Wenn missbrauchte Frauen Mutter werden | 1 |
Widmung | 6 |
Inhalt | 8 |
Dank | 12 |
Vorwort von Karl Heinz Brisch | 14 |
Vorwort der Autorinnen | 17 |
Teil I Die langfristigen Folgen des sexuellen Kindesmissbrauchs | 20 |
1. Sexueller Kindesmissbrauch und wie die Gesellschaft ihn wahrnimmt | 22 |
Was ist sexueller Kindesmissbrauch? | 22 |
Häufigkeit von sexuellem Kindesmissbrauch und typische Tätereigenschaften | 23 |
Sexueller Kindesmissbrauch: Auftauchendes Bewusstsein | 27 |
Ebenen des Erinnerns | 30 |
Zusammenfassung | 32 |
2. Sexuelle Gewalt im Kindesalter und ihre Folgen im Erwachsenenleben | 33 |
Der Erinnerungsprozess | 43 |
Sexueller Kindesmissbrauch als Trauma | 45 |
3. Auswirkungen des sexuellen Kindesmissbrauchs auf eine spätere Schwangerschaft | 48 |
Schwanger werden | 49 |
Schwangerschaftsbedingte Konflikte | 51 |
Befürchtungen, Phobien und Ängste in der Schwangerschaft | 53 |
Wahl der Gynäkologin oder Hebamme | 58 |
Über den Missbrauch sprechen | 62 |
Angst vor Kontrollverlust | 67 |
Verzögerte Anerkennung der Auswirkungen früher Missbrauchserfahrungen auf Schwangerschaft und Geburt | 69 |
4. Die Geburt | 71 |
Schwierigkeiten | 72 |
Wie Überlebende das Risiko einer traumatischen Geburt mindern können | 74 |
Trigger, die das psychische Wohlbefinden bedrohen | 82 |
Kontrolle unter den Wehen | 84 |
Peripartale Schwierigkeiten und mögliche Lösungen | 87 |
Klinische Schwierigkeiten unter der Geburt und mögliche Lösungen | 88 |
5. Postpartum | 93 |
Spezifische Schwierigkeiten von Überlebenden in der postpartalen Phase | 94 |
Beziehung zum Partner und zur Familie | 97 |
Folgen einer negativen Geburtserfahrung | 99 |
Nachwirkungen einer traumatischen Geburt | 100 |
Vergleich zwischen posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) und anderen postpartalen Stimmungsstörungen | 103 |
Stillprobleme | 104 |
Postpartale Stimmungsstörungen | 109 |
Hilfe in der postpartalen Phase | 110 |
Teil II Kommunikation, Hilfe und Heilung | 112 |
6. Die Beziehung zwischen der Frau und ihrer Frauenärztin oder Hebamme | 114 |
Beispiele für eine gelungene Kommunikation | 117 |
Die ungleiche Machtverteilung zwischen der Schwangeren und ihrer Ärztin oder Hebamme | 120 |
Verständnisvolle Betreuerinnen verbessern das Heilungspotential | 127 |
Unangemessene Reaktionen von Frauenärztinnen und Hebammen auf Frauen, die Missbrauchserfahrungen offenlegen | 131 |
Wenn die Betreuerin eine Missbrauchsüberlebende ist | 137 |
Gespräche mit Schwangeren über Missbrauchserfahrungen | 138 |
Wie Betreuerinnen sicherstellen können, dass Versprechen gehalten werden | 144 |
Wie Überlebende zu einer guten Kommunikation mit ihren Betreuerinnen beitragen können | 145 |
7. Kommunikationsfertigkeiten | 148 |
Direktive und nondirektive Kommunikation | 148 |
Unzulängliche und effektive Kommunikation: Gesprächsprotokolle | 152 |
Kreative Problemlösung | 156 |
Abschließende Überlegungen | 157 |
8. Selbsthilfemethoden zur Prävention und Bewältigung psychischer Probleme in der Schwangerschaft und nach der Geburt | 158 |
Wann sind Selbsthilfemethoden nicht angebracht? | 160 |
Das Konzept des inneren Kindes oder des kindlichen Selbst | 160 |
Gefühle und Symptome erforschen | 162 |
Selbstfürsorge | 163 |
Containment | 168 |
Panikattacken | 172 |
Stressmanagement | 175 |
Umgang mit der eigenen Wut | 181 |
Aus alten Mustern ausbrechen | 182 |
Abschließende Überlegungen | 186 |
9. Geburtsberatung | 187 |
Die Anwendung von Beratungsmethoden zur Selbsthilfe | 188 |
Arbeit mit einer Beraterin | 189 |
Spezifische Beratungstechniken für spezifische Probleme | 197 |
Die Rolle des Partners | 201 |
Mögliche Reaktionen auf Trigger | 218 |
Der Geburtsplan | 229 |
Beratung nach einer traumatischen Geburt | 230 |
Andere Beratungsmethoden, die bei der Verarbeitung einer enttäuschenden Geburtserfahrung helfen | 232 |
Beratung von Schwangeren mit vorausgegangener traumatischer Geburtserfahrung | 234 |
Abschließende Überlegungen | 235 |
10. Psychotherapie | 236 |
Die richtige Therapeutin finden | 237 |
Das therapeutische Setting und die Aufgaben der Therapeutin | 238 |
Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) | 247 |
Durcharbeiten einer traumatischen Geburt und ihrer Zusammenhänge mit dem Kindheitstrauma | 248 |
Somatisierung: die Bedeutung körperlicher Symptome entdecken | 249 |
Traumarbeit | 251 |
Imaginatives Nacherleben verstörender Erlebnisse | 256 |
Innere Rückschau: eine Methode zur Verarbeitung einer traumatischen Geburt | 259 |
Abschließende Überlegungen | 264 |
Teil III Klinische Schwierigkeiten und Lösungen | 266 |
11. Durchführung einer gynäkologischen Untersuchung bei sexuell missbrauchten Frauen | 268 |
Wie wir uns selbst auf die Untersuchung vorbereiten | 268 |
Vor der Untersuchung | 270 |
Unmittelbar vor der Untersuchung | 273 |
Die Untersuchung | 274 |
Beendigung der Untersuchung | 277 |
Nach der Untersuchung | 277 |
Nachbesprechung | 279 |
Nachwort | 280 |
Teil IV Anhänge und Lektüreempfehlungen | 282 |
Anhang 1 Niedergeschlagenheit nach der Geburt – Fragebogen zur Selbstbeurteilung2 | 284 |
Anhang 2 Postpartale Stimmungsstörungen – Risikofaktoren, Symptome und Genesung | 286 |
Mögliche Risikofaktoren für postpartale Stimmungsstörungen | 286 |
Risikofaktoren für postpartale Stimmungsstörungen | 287 |
Postpartale Stimmungsstörungen | 288 |
Abschließende Überlegungen | 293 |
Anhang 3 Strategien für spezifische Triggerformen | 294 |
Anhang 4 Geburtsplan | 299 |
Anhang 5 Zwei Fallgeschichten | 303 |
Anhang 6 Selbsteinschätzung des psychischen Befindens nach einer schwierigen Geburt | 312 |
Literatur | 315 |
Artikel | 315 |
Bücher | 322 |
Über die Autorinnen | 325 |
Stimmen zum Buch | 326 |