Santiago Ewig | Erich Hecker | Dirk Behringer: Lungenkrebs | 1 |
Widmung | 3 |
Innentitel | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Anschriften | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
1 Der Patient mit Lungenkrebs | 15 |
1.1 Welche Patienten sind betroffen? | 15 |
1.2 Klinische Symptomatik | 15 |
1.2.1 Bedeutung der Symptomatik | 15 |
1.2.2 Symptomatik: Spektrum, Befunde, Ursachen | 16 |
Unterschiede nichtkleinzelliges Lungen-karzinom (NSCLC)/kleinzelliges Lungen-karzinom (SCLC) | 17 |
Unterschiede Männer/Frauen | 17 |
1.3 Anamnese, klinische Untersuchung und Laborbefunde | 18 |
1.3.1 Anamnese | 18 |
1.3.2 Klinische Untersuchung | 18 |
1.3.3 Laborbefunde | 18 |
1.4 Aufklärungsgespräch mit dem Patienten mit Lungenkrebs | 19 |
2 Behandlung in einem Lungenkrebszentrum | 21 |
2.1 Organkrebszentren | 21 |
2.2 Lungenkrebszentren (LKZ) | 21 |
2.2.1 Lungenkrebszentrum (LKZ) Herne | 21 |
Bochum | 21 |
2.3 Kernelemente des LKZ undSchwerpunkte des LKZ Herne –Bochum | 21 |
2.4 Die Thoraxkonferenz –Bewährung derInterdisziplinarität | 27 |
2.5 Kritik an Lungenkrebszentren und Versuch einer Antwort | 28 |
3 Epidemiologie, Pathologie, Stadieneinteilung, Prognose | 31 |
3.1 Epidemiologie des Lungenkrebses in Deutschland | 31 |
3.1.1 Inzidenz und Mortalität | 31 |
3.1.2 Risikofaktoren des Lungenkarzinoms | 32 |
Rauchen | 32 |
Berufliche Exposition | 33 |
Chronische Lungenerkrankungen | 33 |
3.1.3 Überlebensraten | 33 |
3.2 Pathologie der Lungentumoren | 33 |
3.2.1 Karzinogenese und Tumorverdopplungszeiten | 33 |
3.2.2 Onkogene Aktivierung und therapeutische Optionen | 34 |
Wachstumsfaktor-Rezeptor-Familie | 34 |
EML 4-ALK | 34 |
RAS | 34 |
3.2.3 Systematik der Lungentumoren | 34 |
Plattenepithelkarzinom | 35 |
Adenokarzinom | 37 |
Adenosquamöses Karzinom | 41 |
Sarkomatoides Karzinom | 41 |
Neuroendokrine Tumoren | 42 |
Speicheldrüsenkarzinome | 44 |
3.3 Das TNM-System und andere prognostische Faktoren | 46 |
3.3.1 Grundlagen der Tumorstadieneinteilung bzw. des TNM-Systems für Lungenkarzinome | 46 |
3.3.2 Das neue TNM-System für Lungenkarzinome | 47 |
T-Stadium | 47 |
N-Stadium | 48 |
M-Stadium | 49 |
Bewertung | 49 |
3.3.3 Anleitung zur N-Stadierung der Lungenkarzinome | 49 |
Bezeichnung der Lymphknoten | 49 |
Lymphabflusswege | 50 |
Kriterien für Zuordnung | 50 |
3.3.4 Stadien | 51 |
3.3.5 Staging von Patienten mit SCLC | 53 |
3.3.6 Andere prognostische Faktoren des Lungenkrebses | 53 |
4 Diagnostik der Lungentumoren | 57 |
4.1 Bildgebung | 57 |
4.1.1 Allgemeines: die Radiologische Klinik im Thoraxzentrum | 57 |
Technische Voraussetzungen | 57 |
Aufgaben der radiologischen Bildgebung im Thoraxzentrum | 59 |
4.1.2 Computertomografie | 61 |
Vor- und Nachteile | 61 |
Vorbereitung des Patienten | 61 |
Technik | 61 |
Niedrigdosis-Computertomografie | 63 |
Möglichkeiten und Limitationen der Computertomografie | 63 |
4.1.3 Positronenemissionstomografie/ Computertomografie | 65 |
Überblick | 65 |
Grundlagen | 67 |
Durchführung der Untersuchung | 70 |
Auswertung der Untersuchung | 70 |
Staging des Lungenkarzinoms mit FDG-PET-CT | 72 |
Limitationen der PET-CT | 75 |
4.1.4 Magnetresonanztomografie | 76 |
Allgemeines | 76 |
MRT des Kopfes | 77 |
MRT des Thorax bei Pancoast-Tumoren (Sulcus-superior-Tumoren) | 78 |
MRT der Leber | 78 |
MRT der Nebennieren | 80 |
4.1.5 Sonstige bildgebende Verfahren | 81 |
Abdomensonografie | 81 |
Skelettszintigrafie | 84 |
4.2 Tumordiagnose | 85 |
4.2.1 Primäre Bildgebung | 85 |
4.2.2 Histologie und Zytologie | 86 |
4.2.3 Bronchoskopie | 87 |
Peripherer endobronchialer Ultraschall (EBUS) | 88 |
Zentraler endobronchialer Ultraschall (EBUS) | 91 |
4.2.4 Prinzipien der CT-gesteuerten Biopsie | 92 |
Patientenaufklärung und -vorbereitung vor der Intervention | 93 |
Patientenlagerung, Punktionstechnik und Nachsorge | 93 |
4.2.5 Transthorakale Lungen- und Thoraxwandpunktionen | 96 |
4.2.6 Transthorakale Mediastinalpunktionen | 98 |
4.2.7 Skelettbiopsien | 98 |
4.2.8 Nebennierenbiopsien | 101 |
4.2.9 Leberbiopsien | 102 |
4.2.10 Biopsien im Retroperitoneum und an der Niere | 107 |
4.2.11 Andere Verfahren | 108 |
4.2.12 Pleuraerguss | 109 |
4.2.13 Interdisziplinarität in der Diagnostik | 109 |
4.3 Tumorstaging | 109 |
4.3.1 Mediastinales Staging (N-Status) | 109 |
CT und PET-CT | 110 |
Endoskopisches mediastinales Staging (EBUS, EUS) | 110 |
Mediastinoskopisches Staging | 112 |
Kritische Würdigung der Methoden und praktisches Vorgehen | 116 |
4.3.2 Staging des M-Status | 117 |
Ganzkörper-PET-CT und MRT-Schädel | 117 |
Zusätzliche bildgebende Untersuchungen | 117 |
Klassifikation von Metastasen | 117 |
Histologische Sicherung von Metastasen | 117 |
Detektion von Zweittumoren | 118 |
4.4 Prüfung der Funktionalität | 118 |
4.4.1 Definition | 118 |
4.4.2 Allgemeinzustand | 118 |
4.4.3 Lungenfunktionelle Evaluation | 119 |
Evaluation der pulmonalen Leistungsreserve für eine Operation | 119 |
Evaluation der pulmonalen Leistungsreserve für eine Radiotherapie | 121 |
4.4.4 Kardiovaskuläre Evaluation | 124 |
Evaluation der kardiovaskulären Funktion für eine Operation | 124 |
Evaluation der kardiovaskulären Funktion für eine Chemotherapie | 125 |
4.4.5 Funktionelle Evaluation für eine systemische Therapie in fortgeschrittenen Stadien | 125 |
5 Therapie der Lungentumoren | 127 |
5.1 Basis der Lungenkrebstherapie | 127 |
5.1.1 Therapeutische Konzepte im Dialog mit dem Patienten | 127 |
Gespräch und Betreuung | 127 |
Gesprächsführung | 127 |
Aufklärung als Prozess und Hilfe bei der Krisenbewältigung | 127 |
Voraussetzungen für einen gelungenen Dialog mit dem Patienten | 128 |
Therapieziele in der Behandlung des Patienten mit Lungenkrebs | 128 |
5.1.2 Prinzipien der Therapie der Lungentumoren | 132 |
Voraussetzungen | 132 |
Therapieziele | 132 |
Aufklärung und Information | 132 |
Optimale Therapie | 132 |
Ärztliche Anwaltschaft | 133 |
Zweitmeinung | 133 |
Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient | 133 |
Therapeutische Optionen | 133 |
5.1.3 Kriterien der Bestimmung der Tumorausdehnung und des Therapieansprechens | 134 |
RECIST-Kriterien | 134 |
Bestimmung der initialen Tumorgröße | 135 |
Bestimmung des Therapieansprechens | 135 |
5.1.4 Psychosoziale Therapie | 135 |
Psychoonkologie | 135 |
Seelsorge im Thoraxzentrum | 149 |
Sozialdienst | 153 |
5.1.5 Onkologische Fachpflege im Lungenkrebszentrum | 154 |
Tätigkeitsbeschreibung | 154 |
Informationsgespräche | 154 |
Therapiebegleitende Gespräche | 156 |
Angehörigengespräche | 156 |
Mitarbeit im therapeutischen Team | 156 |
5.2 Prinzipien der Lungenkrebstherapie | 157 |
5.2.1 Operative Therapie | 157 |
Historische Entwicklung der Thoraxchirurgie bis heute | 157 |
Onkologische Prinzipien der Thoraxchirurgie | 158 |
Präoperative Diagnostik | 158 |
Standardzugänge zur Lungenresektion | 158 |
Standardresektionen | 160 |
Erweiterte Resektionen | 163 |
VATS-Resektion | 175 |
Lymphknotenentfernung | 178 |
Komplikationen | 179 |
5.2.2 Anästhesiologisches Management | 180 |
Übersicht | 180 |
Präoperatives Vorgehen: Aspekte der präoperativen Risikoeinschätzung und -reduktion | 180 |
Perioperatives anästhesiologisches Management | 181 |
Postoperative Phase | 184 |
5.2.3 Strahlentherapie | 186 |
Wirkungsprinzipien | 186 |
Apparative Ausstattung | 186 |
Bestrahlungsplanung und Durchführung der Bestrahlung | 186 |
Radiochemotherapie | 186 |
Dokumentation | 186 |
Indikationen und Strahlendosen | 187 |
5.2.4 Systemische Therapie | 188 |
Grundprinzipien der Chemotherapie | 188 |
Grundprinzipien der genetisch begründeten Therapie | 191 |
Entwicklung und Stand der genetisch begründeten Therapie | 193 |
Grundprinzipien der Antiangiogenese | 197 |
5.2.5 Palliative Therapie | 199 |
Was heißt „palliative Therapie“? | 199 |
Integration von Palliativmedizin in das Therapiekonzept bei Lungenkrebspatienten | 200 |
Rechtliche Strukturen für ambulante und stationäre Palliativversorgung | 201 |
Bedeutung von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht | 201 |
5.3 Therapiestandards für Patienten mit Lungenkrebs | 202 |
5.3.1 Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom | 202 |
Allgemeine stadienadaptierte Therapie des NSCLC | 202 |
Neoadjuvante Therapie beim lokal fortgeschrittenen NSCLC | 204 |
Adjuvante Chemotherapie bei kurativ operiertem NSCLC | 205 |
Radiochemotherapie des lokal fortgeschrittenen NSCLC (IIIA3/4 und IIIB) | 207 |
Palliative systemische Therapie | 209 |
Pancoast-Tumor | 216 |
5.3.2 Neuroendokrine Lungentumoren | 217 |
Entität der neuroendokrinen Tumoren | 217 |
Epidemiologische Grunddaten | 218 |
Klinische Präsentation | 218 |
Diagnosestellung | 219 |
Staging | 219 |
Therapie | 219 |
5.3.3 Kleinzelliges Lungenkarzinom | 220 |
Prognose | 220 |
Entwicklung der Chemotherapie | 221 |
Kombinierte Radiochemotherapie desStadiums „Limited Disease“ | 221 |
Palliative Therapie des Stadiums„Extensive Disease“ | 222 |
Chemotherapie des älteren Patienten mit SCLC | 223 |
Patienten in eingeschränktem Allgemeinzustand | 223 |
Zweitlinienchemotherapie | 223 |
Drittlinienchemotherapie | 224 |
Chirurgische Therapie | 224 |
Ärztliche Beratung eines Patienten mit einem SCLC | 226 |
5.3.4 Sonderfälle | 226 |
Isolierter pulmonaler Rundherd (Single pulmonary Nodule, SPN) | 226 |
Ground-glass Opacity (GGO) | 227 |
5.4 Therapieassoziierte Komplikationen | 228 |
5.4.1 Chemotherapie | 228 |
Übelkeit/Erbrechen | 229 |
Alopezie | 230 |
Mukositis | 231 |
Knochenmarkstoxizität | 231 |
Chemotherapieinduzierte periphere Neuropathie | 234 |
Tumorlyse-Syndrom | 234 |
Paravasate | 235 |
5.4.2 Anti-EGFR-bzw. -VEGF-Therapie | 236 |
Anti-EGFR-Therapie | 236 |
Anti-VEGF-Therapie | 236 |
5.4.3 Strahlentherapie | 236 |
Strahlendermatitis | 237 |
Strahlenösophagitis | 239 |
Hirnödem | 239 |
Strahleninduzierte interstitielle Lungenerkrankung | 239 |
5.5 Interventionelle Bronchologie | 240 |
5.5.1 Indikationen und präinterventionelle Evaluation des bronchialen Situs | 240 |
5.5.2 Verfahren der Rekanalisation | 240 |
Mechanische Verfahren | 240 |
Thermische Verfahren | 242 |
5.5.3 Stenteinlage im Tracheobronchialbaum | 244 |
Voraussetzungen | 244 |
Indikationen | 244 |
Stentmodelle und Auswahl des Stents | 244 |
Applikation | 245 |
Komplikationen bei der Stentimplantation | 247 |
Komplikationen nach Stentimplantation | 249 |
5.6 Therapie von tumorassoziierten Komplikationen | 250 |
5.6.1 Anorexie/Kachexie | 250 |
Definition, Ursachen, prognostische Bedeutung | 250 |
Therapeutisches Vorgehen | 251 |
5.6.2 Husten | 252 |
5.6.3 Dyspnoe | 252 |
Häufigkeit und Ursachen | 252 |
Therapie der Dyspnoe | 252 |
5.6.4 Vena-cava-superior-Syndrom (VCS, obere Einflussstauung) | 253 |
5.6.5 Lungenarterienembolien | 253 |
5.6.6 Elektrolytentgleisungen | 254 |
Hyponatriämie | 254 |
Hyperkalzämie | 254 |
5.6.7 Hämopytsen bzw. Hämoptoe | 255 |
5.6.8 Maligner Pleuraerguss | 255 |
5.6.9 Maligner Perikarderguss | 256 |
5.6.10 Tumorbedingte Schmerzen | 256 |
Schmerztypen | 257 |
Medikamentöse Schmerztherapie | 257 |
5.6.11 Skelettmetastasen | 258 |
5.6.12 Hirnmetastasen | 259 |
5.6.13 Rückenmarkskompression | 259 |
5.7 Therapie in der Terminalphase | 260 |
6 Nachsorge und Verlaufskontrollen | 262 |
6.1 Inhalte und Zeitplan | 262 |
6.2 Nachsorge des Patienten nach kurativ intendierter Therapie | 262 |
6.2.1 Patienten mit NSCLC in den Stadien I und II | 262 |
6.2.2 Patienten mit NSCLC in den Stadien IIIA und IIIB | 263 |
6.2.3 Patienten mit SCLC (Limited Disease bzw. Stadien I–IIIB) | 263 |
6.3 Verlaufskontrolle des Patienten nach palliativer Therapie | 264 |
7 Früherkennung des Lungenkrebses | 266 |
7.1 Grundlagen | 266 |
7.1.1 Statistische Grundlagen | 266 |
7.1.2 Mögliche Konsequenzen für gescreente Personen | 266 |
7.1.3 Bewertung der Effektivität einer Früherkennung durch Screening | 267 |
7.2 Untersuchungen zur Früherkennung des Lungenkrebses | 267 |
8 Anhang | 271 |
8.1 Chemotherapeutika | 271 |
8.2 Protokolle zur systemischen Therapie | 277 |
8.2.1 Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom | 278 |
Neoadjuvante und adjuvante Therapie | 278 |
Palliative Therapie | 278 |
Radiochemotherapie | 279 |
8.2.2 Kleinzelliges Lungenkarzinom | 279 |
Chemotherapie | 279 |
Radiochemotherapie | 280 |
8.3 „Biologicals“: Genetischbegründete Therapie undAntiangiogenese | 280 |
9 Literatur | 283 |
9.1 Weiterführende Literatur | 283 |
9.2 Literatur | 283 |
Sachverzeichnis | 285 |