Sie sind hier
E-Book

Kapitalkosten bei der Unternehmensbewertung in den Emerging Markets Europas

AutorEdith Natzmer
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl202 Seiten
ISBN9783834961204
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Edith Hofbauer analysiert die Eignung der einzelnen Bewertungsverfahren und legt den Fokus auf die Ermittlung der Eigenkapitalkosten. Sie geht aus theoretischer und empirischer Sicht der Frage nach, inwieweit die Risikofaktoren des Capital Asset Pricing Models (CAPM) und der Arbitrage Pricing Theory (APT) Einflussgrößen erwarteter Renditen in den Emerging Markets (Europas) darstellen und gibt Empfehlungen für die Durchführung von Unternehmensbewertungen in der Praxis.

Dr. Edith Hofbauer promovierte bei o. Univ. Prof. Dr. Helmut Pernsteiner am Institut für betriebliche Finanzwirtschaft, Abteilung für Corporate Finance, der Johannes Kepler Universität Linz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis17
1 Einleitung20
1.1 Problemstellung20
1.2 Zielsetzung23
1.3 Aufbau der Arbeit24
2 Emerging Markets26
2.1 Definition und Charakterisierung von Emerging Markets26
2.2 Aktienmarktcharakteristika30
2.2.1 Marktgröße30
2.2.2 Marktaktivität32
2.3 Transparenz und Korruption34
2.4 Kapitalmarkteffizienz35
2.5 Finanzmarktintegration37
2.5.1 Marktsegmentierung vs. Marktintegration38
2.5.2 Barrieren der Finanzmarktintegration40
2.5.3 Messung des Integrationsgrades43
2.5.4 Integration der Emerging Markets (Europas)44
3 Unternehmensbewertung in Emerging Markets46
3.1 Grundlagen der Unternehmensbewertung12647
3.1.1 Historische Entwicklung der Unternehmensbewertung12747
3.1.2 Bewertungsanlässe und -funktionen49
3.1.3 Methoden der Unternehmensbewertung51
3.2 Bewertungsrelevante Charakteristika in Emerging Markets53
3.2.1 Risiken53
3.2.2 Verfügbarkeit von Informationen56
3.2.3 Entwicklungsstand des Kapitalmarktes18856
3.3 Eignung der einzelnen Bewertungsmethoden in Emerging Markets57
3.3.1 Substanzwertverfahren57
3.3.2 Übergewinnverfahren60
3.3.3 Ertragswertverfahren61
3.3.4 Discounted-Cashflow (DCF)-Verfahren63
3.3.4.1 Grundlagen63
3.3.4.2 Cashflows65
3.3.4.3 Kapitalkosten26168
3.3.5 Multiplikatorverfahren70
3.3.6 Realoptionsansatz72
3.3.7 Zusammenfassende Beurteilung der Bewertungsmethoden in Emerging Markets74
3.4 Zuschläge bzw. Abschläge76
3.4.1 Kontrolle76
3.4.2 Illiquidität78
4 Kapitalmarkttheoretische Risiko-Rendite-Betrachtung80
4.1 Risiko und Rendite80
4.2 Grundlagen der Kapitalmarktmodelle82
4.3 Capital Asset Pricing Model (CAPM)83
4.3.1 Grundlagen83
4.3.2 Beschreibung des Modells84
4.3.3 Empirische Evidenz des CAPM86
4.3.4 Modellvarianten bzw. -erweiterungen des CAPM90
4.4 Arbitrage Pricing Theory (APT)91
4.4.1 Grundlagen91
4.4.2 Faktorspezifikation93
4.4.2.1 Statistische Spezifikation der Faktoren95
4.4.2.2 Grundlagen der Vorabspezifikation96
4.4.2.3 Vorabspezifikation makroökonomischer Faktoren97
4.4.2.3.1 Grundlagen97
4.4.2.3.2 Faktorenauswahl97
4.4.2.3.3 Empirische Evidenz99
4.4.2.4 Vorabspezifikation fundamentaler Faktoren99
4.4.2.4.1 Grundlagen99
4.4.2.4.2 Faktorenauswahl99
4.4.2.4.3 Empirische Evidenz460100
4.5 Globale vs. lokale Faktoren101
5 Risiko und Rendite in Emerging Markets104
5.1 Renditeeigenschaften in Emerging Markets104
5.1.1 Höhe105
5.1.2 Volatilität106
5.1.3 Normalverteilung107
5.1.4 Korrelation108
5.1.5 Zusammenfassung der Renditeeigenschaften110
5.2 Einflussgrößen erwarteter Renditen in Emerging Markets111
5.2.1 Risikofaktor(en) des CAPM112
5.2.2 Risikofaktoren der APT117
5.2.2.1 Makroökonomische Faktoren117
5.2.2.2 Fundamentale Faktoren121
5.2.3 Downside-Risikomaße124
6 Ermittlung der Eigenkapitalkosten bei der Unternehmensbewertung in Emerging Markets126
6.1 Grundlagen der Eigenkapitalkostenberechnung126
6.2 Problematik der Anwendung des traditionellen CAPM in EM127
6.2.1 Bestimmung des risikolosen Zinssatzes (Basiszinssatz)128
6.2.2 Bestimmung der Marktrisikoprämie129
6.2.3 Bestimmung des Beta-Faktors130
6.2.4 Annahmen des CAPM131
6.3 Modelle zur Berechnung der Eigenkapitalkosten in Emerging Markets132
6.3.1 CAPM-basierende Modelle132
6.3.1.1 Local CAPM (L-CAPM)133
6.3.1.2 Klassisches CAPM mit Inkludierung einer Länderrisikoprämie134
6.3.1.3 International CAPM (I-CAPM)136
6.3.1.4 Hybride CAPM-Modelle137
6.3.1.4.1 Lessard-Modell662137
6.3.1.4.2 Godfrey-Espinosa-Modell664138
6.3.1.4.3 Goldman-Sachs-Modell669139
6.3.1.4.4 Damodaran-Modell673140
6.3.1.4.5 Salomon-Smith-Barney-Modell678141
6.3.2 APT142
6.3.3 Andere Modelle142
6.3.3.1 Erb-Harvey-Viskanta-Modell688142
6.3.3.2 Estrada-Modell694143
6.3.4 Vergleich der Modelle145
6.3.5 Vorgehensweise bei der Auswahl eines Modells146
7 Empirische Untersuchung der Einflussgrößen erwarteter Renditen in den Emerging Markets Europas149
7.1 Einführung149
7.2 Datengrundlage150
7.3 Forschungsmethodik153
7.4 CAPM156
7.4.1 Datenbasis156
7.4.2 Ergebnisse157
7.5 APT158
7.5.1 Auswahl und Berechnung der Faktoren158
7.5.2 Deskriptive Analyse der makroökonomischen Faktoren160
7.5.3 Modellspezifikation163
7.5.4 Ergebnisse163
7.6 Zusammenfassung der Ergebnisse166
8 Schlussbetrachtung168
8.1 Zusammenfassung der Arbeit168
8.2 Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Praxis171
8.3 Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die weitere wissenschaftliche Forschung173
9 Anhang174
9.1 Renditeeigenschaften174
9.2 Deskriptive Statistik der makroökonomischen Variablen175
9.3 Korrelationsstruktur der makroökonomischen Variablen177
9.4 VIF für die makroökonomischen Faktoren180
Literaturverzeichnis181

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...