Fachbuch aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Verkehrswissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Noch vor 50 Jahren war die Verkehrsplanung eine Aufgabe der Bauingenieure im Rahmen der Straßenplanung. Straßenverkehrstechnik gehörte zur Ausbildung der Bauingenieure. Der Verfasser hat in diesem Bereich früher Verkehrszählungen durchgeführt, Verkehrsanalysen und Verkehrsprognosen erstellt, Kreuzungen geplant und für diese Kreuzungen die nötigen Phasenberechnungen der Ampelanlagen durchgeführt. Elektrofirmen realisierten diese Schaltungen dann durch elektrische Schrittschaltwerke und Relais. Elektronik kam später erst dazu, als sich Firmen auf die Herstellung von Ampelschaltgeräten spezialisierten. Durch die Einführung der Computer im Bereich der Ampelsteuerungen wurde eine eigene Wissenschaft daraus, die nun für die Planung, Berechnung und Realisierung der Verkehrsleitsysteme zuständig ist. Inzwischen ist die Verkehrsplanung ein eigenständiges Arbeitsgebiet innerhalb der Verkehrswissenschaften geworden. Unter 'Ampel' wird im normalen Sprachgebrauch eine Lichtzeichen-Anlage (LZA) verstanden, die dazu dient, an Straßenkreuzungen durch Lichtzeichen mit den Farben 'rot', 'gelb' und 'grün' (und durch andere optische Signale) den Verkehr zu regeln. Für LZA gibt es gesetzliche Vorschriften, Richtlinien und Normen. In diesem Beitrag soll jedoch völlig unabhängig von diesen Vorgaben gezeigt werden, wie man das Problem der Phasenlängen von Ampeln mathematisch bewältigen kann. Unter Leistung einer Grünphase soll die nach physikalischen Gesetzen und bei Einhaltung der Straßenverkehrsordnung (StVO) mögliche Anzahl gleichartiger Fahrzeuge verstanden werden, die pro Fahrspur bei einer Grünphase die Haltelinie an der Ampel passieren können. Gleichartige Fahrzeuge müssen gleiches Fahrverhalten und identische Länge aufweisen.
Otto Praxl, Dipl.-Ing. (FH). Studium Bauingenieurwesen an der Staatsbauschule München mit Ingenieurabschluss, nebenberufliches Teilzeit-Studium der Informatik und Mathematik an der Fernuniversität Hagen. 40 Jahre berufstätig als Bauingenieur (Statiker, Bauleiter, EDV-Prüfer).Jetzt in Ruhestand, tätig als freier technischer Autor. Kontaktdaten siehe Website http://www.praxelius.de
Wahrnehmung basiert auf dem Ensemble der Sinne, wobei im Alltag wie aus didaktischen Gründen der eine oder andere stärker angesprochen werden kann, – wichtig ist jedoch, dass auch die Synthese in…
Was ist Bildkompetenz im digitalen Zeitalter? Wie reagiert die Kunstausbildung auf den Wandel der Medienlandschaft? Wie wird visuelles Wissen in einer vernetzten Form organisiert? Die Frage nach der…
Der Band behandelt das Thema »Virtuelle Realität (VR)« aus psychologischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Psychologie zu einem tieferen Verständnis menschlichen…
Praktische Arbeitsfeld Beiträge der Beratungspädagogik Format: PDF
Viele meiner KollegInnen wissen, dass Biografisches Lernen eine fachliche „Liebhaberei“ von mir ist, praktiziert und publiziert unter dem Methodenkonzept der Orientierungsanalyse, einer der ersten…
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…
Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…
Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…
Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…
Wann sind Menschen bereit, ihr Wissen offen zu legen und weiterzugeben? Wie kann man »träges« Wissen verhindern und dafür sorgen, dass Wissen in Organisationen genutzt wird? Unter welchen…
Medien bestimmen unseren Alltag heute in einem Maße, das selbst die euphorischsten Prognosen bei der Einführung verschiedener Leitmedien, wie etwa Buchdruck, Telefon oder Fernsehen, weit…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren.
dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes Ergotherapie e.V. (DVE). ERGOTHERAPIE UND REHABILITATION stellt ein anerkanntes Fach- und Informationsmedium dar und erreicht monatlich die ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...