Vorwort zur 6. Auflage | 6 |
Vorwort zur 1. Auflage | 8 |
Anschriften | 10 |
Inhalt | 14 |
1 Der Beruf der Hebamme | 26 |
1.1 Definition | 26 |
1.2 Rechtlicher Rahmen | 27 |
1.2.1 Gesetz über den Beruf der Hebamme und des Entbindungspflegers | 27 |
1.2.2 Berufsordnungen für Hebammen und Entbindungspfleger | 27 |
1.2.3 Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (HebAPrV) | 28 |
1.2.4 Richtlinien der europäischen Gemeinschaft | 31 |
1.2.5 Weitere für Hebammen relevante Gesetze und Verordnungen | 31 |
1.3 Geschichtlicher Hintergrund | 32 |
1.4 Berufliches Selbstverständnis | 33 |
1.4.1 Berufsethos | 35 |
1.5 Die Ausbildungssituation in Europa | 36 |
1.5.1 Warum studieren? | 37 |
1.6 Fort- und Weiterbildung | 37 |
1.7 Berufsverbände | 38 |
1.7.1 Deutscher Hebammenverband e. V. (DHV) | 39 |
1.7.2 Die Hebammengemeinschaftshilfe e. V. (HGH) | 40 |
1.7.3 Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e. V. (BfHD) | 40 |
1.8 Nationale und internationale berufsrelevante Organisationen | 40 |
1.8.1 Bundesrat Werdender Hebammen (WeHe) | 40 |
1.8.2 Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaften e. V. (DGHWi) | 41 |
1.8.3 Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e. V. (QUAG) | 41 |
1.8.4 International Confederation of Midwives (ICM) | 41 |
1.8.5 European Midwives Association (EMA) | 42 |
1.8.6 International Federation of Gynecology and Obstetrics (FIGO) | 42 |
1.9 Hebammen in Österreich | 42 |
1.9.1 Geschichtlicher Hintergrund | 42 |
1.9.2 Ausbildung und Weiterqualifizierung | 43 |
1.9.3 Arbeitssituation | 44 |
1.9.4 Gesetzgebung | 45 |
1.9.5 Berufsverband | 46 |
1.10 Hebammen in der Schweiz | 47 |
1.10.1 Geschichte | 47 |
1.10.2 Hebammenausbildung | 48 |
1.10.3 Arbeitsbereiche der Hebammen | 49 |
1.10.4 Berufsverband | 49 |
2 Hygiene und Infektionsprävention | 54 |
2.1 Definition des Hygienebegriffs | 54 |
2.2 Geschichtlicher Rückblick | 54 |
2.3 Krankenhaushygiene | 55 |
2.4 Händedesinfektion | 57 |
2.5 Krankenhausinfektion | 60 |
2.6 Hygieneverpflichtung in der Hebammentätigkeit | 61 |
2.6.1 Hygienische Anforderungen an Entbindungsabteilungen | 62 |
2.6.2 Krankenhäuser und andere Einrichtungen | 62 |
2.7 Hygieneaspekte bei Wassergeburten | 62 |
2.8 Hygiene im häuslichen Bereich | 63 |
2.9 Infektionskrankheiten | 65 |
2.9.1 Infektionsrisiko und Prävention | 65 |
2.9.2 Schutzmaßnahmen bei Infektionskrankheiten | 65 |
2.9.3 Postexpositionsprophylaxe | 66 |
2.10 Desinfektion und Sterilisation von Gegenständen und Räumen | 67 |
2.10.1 Desinfektionsverfahren | 67 |
2.10.2 Desinfektionsformen und -begriffe | 67 |
2.10.3 Desinfektionsmittel | 67 |
2.10.4 Generelle Regeln für die Verwendung von Desinfektionsmitteln | 67 |
2.10.5 Sterilisationsverfahren | 69 |
3 Anatomie und Physiologie | 72 |
3.1 Anatomie des Beckens | 72 |
3.1.1 Das knöcherne Becken | 72 |
3.2 Die Muskulatur | 74 |
3.2.1 Die geburtshilflich wichtigsten Bauchmuskeln | 74 |
3.2.2 Die Beckenbodenmuskulatur | 79 |
3.3 Die weiblichen Geschlechtsorgane | 82 |
3.3.1 Die inneren Geschlechtsorgane und deren Halte- und Haftvorrichtung | 82 |
3.3.2 Die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane | 92 |
3.3.3 Gefäße und Nerven des inneren und äußeren Genitales | 94 |
3.4 Physiologie der weiblichen Geschlechtsorgane | 96 |
3.4.1 Die Wirkung der Hypophysenhormone | 97 |
3.4.2 Die Wirkung der Ovarialhormone | 98 |
3.4.3 Der Ovarialzyklus | 100 |
3.4.4 Der Menstruationszyklus | 100 |
3.4.5 Östrogen- und progesteronbedingte Veränderungen an Zervix und Vagina | 102 |
3.5 Die männlichen Geschlechtsorgane | 102 |
3.5.1 Urethra | 102 |
3.5.2 Penis | 103 |
3.5.3 Die akzessorischen Geschlechtsdrüsen | 103 |
3.5.4 Hoden und ableitende Samenwege | 105 |
3.6 Die Spermiogenese | 108 |
3.6.1 Sperma (Ejakulat) | 109 |
3.6.2 Hormonelle Steuerung | 110 |
4 Physiologische Entwicklung der Schwangerschaft | 114 |
4.1 Die erste Entwicklungswoche | 114 |
4.2 Die Weiterentwicklung des Embryoblasten | 116 |
4.3 Die Embryonalperiode | 119 |
4.4 Organogenese und Morphogenese | 122 |
4.5 Entwicklung der Nabelschnur | 124 |
4.6 Die Fetalperiode | 126 |
4.6.1 Länge und Gewicht | 126 |
4.6.2 Haut und Haare | 127 |
4.6.3 Bewegung | 127 |
4.6.4 Hören und Sehen | 128 |
4.6.5 Schlucken und „Atmen“ | 128 |
4.6.6 Schlafen und Wachen | 128 |
4.6.7 Junge oder Mädchen | 129 |
4.7 Der fetale Blutkreislauf | 130 |
4.7.1 Fetaler Körperkreislauf | 130 |
4.7.2 Fetaler Lungenkreislauf | 132 |
4.8 Die Weiterentwicklung des Trophoblasten zur reifen Plazenta | 132 |
4.8.1 Prälakunäre Periode (7. Tag) | 132 |
4.8.2 Lakunäres Stadium oder Trabekelstadium (etwa 8.–12. Tag) | 132 |
4.8.3 Primärzottenstadium (etwa 14. Tag) | 133 |
4.8.4 Sekundärzottenstadium (etwa 15.–17. Tag) | 134 |
4.8.5 Tertiärzottenstadium (etwa 18. Tag bis 13. Woche) | 135 |
4.8.6 Plazentareifung, Terminalzottenstadium | 135 |
4.9 Die reife Plazenta | 136 |
4.9.1 Das Aussehen der reifen Plazenta | 136 |
4.9.2 Blutkreislauf der Plazenta | 137 |
4.9.3 Funktionen der Plazenta | 139 |
4.10 Die Dezidua | 143 |
4.11 Die Eihäute | 144 |
4.11.1 Bildung der Eihäute | 144 |
4.11.2 Funktion der Eihäute | 145 |
4.12 Das Fruchtwasser | 145 |
4.12.1 Produktion und Resorption | 145 |
4.12.2 Menge und Zusammensetzung des Fruchtwassers | 146 |
4.12.3 Funktionen des Fruchtwassers | 146 |
4.13 Zwillinge | 146 |
4.13.1 Zweieiige Zwillinge | 147 |
4.13.2 Eineiige Zwillinge | 147 |
5 Physiologische Abläufe im mütterlichen Körper während der Schwangerschaft | 151 |
5.1 Anpassung der Geschlechtsorgane an die Schwangerschaft | 151 |
5.1.1 Veränderungen am Uterus | 151 |
5.1.2 Veränderungen an der Vagina | 156 |
5.1.3 Veränderungen an Vulva und Analregion | 156 |
5.1.4 Veränderungen an der Brust | 157 |
5.2 Veränderungen am Herz- und Kreislaufsystem | 157 |
5.2.1 Das Blutvolumen | 157 |
5.2.2 Veränderungen am Herzen | 157 |
5.2.3 Veränderungen am Venensystem | 157 |
5.2.4 Der Blutdruck in der Schwangerschaft | 158 |
5.3 Hämatologische Veränderungen | 159 |
5.3.1 Erythrozyten – Hämoglobin | 159 |
5.3.2 Leukozyten | 160 |
5.3.3 Blutgerinnung | 160 |
5.4 Veränderungen der Nierenfunktion | 160 |
5.4.1 Nierendurchblutung | 160 |
5.4.2 Wasserrückresorption | 161 |
5.4.3 Schwangerschaftsglukosurie | 161 |
5.4.4 Hyperaminoazidurie | 161 |
5.4.5 Schwangerschaftsproteinurie | 162 |
5.4.6 Natriumrückresorption | 162 |
5.4.7 Harnpflichtige Substanzen | 163 |
5.5 Veränderungen an den ableitenden Harnwegen | 163 |
5.5.1 Nierenbecken und Harnleiter | 163 |
5.5.2 Blase | 163 |
5.6 Veränderungen am Verdauungssystem | 164 |
5.6.1 Speichel | 164 |
5.6.2 Zahnfleisch | 164 |
5.6.3 Zähne | 164 |
5.6.4 Speiseröhre | 164 |
5.6.5 Magen | 165 |
5.6.6 Dünndarm | 165 |
5.6.7 Dickdarm | 165 |
5.6.8 Leber | 165 |
5.6.9 Gallenblase | 166 |
5.7 Stoffwechsel- und Gewichtsveränderungen | 166 |
5.7.1 Grundumsatz | 166 |
5.7.2 Energieumsatz | 166 |
5.7.3 Kohlenhydratstoffwechsel | 166 |
5.7.4 Fettstoffwechsel | 167 |
5.7.5 Eiweißstoffwechsel | 167 |
5.7.6 Elektrolythaushalt | 168 |
5.7.7 Wasserhaushalt | 168 |
5.7.8 Ödembildung | 169 |
5.7.9 Gewichtszunahme | 169 |
5.8 Veränderungen an Atemwegen und Lunge | 170 |
5.8.1 Atemwege | 170 |
5.8.2 Lunge | 170 |
5.9 Veränderungen am Bewegungsapparat | 171 |
5.9.1 Wirbelsäule | 171 |
5.9.2 Becken | 171 |
5.9.3 Bauchmuskulatur | 171 |
5.10 Veränderungen an Haut und Haaren | 171 |
5.10.1 Pigmentation | 171 |
5.10.2 Schwangerschaftsstreifen | 172 |
5.10.3 Weitere Veränderungen | 172 |
5.11 Veränderungen an der Schilddrüse | 172 |
5.12 Einfluss der Schwangerschaft auf bestimmte Hormone | 173 |
5.12.1 TSH | 173 |
5.12.2 FSH und LH | 173 |
5.12.3 Prolaktin | 173 |
5.12.4 Oxytocin | 174 |
5.13 Psychische Entwicklung in der Schwangerschaft | 174 |
5.13.1 Erste Phase: Auseinandersetzung | 174 |
5.13.2 Zweite Phase: Wohlbefinden | 176 |
5.13.3 Dritte Phase: Belastung | 176 |
5.13.4 Beeinflussung der psychischen Entwicklung durch die pränatale Diagnostik | 177 |
6 Schwangerenvorsorge | 179 |
6.1 Ziel der Schwangerenvorsorge | 179 |
6.2 Grundlagen der Schwangerenvorsorge | 179 |
6.2.1 Gesetzliche Grundlagen | 179 |
6.3 Strukturelle Rahmenbedingungen | 181 |
6.3.1 Dokumentation und Vergütung | 182 |
6.4 Inhalte der Schwangerenvorsorge | 183 |
6.4.1 Anamnese | 183 |
6.4.2 Erheben des Schwangerschaftsbefundes | 187 |
6.4.3 Untersuchungen zum mütterlichen Wohlbefinden in der Schwangerschaft | 191 |
6.4.4 Untersuchungen zum kindlichen Wohlbefinden in der Schwangerschaft | 193 |
6.4.5 Obligate Screeningverfahren in der Schwangerenvorsorge | 200 |
6.4.6 Optionale Screeningverfahren in der Schwangerenvorsorge | 205 |
6.4.7 Beratung der Schwangeren | 210 |
6.5 Ausstellen von Bescheinigungen | 221 |
6.6 Anzahl und Abstand der Vorsorgeuntersuchungen | 221 |
7 Geburtsvorbereitung | 225 |
7.1 Historische Entwicklung der Geburtsvorbereitung | 225 |
7.2 Zielsetzung in der Geburtsvorbereitung | 228 |
7.3 Inhalte der Geburtsvorbereitung | 228 |
7.3.1 Themen/Informationen | 228 |
7.3.2 Körperarbeit in der Geburtsvorbereitung | 229 |
7.4 Organisation eines Geburtsvorbereitungskurses | 229 |
7.4.1 Anmeldung | 229 |
7.4.2 Geburtsvorbereitung in der Gruppe | 230 |
7.4.3 Einzelbegleitung in der Geburtsvorbereitung | 230 |
7.4.4 Räumlichkeiten und Ausstattung | 231 |
7.5 Anforderungen an die Kursleitung | 231 |
7.6 Inhaltlicher Aufbau einer Geburtsvorbereitungseinheit | 232 |
7.6.1 Körperarbeit mit der Atmung | 233 |
7.6.2 Becken und Beckenboden | 236 |
7.6.3 Haltung und Bewegung | 237 |
7.6.4 Entspannen und Loslassen | 240 |
7.6.5 Unterstützendes Verhalten während der Geburt | 241 |
7.7 Kurskonzept am Beispiel eines Frauenkurses | 242 |
8 Störungen in der Frühschwangerschaft | 245 |
8.1 Trophoblasterkrankungen | 245 |
8.2 Fehlgeburt | 246 |
8.2.1 Häufigkeit | 247 |
8.2.2 Ursachen | 247 |
8.2.3 Einteilung der Aborte | 248 |
8.2.4 Hebammenhilfe | 252 |
8.3 Extrauteringravidität | 252 |
8.3.1 Ursachen | 253 |
8.3.2 Tubargravidität | 253 |
9 Früh- und Spätgestosen | 256 |
9.1 Frühgestosen | 256 |
9.1.1 Emesis gravidarum | 257 |
9.1.2 Hyperemesis gravidarum | 257 |
9.1.3 Ptyalismus gravidarum | 259 |
9.2 Spätgestosen | 259 |
9.2.1 Gestationshypertonie | 260 |
9.2.2 Chronische Hypertonie | 261 |
9.2.3 Präeklampsie | 262 |
9.2.4 Eklampsie | 262 |
9.2.5 HELLP-Syndrom | 264 |
9.2.6 Überwachung der schweren Präeklampsie, Eklampsie und des HELLP-Syndroms | 266 |
9.2.7 Eklamptischer Anfall | 268 |
9.2.8 Therapieansätze bei Präeklampsie HELLP-Syndrom | 269 |
10 Krankheit und Schwangerschaft | 273 |
10.1 Endokrine Erkrankungen | 273 |
10.1.1 Erkrankungen der Schilddrüse | 273 |
10.1.2 Diabetes mellitus | 274 |
10.2 Lungenerkrankungen | 281 |
10.2.1 Tuberkulose | 281 |
10.3 Asthma bronchiale | 281 |
10.4 Herzerkrankungen | 282 |
10.5 Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege | 283 |
10.5.1 Präexistente Nierenerkrankung | 283 |
10.5.2 Pyelonephritis gravidarum | 283 |
10.5.3 Zystitis | 284 |
10.5.4 Blasenentleerungsstörungen | 284 |
10.6 Bluterkrankungen | 285 |
10.6.1 Anämien | 285 |
10.6.2 Thrombozytopenien | 287 |
10.7 Thrombose und Embolie | 287 |
10.8 Erkrankungen der Haut | 289 |
10.8.1 Pruritus gravidarum (Schwangerschaftsikterus) | 289 |
10.8.2 Lokaler Pruritus | 290 |
10.9 Orthopädische Erkrankungen | 290 |
10.9.1 Karpaltunnelsyndrom | 290 |
10.9.2 Symphysenlockerung | 290 |
10.9.3 Rückenschmerzen | 291 |
10.10 Abhängigkeit von Suchtstoffen | 291 |
10.10.1 Drogenabusus | 292 |
10.10.2 Substitution | 292 |
10.10.3 Begleiterkrankungen | 293 |
10.10.4 Betreuung und Begleitung | 293 |
11 Infektionen in der Schwangerschaft | 298 |
11.1 Prävention und Früherkennung von Infektionen | 298 |
11.1.1 Primäre Prävention | 298 |
11.1.2 Sekundäre Prävention | 299 |
11.2 Diagnostik und Therapie | 299 |
11.3 TORCH-Infektionen | 300 |
11.3.1 Toxoplasmose | 300 |
11.3.2 Andere infektiöse Mikroorganismen (other infectious microorganisms) | 302 |
11.3.3 Infektion mit Rubella-Virus (Röteln) | 314 |
11.3.4 Infektion mit Zytomegalievirus (CMV) | 314 |
11.3.5 Infektion mit Herpes-simplex-Virus | 315 |
12 Pathophysiologie in der zweiten Schwangerschaftshälfte | 319 |
12.1 Die Frühgeburt | 319 |
12.1.1 Ursachen und Risikofaktoren | 319 |
12.1.2 Diagnostik | 320 |
12.1.3 Therapie | 322 |
12.1.4 Entbindungsmodus bei Frühgeburt | 326 |
12.1.5 Prävention der Frühgeburt | 327 |
12.2 Vorzeitiger Blasensprung | 328 |
12.2.1 Ursachen und Risikofaktoren | 328 |
12.2.2 Diagnostik | 328 |
12.2.3 Therapie | 329 |
12.3 Amnioninfektionssyndrom | 329 |
12.3.1 Ursachen und Risikofaktoren | 330 |
12.3.2 Symptome | 330 |
12.3.3 Diagnostik | 330 |
12.3.4 Therapie und Management | 330 |
12.3.5 Geburtsleitung | 330 |
12.4 Intrauterine Wachstumsretardierung | 331 |
12.4.1 Typisierung | 331 |
12.4.2 Ursachen und Risikofaktoren | 332 |
12.4.3 Diagnostik | 332 |
12.4.4 Therapie und Management | 333 |
12.5 Terminüberschreitung, Übertragung | 333 |
12.5.1 Ursachen | 333 |
12.5.2 Risiken und Folgen für den Fetus und das Neugeborene | 334 |
12.5.3 Risiken und Folgen für die Mutter | 334 |
12.5.4 Diagnostik | 335 |
12.5.5 Management | 337 |
13 Blutgruppenunverträglichkeit | 342 |
13.1 Das Rhesussystem | 342 |
13.2 Kell- und Duffy(Fy)-System | 343 |
13.3 AB0-Unverträglichkeit | 344 |
13.4 Die Rhesusprophylaxe | 344 |
13.5 Diagnostik und Maßnahmen in der Schwangerschaft und nach der Geburt | 345 |
13.5.1 Diagnostik und Vorgehen bei positivem AK-Suchtest | 346 |
13.5.2 Diagnostik und Maßnahmen in der postpartalen Phase | 347 |
13.6 Aufgaben der Hebamme | 347 |
14 Methoden der fetalen Überwachung in Schwangerschaft und Geburt | 350 |
14.1 Einführung | 350 |
14.2 Kardiotokographie (CTG) | 350 |
14.2.1 Indikationen zur CTG-Registrierung | 351 |
14.2.2 Methoden, Durchführung und Technik | 353 |
14.2.3 Grundbegriffe des CTG | 357 |
14.2.4 CTG-Beurteilung | 360 |
14.2.5 Kardiotokographie mit ergänzenden Zusatztests | 371 |
14.3 Ergänzende Maßnahmen der Geburtsüberwachung | 373 |
14.3.1 Die fetale Skalpblutanalyse FSBA/MBU | 373 |
14.4 Weitere Überwachungsmethoden in der Schwangerschaft | 377 |
14.4.1 Ultraschall | 377 |
14.4.2 Doppler-Sonographie | 382 |
14.5 Pränataldiagnostik | 385 |
14.5.1 Möglichkeiten und Grenzen der Pränataldiagnostik | 386 |
14.5.2 Nichtinvasive Pränataldiagnostik | 389 |
14.5.3 Invasive Diagnostik | 394 |
14.5.4 Hebammenarbeit und Pränataldiagnostik | 398 |
15 Faktoren der Geburt | 408 |
15.1 Der Geburtsweg | 408 |
15.1.1 Der knöcherne Geburtsweg | 408 |
15.1.2 Der weiche Geburtsweg | 413 |
15.2 Das Kind unter der Geburt | 414 |
15.2.1 Der Kopf eines Neugeborenen | 414 |
15.2.2 Der Rumpf des Kindes | 418 |
15.2.3 Anpassungsmöglichkeiten (Adaptation) des Kindes an den Geburtsweg | 418 |
15.3 Die Geburtskräfte – die Wehen | 418 |
15.3.1 Schwangerschaftswehen | 418 |
15.3.2 Vorwehen | 419 |
15.3.3 Geburtswehen | 420 |
15.3.4 Nachwehen | 420 |
15.3.5 Charakteristika der Wehen | 421 |
15.3.6 Wehentypen | 422 |
15.3.7 Funktionelles Verhalten des Uterus | 423 |
15.3.8 Wehenkontrolle | 424 |
15.3.9 Wehenschmerzen | 425 |
15.4 Geburtsbeginn | 425 |
15.4.1 Physiologie der Geburtsauslösung | 427 |
15.5 Geburtsmechanismus | 429 |
15.5.1 Geburtsmechanismus am Beispiel der regelrechten vorderen Hinterhauptslage (VoHHL) | 431 |
15.5.2 Geburtsgeschwulst (Caput succedaneum) | 436 |
16 Betreuung und Leitung der regelrechten Geburt | 438 |
16.1 Vorboten der Geburt | 439 |
16.2 Aufnahme einer Gebärenden | 440 |
16.3 Vorbereitung zur Geburt | 442 |
16.3.1 Reinigung des Darmes | 442 |
16.3.2 Kürzen der Schamhaare | 443 |
16.3.3 Bad oder Dusche | 443 |
16.3.4 Leitung der Eröffnungsperiode | 444 |
16.3.5 Betreuung in der Latenzphase | 445 |
16.3.6 Kontrolle des Geburtsfortschritts | 446 |
16.3.7 Wehenkontrolle, Wehenanregung | 456 |
16.3.8 Blasensprung, Amniotomie | 457 |
16.3.9 Zeichnen | 459 |
16.3.10 Harnblasenentleerung | 459 |
16.3.11 Essen und Trinken | 460 |
16.3.12 Vitalfunktionen | 460 |
16.3.13 Position, Lagerung | 461 |
16.3.14 Überwachung des Kindes | 462 |
16.4 Geburtsphase | 464 |
16.4.1 Übergangsphase | 465 |
16.4.2 Die Wehen in der Geburtsphase | 465 |
16.4.3 Sichtbarwerden des Kopfes, Crowning | 466 |
16.4.4 Aufgaben der Hebamme in der Geburtsphase | 467 |
16.4.5 Der Ritgen-Hinterdammgriff | 473 |
16.4.6 Kristeller-Handgriff | 473 |
16.4.7 Erstversorgung des Neugeborenen | 474 |
16.5 Nachgeburtsperiode | 474 |
16.5.1 Der Lösungsmechanismus der Plazenta | 474 |
16.5.2 Lösungsmodus nach Schultze | 474 |
16.5.3 Lösungsmodus nach Duncan | 475 |
16.5.4 Lösungszeichen | 475 |
16.5.5 Leitung der Nachgeburtsperiode | 476 |
16.5.6 Inspektion der Plazenta | 479 |
16.6 Die Postplazentarperiode | 481 |
16.7 Die Geburtsdauer | 483 |
17 Die aufrechten Gebärhaltungen | 487 |
17.1 Aktives Gebären | 487 |
17.2 Wirkungen der aufrechten Gebärhaltungen | 488 |
17.2.1 Aktivität | 488 |
17.2.2 Atmung | 488 |
17.2.3 Durchblutung | 489 |
17.2.4 Lendenwirbelsäule und Becken | 489 |
17.2.5 Beckenboden | 490 |
17.2.6 Wehen | 490 |
17.2.7 Zusammenfassung | 491 |
17.3 Räumliche Voraussetzungen | 491 |
17.3.1 In der Klinik | 492 |
17.3.2 Zu Hause | 492 |
17.3.3 Im Geburtshaus | 493 |
17.3.4 Materialien | 493 |
17.4 Das Erlernen des Umgangs mit den aufrechten Gebärhaltungen | 493 |
17.5 Praxis der aufrechten Gebärhaltungen | 494 |
17.5.1 Indikation und Kontraindikation | 494 |
17.5.2 Geburtsvorbereitung | 495 |
17.5.3 Praxis der aufrechten Gebärhaltungen in den einzelnen Geburtsphasen | 495 |
17.5.4 Die aufrechten Gebärhaltungen für Eröffnungs- und Geburtsphase | 497 |
17.5.5 Die Haltung der Hebamme | 508 |
17.5.6 Herztonüberwachung | 509 |
17.5.7 Vaginale Untersuchung | 509 |
17.5.8 Dammschutz | 509 |
17.6 Die Geburt des Mutterkuchens (Plazentarphase) | 510 |
17.7 Die Geburt der Familie | 511 |
17.8 Aufrechte Gebärhaltung bei Migrantinnen | 511 |
17.9 Schlussbemerkung | 512 |
18 Hausgeburtshilfe | 516 |
18.1 Geschichtlicher Hintergrund | 516 |
18.2 Qualitätssicherung und Perinatalerhebung | 518 |
18.2.1 Ergebnisse der Perinatalerhebungen | 518 |
18.3 Hausgeburt | 520 |
18.3.1 Prinzipien der Hausgeburtshilfe | 520 |
18.3.2 Qualifikation der Hebamme | 522 |
18.3.3 Ausstattung | 523 |
18.3.4 Medizinische Voraussetzungen für eine Hausgeburt | 526 |
18.3.5 Häusliche Voraussetzungen | 528 |
18.4 Betreuung während der Schwangerschaft | 529 |
18.4.1 Geburtsvorbereitung | 530 |
18.4.2 Vorbereitungs- und Besorgungsliste für die Hausgeburt | 530 |
18.4.3 Anwesende Personen | 530 |
18.5 Die Geburt zu Hause | 530 |
18.5.1 Ruf der Hebamme | 530 |
18.5.2 Eröffnungsphase | 531 |
18.5.3 Geburtsphase und Geburt | 531 |
18.5.4 Nachgeburtsphase | 532 |
18.5.5 Versorgung von Geburtsverletzungen | 532 |
18.5.6 Versorgung des Neugeborenen und seiner Mutter | 533 |
18.6 Komplikationen | 533 |
18.7 Verlegung und/oder Hinzuziehung von Ärzten | 534 |
18.7.1 Verlegungen während und nach der Geburt | 534 |
18.7.2 Hinzuziehung von Ärzten | 534 |
18.7.3 Wunsch nach Hausgeburt bei infauster Prognose und Tod des Kindes | 535 |
18.8 Intuition als Kompetenz | 535 |
19 Regelwidriger Geburtsmechanismus | 541 |
19.1 Einleitung | 541 |
19.1.1 Definition der Regelwidrigkeit | 542 |
19.1.2 Häufigkeit | 542 |
19.1.3 Ursachen | 542 |
19.1.4 Aufgaben der Hebamme | 543 |
19.2 Regelwidrigkeit der Haltung | 544 |
19.2.1 Roederer-Kopfhaltung | 544 |
19.2.2 Regelwidrigkeit der Haltung im Beckenausgang | 546 |
19.3 Regelwidrigkeit der Einstellung | 557 |
19.3.1 Hoher Geradstand | 557 |
19.3.2 Hintere Hinterhauptslage | 559 |
19.3.3 Tiefer Querstand | 561 |
19.3.4 Scheitelbeineinstellung | 563 |
19.4 Schulterdystokien | 566 |
19.4.1 Vorgehensweise bei Schulterdystokie | 569 |
19.4.2 Äußere Maßnahmen zur Schulterlösung | 570 |
19.4.3 Innere Manöver zur Schulterlösung | 574 |
19.4.4 Ultima Ratio bei hohem Schultergeradstand | 575 |
19.4.5 Kontraindizierte Maßnahmen | 576 |
19.4.6 Vorgehen bei tiefem Schulterquerstand | 576 |
19.4.7 Dokumentation und Forensik | 576 |
19.4.8 Prävention der Schulterdystokie | 577 |
19.5 Beckenendlagen | 578 |
19.5.1 Einfache Steißlage, extended legs | 579 |
19.5.2 Steiß-Fuß-Lage | 580 |
19.5.3 Fußlagen | 580 |
19.5.4 Knielagen | 581 |
19.5.5 Management der Beckenendlagengeburt | 582 |
19.6 Schräglage, Querlage | 599 |
19.7 Missverhältnis | 600 |
19.7.1 Beckenformen und Beckendiagnostik | 601 |
19.7.2 Abweichungen des Kindes | 603 |
19.7.3 Fazit | 603 |
20 Wehen- und Weichteildystokien | 608 |
20.1 Wehendystokien | 608 |
20.1.1 Hypokinetische Wehenstörung | 608 |
20.1.2 Hyperkinetische Wehenstörung | 611 |
20.1.3 Diskoordinierte Wehenstörung | 613 |
20.2 Weichteildystokie | 614 |
20.2.1 Zervikale Dystokie | 615 |
20.3 Emotionale Dystokie | 616 |
20.4 Protrahierte Eröffnungsperiode | 617 |
20.5 Protrahierte Geburtsphase | 619 |
20.6 Medikamente zur Einleitung der Geburt | 620 |
20.6.1 Prostaglandine und Hormone | 620 |
20.6.2 Cytotec® (Misoprostol) | 621 |
20.6.3 Oxytocin und Oxytocinagonisten | 622 |
20.6.4 Mutterkornalkaloide | 623 |
21 Notfälle in der Geburtshilfe | 625 |
21.1 Vena-cava-Syndrom | 625 |
21.2 Intrauteriner Sauerstoffmangel | 626 |
21.3 Überstürzte Geburt | 627 |
21.4 Sturzgeburt | 627 |
21.5 Vorliegen und Vorfall kleiner Teile | 628 |
21.5.1 Vorgehen bei unvollkommenem Vorliegen (Beispiel Hand) | 628 |
21.5.2 Vorgehen bei vollkommenem Vorliegen bzw. Vorfall (Beispiel Arm) | 628 |
21.6 Vorliegen der Nabelschnur | 629 |
21.7 Vorfall der Nabelschnur | 630 |
21.7.1 Nabelschnurvorfall bei nicht vollständig eröffnetem Muttermund | 630 |
21.7.2 Nabelschnurvorfall bei vollständig eröffnetem Muttermund und Schädellage | 630 |
21.7.3 Nabelschnurvorfall bei Beckenendlage | 631 |
21.8 Akutes Abdomen in der Schwangerschaft | 631 |
21.9 Trauma | 631 |
21.10 Blutungen unter der Geburt | 633 |
21.10.1 Zeichenblutung, Zeichnen | 636 |
21.10.2 Placenta praevia | 636 |
21.10.3 Vorzeitige Lösung der normal sitzenden Plazenta | 638 |
21.10.4 Randsinusblutung | 642 |
21.10.5 Komplikationen der Nabelschnur oder der Nabelschnurgefäße | 642 |
21.10.6 Uterusruptur | 644 |
21.11 Fruchtwasserembolie | 647 |
21.12 Bakterieller Schock | 649 |
21.13 Reaktive Koagulopathien | 650 |
21.14 Blutungen nach der Geburt | 652 |
21.14.1 Geburtsverletzungen (Trauma) | 656 |
21.14.2 Störungen der Plazentalösung (Tissue) | 658 |
21.14.3 Blutungen nach der Geburt der Plazenta | 660 |
22 Mehrlingsgeburten | 665 |
22.1 Entwicklung von Mehrlingsschwangerschaften | 665 |
22.2 Diagnose der Mehrlingsschwangerschaft | 666 |
22.3 Schwangerschaftsverlauf | 667 |
22.3.1 Subjektive Schwangerschaftsbeschwerden | 667 |
22.3.2 Komplikationen im Schwangerschaftsverlauf | 667 |
22.4 Besondere Aspekte | 668 |
22.5 Leitung der Entbindung bei regelrechtem Verlauf | 668 |
22.6 Besonderheiten während der Geburt | 669 |
22.6.1 Geburtsleitung beim ersten Zwilling | 669 |
22.6.2 Geburtsleitung beim zweiten Zwilling | 670 |
22.7 Nachgeburtsperiode | 672 |
22.8 Spezielle Aspekte bei Mehrlingsschwangerschaften | 672 |
22.8.1 Intrauteriner Tod eines Zwillings | 672 |
22.8.2 Anastomosenbildung der plazentaren Gefäße | 673 |
22.8.3 Mehrlingsreduktion | 673 |
22.8.4 Duplicates | 675 |
23 Intrauteriner Fruchttod | 677 |
23.1 Mazeration | 677 |
23.2 Aktive versus abwartende Betreuung | 678 |
23.3 Geburtsleitung der „stillen Geburt“ | 679 |
23.4 Definitionen der Geburtsfälle | 682 |
23.5 Pränatale Diagnostik | 682 |
23.5.1 Erste Schwangerschaftshälfte | 682 |
23.5.2 Zweite Schwangerschaftshälfte | 682 |
23.6 Ursachenforschung | 682 |
23.6.1 Fixation | 683 |
23.6.2 Vorgehen bei histologischen Präparaten | 683 |
23.6.3 Obduktion | 684 |
23.7 Bestattung | 684 |
23.8 Nachfolgende Schwangerschaften und Geburten | 684 |
24 Geburtshilfliche Operationen | 687 |
24.1 Bedeutung für die Hebamme | 687 |
24.2 Vaginale operative Entbindungen | 688 |
24.2.1 Forzepsentbindung (Zangenextraktion | 688 |
24.2.2 Vakuumextraktion | 693 |
24.2.3 Forzepsentbindung versus Vakuumextraktion | 697 |
24.2.4 Checkliste zur Vorbereitung und Assistenz bei vaginal-operativen Entbindungen | 698 |
24.3 Abdominale operative Entbindung – Sectio caesarea | 699 |
24.3.1 Geschichtliche Hintergründe | 699 |
24.3.2 Heutige Entwicklungen | 700 |
24.3.3 Begriffsbestimmungen | 701 |
24.3.4 Indikationen | 701 |
24.3.5 Risiken und Komplikationen | 702 |
24.3.6 Peri- und postoperatives Vorgehen Pflege und Betreuung, Partnerbetreuung und Bonding | 705 |
24.3.7 Checkliste zur Sectiovorbereitung | 706 |
24.3.8 Besonderheiten der Notsectio | 707 |
24.3.9 Operationstechnik Misgav-Ladach | 707 |
24.3.10 Vaginal-operative Entbindung versus Sectio | 710 |
24.4 Episiotomie | 711 |
24.4.1 Geschichtlicher Hintergrund | 711 |
24.4.2 Indikationen und Kontraindikationen | 711 |
24.4.3 Scherenmodelle und Schnittführung | 712 |
24.4.4 Vorbereitung und Durchführung | 713 |
24.4.5 Naht der Episiotomie | 713 |
25 Physiologie des Wochenbetts | 722 |
25.1 Endokrine Umstellung | 723 |
25.2 Involution | 723 |
25.2.1 Die genitale Involution | 723 |
25.2.2 Die extragenitale Involution | 726 |
25.3 Wundheilung | 730 |
25.3.1 Die Uterusinnenfläche | 730 |
25.3.2 Die Lochien | 730 |
25.3.3 Verletzungen des Geburtsweges und des Muttermundes | 731 |
25.4 Psychische Veränderungen im Wochenbett | 732 |
26 Pflege im Wochenbett | 738 |
26.1 Betreuung im Wochenbett | 738 |
26.1.1 Vorbereitung des Wochenbettbesuches | 739 |
26.1.2 Wohlbefinden, Schmerzen, Nachwehen | 739 |
26.1.3 Ruhe und Besuch | 741 |
26.1.4 Frühaufstehen und Mobilisation | 741 |
26.1.5 Kontrolle der Vitalfunktionen | 742 |
26.1.6 Kontrolle der Miktion | 743 |
26.1.7 Kontrolle der Darmtätigkeit | 744 |
26.1.8 Kontrolle der Varizen | 745 |
26.1.9 Kontrolle der Ödeme | 745 |
26.1.10 Kontrolle der Rektusdiastase | 746 |
26.1.11 Kontrolle von Fundusstand und Lochien | 748 |
26.1.12 Pflege der Episiotomie | 749 |
26.1.13 Kontrolle der Brust | 750 |
26.1.14 Anti-D-Prophylaxe | 750 |
26.1.15 Röteln-Impfung | 750 |
26.1.16 Ernährung | 751 |
26.1.17 Hygiene | 752 |
26.1.18 Sexualberatung | 752 |
26.1.19 Körperliche Belastung | 753 |
26.1.20 Hebammenhilfe, Soziales | 753 |
26.2 Betreuung der Wöchnerin in besonderen Situationen | 753 |
26.2.1 Nach einer Frühgeburt | 753 |
26.2.2 Mit einem kranken Kind | 754 |
26.3 Die Entlassungsuntersuchung | 755 |
26.4 Organisationsformen der Wochenstation | 755 |
26.4.1 Die integrative Wochenstation | 755 |
27 Das häusliche Wochenbett | 758 |
27.1 Wer kann als freiberufliche Hebamme arbeiten? | 758 |
27.2 Wie finden sich die zu betreuende Frau und die Hebamme? | 759 |
27.2.1 Die eigene Tätigkeit bekannt machen | 759 |
27.2.2 Beginn der Betreuung | 759 |
27.3 Ausstattung | 759 |
27.4 Wie ist ein Wochenbettbesuch aufgebaut? | 761 |
27.4.1 Betreuung nach ambulanter Geburt (2–6 Stunden post partum) | 761 |
27.4.2 Wochenbettbesuche 24–72 Stunden nach der Geburt | 763 |
27.4.3 Entlassung nach dem 3. Tag | 764 |
27.4.4 Betreuung nach Sectio caesarea oder schwierigen vaginal-operativen Entbindungen | 765 |
27.4.5 Betreuung von Familien mit Mehrlingen | 766 |
27.4.6 Kinder mit großen Regulationsstörungen | 767 |
27.4.7 Depressive Verstimmungen im Wochenbett: der Baby-Blues | 767 |
27.5 Die Rolle der Hebamme – Hilfe zur Selbsthilfe | 767 |
27.5.1 Unterstützung der Mutter-Kind-Interaktion | 768 |
27.5.2 Gestaltung des Alltags | 769 |
27.6 Zusammenfassung | 769 |
28 Rückbildungsgymnastik | 772 |
28.1 Allgemeine Informationen | 772 |
28.1.1 Beckenbodenschonendes Verhalten nach der Geburt | 772 |
28.2 Die frühe Wochenbettzeit | 773 |
28.2.1 Funktionelles Zusammenspiel von Zwerchfell, Bauch- und Beckenbodenmuskeln | 774 |
28.2.2 Kreislaufanregende und entstauende Übungen | 774 |
28.2.3 Das Gespür für den Beckenboden neu entdecken | 775 |
28.2.4 Sanftes Aktivieren des Beckenbodens und der Bauchmuskeln | 776 |
28.2.5 Übungsaufbau | 778 |
28.3 Rückbildungsgymnastik nach Abschluss der Wundheilung | 779 |
28.3.1 Ziele der Rückbildungsgymnastik | 779 |
28.3.2 Organisation eines Rückbildungsgymnastikkurses | 780 |
28.3.3 Rechtliche Grundlagen | 780 |
28.3.4 Raumausstattung und Unterrichtsmedien | 781 |
28.3.5 Anforderungen an die Kursleiterin | 781 |
28.3.6 Einteilung einer Kurseinheit | 782 |
28.3.7 Exemplarischer Übungsteil | 783 |
28.3.8 Anwendung der Übungen | 789 |
28.3.9 Rückbildungsgymnastik als Prävention | 789 |
29 Das regelwidrige Wochenbett | 792 |
29.1 Blutungen | 792 |
29.1.1 Frühe (primäre) Blutungen | 792 |
29.1.2 Späte (sekundäre) Blutungen | 792 |
29.2 Infektionen | 795 |
29.2.1 Geschichte des Wochenbettfiebers | 795 |
29.2.2 Disponierende Faktoren | 796 |
29.2.3 Fieber im Wochenbett | 797 |
29.3 Symphysenprobleme | 803 |
29.4 Venenerkrankungen, Thrombose, Embolie | 805 |
29.4.1 Oberflächliche Thrombophlebitis | 806 |
29.4.2 Tiefe Bein- und Beckenvenenthrombose (TBVT) | 806 |
29.4.3 Embolie | 808 |
29.5 Besonderheiten im Wochenbett | 808 |
29.5.1 Harnverhalt, Inkontinenz | 808 |
29.5.2 Wochenbettpsychose | 809 |
29.5.3 Pflege der diabetischen Wöchnerin | 810 |
29.5.4 Pflege nach Kaiserschnitt | 812 |
30 Die Rückkehr der Fruchtbarkeit nach der Geburt | 817 |
30.1 Die Wirkungsweise der endokrinen Umstellung | 817 |
30.2 Das „Zykluserwachen“ bei der nicht stillenden Frau | 818 |
30.3 Das „Zykluserwachen“ bei der stillenden Frau | 819 |
30.4 Die Sexualität der Wöchnerin | 821 |
31 Erstversorgung des Neugeborenen | 828 |
31.1 Definition und Einteilungen | 828 |
31.1.1 Neugeborenes | 828 |
31.1.2 Neugeborenenperiode | 828 |
31.2 Wohlbefinden, Ruhe und Achtsamkeit | 828 |
31.3 Absaugen | 829 |
31.3.1 Gründe für das Absaugen | 829 |
31.4 Thermische Regulation (Abtrocknen und Warmhalten) | 830 |
31.4.1 Vermeidung von Hypothermie | 831 |
31.4.2 Vermeidung von Hyperthermie | 831 |
31.5 Apgar-Werte | 832 |
31.6 Vorläufige Abnabelung | 833 |
31.7 Blutgaswerte | 834 |
31.7.1 Hypoxie und Asphyxie | 835 |
31.8 Endgültige Abnabelung | 836 |
31.9 Bonding | 836 |
31.10 Erstes Anlegen | 837 |
31.11 Die fortlaufende Beurteilung der Vitalität | 838 |
31.11.1 Atmung, Herzfrequenz, Muskeln, Haut und Temperatur | 838 |
31.11.2 Reflexe, Reaktionen | 840 |
31.12 Bestimmung der Reifezeichen | 841 |
31.12.1 Messbare Reifezeichen | 841 |
31.12.2 Sichtbare (nicht messbare) Reifezeichen | 841 |
31.12.3 Einstufung des Neugeborenen nach Schwangerschaftsdauer und Geburtsgewicht | 844 |
31.13 U1 zum Ausschluss von Fehlbildungen und Geburtsverletzungen | 844 |
31.13.1 Kopf und Nacken | 846 |
31.13.2 Schlüsselbein (Klavikula) | 852 |
31.13.3 Brust | 852 |
31.13.4 Bauch | 852 |
31.13.5 Hüfte | 853 |
31.13.6 Genitalien | 853 |
31.13.7 Extremitäten | 854 |
31.13.8 Wirbelsäule und Rücken | 856 |
31.13.9 Anus | 856 |
31.13.10 Haut | 857 |
32 Postnatale Anpassung des Neugeborenen | 865 |
32.1 Entwicklungsphasen | 865 |
32.1.1 Terminierung | 865 |
32.2 Intrauterine Entwicklung | 865 |
32.3 Lunge und Herz-Kreislauf-System | 866 |
32.3.1 Lunge und Atmung | 866 |
32.3.2 Herz-Kreislauf-Funktion | 867 |
32.4 Gastrointestinaltrakt und Verdauung | 869 |
32.5 Leber | 870 |
32.6 Nieren | 870 |
32.7 Immunsystem | 871 |
32.8 Wärme- und Thermoregulation | 871 |
32.9 Körpersubstanz | 872 |
32.10 Zentrales Nervensystem und Sinnesorgane | 872 |
32.11 Haut und Hautanhangsgebilde | 873 |
32.12 Hormonelle Reaktionen | 873 |
32.13 Das Bindungsbedürfnis des Neugeborenen | 874 |
33 Die Pflege des Neugeborenen | 878 |
33.1 Säuglingspflege | 878 |
33.1.1 Ausstattung, Kleidung | 878 |
33.1.2 Hygiene, Verhütung von Unfällen | 880 |
33.1.3 Das Wickeln | 880 |
33.1.4 Pflege bei Wundsein | 883 |
33.1.5 Waschen | 885 |
33.1.6 Baden | 885 |
33.1.7 Pflege | 886 |
33.1.8 Nabelpflege | 887 |
33.1.9 Schlafhaltung und Schlafumgebung | 888 |
33.1.10 Handling | 889 |
33.2 Beobachtungen in der Neugeborenenzeit | 890 |
33.2.1 Atmung | 890 |
33.2.2 Ausscheidungen | 893 |
33.2.3 Körpergewicht | 897 |
33.2.4 Körpertemperatur | 898 |
33.2.5 Haut | 899 |
34 Prophylaxen bei Neugeborenen | 901 |
34.1 Primäre Prophylaxen | 901 |
34.1.1 Vitamin K | 901 |
34.1.2 Vitamin D | 902 |
34.1.3 Fluorid | 904 |
34.1.4 Credé-Augenprophylaxe | 905 |
34.1.5 Impfungen | 905 |
34.2 Sekundäre Prophylaxen | 907 |
34.2.1 Vorsorgeuntersuchungen | 907 |
34.2.2 Neugeborenenscreening | 909 |
34.2.3 Hörscreening | 911 |
34.2.4 Hüftscreening | 913 |
35 Das Ref.lexverhalten des Neugeborenen | 916 |
35.1 Allgemeine Untersuchungsbedingungen | 916 |
35.2 Untersuchungsverlauf | 916 |
35.3 Reflexe | 918 |
35.3.1 Such-, Saug- und Schluckreflex | 918 |
35.3.2 Palmarer Greifreflex | 919 |
35.3.3 Plantarer Greifreflex | 919 |
35.3.4 Babinski-Reflex | 920 |
35.3.5 Fluchtreflex | 920 |
35.3.6 Galant-Reflex | 920 |
35.3.7 Glabella-Reflex | 921 |
35.3.8 Optischer Blinzelreflex | 921 |
35.3.9 Steigreflex (Placing Reaktion) | 922 |
35.3.10 Schreitphänomen (Marche automatique) | 922 |
35.3.11 Asymmetrisch-tonischer Nackenreflex | 923 |
35.3.12 Moro-Reflex | 923 |
35.4 Zusammenfassung | 924 |
36 Das kranke und gefährdete Neugeborene | 926 |
36.1 Gefährdete Neugeborene | 926 |
36.1.1 Frühgeborene | 927 |
36.1.2 Problematik der Frühgeburtlichkeit | 927 |
36.1.3 Hypotrophe Neugeborene | 928 |
36.1.4 Hypertrophe Neugeborene | 929 |
36.2 Anpassungsstörungen | 930 |
36.2.1 Asphyxie | 930 |
36.2.2 Atemstörungen | 930 |
36.3 Reanimation des Neugeborenen | 932 |
36.3.1 Voraussetzung für eine Reanimation | 932 |
36.3.2 Zustandsbeurteilung des Neugeborenen | 933 |
36.3.3 Durchführung der Reanimation | 934 |
36.4 Verlegung | 937 |
36.4.1 Präpartale Kontaktaufnahme | 938 |
36.5 Das kranke Neugeborene | 939 |
36.5.1 Bakterielle Infektionskrankheiten | 939 |
36.5.2 Nabelinfektion | 941 |
36.6 Geburtsverletzungen | 941 |
36.6.1 Geburtsverletzungen im Schädel-Hals-Bereich | 941 |
36.6.2 Verletzungen der Extremitäten | 942 |
36.6.3 Verletzung innerer Organe | 944 |
36.7 Fehlbildungen | 944 |
36.7.1 Angeborene Herzfehler, Fehlbildungen des Herz-Kreislauf-Systems | 945 |
36.7.2 Fehlbildungen des Urogenitaltraktes | 948 |
36.7.3 Intestinale Fehlbildungen | 949 |
36.7.4 Fehlbildungen des Skelettsystems | 956 |
36.7.5 Fehlbildungen des Nervensystems | 958 |
36.8 Chromosomale Störungen | 960 |
38.8.1 Trisomie 21, Down-Syndrom | 960 |
36.8.2 Trisomie 18, Edwards-Syndrom | 961 |
36.8.3 Trisomie 13, Pätau-Syndrom | 961 |
36.9 Fetales Alkoholsyndrom (FAS) | 962 |
36.10 Stoffwechselerkrankungen | 963 |
36.10.1 Hypoglykämie | 965 |
36.10.2 Diabetische Fetopathie | 965 |
36.10.3 Mukoviszidose, zystische Fibrose (CF) | 967 |
36.11 Anpassungserkrankungen | 968 |
36.11.1 Ikterus | 968 |
36.11.2 Morbus haemolyticus neonatorum (MHN), Rh-Erythroblastose | 974 |
36.11.3 Hydrops fetalis | 975 |
36.12 Erkrankungen des Verdauungstraktes | 975 |
36.12.1 Vitamin-K-Mangel | 975 |
36.12.2 Gastroösophagealer Reflux (GÖR) | 976 |
36.12.3 Pylorusstenose | 976 |
36.12.4 Mangelnde Gewichtszunahme | 976 |
37 Laktation und Stillen | 984 |
37.1 Die ernährungsphysiologische und immunologische Sicht | 984 |
37.1.1 Nährstoffzusammensetzung im Vergleich zur Kuhmilch | 986 |
37.2 Die sozialpsychologische Sicht | 992 |
37.3 Die ökologische und ökonomische Sicht | 993 |
37.4 Die medizinische Sicht | 993 |
37.5 Rückstände in der Muttermilch | 994 |
37.5.1 Medikamente | 994 |
37.5.2 Sucht- und Genussmittel | 995 |
37.5.3 Industrierückstände, Umweltchemikalien, Schadstoffbelastung | 996 |
37.5.4 Bewertung für das Stillen und die Stillberatung | 998 |
37.6 Die Anatomie der Brust und die Physiologie des Stillens | 999 |
37.6.1 Lage und Aufbau der Brust bei der geschlechtsreifen Frau | 999 |
37.6.2 Entwicklung der Brustdrüse und Physiologie der Laktation | 1002 |
37.6.3 Faktoren, die die Milchproduktion beeinflussen | 1009 |
37.7 Mütterliche und kindliche Stillhindernisse, Kontraindikationen zur Muttermilchernährung | 1014 |
37.7.1 Mütterlich bedingte Stillhindernisse | 1014 |
37.7.2 Kindlich bedingte Stillhindernisse | 1018 |
38 Die Praxis des Stillens | 1026 |
38.1 Stillbereitschaft, Stillverhalten und Stillförderung | 1026 |
38.2 Vorbereitung auf die Stillzeit | 1027 |
38.3 Stillfördernde Praktiken – korrekte Stilltechniken | 1031 |
38.4 Stillfördernde Praxis in den ersten Tagen | 1039 |
38.4.1 Der Beginn der Stillbeziehung | 1039 |
38.5 Die Weiterentwicklung der Stillbeziehung | 1040 |
38.5.1 Organisatorische und personelle Voraussetzungen | 1040 |
38.5.2 Praktische Hinweise: Rooming-in von Anfang an | 1041 |
38.5.3 Stillrhythmen und Anlegepraktiken | 1041 |
38.5.4 Stillverhalten des Kindes | 1042 |
38.5.5 Trinkmengen und Gewichtsverhalten | 1043 |
38.5.6 Nach- und Zufütterung | 1045 |
38.5.7 Alternative Zufütterung zum Stillen | 1046 |
38.5.8 Brustpflege, Kontrolluntersuchungen der Brust, Beobachtung der Stillmahlzeit | 1047 |
38.6 Besondere Situationen zu Beginn der Stillbeziehung | 1051 |
38.6.1 Die Kaiserschnittentbindung | 1051 |
38.6.2 Die Mehrlingsgeburt | 1052 |
38.6.3 Wegen Frühgeburt oder Krankheit in andere Kliniken verlegte Kinder | 1054 |
38.7 Erste Stillprobleme und Brusterkrankungen in der Stillzeit | 1060 |
38.7.1 Besondere Brustwarzenformen | 1060 |
38.7.2 Schmerzhafte und wunde Brustwarzen | 1062 |
38.7.3 Verstärkte initiale Brustdrüsenschwellung | 1066 |
38.7.4 Milchstau und Mastitis | 1068 |
38.8 Das Abstillen | 1071 |
38.8.1 Die empfohlene Stilldauer und das natürliche Abstillen | 1071 |
38.8.2 Das primäre und sekundäre Abstillen | 1072 |
38.9 Relaktation | 1072 |
39 Die Ernährung mit Muttermilchersatzprodukten | 1076 |
39.1 Säuglingsanfangsnahrungen | 1076 |
39.1.1 „PRE“-Nahrungen | 1077 |
39.1.2 „1er“-Nahrungen | 1077 |
39.1.3 Hypoallergene Nahrung | 1078 |
39.1.4 Pre- und probiotische Zusätze | 1079 |
39.2 Folgenahrungen | 1080 |
39.3 Heil- und Spezialnahrungen sonstige Ersatznahrungen | 1081 |
39.4 Weitere Beratungsinhalte bei der Ernährung mit Muttermilchersatzprodukten | 1081 |
40 Einführung von Beikost in die Ernährung des Säuglings | 1085 |
40.1 Allgemeines zur Beikost | 1085 |
40.2 Der richtige Zeitpunkt | 1085 |
40.3 Nährstoffbedarf | 1087 |
40.3.1 Selbst gekochte Breimischungen | 1090 |
40.3.2 Vegetarische Ernährung | 1091 |
40.4 Industriell hergestellte Beikost | 1092 |
40.5 Getränke | 1092 |
40.6 Übergang zur Familienkost ab dem 10. Monat | 1094 |
40.7 Entwicklung des Geschmackssinnes | 1095 |
40.8 Besonderheiten in der Einführung von Beikost bei allergiegefährdeten Säuglingen | 1096 |
41 Trauer- und Sterbebegleitung | 1102 |
41.1 Trauerbegleitung | 1102 |
41.1.1 Trauer | 1102 |
41.1.2 Unterschiedliche Phasenmodelle von Trauerreaktionen | 1102 |
41.1.3 Begleitung durch die Hebamme | 1103 |
41.1.4 Trauerrituale | 1107 |
41.2 Sterbebegleitung | 1109 |
41.2.1 Fehlgeburt | 1109 |
41.2.2 Schwangerschaftsabbruch | 1109 |
41.2.3 Fetozid | 1110 |
41.2.4 Stille Geburt (Totgeburt) | 1110 |
41.2.5 Erwarteter Tod im Neugeborenenalter | 1111 |
41.2.6 Unerwarteter Tod im Neugeborenenalter | 1111 |
41.2.7 Anonyme Geburt, vertrauliche Geburt, Adoption | 1111 |
41.2.8 Plötzlicher Kindstod | 1111 |
41.3 Besondere Belastungen für begleitendes Personal | 1112 |
41.3.1 Zunehmende Relevanz | 1113 |
42 Der Geburtsschmerz – Möglichkeiten der Schmerzerleichterung | 1117 |
42.1 Physiologische Grundlagen des Schmerzgeschehens | 1118 |
42.2 Bedeutung der individuellen Zuwendung für das Schmerzerleben | 1119 |
42.3 Unterstützende Maßnahmen im Umgang mit dem Geburtsschmerz | 1119 |
42.3.1 Vorbereitung auf Geburt und Elternschaft | 1119 |
42.3.2 Einfluss von Bewegung und Körperhaltungen bzw. Gebärhaltungen | 1120 |
42.3.3 Akupunktur/Akupressur und Moxatherapie | 1121 |
42.3.4 Aromatherapie | 1121 |
42.3.5 Atmung, Entspannung, Hypnose, Imagination | 1122 |
42.3.6 Bachblüten | 1123 |
42.3.7 Berührung durch Massage | 1123 |
42.3.8 Homöopathie | 1124 |
42.3.9 Phytotherapie | 1124 |
42.3.10 TENS – transkutane elektrische Nervenstimulation | 1125 |
42.3.11 Wasseranwendungen | 1125 |
42.3.12 Quaddeln | 1125 |
42.4 Medikamentöse Schmerztherapie | 1126 |
42.4.1 Spasmolytika | 1126 |
42.4.2 Analgetika | 1127 |
42.4.3 Psychopharmaka | 1128 |
42.4.4 Inhalative Schmerztherapie | 1129 |
42.4.5 Regionalanästhesien | 1129 |
42.5 Kurznarkose | 1135 |
42.6 Allgemeinanästhesie | 1135 |
42.7 Analgesie post partum | 1136 |
43 Familienplanung | 1140 |
43.1 Einleitung | 1140 |
43.2 Aufgaben der Hebamme in der Familienplanung | 1141 |
43.3 Kinderwunsch | 1141 |
43.3.1 Frühe Schwangerschaft – Teenagerschwangerschaften | 1141 |
43.3.2 Späte Schwangerschaft | 1142 |
43.3.3 Ungewollte Kinderlosigkeit – Sterilität | 1143 |
43.3.4 Kinderwunschbehandlung | 1143 |
43.4 Verhütung von Schwangerschaften | 1146 |
43.4.1 Auswahl der geeigneten Verhütungsmethode | 1147 |
43.4.2 Zuverlässigkeit der einzelnen Methoden | 1148 |
43.4.3 Methoden der Familienplanung | 1150 |
43.4.4 Verhütungsmethoden nach der Geburt | 1173 |
44 Dokumentation | 1177 |
44.1 Dokumentation der Hebammentätigkeiten | 1178 |
44.2 Durchführung der Dokumentation | 1179 |
44.3 Schwangerenvorsorge und Geburtsvorbereitung | 1180 |
44.4 Anamneseprotokoll, geburtshilfliches Aufnahmeblatt | 1180 |
44.5 CTG-Aufzeichnungen | 1180 |
44.6 Geburtsbericht, Partogramm | 1182 |
44.7 Pflegedokumentation von Mutter und Kind | 1183 |
44.8 Was ist zu tun im Schadensfall | 1183 |
45 Die Organisation der Freiberuflichkeit | 1194 |
45.1 Grundvoraussetzungen | 1194 |
45.1.1 Anmeldung beim Gesundheitsamt | 1195 |
45.1.2 Berufshaftpflichtversicherung | 1195 |
45.1.3 Gesetzliche Rentenversicherung (Deutsche Rentenversicherung Bund) | 1195 |
45.1.4 Gesetzliche Berufsunfallversicherung | 1196 |
45.1.5 Abrechnung der Leistungen | 1196 |
45.1.6 Steuerliche Abgaben | 1196 |
45.1.7 Nebentätigkeitserlaubnis | 1197 |
45.2 Was sonst noch wichtig ist | 1197 |
45.2.1 Krankenversicherung | 1197 |
45.2.2 Versicherung für Berufsunfähigkeit | 1197 |
45.2.3 Rechtsschutzversicherung | 1198 |
45.2.4 Förderungsmaßnahmen und Kapitalbeschaffung | 1198 |
45.2.5 Werbung und Marketing | 1198 |
45.3 Arbeitsfelder der freiberuflichen Hebamme | 1199 |
45.3.1 Schwangerenbegleitung | 1199 |
45.3.2 Wochenbettbetreuung | 1200 |
45.3.3 Kursangebote | 1200 |
45.4 Arbeitsorte für selbstständige Hebammen | 1200 |
45.4.1 Die Hebammenpraxis | 1200 |
45.4.2 Belegsystem | 1201 |
45.4.3 Geburtshaus | 1201 |
45.4.4 Hausgeburtshilfe | 1201 |
45.4.5 Familienhebammen | 1201 |
45.5 Kooperation und Netzwerk | 1202 |
45.6 Fortbildung | 1202 |
45.7 Mitgliedschaft in einem Berufsverband | 1202 |
45.8 Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e. V. (QUAG) | 1203 |
46 Forschung und Wissenschaft im Hebammenberuf | 1205 |
46.1 Was ist Forschung? | 1205 |
46.2 Brauchen Hebammen Forschung? | 1205 |
46.3 Forschung und Ethik | 1206 |
46.4 Forschungsansätze | 1206 |
46.5 Der Forschungsprozess | 1207 |
46.5.1 Vorgehen bei einer quantitativen Studie | 1207 |
46.5.2 Vorgehen bei einer qualitativen Studie | 1208 |
46.6 Forschungsdesigns | 1209 |
46.6.1 Quantitative Forschungsdesigns | 1209 |
46.6.2 Qualitative Forschungsdesigns | 1211 |
46.7 Auswahl der Studienteilnehmer | 1211 |
46.7.1 Vorgehen in quantitativen Studien | 1211 |
46.7.2 Vorgehen in qualitativen Studien | 1213 |
46.8 Methoden der Datenerhebung | 1213 |
46.8.1 Befragung | 1213 |
46.8.2 Beobachtung | 1215 |
46.8.3 Validität und Reliabilität | 1216 |
46.9 Methoden der Datenanalyse | 1216 |
46.9.1 Methoden zur Auswertung quantitativer Daten | 1216 |
46.9.2 Skalenniveau | 1216 |
46.9.3 Deskriptive Statistik | 1216 |
46.9.4 Inferenzstatistik | 1218 |
46.9.5 Methoden zur Auswertung qualitativer Daten | 1219 |
46.10 Kritische Beurteilung von wissenschaftlichen Studien | 1220 |
46.11 Schlussbemerkung | 1222 |
47 Qualitätsmanagement | 1224 |
47.1 Rechtliche Grundlagen | 1224 |
47.2 Was ist Qualität? | 1225 |
47.3 Qualitätsmanagement-Handbuch | 1226 |
47.4 Qualitätsmanagementsysteme | 1227 |
47.5 Entwicklung der Qualität | 1228 |
47.5.1 Der PDCA-Zyklus | 1228 |
47.5.2 Besondere Bereiche im QM der Hebamme | 1229 |
48 Altes Hebammenwissen | 1232 |
48.1 Diagnose der Schwangerschaft | 1232 |
48.2 Geburtshilfliche Handgriffe | 1233 |
48.3 Hilfen unter der Geburt | 1233 |
48.4 Nachgeburtsperiode | 1236 |
48.5 Zerstückelnde Operationen, Kaiserschnitt | 1237 |
48.6 Beckenerweiternde Operationen | 1238 |
48.7 Dilatierende Operationen | 1239 |
48.8 Hilfen im Wochenbett | 1239 |
Online-Informationsquellen für Hebammen | 1244 |
Sachverzeichnis | 1246 |