Sie sind hier
E-Book

Stoffwechselerkrankungen im Kindes- und Jugendalter

AutorHansjosef Böhles
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl560 Seiten
ISBN9783132007314
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
<p><strong>Metabolische Probleme im Kindes- und Jugendalter richtig beurteilen und behandeln.</strong></p> <p>Mit diesem Buch haben Sie alles im Griff! Es unterstützt Sie bei der Auswahl der passenden Untersuchungsmethode, dem Verifizieren Ihrer Verdachtsdiagnose und dem Einleiten einer wirksamen Therapie. Punktgenau auf Ihren Praxisalltag abgestimmt - durch jahrzehntelange Erfahrung des Autors:</p> <ul> <li>kompakter Theorieteil zu anatomischen und chemischen Grundlagen</li> <li>prägnante Beschreibung der verschiedenen Krankheitsbilder</li> <li>Erläuterung der organbezogenen Leitzugänge mit Leitsymptomen</li> <li>praktische Tipps zur Durchführung verschiedener Untersuchungsmethoden</li> <li>Interpretationshilfen für die korrekte Diagnosestellung und Therapieeinleitung</li> <li>Hinweise zur erfolgreichen Patientenberatung.</li> </ul> <p>Didaktisch ausgeklügelt mit anschaulichen Infografiken und Algorithmen, Bildbeispielen und farbigen Hinweisboxen.<br /><br />Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Hansjosef Böhles: Stoffwechselerkrankungen im Kindes- und Jugendalter1
Innentitel4
Anschrift5
Impressum5
Widmung6
Vorwort7
Abkürzungsverzeichnis8
Inhaltsverzeichnis13
Teil 1 Grundlagen22
1 Historische Einführung: Zur Entwicklung des metabolischen Denkens23
Sammlung der Grundlagen23
Frühe Welt der Gärung, Gase, Säuren und Basen23
Am Anfang war das Feuer24
Inhaltsstoffe des Harns25
Erste Farbreaktionen zur Erkennung von Säuren oder Laugen25
Der lange Weg zum Verständnis der Grundnährstoffe26
Anfänge der Kohlenhydratchemie26
Diabetes mellitus als Quelle der Erkenntnisse zum Zuckerstoffwechsel27
Anfänge der Fettchemie29
Anfänge der Eiweißchemie29
Verständnis des Energiestoffwechsels durch indirekte Kalorimetrie31
Proteinstoffwechsel und Stickstoffbestimmung32
Fortschritte im funktionellen Verständnis des Intermediärstoffwechsels am Beispiel der Ammoniakentgiftung und der Harnstoffsynthese32
Probleme des Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Lehren aus Durchfallerkrankungen33
Mikroskop, Elektronenmikroskop, Ultrazentrifuge und subzelluläre Strukturen35
Mitochondrien35
Lysosomen36
Farbreaktionen und chromatografische Trennsysteme37
Anfänge der Molekularbiologie und Genetik40
2 Anatomische und funktionschemische Grundlagen der Stoffwechselorte42
Allgemeiner Zellaufbau42
Zytoplasmamembran42
Exportpumpen für Schadstoffe42
Glykokalyx42
Membranrezeptoren43
Zytoskelett43
Zellorganellen43
Organbezogener Zellaufbau46
Leber46
Niere49
Nervengewebe und seine Zellen53
Skelettmuskulatur57
Herzmuskulatur60
Erythrozyten60
Haut61
Haare62
Stützgewebe64
Bindegewebe66
Extrazelluläre Matrix66
Fettgewebe67
Auge68
Innenohr72
Körperwasser72
Gesamtkörperwassergehalt72
Wasserstoffwechsel73
Methoden zur Bestimmung der Flüssigkeitsräume im Körper73
Körperfunktionsräume74
Extrazellularraum74
Intrazellularraum74
Interstitieller Raum74
Transzelluläre Flüssigkeit75
Flüssigkeitsräume des sehr kleinen Frühgeborenen (<€?1500g)75
Flüssigkeitsumsatz75
Postnataler Gewichtsverlust75
Perspiratio insensibilis75
Schweißverluste75
Renale Wasserverluste76
Wasserverluste mit dem Stuhl76
Oxidation als versteckte Form der Wasserzufuhr76
Begriffe zu Konzentrationen in Körperflüssigkeiten77
Flüssigkeitsumsatz in Abhängigkeit vom Entwicklungsalter78
Liquorraum und Schrankenfunktionen – Liquorphysiologie78
Blut-Hirn-Schranke und Blut-Liquor-Schranke78
Transportmechanismen im Endothel und Plexusepithel79
Liquorphysiologie79
Liquorproteine und ihre Nachweisverfahren81
Albuminquotient (Liquor/Serum)81
Immunglobuline im Liquor81
Laktat, Glukose, Aminosäuren und Neurotransmitter im Liquor82
Membrantransportsysteme82
Glukosetransporter82
Kreatintransporter82
Aminosäuretransporter83
3 Chemische Grundlagen der Stoffwechselsubstrate84
Aminosäuren84
Klassifizierung von Aminosäuren84
Eigenschaften ionisierter Aminosäuren86
Gluko- und ketoplastische Aminosäuren86
Vitamine als Koenzyme des Aminosäurestoffwechsels86
Kurze Charakterisierung der einzelnen Aminosäuren88
Spezialisierte Aminosäureabkömmlinge98
Aminosäurekatabolismus und Schicksal der Aminogruppen105
NH&sub3&n-Entgiftung und Harnstoffsynthese105
Regulation der Harnstoffsynthese109
Alternative Wege der Ammoniakentgiftung109
Organische Säuren111
Proteine111
Aufbau111
Klassifizierung von Proteinen112
Funktionen von Proteinen112
Enzyme113
Isoenzyme114
Glutathion114
Lipide114
Fettsäuren114
Triglyzeride116
Eikosanoide117
Ketonkörper118
Cholesterin und Metabolite der Cholesterinsynthese121
Cholesterinabkömmlinge123
Lipidtransport mit Lipoproteinen als Verständnisgrundlage von angeborenen oder erworbenen Dyslipidämien124
Phospholipide128
Sphingolipide130
Kohlenhydrate132
Monosaccharide132
Zuckeralkohole136
Disaccharide und Oligosaccharide137
Komplexe Kohlenhydrate (Polysaccharide)140
Elektrolyte147
Natrium147
Kalium149
Chlorid150
Kalzium151
Magnesium152
Phosphor und Phosphat153
Spurenelemente153
Kupfer153
Zink154
Eisen155
Selen156
Jod156
Molybdän157
Mangan157
Chrom157
Vitamine158
Wasserlösliche Vitamine158
Fettlösliche Vitamine169
Nukleoside und Nukleotide174
Grundlagen des Pyrimidinstoffwechsels174
Grundlagen des Purinstoffwechsels176
4 Chemische Grundlagen der funktionalen Stoffwechselzusammenhänge178
Glukoseaufnahme in das Zytosol178
Glykogensynthese178
Glykogenolyse179
Glykolyse181
Regulation der Glykolyse183
Pyruvatdehydrogenase – Verbindung der Glykolyse mit dem Krebszyklus183
Grundlagen zum Verständnis einer Hyperlaktatämie185
Abläufe in Zyklen185
Leerlaufzyklen185
Cori-Zyklus186
Glukose-Alanin-Zyklus186
Pentosephosphat-Shunt186
Glukoneogenese189
Regulation des Substratflusses im Hungerstoffwechsel190
Kreatinsynthese192
Abläufe in den Mitochondrien und Grundlagen der Bioenergetik192
Rolle von ATP im Energiestoffwechsel193
Biologische Oxidation194
Citratzyklus194
Atmungskette196
Carnitintransportsysteme201
Reaktionen der ?-Oxidation202
Koordinierte Regulation von Fettsäuresynthese und ?-Oxidation203
Verknüpfungen zwischen Stoffwechselwegen204
Verzweigungsstellen des Kohlenhydratstoffwechsels204
Überkreuzungen zwischen Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel205
Hormonelle Steuerung von Kohlenhydrat-, Lipid- und Proteinstoffwechsel205
Möglichkeiten der Interkonversion energetischer Substrate206
Säuren und Basen206
Säure-Basen-Haushalt und Puffersysteme207
Die wichtigsten biologischen Puffersysteme207
5 Grundlagen bildgebender Verfahren bei metabolischen Erkrankungen209
Radiologie209
Klassische Röntgenaufnahmen209
Computertomografie (CT)209
Magnetresonanztomografie (MRT)210
Positronen-Emissionstomografie213
Spektroskopie213
Magnetresonanzspektroskopie von Geweben213
In-vitro-&sup1&nH-NMR-Spektroskopie von Körperflüssigkeiten215
6 Elektrophysiologische Funktionsuntersuchungen216
Elektroenzephalogramm216
Elektroenzephalogramm im Neugeborenenalter216
Elektroenzephalogramm mit zunehmendem Alter217
Epilepsietypische Wellen217
Elektroneurografie217
Motorische Nervenleitgeschwindigkeit218
Sensible Nervenleitgeschwindigkeit218
Elektrokardiografie219
Elektromyografie220
Elektroretinografie221
7 Beurteilung der körperlichen Entwicklung222
Auxologie des kindlichen Körpers222
Röntgenaufnahme des Handskeletts zur Beurteilung des Entwicklungsalters222
8 Methoden des metabolischen Labors224
Gerüche und Farbreaktionen als diagnostische Hinweise224
Geruchshinweise224
Urinverfärbungen ohne chemische Zusätze224
Diagnostische Farbreaktionen im Urin225
Trennverfahren229
Chromatografische Trennverfahren229
Massenspektrometrische Trennverfahren234
Elektrophoretische Trennverfahren234
Nephelometrie und Turbidimetrie236
Nephelometrie236
Turbidimetrie236
Immunoassays236
9 Methoden der metabolischen Forschung237
Pulse-Chase-Analyse237
Komplementierungsanalyse237
Isotopenmarkierungen237
Radioaktive Isotope237
Stabile Isotope239
Glukose-Clamp-Technik239
Kreatininausscheidung im Urin240
Direkte und indirekte Kalorimetrie240
Direkte Kalorimetrie240
Indirekte Kalorimetrie240
Bio-Impedanz-Analyse240
In-vivo-Neutronenaktivierungsanalyse241
Doppelröntgen-Absorptionsmessung (241
Auftrennung der Zellbestandteile durch Zentrifugation241
Fraktionierte oder Differenzialzentrifugation242
Dichtegradientenzentrifugation242
Trennung durch Immunabsorption242
Analytische Ultrazentrifugation242
Oxidativer Stress242
Definition von oxidativem Stress242
Quellen reaktiver Sauerstoffradikale243
Nicht enzymatische oxidative Schutzmechanismen243
Enzymatische oxidative Schutzmechanismen243
Nachweismethoden von oxidativem Stress244
Fourier-Transform-Infrarotspektrometrie (FTIR)244
Röntgendiffraktometrie244
Isotopenverdünnungsmethode244
10 Molekulargenetik245
Molekulargenetische Begriffe245
Heterozygotenvorteil245
Mendel’sche Formen der Vererbung245
Nicht-Mendel-Vererbung245
Private Mutation246
Aufbau und Grundfunktion eines eukaryoten Gens246
Ribonukleinsäure246
Plasmide246
Phagen246
Compound-Heterozygotie246
Klonieren246
Primer247
Operon247
Operator247
Promotor247
Repressor248
Rekombination248
Restriktionsenzyme248
Reverse Transkriptase248
Schaukelvektor248
Spleißen248
Springende Gene248
Sticky Ends248
Contiguous Gene Syndrome248
Terminator248
Gründer-Effekt249
Variable Number Tandem Repeats249
Online Mendelian Inheritance in Man249
Lyonisierung, Lyon-Hypothese249
Haploinsuffizienz249
Dominant negativer Effekt bei heterozygoten Anlageträgern250
Kopplung250
Kopplungsgleichgewicht250
Kopplungsungleichgewicht250
Kandidatengen250
Loss of Heterozygosity250
Transposon250
Einzelnukleotidpolymorphismen250
Small nuclear RNA250
Mikrosatelliten250
Morgan-Einheit250
Gesetzliche Bestimmungen in der genetischen Diagnostik251
Methoden der genetischen Erkrankungsvermeidung und Erkrankungserkennung252
Frühzeitige Erkennung von Erkrankungsüberträgern252
Präimplantationsdiagnostik252
Pränataldiagnostik252
Stoffwechselscreening252
Molekulargenetische Methoden256
Präparation genomischer Desoxyribonukleinsäure256
Präparation von Ribonukleinsäure256
Agarosegel-Elektrophorese256
Polyacrylamidgel-Elektrophorese256
Kapillarelektrophorese256
Blot-Methoden256
Polymerasekettenreaktion257
Quantitative Echtzeit-Polymerasekettenreaktion257
Restriktionsenzyme (Restriktionsendonukleasen)257
Restriktionssegmentlängenpolymorphismus258
Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE)258
Komplementierungsanalyse258
Kopplungsanalyse258
Mutationsanalyse259
Array-based comparative genomic Hybridization (Array CGH)259
Arrayer259
Sequenzierung260
Next Generation Sequencing260
11 Histologische Färbemethoden bei metabolischen Fragestellungen261
Grundlagen histologischer Techniken261
Färbung mit Farbstoffen261
Elektive Löslichkeit261
Metallische Imprägnierung261
Histochemische Reaktionen262
Gewebe und ihre spezifischen Farbreaktionen262
Allgemeine Struktur: Hämatoxylin und Eosin262
Bindegewebe262
Muskulatur262
Nervengewebe263
Lebergewebe263
Kohlenhydrate und Schleimsubstanzen264
Lipide264
Eisen264
Verkalkungen264
Enzymhistochemie264
Erhaltung der Enzymaktivität bei der Gewebeaufarbeitung264
Histochemische Methodik265
Diagnostische Anwendung histochemischer Reaktionen265
12 Elektronenmikroskopie266
Grundsätzlicher Aufbau und Typen von Elektronenmikroskopen266
Transmissionselektronenmikroskopie266
Rastertransmissionselektronenmikroskopie266
Probenvorbereitung zur Elektronenmikroskopie267
Charakteristische Elektronenmikroskop-Befunde bei metabolischen Erkrankungen267
Teil 2 Metabolische Erkrankungen268
13 Ethnische Gewichtung metabolischer Erkrankungen269
Europa269
Arabische Ethnie269
Osteuropäische Ethnie der Aschkenasim-Juden269
Südafrika270
Asien271
Japan271
Indien271
Türkei271
Amerika271
Australien272
Ethnische Verteilung der Phenylketonurie273
14 Diagnostischer Einstieg in metabolische Probleme des Kindesalters274
Allgemeiner Aufbau einer metabolischen Diagnostik274
Organbezogene Veränderungen als Leitsymptome metabolischer Erkrankungen275
Auffälligkeiten am Zentralnervensystem275
Symptome metabolischer Erkrankungen am Auge309
Symptome metabolischer Erkrankungen an der Niere316
Symptome metabolischer Erkrankungen am Skelett330
Symptome metabolischer Erkrankungen an der Haut337
Symptome metabolischer Erkrankungen an den Haaren340
Symptome metabolischer Erkrankungen am Bindegewebe341
Symptome metabolischer Erkrankungen am Darm343
Symptome metabolischer Erkrankungen am Pankreas344
Symptome metabolischer Erkrankungen an der Skelettmuskulatur344
Symptome metabolischer Erkrankungen an der Herzmuskulatur350
Symptome metabolischer Erkrankungen an der Lunge359
Symptome metabolischer Erkrankungen an der Leber360
Symptome metabolischer Erkrankungen der Lysosomen374
Symptome metabolischer Erkrankungen des endoplasmatischen Retikulums390
Symptome metabolischer Erkrankungen des Mitochondriums391
Symptome metabolischer Erkrankungen der Peroxisomen398
Substanzgruppen ohne eindeutigen Organbezug401
Symptome bei Störungen des Phosphatstoffwechsels401
Symptome bei Störungen des Stoffwechsels von Spurenelementen402
Symptome bei Störungen des Stoffwechsels von Vitaminen406
Symptome bei Störungen des Pyrimidinnukleotidstoffwechsels412
Symptome bei Störungen des Purinnukleotidstoffwechsels413
Symptome metabolischer Störungen des Lipid- und Lipoproteinstoffwechsels418
Symptome bei Störungen des Porphyrinstoffwechsels427
15 Exemplarische Symptome, ihre Verknüpfungen und sich daraus ergebende diagnostische Strategien432
Sepsisartiges Krankheitsbild bei jungen Säuglingen432
Auffälligkeiten der klinischen Chemie als hilfreiche diagnostische Hinweise432
Hypoglykämie433
Klinische Zeichen einer Hypoglykämie433
Anamnese433
Alter bei erstmaligem Auftreten einer Hypoglykämie434
Hinweise durch die körperliche Untersuchung434
Sinnvolle Verknüpfung von klinischen Merkmalen mit Labordiagnostik435
Auffälligkeiten der Serumlipide439
Gemischte Hyperlipidämien439
Reine Hypercholesterinämien441
Reine Hypertriglyzeridämien441
Hyperammoniämie441
Pathophysiologie und diagnostisches Vorgehen441
Besondere Ursachen einer Hyperammoniämie443
Ketonämie443
Entstehung einer Ketonämie443
Allgemeines zur Ketonämie bei Stoffwechselstörungen443
Ketogenese-Defekte444
Ketonkörperabbaustörungen, Ketolyse-Defekte444
Störungen des Säure-Basen-Haushalts445
Azidose445
Alkalose448
Störungen des Säure-Basen-Haushalts durch Veränderungen des extrazellulären Volumens449
Gerinnungsstörungen449
Verminderte Gerinnung (Blutungsneigung)449
Vermehrte Gerinnung (Thromboseneigung)450
Hepatomegalie, Hepatosplenomegalie und Splenomegalie450
Hepato- und Hepatosplenomegalie450
Splenomegalie ohne Hepatomegalie451
Erhöhung der Lebertransaminasen und Entwicklung eines Leberversagens452
Vergröberung der Gesichtszüge, Hernien und Kleinwuchs454
Nierensteine455
Ausscheidung einiger exemplarischer auffälliger organischer Säuren im Urin456
3-Methylglutaconsäure456
4-Hydroxybutyratazidurie458
Pathologische Augenbefunde459
Kirschroter Fleck der Makula459
Optikusatrophie459
Verfärbungen des Augapfels460
Katarakt460
Auffälligkeiten der Elektrolyte461
Hyponatriämie461
Hypernatriämie462
Hyperchlorämie463
Hypochlorämie463
Hypokaliämie463
Hyperkaliämie464
Hypokalzämie465
Hyperkalzämie468
Hypomagnesiämie470
Hypermagnesiämie472
Rhabdomyolyse, Myoglobinurie472
Hämatologische Symptome473
Neutropenie473
Abklärung und Differenzialdiagnose der Anämieformen473
Hämolytische Anämien473
Abklärung und Differenzialdiagnose der mikrozytären Anämie476
Abklärung und Differenzialdiagnose der makrozytären Anämie476
Neurologische Symptome482
Differenzialdiagnose parkinsonartiger Bewegungsstörungen im frühen Kindesalter482
Hypokinetisch-dystone, parkinsonartige Bewegungsstörung im späten Kindes- und Jugendalter482
Krampfanfälle482
Hyperekplexie489
Hyperelastizität der Haut489
Abklärung von Gallensteinen490
Chronische Durchfälle492
Diagnostische Verknüpfungen bei Hydrops fetalis493
Hörstörungen493
16 Grundsätze therapeutischer Strategien am Beispiel exemplarischer Erkrankungen494
Ernährungsbezogene Strategien494
Strategien mit der Elimination von Nährsubstraten494
Glykogenosen503
Störungen der Fettsäureoxidation503
Supplementierung mit Vitaminen und anderen Mikronährstoffen504
Exemplarische Strategien mit chemischen körpereigenen wie auch körperfremden Substanzen505
Anaplerotische Therapie505
Fremdstoffe mit Eingriff in den Intermediärstoffwechsel506
Enzymersatztherapien512
Knochenmark- und Stammzelltransplantation513
Teil 3 Literatur514
Literatur515
Sachverzeichnis535

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...