Inhalt | 5 |
Vorbemerkung: Thematischer Horizont | 7 |
Managementkultur als Bezugsrahmen | 7 |
Zweifel an Kennzahlformalismen und Trendvisionen | 9 |
Wiederentdeckung des Strategic Issue Management | 10 |
Repräsentatives Studienobjekt: das Auto | 12 |
Zum Aufbau dieser Studie | 13 |
Modul 1: Entwicklungspfade der Automobilkultur | 13 |
Modul 2: Veröffentlichte Meinungen | 14 |
Modul 3: Befragungen und Gespräche mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen | 15 |
Modul 4: Konsequenzen für das Strategische Issue Management | 15 |
Modul 1: Entwicklungspfade automobiler Alltagskultur | 17 |
Autos, Status und Rollenmuster in den 50er und 60er Jahren | 17 |
Nachkriegs-Kultur der US-Middle Class | 17 |
Nachvollzug amerikanischer Konsumkultur | 18 |
Frauenrollen und Autos | 20 |
Individualisierung, Jugendkultur und Massenmotorisierung | 22 |
Erste Ansätze der Individualisierung | 22 |
Affrmative jugendliche Revolution | 24 |
Kleinwagen als Einstieg in die Automobilität | 26 |
Globalisierung der Automobilkultur und neue Märkte | 28 |
Globalisierung des Entwicklungspfads 1 | 28 |
Unschärfe der empirischen Grundlagen | 30 |
Zweifel am Modell der neuen Mittelschichten | 32 |
Schwellenländer zwischen Statusklassikern und Kleinwagen | 33 |
Luxusautos in Indien | 33 |
Kleinwagen auf dem Entwicklungspfad 2 | 35 |
Umkehrung des Entwicklungspfades | 36 |
Zweifel an der Kontinuität der automobilen Entwicklung | 37 |
Wachsende Brüche auf dem Entwicklungspfad 2 | 37 |
Grenzen der Analogie | 38 |
Widersprüchliche Märkte | 40 |
Konfrontation von Mobilitätsansprüchen und „Degrowth“ | 41 |
Intergenerationelle Mobilitätsgerechtigkeit | 41 |
Globale Mobilitätsgerechtigkeit | 43 |
Degrowth als alternatives Statussymbol | 44 |
Modul 2: Contentanalysen | 46 |
Mobilität und Autos in den Medien | 46 |
Analyse von Zielgruppen-Magazinen | 47 |
Unicum und Audimax | 47 |
Joy | 48 |
FHM | 48 |
Neon | 49 |
Allgemeine Auswertung | 50 |
Analyse der Werbung im Zielgruppen-TV | 51 |
Analyse von Tageszeitungen | 52 |
Analyse publizierter Studien | 55 |
Studien Beispiel 1: Verlorene Jugend-Träume | 55 |
Studien Beispiel 2: Zufriedenheit mit Billigautos | 55 |
Studien Beispiel 3: „Neue Rationalität“ | 56 |
Studien Beispiel 4: „Abdankung“ des Statussymbols Auto | 57 |
Studien Beispiel 5: Alternative Statussymbole | 58 |
Studien Beispiel 6: Das reale Durchschnittsauto | 59 |
Studien Beispiel 7: Käuferentscheidungen | 59 |
Studien Beispiel 8: Typologien | 60 |
High-Frequency Commuter | 60 |
Silverdriver | 61 |
Greenovator | 61 |
Studien Beispiel 9: Weitere Typologien | 61 |
Studien Beispiel 10: Zielgruppe der Lohas | 62 |
Studien Beispiel 11: Die Utopie der E-Mobilität | 63 |
Studien Beispiel 12: Radreisen | 64 |
Studien Beispiel 13: Alternative Antriebe im Straßentest | 65 |
Kritische Analyse der Methoden und Befunde | 65 |
Kritisches Fazit 1: Orientierung an medialen New Values | 65 |
Kritisches Fazit 2: Überstrapazierte Samples | 66 |
Kritisches Fazit 3: Untaugliche Indikatoren | 68 |
Kritisches Fazit 4: Überdeterminierung anekdotischer Befunde | 69 |
Kritisches Fazit 5: Falsche Zuordnung von Status-Trägern | 70 |
Kritisches Fazit 6: Lineare Prognosen | 71 |
Kritisches Fazit 7: Unberücksichtigte soziale Veränderungen | 72 |
Kritisches Fazit 8: Overchoice an Typologien | 73 |
Kritisches Fazit 9: Unentschiedene Jugend | 74 |
Kritisches Fazit 10: Umkehrung der Perspektive | 75 |
Kritisches Fazit 11: Kontinuität und Wandel | 76 |
Modul 3: Quantitative Befragung und Gespräche | 78 |
Vorgehensweise und Sample der quantitativen Erhebung | 78 |
Quantitative Befunde | 79 |
Motive der standardisierten Befragung | 94 |
Vorgehensweise und Sample der qualitativen Befragung | 95 |
Schülerinnen und Schüler | 96 |
Studentinnen und Studenten | 97 |
Berufstätige oder in Ausbildung | 98 |
Dokumentation der Gespräche | 99 |
Originalaussagen: Alltag | 100 |
Modul 4: Strategisches Issue Management | 153 |
Zum Umgang mit empirischen Befunden | 153 |
Erste Einschränkung: Enger Interpretationsspielraum | 154 |
Zweite Einschränkung: Reduktion auf den Erhebungszeitraum | 154 |
Dritte Einschränkung: Kontextabhängigkeit der Befunde | 155 |
Vierte Einschränkung: Perspektiven der Interpretationen | 155 |
Einschränkungen als Inspiration | 156 |
Barrieren des konventionellen Denkens | 156 |
Unspezische Veränderungsbereitschaft | 158 |
Internetbasierte Kommunikation | 159 |
Studien über das Web 2.0 | 160 |
Studien Beispiel 1: Zweifel an Opinion Leaders | 160 |
Watts, D. J., Dodds P. S.: Inuentials, Networks, and Public Opinion Forma-tion. Journal of Consumer Research, Dezember 2007 und Web-Dokument 20 | 160 |
Studien Beispiel 2: Unvorhersehbarkeit von Trends | 161 |
Sarah Macdonald: Inuentials or Accidentals ? Investigating Interpersonal In | 161 |
Studien Beispiel 3: Relativität der Produkt-Qualität | 162 |
Duncan J. Watts and Steve Hasker: Marketing in an Unpredictable World (Web-Dokument 22) | 162 |
Studien Beispiel 4: Das Märchen vom Long Tail | 163 |
Elberse, A.: Das Märchen vom Long Tail. Harvard Business Manager 8/2008, S. 32–45 Manjoo, F.: Long Tails and Big Heads. Why Chri | 163 |
Studien Beispiel 5: Lokalisierung der Trendsetter im Netz | 165 |
Yasuaki Sakamoto, Elliot Sadlon, Jeffrey V. Nickerson: Bellwethers and the Emergence of Trends in Online Communities (Web-Dokume | 165 |
Studien Beispiel 6: Social Value von Netzwerken | 166 |
Jacob Goldenberg, Oded Lowengart, Daniel Shapira: Integrating the Social Network to Diffusion Model and Evaluation of the Value | 166 |
Studien Beispiel 7: Markenabhängigkeit des Social Value | 167 |
Barak Libai, Eitan Muller, Renana Peres: The Social Value of Word-ofMouth Programs: Acceleration versus Acquisition (Web-Dokumen | 167 |
Studien Beispiel 8: Positionen im Netz | 169 |
Ceren Budak, Divyakant Agrawal, Amr El Abbadi: Where The Blogs Tip: Connectors, Mavens, Salesmen and Translators of the Blogosph | 169 |
Studien Beispiel 9: Verankerungen in der Alltagskultur | 170 |
Jonah Berger: Cultural Habitats. How Fit with the Environment Inuences the Stickiness of Products and the Success of Ideas. Advances in Consumer Research 2008 (Volume 36), 198–202 | 170 |
Studien Beispiel 10: Prognosefähigkeit von Web-Communities | 171 |
Jacob Goldenberg: Local Neighborhoods as Early Predictors of Innovation Adoption. Working Paper 2010 (Web-Dokument 28) | 171 |
Studien Beispiel 11: Vernetzungsgrad und Ein | 172 |
Raghuram Iyengar, Sangman Han, Sunil Gupta 2009: Do Friends In | 172 |
Studien Beispiel 12: Das Märchen von der „Netzgeneration“ | 173 |
Rolf Schulmeister, Gibt es eine „Net Generation“ ? Zentrum für Hochschul-und Weiterbildung, Universität Hamburg. 2008 (Web-Dokum | 173 |
Studien Beispiel 13: Die Logik des kulturellen Wandels | 174 |
Bentley, R. A. and Lipo, C. P. and Herzog, H. and Hahn, M. W.: Regular rates of popular culture change re | 174 |
Motive aus den Studien zur Web-Kommunikation | 175 |
Schluss | 178 |
Soziologisierung des Strategischen Managements | 178 |
Innovationslabor „Binnenmarkt“ | 179 |
Materialien | 184 |
Literatur | 184 |
Internet-Literatur | 185 |
Tabellen-Übersicht | 186 |
Der Fragebogen der quantitativen Erhebung | 188 |