Sie sind hier
E-Book

SOPs Neurologie

VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl564 Seiten
ISBN9783132411128
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,99 EUR
SOPs bieten klare Handlungsempfehlungen für den Klinikalltag und dienen daher der Qualitätssicherung. Dieses Werk umfasst alle relevanten SOPs in der Neurologie. Die kompakte und übersichtliche Darstellung der Inhalte garantiert Ihnen einen schnellen und sicheren Zugriff auf die entscheidenden Informationen. Ausgehend vom Leitsymptom bzw. Krankheitsbild werden alle wichtigen Arbeitsabläufe und Schnittstellen zielorientiert beschrieben und können direkt in die Praxis umgesetzt werden. Sie bekommen Sicherheit und Routine bei allen wichtigen neurologischen Krankheitsbildern. Mit diesen SOPs gelingt Ihnen eine optimale Patientenversorgung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Der bewusstlose Patient


Marie Madlener, Christian Dohmen

1.1 Definition


Definition

Reduzierte oder fehlende Reaktion auf äußere Reize. Man unterscheidet:

  • Quantitative Bewusstseinsstörung (Somnolenz, Sopor, Koma; s. ▶ Tab. 1.1).

  • Qualitative Bewusstseinsstörung (meist im Rahmen eines Delirs: Desorientierung, Gedächtnisstörung, psychomotorische Verlangsamung oder Agitation, Halluzinationen).

1.2 Klinisches Bild


▶ Tab. 1.1: Klinische Graduierung einer quantitativen Bewusstseinsstörung.

Tab. 1.1 Quantitative Graduierung der Bewusstseinsstörungen.

Bewusstseinsstörungen

Körperliche Reaktion

Somnolenz

Spontan schläfrig, Augen öffnen auf Ansprache.

Sopor

Augenöffnen nur auf Schmerzreiz, nur vorübergehend erweckbar.

Koma

Kein Augen öffnen auf starken Schmerzreiz, ungezielte Abwehrbewegungen möglich.

▶ Tab. 1.2: Schweregradeinteilung nach der Glasgow Coma Scale (GCS).

Tab. 1.2 Klinische Schweregradeinteilung der Bewusstlosigkeit nach der Glasgow Coma Scale (GCS).

Punkte

Augen öffnen

Verbale Reaktion

Motorische Reaktion

6

-

-

Befolgt Aufforderungen

5

-

Orientiert (korrekte Angabe von Name, Ort, Datum)

Lokalisiert (bringt Hand über Clavicula bei Schmerzreiz supraorbital)

4

Spontan geöffnet

Verwirrt (desorientiert, aber verständliche Kommunikation)

Beugt normal (bringt Arm aber nicht über Clavicula)

3

Auf Geräusch (Ansprechen)

Nur Einzelwörter

Beugt abnormal

2

Auf Druck (Fingernagel)

Laute (Stöhnen/Ächzen)

Streckt (Arm im Ellenbogen bei Schmerzreiz supraorbital)

1

Nicht vorhanden

Keine

Keine

NT (nicht beurteilbar)

Augen verschlossen aufgrund lokaler Umstände

Intubation oder andere verfälschende Einflüsse, z.B. Aphasie

Lähmung oder andere verfälschende Einflüsse

Die jeweiligen Punktzahlen sollten für die Einzeldomänen gesondert aufgeführt werden.

1.3 Ursachen


Ein zur notfallmäßigen Abarbeitung möglicher Differenzialdiagnosen praktisches Akronym lautet: VITAMINE ( ▶ Abb. 1.1).

Mögliche Differenzialdiagnosen für eine Bewusstlosigkeit.

Abb. 1.1 

  • Epileptische Anfälle können die Ursache einer Bewusstseinsstörung, aber auch ein unspezifisches Begleitsymptom jeder akuten primären oder sekundären Hirnläsion sein.

  • Bei bekanntem Anfallsleiden sollte deshalb immer eine andere Ursache der Bewusstlosigkeit ausgeschlossen werden, insbesondere wenn die Bewusstlosigkeit prolongiert ist oder neue fokal-neurologische Symptome bestehen.

  • Cave! Alltägliche nicht neurologische Erkrankungen, wie Infekt mit Sepsis, Exsikkose, Elektrolytverschiebungen, akute Niereninsuffizienz, können bei zerebraler Vorschädigung (z.B. Demenz, Parkinson-Syndrom, Z.n. Schlaganfall) und/oder hohem Lebensalter (generalisierte Hirnatrophie), zu einer Enzephalopathie mit erheblicher Bewusstseinsstörung führen ▶ [1], ▶ [9].

1.4 Diagnosesicherung und Akutversorgung


1.4.1 Klinische Untersuchung


1.4.1.1 Neurologische Untersuchung

  • Wurden sedierende Medikamente eingenommen/verabreicht?

  • Bewusstseinsprüfung/GCS ( ▶ Tab. 1.1, ▶ Tab. 1.2)

  • Meningismus (im tiefen Koma nicht nachweisbar, nicht bei V.a. eine HWS-Instabilität prüfen)

  • Hirnstammreflexe:

    • Pupillenweite und -form sowie direkte und indirekte Lichtreaktion

    • Kornealreflex

    • Bulbusstellung: Konjugierte Blickwendung? Bulbusdivergenz? Spontane Bulbusbewegungen? Nystagmus?

  • Vestibulo-okulärer Reflex (VOR) (nicht bei V.a. eine HWS-Instabilität prüfen):

    • Ausfall des horizontalen und vertikalen VOR: suggestiv für Ponsläsion

    • Ausfall des vertikalen VOR bei erhaltenem horizontalem VOR: suggestiv für mesenzephale Läsion

  • Trachealreflex (synonym „Hustenreflex“)

  • Würgereflex

  • Reflexstatus: Reflexniveau? Seitendifferenzen? Spastische Zeichen?

    ...
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...