Sie sind hier
E-Book

Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft

Eine empirische Untersuchung zu Stand und Entwicklungslinien

AutorHeinrich Degenhart, Lars Holstenkamp
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl202 Seiten
ISBN9783834967183
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Heinrich Degenhart und Lars Holstenkamp zeigen die Praxis des Einsatzes verschiedener Finanzierungsinstrumente für landwirtschaftliche Biogasanlagen. Besondere Beachtung finden Projektfinanzierungen und Kooperationsmodelle bei der Errichtung größerer Anlagen.

Prof. Dr. Heinrich Degenhart und Diplom-Volkswirt Lars Holstenkamp forschen an der Fakultät Wirtschaft der Leuphana Universität Lüneburg zu Fragen der Finanzierung erneuerbarer Energien.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
INHALT7
Zusammenfassung und Abstract13
Abbildungsund Tabellenverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis17
I. Einleitung19
A. Vom Landwirt zum Energiewirt?19
B. Fragestellungen und Gang der Untersuchung21
1. Fragestellungen21
2. Gang der Untersuchung22
C. Überblick über Arbeiten zur Landwirtschaftsund Biogasfinanzierung23
1. Landwirtschafts-, erneuerbare Energien- und Biogasfinanzierung23
2. Landwirtschaftsfinanzierung25
2.1 Finanz- und Risikomanagement in der Landwirtschaft25
2.1.1 Zum Stand des Finanzmanagements in der Landwirtschaft25
2.1.2 Vermögensstruktur und Unterschiede zwischen alten und neuen Bundesländern26
2.1.3 Finanzierungsformen in der Landwirtschaft28
2.1.4 Fremdkapitalaufnahme bei Kreditinstituten29
2.2 Strukturwandel in der Landwirtschaft und Risikomanagement32
2.3 Die Auswirkungen von Basel II auf die Landwirtschaft33
2.4 Organisationsformen in der Landwirtschaft und Kooperationen34
2.4.1 Formen landwirtschaftlicher Kooperationen35
2.4.2 Problembereiche36
2.4.3 Rechtsformen landwirtschaftlicher Betriebe38
2.5 Schlussfolgerungen für die Biogasfinanzierung39
3. Finanzierung erneuerbarer Energien42
3.1 Bestandsaufnahmen zur Finanzierung erneuerbarer Energien: Investitionsvoluminaund Folgen der Finanzkrise43
3.2 Besonderheiten von Erneuerbare-Energien-Projekten45
3.3 Überblick über Finanzierungsformen46
3.4 Projektfinanzierung als dominierende Finanzierungsform48
4. Finanzierung von Biogasanlagen51
4.1 Überblick51
4.2 EnergieAgentur.NRW/forseo GmbH (2006)53
4.3 HypoVereinsbank-Studien55
4.4 Schaper u. a. (2008)59
4.5 Granoszewski u. a. (2009)63
5. Fazit zum Literaturüberblick: Thesen zum Stand der Biogasfinanzierung in der Landwirtschaft65
II. Methodik der empirischen Untersuchung71
A. Grundlagen der Methodenwahl und verwendete Methoden71
1. Anmerkungen zur Methodenwahl71
2. Im Forschungsprojekt verwendete Methoden72
2.1 Überblick72
2.2 Experteninterviews73
B. Auswahl der Expertinnen/Experten75
III. Befunde der empirischen Untersuchung78
A. Überblick, thematische Cluster und Motive von Landwirten78
1. Übersicht über Befunde zu Finanzierungsformen, Entwicklungslinien sowie zentralenProblemen und Hemmnissen78
1.1 Finanzierungsformen78
1.2 Entwicklungslinien80
1.3 Zentrale Probleme und Hemmnisse81
1.4 Thematische Cluster84
2. Befunde zu den Motiven von Landwirten und Positionen landwirtschaftlicher Organisationen85
2.1 Motive von Landwirten: Ergebnisse der Interviews85
2.1.1 Antworten von landwirtschaftlichen Organisationen und Beratungsunternehmen85
2.1.2 Antworten von Kreditinstituten86
2.1.3 Antworten von Anlagenherstellern sowie Projektentwicklern/Eigenkapitelgebern87
2.2 Positionen landwirtschaftlicher Verbände87
B. Entwicklungslinien und zukünftiger Finanzbedarf für Biogasanlagen89
1. Allgemeine Marktentwicklungen und Marktperspektiven89
1.1 Daten zur Entwicklung des Biogassektors89
1.2 Wahrnehmungen der Interviewteilnehmer/innen90
1.3 Schlussfolgerungen92
2. Technische Entwicklungen und Probleme und die Bedeutung des Anlagenbetreibers92
2.1 Ergebnisse der Befragungen zu technischen Entwicklungen92
2.2 Ergebnisse der Befragungen zu technischen Problemen und Hemmnissen93
2.2.1 Anlagentechnik als Hemmnis93
2.2.2 Auswahl des Anlagenherstellers95
2.3 Ergebnisse der Befragungen zu Problemen und Hemmnissen im Zusammenhang mitdem Anlagenbetreiber96
2.4 Schlussfolgerungen97
3. Politische und rechtliche Probleme und Hemmnisse98
3.1 Rechtliche Probleme und Hemmnisse allgemein98
3.2 Genehmigungsrechtliche Aspekte99
3.2.1 Ergebnisse der Expertenbefragungen99
3.2.2 Ergebnisse des Expertenworkshops101
3.3 Vergütungsrechtliche Aspekte und Netzanschluss102
3.3.1 Vergütungen gemäß EEG 2009102
3.3.2 Einschätzungen der Interviewteilnehmer/innen103
3.3.3 Ergebnisse des Expertenworkshops105
3.4 Politische Rahmenbedingungen105
3.4.1 Ergebnisse der Experteninterviews105
3.4.2 Ergebnisse des Expertenworkshops107
3.5 Schlussfolgerungen108
4. Größenklassen der Biogasanlagen108
4.1 Daten zu Größenordnungen von Biogasanlagen und Trends109
4.2 Ergebnisse der Experteninterviews110
4.3 Ergebnisse des Expertenworkshops112
4.4 Schlussfolgerungen113
5. Wärmenutzungskonzepte113
5.1 Einschätzungen der Befragten und Ergebnisse des Workshops113
5.2 Schlussfolgerungen115
6. Gasaufbereitung und Einspeisung von Biomethan115
6.1 Rahmenbedingungen115
6.2 Einschätzungen der Befragten116
6.3 Schlussfolgerungen118
7. Fazit zu Entwicklungen im Biogassektor119
C. Rohstoffund Flächensicherung als Finanzierungsrisiko120
1. Problembeschreibungen120
1.1 Ergebnisse der Experteninterviews120
1.2 Ergebnisse des Workshops123
1.3 Schlussfolgerungen124
2. Sicherungsinstrumente125
2.1 Ergebnisse der Experteninterviews125
2.2 Ergebnisse des Workshops126
2.3 Schlussfolgerungen127
3. Substratlieferverträge127
3.1 Ergebnisse der Experteninterviews127
3.2 Ergebnisse des Workshops129
3.3 Schlussfolgerungen131
4. Fazit zur Rohstoff- und Flächensicherung132
D. Finanzierungsformen und Grenzen der Finanzierung landwirtschaftlicher Betriebe133
1. Kreditangebot und allgemeine Finanzierungsprobleme133
1.1 Kreditangebot133
1.1.1 Im Biogassegment aktive Banken133
1.1.2 Fremdkapitalbeschaffung135
1.1.3 Regionales Kreditangebot138
1.2 Kreditprüfung139
1.2.1 Verfahren und Personal139
1.2.2 Markt und Marktfolge141
1.2.3 Rating142
1.3 Auswirkungen der Finanzkrise142
1.4 Sonstige Finanzierungsprobleme144
1.4.1 Investitions- und Finanzierungsverhalten von Landwirten144
1.4.2 Innerbetriebliche Investitionsüberlegungen und Bewertung landwirtschaftlicher Betriebeaus Bankenperspektive146
1.5 Schlussfolgerungen147
2. Eigenkapital, Sicherheiten und Refinanzierung148
2.1 Eigenkapitalquoten148
2.2 Eigenkapital als Engpass150
2.3 Sicherheiten152
2.4 Refinanzierung und Förderprogramme153
2.4.1 Stand der Refinanzierung und Förderprogramme153
2.4.2 Verbesserungsvorschläge für Förderprogramme155
2.5 Schlussfolgerungen156
3. Finanzierungsformen157
3.1 Unternehmens- oder Projektfinanzierung157
3.2 Andere alternative Finanzierungsinstrumente160
3.2.1 Aussagen zur Verbreitung (anderer) alternativer Finanzierungsinstrumente allgemein160
3.2.2 Leasing161
3.2.3 Contracting163
3.2.4 Mezzaninekapital164
3.2.5 Externes Beteiligungskapital165
3.3 Schlussfolgerungen166
4. Fazit zu Finanzierungsformen bei Biogasanlagen und Grenzen der Finanzierung landwirtschaftlicherBetriebe167
E. Kooperationsmodelle bei der Finanzierung169
1. Kooperationsbereitschaft und Gesellschaftsformen169
1.1 Kooperationsbereitschaft und Anzahl kooperierender Landwirte169
1.1.1 Ergebnisse der Experteninterviews169
1.1.2 Ergebnisse des Expertenworkshops172
1.2 Organisationsformen bei Kooperationen173
1.2.1 Gängige Organisationsformen bei Kooperationsprojekten im Biogassektor173
1.2.2 Genossenschaften als Organisationsform174
1.2.3 Bioenergiedörfer175
1.3 Zusammenarbeit mit Externen und Bewertung von Fondsmodellen176
1.3.1 Zusammenarbeit mit externen Akteuren177
1.3.2 Bewertung von Fondsmodellen177
1.4 Schlussfolgerungen179
2. Beteiligungsmodelle180
2.1 Formen von Beteiligungsmodellen und Investorengruppen180
2.2 Einbindung der Landwirte183
2.3 Selektion der beteiligten landwirtschaftlichen Unternehmen – Ergebnisse des Expertenworkshops184
2.4 Schlussfolgerungen185
3. Kooperationsmodelle bei der Biomethaneinspeisung186
3.1 Stand der Biomethaneinspeisung187
3.1.1 Überblick über Anzahl und Volumina der Anlagen187
3.1.2 Geschäftsmodelle für Landwirtschaft und Energieversorgungsunternehmen189
3.2 Überblick über Kooperationsmodelle190
3.3 Motive der Energieversorger und Kooperation zwischen Energieversorgern und Landwirten192
4. Fazit zu Kooperationsmodellen bei der Finanzierung195
IV Zusammenfassung und Schlussfolgerungen197
A. Empirische Befunde197
1. Finanzierungsformen, Kooperationsformen und Akteure197
1.1 Finanzierungsformen197
1.2 Kooperationsformen198
1.3 Akteure und Motive der Landwirte199
2. Entwicklungslinien200
3. Hemmnisse und Probleme201
3.1 Eigenkapital, Liquidität und Fremdkapital201
3.2 Rohstoffsicherung201
3.3 Sonstige Risiken202
B. Weiterer Forschungsbedarf203
Literaturverzeichnis205

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...