 179 |
Nachbetreuungsphase und Übergang zur Krisenintervention | 179 |
12 Chronisch-akut | 180 |
Erstkontaktphase, Auftragsklärung | 180 |
„Chronisch-akuter Patient“: innere Wahrnehmung des Helfers | 180 |
Risikomerkmale chronisch-akuter Patienten | 181 |
Vorbereitungsphase | 181 |
Triage | 181 |
Vorbereitung und Setting | 181 |
Abklärungsphase | 182 |
Gesprächsführung | 182 |
Abklärung | 183 |
Beurteilung und Hilfestrategie | 184 |
Maßnahmephase | 184 |
Notfallkonferenz | 184 |
Allgemeine Maßnahmen | 186 |
Evaluation | 187 |
Spezialproblem: Daueranrufer | 187 |
Grundsätze im Kontakt mit Daueranrufern eines Krisendiensts | 187 |
Nachbetreuungsphase und Übergang zu befristeter Krisenintervention | 188 |
Empfehlungen zur Gestaltung der therapeutischen Beziehung | 188 |
III Anhang | 190 |
13 Formulare und Merkblatt | 191 |
Formular „Klinikeinweisung“ | 191 |
Formular „Patientendokumentation“ | 192 |
Merkblatt „Algorithmus bei Gewaltandrohung“ | 194 |
14 Literatur | 196 |
15 Glossar | 199 |
Sachverzeichnis | 205 |