Nahverkehrsentwicklung zwischen privatwirtschaftlichen Interessen und kommunaler Verkehrspolitik: Die Süddeutsche Eisenbahngesellschaft im Raum Mannheim
Inhaltsangabe:Einleitung: Für die Kurpfälzer sind die Züge der Oberrheinischen Eisenbahngesellschaft, allerorts nur OEG genannt, nicht mehr aus dem Bild ihrer Landschaft hinwegzudenken. Aber auch diese feste Institution hat eine Entstehungsgeschichte, sogar eine sehr wechselhafte und mitunter stürmische. Sie begann 1887 noch unter dem Namen Süddeutsche Eisenbahngesellschaft (SEG). Die Industrialisierung der Stadt Mannheim ließ es vor über hundert Jahren dringend notwendig erscheinen, die vielen Landgemeinden an dieses Zentrum anzubinden. Wo bisher noch Ochsenkarren und Schuhsohlen ihren Dienst versahen, bot die Eisenbahn ein viel moderneres und nicht zuletzt bequemeres Transportmittel. Aber die politische Teilung des Rhein-Neckar-Gebietes und die unterschiedlichen wirtschaftlichen Interessen ihrer Bewohner sorgten von Anfang an für Konflikte. Trotzdem entstand in erstaunlich kurzer Zeit, Zug um Zug, das bekannte Gleisdreieck Mannheim-Weinheim-Heidelberg. Über den wirtschaftlichen und sozialen Nutzen entstand bald ein heftiger Streit zwischen privaten Bahnbetreibern und der Stadt Mannheim. Im langen Verlauf dieses Konfliktes gelang es der Stadt weitgehend, die entscheidende Kontrolle über die SEG, später OEG, zu gewinnen. Dennoch blieb die Gesellschaft über alle Jahrzehnte hinweg wirtschaftlich unabhängig; nicht zuletzt aufgrund ihrer außergewöhnlich geringen finanziellen Defizite. Obwohl wesentliche Dokumente in den Bombennächten des Zweiten Weltkrieges verloren gingen, ließen sich noch viele Details rekonstruieren. Und unübersehbar treten in den Geschehnissen von vor hundert Jahren erstaunliche Paralellen zur heutigen Verkehrspolitik auf. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: I.Einleitung4 Gegenstand der Arbeit4 Thematische Einordnung und bisheriger Forschungsstand5 Zur Quellenlage und Literatur7 II.Hauptteil9 1.Stadtwachstum und infrastrukturelle Bedürfnisse9 1.1Mannheims Weg zur Großstadt9 1.2Die Anfänge des öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt11 1.3Die Anbindung des Umlandes14 2.Die Entstehung des Gleisdreiecks Mannheim-Heidelberg-Weinheim18 2.1„Tauziehen“ der Interessenten18 2.2Die Strecke Mannheim-Weinheim21 2.3Die Strecke Heidelberg-Weinheim24 2.4Das Dreieck schließen26 3.Das Zusammenprallen öffentlicher und privater Eisenbahninteressen mit Gründung der Süddeutschen Eisenbahngesellschaft28 3.1Die Gründung der Süddeutschen Eisenbahngesellschaft28 3.2Die Stadt Mannheim wird verkehrspolitisch aktiv29 3.3Der [...]
Wahrnehmung basiert auf dem Ensemble der Sinne, wobei im Alltag wie aus didaktischen Gründen der eine oder andere stärker angesprochen werden kann, – wichtig ist jedoch, dass auch die Synthese in…
Was ist Bildkompetenz im digitalen Zeitalter? Wie reagiert die Kunstausbildung auf den Wandel der Medienlandschaft? Wie wird visuelles Wissen in einer vernetzten Form organisiert? Die Frage nach der…
Der Band behandelt das Thema »Virtuelle Realität (VR)« aus psychologischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Psychologie zu einem tieferen Verständnis menschlichen…
Praktische Arbeitsfeld Beiträge der Beratungspädagogik Format: PDF
Viele meiner KollegInnen wissen, dass Biografisches Lernen eine fachliche „Liebhaberei“ von mir ist, praktiziert und publiziert unter dem Methodenkonzept der Orientierungsanalyse, einer der ersten…
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…
Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…
Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…
Wann sind Menschen bereit, ihr Wissen offen zu legen und weiterzugeben? Wie kann man »träges« Wissen verhindern und dafür sorgen, dass Wissen in Organisationen genutzt wird? Unter welchen…
Medien bestimmen unseren Alltag heute in einem Maße, das selbst die euphorischsten Prognosen bei der Einführung verschiedener Leitmedien, wie etwa Buchdruck, Telefon oder Fernsehen, weit…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...