Vorwort zur Lehrbuchreihe Biomedizinische Technik | 5 |
Vorwort zu Band 1 der Lehrbuchreihe Biomedizinische Technik – Faszination, Einführung, Überblick | 10 |
Hinweise zur Benutzung | 19 |
Verzeichnis der Abkürzungen | 21 |
Verzeichnis der Formelzeichen und Symbole | 31 |
Verzeichnis der Indizes | 35 |
1 Biomedizinische Technik – Faszination, Einführung, Überblick | 37 |
1.1 Die Biomedizinische Technik als interdisziplinäres Fachgebiet | 38 |
1.2 Faszination und Breite des Fachgebiets Biomedizinische Technik | 52 |
1.3 Gesundheitspolitische und wirtschaftliche Bedeutung des Fachgebiets Biomedizinische Technik | 73 |
2 Zur Spezifik des medizinischen Arbeitsprozesses | 79 |
2.1 Die Stellung des Biomedizintechnikfachmanns im Gefüge des medizinischen Arbeitsprozesses | 80 |
2.2 Grundelemente der ärztlichen Tätigkeit | 82 |
2.3 Evidenzbasierte, personalisierte, individualisierte Medizin | 84 |
2.4 Medizinische Disziplinen | 85 |
2.5 Der ärztliche Betreuungsprozess von Prävention über Diagnose und Therapie bis zu Rehabilitation | 86 |
2.6 Die Verantwortung des Biomedizintechnikfachmanns im medizinischen Arbeitsprozess | 91 |
3 Interdisziplinäres, lebenslanges und effizientes Lernen | 93 |
3.1 Herausforderung Biomedizinische Technik | 94 |
3.2 Reflexion der Lern-/Lehrziele als Nutzer der Lehrbuchreihe | 94 |
3.3 Anregungen für Lehrende zur Aufbereitung der Inhalte | 95 |
3.4 Anregungen für Lernende zum Umgang mit den Fachinhalten | 97 |
3.5 Abschließende Bemerkungen | 99 |
4 Geschichte der Biomedizinischen Technik | 101 |
4.1 Charakteristika der Biomedizinischen Technik | 102 |
4.2 Meilensteine in der Entwicklung | 102 |
4.3 Erste Entdeckungen | 103 |
4.4 Die bildgebenden Verfahren | 107 |
4.5 Mikroskopische Diagnostik | 112 |
4.6 Blutdiagnostik | 114 |
4.7 Elemente des Monitorings | 115 |
4.8 Allgemeine Therapie | 116 |
4.9 Operative Therapie | 118 |
4.10 Konservative Therapie | 124 |
4.11 Weiterentwicklungen | 127 |
5 Die deutschsprachigen Fachgesellschaften für Biomedizinische Technik | 131 |
5.1 Deutschsprachige Fachgesellschaften in der Biomedizinischen Technik | 132 |
5.2 Gesellschaften in benachbarten Fachgebieten | 133 |
5.3 Ziele der Gesellschaften | 134 |
5.4 Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR | 137 |
5.5 Entwicklung in den fachlichen Nachbargebieten | 144 |
5.6 Entwicklung in Österreich und in der Schweiz | 146 |
5.7 50 Jahre DGBMT | 148 |
6 Physikalische Grundlagen für die Biomedizinische Technik | 149 |
6.1 Physik und Technik im biologisch-medizinischen Umfeld | 150 |
6.2 Auswahl und Methodik der Darstellung physikalischer Grundlagen | 154 |
6.3 Systematik der naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen | 156 |
7 Biomaterialien, Implantate, Tissue Engineering | 167 |
7.1 Werkstoffe für die Biomedizinische Technik | 168 |
7.2 Implantate | 184 |
7.3 Bioengineering | 193 |
8 Modellierung und Simulation: Methodik und Applikation | 205 |
8.1 Modell, Modellierung und Simulation in der Biomedizinischen Technik | 206 |
8.2 Arbeitsstufen der Modellierung und Simulation | 218 |
8.3 Merkmale eines Modells | 221 |
8.4 Klassifikation von Modellen | 223 |
8.5 Voraussetzungen und Methoden für Modellentwurf undIdentifikation | 228 |
8.6 Simulation: Experimente am Modell anstatt am System | 230 |
8.7 Nachweis von Glaubwürdigkeit und Gültigkeit, Evaluation und Gütebewertung | 234 |
8.8 Der Umgang mit Modellen bei der Simulation | 238 |
9 Biosignale und Monitoring | 243 |
9.1 Einführung | 244 |
9.2 Sensorik für dieMedizin | 248 |
9.3 Elektrische Biosignale | 252 |
9.4 Nichtelektrische Biosignale | 255 |
9.5 Biosignalverarbeitung | 266 |
9.6 Klinische Anwendungen | 269 |
9.7 Ausblick | 272 |
10 Medizinische Informatik | 275 |
10.1 Einführung in die Medizinische Informatik | 276 |
10.2 Klinische Informationsverarbeitung | 279 |
10.3 Medizinische Bioinformatik | 288 |
10.4 Medizinische Bildverarbeitung | 293 |
10.5 eHealth | 298 |
10.6 Ausblick | 303 |
11 Bildgebung | 307 |
11.1 Bedeutung der bildgebenden Verfahren in der Medizin | 308 |
11.2 Übersicht über die Verfahren der medizinischen Bildgebung | 309 |
11.3 Allgemeine Qualitätskriterien für Systeme der medizinischen Bildgebung | 312 |
11.4 Projektionsröntgen | 315 |
11.5 Computertomographie | 323 |
11.6 Szintigraphie und Einzelphotonen-Emissions-Computertomographie | 329 |
11.7 Positronen-Emissionstomographie | 335 |
11.8 Ultraschallbildgebung (Sonographie) | 340 |
11.9 Magnetresonanztomographie | 347 |
11.10 Endoskopie | 357 |
11.11 Zusammenfassung und Ausblick | 362 |
12 Bild- und computergestützte Interventionen | 365 |
12.1 Der moderne Operationssaal und Interventionsraum | 366 |
12.2 Medizinische und technische Aufgabenstellungen | 371 |
12.3 Grundlegende technische Vorgehensweise | 375 |
12.4 Medizinische Navigationssysteme | 383 |
12.5 Navigierte intraoperative Bildgebung und Augmented Reality | 386 |
12.6 Bild- und signalgestützte Leistungssteuerung von Instrumenten | 391 |
12.7 Medizinische Robotersysteme | 395 |
12.8 Bildgestütztes patientenindividuelles Rapid Manufacturing | 399 |
13 Automatisierte Therapiesysteme | 407 |
13.1 Einführung | 408 |
13.2 Herzschrittmacher | 411 |
13.3 Defibrillatoren | 415 |
13.4 Herzunterstützungssysteme und das künstliche Herz | 417 |
13.5 Beatmungstechnik | 420 |
13.6 Narkosetechnik | 423 |
13.7 Herz-Lungen-Maschinen und extrakorporale Membranoxygenierung | 425 |
13.8 Dialysetechnik | 427 |
13.9 Leberersatz | 431 |
13.10 Artifizielles Pankreas | 433 |
13.11 Automatisierung in der Bewegungstherapie | 436 |
14 Rehabilitationstechnik | 441 |
14.1 Einführung | 442 |
14.2 Gliedmaßenprothetik (Exoprothetik der Extremitäten) | 444 |
14.3 Orthesen | 455 |
14.4 Rollstühle | 457 |
14.5 Hilfsmittel gegen Dekubitus | 461 |
14.6 Kommunikationshilfen, Sehhilfen, Hörhilfen und Sprechhilfen | 465 |
14.7 Funktionelle Elektrostimulation in der Rehabilitation | 468 |
14.8 Übungssysteme für die Bewegungstherapie nach Schlaganfall | 472 |
15 Neurotechnik | 477 |
15.1 Einführung | 478 |
15.2 Begriffsbestimmung und -abgrenzung | 478 |
15.3 Übersicht über Anwendungen im Bereich der Neurotechnik | 479 |
15.4 Die neurotechnische Schnittstelle | 480 |
15.5 Bioelektrische Signale | 481 |
15.6 Elektrische Stimulation von Nerven | 482 |
15.7 Auswahl und Bewertung von Implantationsorten | 484 |
15.8 Elektroden als technische Realisierung einer Schnittstelle | 485 |
15.9 Biokompatibilität von neurotechnischen Schnittstellen | 487 |
15.10 Grundlegende Anforderungen an Neuroimplantate | 488 |
15.11 Neuroprothetik | 492 |
15.12 Gehirn-Computer-Schnittstellen | 494 |
15.13 Neuromodulation | 498 |
15.14 Trends | 499 |
15.15 Ethik und Neurotechnik | 500 |
16 Entwicklung und Bewirtschaftung von Medizinprodukten | 503 |
16.1 Einführung | 504 |
16.2 Entwicklungsinitiierung: Vom Kunden zur Produktidee – Von der Technologie zur Produktidee | 507 |
16.3 Entwicklungsprozess: Von der Produktidee zum Prototyp | 515 |
16.4 Produktrealisierung: Vom Prototyp zur Marktfreigabe | 521 |
16.5 Produktanwendung: Vom Beschaffungswunsch zur Aussonderung | 525 |
16.6 Produktpflege: Von der Marktfreigabe zur Abkündigung | 534 |
17 Die Fachsprache der Biomedizinischen Technik und ihre Bedeutung für den Anwender | 539 |
17.1 Die lateinisch-griechische Fachlexik und der Aufbau von Termini | 541 |
17.2 Einfluss weiterer Fremdsprachen | 544 |
17.3 Akronyme (Abkürzungen) | 545 |
17.4 Gebrauch von Eponymen (Eigennamen) | 545 |
17.5 Zusammenfassung | 546 |
18 Entwicklungstendenzen der Biomedizinischen Technik | 547 |
18.1 Darstellung des historischen Trends | 548 |
18.2 Stellung und Bewertung der Biomedizinischen Technik heute | 551 |
18.3 Die Medizintechnikbranche | 556 |
18.4 Der Innovationsprozess | 558 |
18.5 Innovationsfelder und Schlüsseltechnologien | 560 |
18.6 Ausblick und Vision | 562 |
Autorenverzeichnis | 569 |
Bandspezifisches Glossar | 575 |
Sachwortverzeichnis | 605 |
Personenregister | 628 |