Sie sind hier
E-Book

Identifikation und Lösung von Interessenkonflikten bei Verbriefungstransaktionen

AutorJulia Scholz
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl156 Seiten
ISBN9783834961891
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Julia Scholz untersucht verschiedene für die Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte äußerst wichtige Friktionen bei Verbriefungstransaktionen anhand einer modelltheoretischen, einer simulationsbasierten und einer empirischen Analyse.

Dr. Julia Scholz war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kapitalmarktforschung und Finanzierung der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist derzeit im Investment Banking tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis13
Tabellenverzeichnis14
Abkürzungsverzeichnis16
Symbolverzeichnis17
1 Einführung20
1.1 Motivation20
1.2 Gang der Untersuchung24
Literaturverzeichnis zu Kapitel 131
2 Vertragstheoretische Analyse der Gestaltung von Kreditverkäufen bei Kollusionsproblemen33
2.1 Problemstellung33
2.2 Stand der Literatur36
2.3 Das Modell42
2.3.1 Akteure und zeitlicher Ablauf42
2.3.2 Projekte des Unternehmens43
2.3.3 Monitoring der Bank und Anreiz zum Kreditverkauf45
2.3.4 Kreditvertrag mit Zusatzvereinbarung47
2.3.5 Informationsstruktur des Modells48
2.3.6 Bestimmung des Kreditvertrages48
2.4 Vertragsgestaltung des Kreditverkaufs51
2.4.1 Kollusionsproblem bei Veräußerung des Kredits51
2.4.2 Vertragsgestaltung ohne Kollusionsproblem52
2.4.3 Vertragsgestaltung mit Kollusionsproblem56
2.5 Zusammenfassung64
Literaturverzeichnis zu Kapitel 266
Anhang zu Kapitel 270
3 Analyse von Interessenkonflikten beim Management von CLO-Transaktionen77
3.1 Problemstellung77
3.2 Das Management von CLO-Transaktionen81
3.2.1 Grundstruktur und Einordnung von CLO-Transaktionen81
3.2.2 Zeitlicher Ablauf einer Arbitrage CLO-Transaktion83
3.2.3 Aufgaben und Vergütung des CLO-Managers85
3.2.4 Mechanismen zur Disziplinierung des CLO-Managers86
3.3 Stand der Literatur88
3.4 Modellrahmen zur Analyse des Risikoverhaltens von CLO-Managern91
3.4.1 Aufbau der Simulationsstudie91
3.4.2 Charakterisierung der CLO-Transaktion93
3.4.3 Modellierung der Verlustverteilung des Asset Pools und der Tranchen97
3.4.4 Tranchierung der CLO-Transaktion100
3.5 Anreize des CLO-Managers hinsichtlich der Gestaltung des Portfoliorisikos103
3.5.1 Kreditauswahl im Hinblick auf die Ausfallwahrscheinlichkeit103
3.5.2 Kreditauswahl im Hinblick auf die Portfoliokonzentration110
3.5.3 Kreditauswahl im Hinblick auf die Wiedergewinnungsquote116
3.5.4 Einfluss der Transaktionsstruktur auf die Kreditauswahl des Managers122
3.5.5 Einfluss der Risikoeinstellung auf die Kreditauswahl des Managers127
3.6 Zusammenfassung130
Literaturverzeichnis zu Kapitel 3132
4 Managerund transaktionsspezifische Determinanten der Performance von Arbitrage CLOs137
4.1 Problemstellung137
4.2 Stand der Literatur139
4.3 Hypothesen zu den Erklärungsdeterminanten der Performance von Arbitrage CLO-Transaktionen142
4.3.1 Messung der Performance anhand von Ratingherabstufungen142
4.3.2 Die Bedeutung von Anreizproblemen auf Seiten des CLO-Managers143
4.3.3 Die Bedeutung von Eigenschaften des CLO-Managers146
4.3.4 Die Bedeutung transaktionsspezifischer Charakteristika147
4.4 Empirische Auswertung europäischer Arbitrage CLO-Transaktionen150
4.4.1 Datengrundlage150
4.4.2 Univariate Ergebnisse155
4.4.3 Multivariate Ergebnisse157
4.4.4 Marginale Effekte der erklärenden Variablen162
4.4.5 Klassifikationsfähigkeit des Probitmodells164
4.4.6 Kritische Würdigung166
4.5 Zusammenfassung und Ausblick167
Literaturverzeichnis zu Kapitel 4169
Anhang zu Kapitel 4173

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...