Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Einleitung | 14 |
1 Theoretischer Hintergrund | 18 |
1.1 Technik und ihre Bedeutung im höheren Alter | 19 |
1.1.1 Technik: Begriffsverständnis und Funktionszuschreibungen | 19 |
1.1.2 Technik und höheres Lebensalter: Klassifikationsansätze und Trends | 20 |
1.1.2.1 Neuere Domänenansätze und Quality of Life Technologies | 20 |
1.1.2.2 Das Konzept der Alltagstechnik | 21 |
1.1.2.3 Weitere Kategorisierungen: Assistenztechnik | 22 |
1.1.2.4 Ambient Assisted Living: Exkurs zu einem Trend und seiner Umsetzung | 22 |
1.1.2.5 Gerontechnology | 23 |
1.1.3 Fokussierte Technik in der vorliegenden Studie: Blutdruckmessgerät, Mobiltelefon und E-Book Reader | 24 |
1.2 Technik als Entwicklungskontext aus psychologischer Perspektive | 25 |
1.2.1 Metatheoretische Ansätze: Technik vor dem Hintergrund erfolgreichen Alterns | 26 |
1.2.2 Psychologische Prinzipien zur Evaluation von Technik | 28 |
1.2.3 Evaluation von Technik: Bezug zur vorliegenden Arbeit | 29 |
1.2.4 Perspektive der Umweltgerontologie und Human Factors Ansätze | 30 |
1.2.5 Umweltgerontologische Perspektive: Bezug zur vorliegenden Arbeit | 32 |
1.3 Kognitive Entwicklungntwicklung im Alter und ihre Relevanz für den Umgang mit Technik | 32 |
1.3.1 Mechanik und Pragmatik: Das Zweikomponentenmodell kognitiver Leistung | 33 |
1.3.2 Forschung zu globalen kognitiven Fähigkeiten und Techniknutzung | 35 |
1.3.3 Differenzierung kognitiver Bereiche und Bezüge zur Technikhandhabung | 37 |
1.3.3.1 Episodisches Gedächtnis | 37 |
1.3.3.2 Relevanz des episodischen Gedächtnisses für die Technikhandhabung | 38 |
1.3.3.3 Arbeitsgedächtnisspanne | 39 |
1.3.3.4 Relevanz des Arbeitsgedächtnisses für die Technikhandhabung | 39 |
1.3.3.5 Exekutivfunktionen | 42 |
1.3.3.6 Relevanz der Exekutivfunktionen für die Technikhandhabung | 43 |
1.3.3.7 Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit | 46 |
1.3.3.8 Relevanz der Verarbeitungsgeschwindigkeit für die Technikhandhabung | 46 |
1.3.3.9 Räumliches Vorstellungsvermögen | 49 |
1.3.3.10 Relevanz des räumlichen Vorstellungsvermögens für die Technikhandhabung | 49 |
1.3.4 Zusammenfassung und Übersicht: Forschung im Bereich Kognition und Technikhandhabung | 52 |
1.3.5 „Normales“ kognitives Altern vs. pathologischer Verlauf | 57 |
1.3.6 Das Konzept Mild Cognitive Impairment, Diagnostik und Verlauf | 59 |
1.3.7 (Leichte) kognitive Beeinträchtigung, Alltagskompetenz und Technikhandhabung | 62 |
1.4Einstellungen, Überzeugungen und Erfahrungen mit Relevanz für Technikhandhabung und-bewertung | 66 |
1.4.1 Technikeinstellung und subjektive Technikbewertungen | 67 |
1.4.2 Technikerfahrung und technikbezogene Kohorteneffekte | 68 |
1.4.3 Obsoleszenzerleben | 71 |
1.4.4 Selbstwirksamkeitserwartung | 72 |
1.5 Soziodemografische Faktoren und weitere Personeneigenschaften mit Bedeutung für dieTechnikhandhabung | 74 |
1.5.1 Alter | 74 |
1.5.2 Geschlecht | 75 |
1.5.3 Bildung und sozioökonomischer Status | 77 |
1.5.4 Gesundheit, Alltagskompetenz und psychische Faktoren | 77 |
2 Zusammenführung, Forschungsbedarf und eigener Zugang | 79 |
3 Zielsetzungen und Hypothesen | 84 |
3.1 Hypothesenkomplex 1: Rolle der Kognition für die Erklärung interindividuellerUnterschiede in der Technikperformanz | 84 |
3.2 Hypothesenkomplex 2: Rolle von Einstellungen, Überzeugungen und Erfahrungen für dieErklärung der Technikperformanz | 86 |
3.3 Hypothesenkomplex 3: Beziehung zwischen Technikperformanz und subjektiverTechnikbewertung | 87 |
4 Methoden | 89 |
4.1Probandenrekrutierung, Stichprobe und Untersuchungsablauf | 89 |
4.1.1 Stichprobencharakteristika | 90 |
4.1.2 Ablauf der Untersuchung | 92 |
4.2 Erhebungsinstrumente und Materialien | 92 |
4.2.1 Kognitive Indikatoren und Operationalisierungen | 93 |
4.2.1.1 Globales kognitives Niveau und Indikator für das Kurzzeitgedächtnis | 93 |
4.2.1.2 Episodisches Gedächtnis | 94 |
4.2.1.3 Arbeitsgedächtnisspanne | 94 |
4.2.1.4 Allgemeine Aufmerksamkeit und Exekutivfunktionen | 95 |
4.2.1.5 Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit | 95 |
4.2.1.6 Räumliches Vorstellungsvermögen | 96 |
4.2.2 Erfassung psychologischer Konstrukte aus den Bereichen Einstellung, Überzeugung und Erfahrung mitBedeutung für die Technikhandhabung | 97 |
4.2.2.1 Obsoleszenzerleben | 97 |
4.2.2.2 Selbstwirksamkeit | 97 |
4.2.2.3 Allgemeine Technikeinstellung und Technikbiografie | 98 |
4.2.3 Ausgewählte technische Geräte und Technikaufgaben | 98 |
4.2.3.1 Blutdruckmessgerät | 99 |
4.2.3.2 Mobiltelefon | 100 |
4.2.3.3 E-Book Reader | 101 |
4.2.3.4 Performanzkriterien und deren Operationalisierung | 103 |
4.2.4 Technikspezifische Bewertung | 103 |
4.2.5 Technikausstattung bzw. Gerätebesitz | 104 |
4.2.6 Hintergrundvariablen: Soziodemografie, funktionale Fähigkeiten, Sensorik, Gesundheit undWohlbefinden | 104 |
4.3 Vorstudie und daraus folgende Modifikationen | 105 |
4.4 Reliabilitäten der Erhebungsinstrumente in der Hauptstudie | 106 |
4.5 Datenaufbereitung und –analyse | 108 |
4.5.1 Umgang mit fehlenden Werten | 108 |
4.5.2 Überprüfung der Normalverteilung der Daten | 108 |
4.5.3 Angewandte statistische Verfahren | 108 |
5 Ergebnisse | 111 |
5.1 Deskriptive Ergebnisse und Vergleich der Untersuchungsgruppen | 111 |
5.1.1 Kognitive Leistungsfähigkeit | 111 |
5.1.2 Einstellungen, Überzeugungen und Technikerfahrung | 116 |
5.1.3 Gerätebesitz und Nutzungshäufigkeit | 117 |
5.1.4 Gerätespezifische Technikperformanz | 119 |
5.1.5 Gerätespezifische Technikbewertung | 120 |
5.1.6 Hintergrundvariablen: Gesundheit, Sensorik, Alltagskompetenz und psychische Faktoren | 122 |
5.2 Überprüfung der Hypothesenkomplexe | 123 |
5.2.1 Ergebnisse zu Hypothesenkomplex 1: Rolle der Kognition für die Erklärung interindividuellerUnterschiede in der Technikperformanz | 123 |
5.2.2 Hypothesenkomplex 2: Rolle von Einstellungen, Überzeugungen und Erfahrungen für die Erklärung derTechnikperformanz | 153 |
5.2.3 Hypothesenkomplex 3: Beziehung zwischen Technikperformanz und subjektiver Technikbewertung | 165 |
6 Diskussion | 170 |
6.1 Zusammenfassung undInterpretation der Ergebnisse | 171 |
6.1.1 Zur Rolle kognitiver Variablen für die Erklärung der Technikperformanz (Hypothesenkomplex 1) | 171 |
6.1.2 Zur Rolle von Einstellungen, Überzeugungen und Erfahrungen für die Erklärung derTechnikperformanz (Hypothesenkomplex 2) | 175 |
6.1.3 Zur Beziehung von Technikperformanz und subjektiver Bewertung (Hypothesenkomplex 3) | 179 |
6.1.4 Zur Bedeutung soziodemografischer Variablen | 181 |
6.1.4.1 Zur Rolle des Lebensalters | 181 |
6.1.4.2 Zur Rolle des Geschlechts | 181 |
6.1.4.3 Zur Rolle des Bildungsstands | 183 |
6.2 Bewertung desForschungsbeitrags, der Stärken und der Limitationen | 183 |
6.2.1 Zur Auswahl der Geräte und der Aufgabenstellung | 184 |
6.2.2 Stichprobenauswahl und -größe | 185 |
6.2.3 Setting und Design der Untersuchung | 187 |
6.2.4 Auswahl und Operationalisierung der Konstrukte | 188 |
6.3Praktischer Nutzen und Handlungsempfehlungen | 189 |
6.4 Fazit und Ausblick | 191 |
Literatur | 193 |
Anhang | 216 |