Das wahre Antlitz Gottes | 1 |
Inhalt | 5 |
Einleitung | 9 |
1 Das Problem der Umstrittenheit des Gottesbegriffs | 17 |
1.1 »Gott« – Name oder Prädikat? | 21 |
1.2 Ursachen der Umstrittenheit des Gottesbegriffs | 28 |
1.3 Die Herausforderung der negativen Theologie | 32 |
2 Die These von der Unbeschreibbarkeit Gottes | 35 |
2.1 Die Differenz zwischen Immanenz und Transzendenz | 38 |
2.2 Das Zeugnis mystischer Erfahrungen | 41 |
2.3 Kritische Diskussion der Unbeschreibbarkeitsthese | 47 |
2.3.1 Das Problem der logischen Konsistenz | 47 |
2.3.2 Der Rekurs auf die Unendlichkeit Gottes | 49 |
2.3.3 Der Rekurs auf mystische Erfahrungen | 53 |
2.3.4 Die Frage nach der konsequenten Durchhaltung | 64 |
2.4 Fazit | 72 |
3 Reden von Gott in menschlichen Begriffen: Analogie – Metapher – Mythos | 75 |
3.1 Analog von Gott reden | 77 |
3.1.1 Der Anspruch der Analogie-Lehre | 78 |
3.1.2 Die Grenzen analoger Rede | 83 |
3.2 Metaphorisch von Gott reden | 91 |
3.2.1 Die Theorie metaphorischer Rede | 91 |
3.2.2 Kritik der panmetaphorischen These | 96 |
3.3 Mythisch von Gott reden | 99 |
3.3.1 Der Begriff des Mythos | 99 |
3.3.2 Der Mythos von der Unhintergehbarkeit des Mythos | 105 |
3.4 Fazit | 108 |
4 Einwände gegen die Möglichkeit wahrer Rede von Gott | 111 |
4.1 Der Einwand der Vergegenständlichung Gottes | 112 |
4.1.1 »Vergegenständlichung« und »Verendlichung« | 113 |
4.1.2 Begreifbarkeit und Depotenzierung | 115 |
4.1.3 Das Problem der Anthropomorphismen | 117 |
4.1.4 Seiendes und Gottes Sein | 119 |
4.1.5 Die Subjekthaftigkeit religiöser Rede von Gott | 123 |
4.1.6 Geheimnishaftigkeit und Erkennbarkeit | 126 |
4.2 Wahrheit als Problem religiöser Praxis | 130 |
4.2.1 Gottesglaube ohne Wahrheitsansprüche? | 131 |
4.2.2 Die Grenzen menschlichen Erkennens | 136 |
4.2.3 Die Grenzen der Gotteserkenntnis | 141 |
4.3 Fazit | 144 |
5 Die Entstehung des Gottesbegriffs | 147 |
5.1 Offenbarung als Ursprung des Gottesbegriffs | 148 |
5.1.1 Offenbarung als Selbstdefinition Gottes | 149 |
5.1.2 Probleme einer Selbstidentifikation Gottes | 150 |
5.2 Die Gottesidee als menschliche Konstruktion | 158 |
5.2.1 Epistemologische Voraussetzungen | 161 |
5.2.2 Der Ursprung des Gottesbegriffs | 163 |
5.3 Göttliche Offenbarung oder menschliche Konstruktion? | 170 |
5.4 Fazit | 174 |
6 Die Geltung des Gottesbegriffs | 177 |
6.1 Traditionsimmanente Kriterien | 179 |
6.2 Traditionsexterne Kriterien | 183 |
6.2.1 Logische Kriterien | 186 |
6.2.2 Explikative Kriterien | 196 |
6.2.3 Pragmatische Kriterien | 211 |
6.3 Fazit | 222 |
7 Die Maxime religiöser Rede von Gott | 223 |
7.1 Das Problem des Ausgangspunktes | 225 |
7.2 Gott als maximale Vollkommenheit | 232 |
7.3 Gott als Person | 240 |
7.4 Die Relevanz der Kriterien | 253 |
7.5 Fazit | 254 |
8 Gott als personaler Grund der Welt | 257 |
8.1 Die Bedeutung von »Schöpfung« | 257 |
8.1.1 Schöpfung als creatio evolutiva | 261 |
8.1.2 Schöpfung als creatio continua | 265 |
8.1.3 Schöpfung als creatio originans | 269 |
8.2 Schöpfung und das Problem des Anfangs | 270 |
8.2.1 Die Erklärungsbedürftigkeit des Anfangs | 270 |
8.2.2 Anfang und Urknall | 274 |
8.2.3 Urknall und Schöpfung | 280 |
8.3 Schöpfung und Feinabstimmung | 283 |
8.3.1 »Kopernikanisches« und »anthropisches« Prinzip | 284 |
8.3.2 Naturalistische Erklärungen | 287 |
8.3.3 Die theistische Erklärung | 290 |
8.4 Schöpfung aus Notwendigkeit oder Freiheit? | 292 |
8.4.1 Das Modell der Notwendigkeit | 292 |
8.4.2 Das Modell der Freiheit | 294 |
8.4.3 Notwendigkeit oder Freiheit? | 296 |
8.5 Schöpfung und natürliche Übel | 298 |
8.5.1 Evolution und das Problem der natürlichen Übel | 299 |
8.5.2 Creatio ex nihilo und Evolution | 302 |
8.6 Fazit | 304 |
9 Allmacht und Allwissenheit | 307 |
9.1 Die Allmacht Gottes | 308 |
9.1.1 Das Paradox der Allmacht | 309 |
9.1.2 Allmacht und Allwirksamkeit Gottes | 312 |
9.1.3 Die Vermittlung durch Zweitursachen | 316 |
9.1.4 Das interventionistische Modell | 320 |
9.1.5 Die prozesstheologische Alternative | 333 |
9.1.6 Allmacht und/oder Liebe Gottes | 337 |
9.2 Die Allwissenheit Gottes | 343 |
9.2.1 Göttliche Allwissenheit und menschliche Willensfreiheit | 345 |
9.2.2 Die boethianische Lösung | 346 |
9.2.3 Die molinistische Lösung | 350 |
9.2.4 Die kompatibilistische Lösung | 355 |
9.2.5 Allwissenheit und offene Zukunft | 357 |
9.2.6 Vorsehung mit oder ohne Risiko? | 360 |
9.3 Fazit | 368 |
10 Allgegenwart und Ewigkeit | 371 |
10.1 Die Allgegenwart Gottes | 372 |
10.1.1 Die räumliche Lokalisierbarkeit Gottes | 372 |
10.1.2 Allgegenwart Gottes und Unendlichkeit des Raums | 375 |
10.1.3 Die Nichträumlichkeit Gottes | 385 |
10.1.4 Der Kosmos als Körper Gottes | 389 |
10.2 Die Ewigkeit Gottes | 395 |
10.2.1 Eternalismus und Ewigkeit | 398 |
10.2.2 Probleme des Eternalismus | 404 |
10.2.3 Das temporalistische Ewigkeitsverständnis | 413 |
10.2.4 Probleme des Temporalismus | 420 |
10.2.5 Ewigkeit und Notwendigkeit | 427 |
10.3 Fazit | 430 |
11 Die moralischen Eigenschaften Gottes | 433 |
11.1 Die Bedeutung moralischer Ausdrücke | 435 |
11.2 Ontologische contra moralische Vollkommenheit | 439 |
11.2.1 Moralische Vollkommenheit und Willensfreiheit | 440 |
11.2.2 Das Problem der bestmöglichen Option | 444 |
11.3 Das Problem der prima facie unmoralischen Handlungen | 447 |
11.3.1 Beispiele prima facie unmoralischen Handelns | 448 |
11.3.2 Rechtfertigungsversuche unmoralischer Handlungen | 451 |
11.3.3 Die Bestreitung unmoralischer Handlungen | 455 |
11.4 Gott als Verpflichtungsgrund moralischen Handelns | 460 |
11.4.1 »Divine Command Morality« | 460 |
11.4.2 Die Autonomie des moralischen Gesetzes | 467 |
11.4.3 Der moralische Standpunkt | 471 |
11.4.4 Gottesverehrung und moralisches Handeln | 478 |
11.5 Fazit | 481 |
12 Die Frage nach der Existenz Gottes | 483 |
12.1 Anliegen und Scheitern der klassischen Gottesbeweise | 484 |
12.2 Die Frage nach dem Sinn | 487 |
12.3 Sinn und Vergänglichkeit | 500 |
12.4 Die Rationalität des theistischen Bekenntnisses | 505 |
Literaturverzeichnis | 509 |
Personenregister | 539 |