Vorwort | 6 |
Table of Contents | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
Einleitung | 18 |
§ 1 Problemstellungen und Forschungsinteressen | 22 |
§ 2 Methodische Vorbemerkungen | 25 |
§ 3 Historische Entwicklung der interinstitutionellen Zusammenarbeit | 31 |
I. Teil: Rechtsdogmatische Konzipierung und Einordnung interinstitutioneller Vereinbarungen | 38 |
§ 4 Die wissenschaftliche Debatte um die rechtliche Bewertung interinstitutioneller Vereinbarungen | 40 |
1. Frühe theoretische Konzepte gegen eine rechtliche Bindung | 41 |
2. Ansätze einer subjektiven Begründung rechtlicher Bindung | 44 |
3. Ansätze einer objektiven Begründung rechtlicher Bindung | 46 |
4. Aktuelle wissenschaftliche Bewertungen | 49 |
5. Rechtsprechung zu interinstitutionellen Vereinbarungen | 54 |
6. Anstatt einer Zusammenfassung | 57 |
§ 5 Identifikationsmerkmale interinstitutioneller Vereinbarungen | 59 |
1. Herkömmliche Begriffsverwendung | 61 |
2. Formale Identifikationskriterien | 64 |
3. Zusammenfassung | 70 |
§ 6 Interinstitutionelle Vereinbarungen in der Rechtspraxis der EU | 72 |
1. Verfahrensrechtliche Aspekte | 74 |
a. Initiative zur Normsetzung | 75 |
(1) Primär- und sekundärrechtliche Regelungen des Initiativrechts | 75 |
(2) Initiativen zum Abschluss interinstitutioneller Vereinbarungen in der Praxis | 81 |
b. Aushandlung des Normtextes | 89 |
c. Verabschiedung | 98 |
d. Veröffentlichung | 103 |
e. Aufhebung und Änderung | 106 |
(1) Regelungen zur Aufhebung und Änderung in den interinstitutionellen Vereinbarungen | 108 |
(2) Materieller Gehalt der Derogationsklauseln | 113 |
f. Zusammenfassung | 117 |
2. Formale Aspekte | 118 |
a. Sprachliche Aspekte | 120 |
b. Aufbau | 124 |
c. Bezeichnung | 130 |
d. Begründung | 135 |
e. Sonstige Merkmale | 137 |
f. Zusammenfassung | 141 |
§ 7 Systematische Einordnung als Handlungsform des Unionsrechts | 145 |
1. Vergleich zu ähnlichen Regelungsformen im nationalen und internationalen Recht | 146 |
a. Nationales Recht | 149 |
(1) Deutschland | 149 |
(2) Frankreich | 153 |
(3) Italien | 155 |
(4) Belgien | 156 |
(5) Großbritannien und USA | 156 |
b. Internationales Recht | 159 |
c. Zusammenfassung | 160 |
2. Systematische Stellung in der Unionsrechtsordnung | 161 |
a. Abgrenzung gegen andere Formen der interinstitutionellen Kooperation | 162 |
(1) Beschlüsse | 163 |
(2) Brief- oder Notenwechsel | 167 |
(3) Allgemeinpolitische gemeinsame Erklärungen | 168 |
(4) Gemeinsame Erklärungen im Haushaltsverfahren | 170 |
(5) Erklärungen zu Rechtsakten | 171 |
(6) Vorbereitungsakte | 172 |
(7) Verhaltenskodizes | 172 |
(8) Vereinbarungen zwischen anderen Institutionen | 174 |
(9) Fazit | 177 |
b. Organisationsrechtliche Deutung interinstitutioneller Vereinbarungen | 178 |
3. Interinstitutionelle Vereinbarungen als Handlungsform des Unionsrechts | 192 |
a. Die Handlungsform als rechtsdogmatische Kategorie | 193 |
b. Interinstitutionelle Vereinbarungen als Handlungsform des Unionsrechts | 199 |
c. Folgen der Einordnung als Handlungsform | 207 |
§ 8 Zulässigkeit und Grenzen interinstitutioneller Vereinbarungen | 211 |
1. Die Kompetenzordnung der Europäischen Union | 211 |
a. Reichweite des Prinzips der begrenzten Ermächtigung | 213 |
b. Typenfindungsrecht der Organe | 219 |
2. Zulässigkeit interinstitutioneller Vereinbarungen | 226 |
a. Kompetenzgrundlagen interinstitutioneller Vereinbarungen | 227 |
(1) Ausdrückliche primärrechtliche Ermächtigungen | 227 |
(2) Organübergreifendes Selbstorganisationsrecht als ungeschriebene Kompetenzgrundlage | 230 |
(3) Sekundärrechtliche Ermächtigungen | 237 |
b. Schöpfung der Handlungsform interinstitutionelle Vereinbarung | 238 |
(1) Formlücken der europäischen Verfassung | 239 |
(2) Erklärung Nr. 3 zum Vertrag von Nizza | 241 |
(3) Interinstitutionelle Vereinbarungen als Besitzstand der EU | 242 |
c. Fazit: interinstitutionelle Vereinbarungen als Handlungsform des organübergreifenden Selbstorganisationsrechts | 243 |
3. Grenzen der Zulässigkeit interinstitutioneller Vereinbarungen | 244 |
a. Inhaltliche Kompetenzgrenzen | 245 |
b. Kompetenzausübungsgrenzen | 249 |
4. Zwischenergebnis | 250 |
§ 9 Rechtliche Wirkungen interinstitutioneller Vereinbarungen | 252 |
1. Aspekte rechtlicher Bindung | 253 |
a. Rechtsbindungswillen | 259 |
(1) Rechtsfähigkeit der Organe | 260 |
(2) Kontraktualistische Deutung interinstitutioneller Vereinbarungen | 264 |
(3) Problem des Bindungswillens | 265 |
b. Kooperationspflicht | 269 |
c. Verbindlichkeit kraft Kompetenz | 271 |
(1) Kompetenz zum Erlass bindender Normen | 273 |
(2) Interinstitutionelle Vereinbarungen als bindende Rechtsakte | 275 |
d. Kontraktualistischer Verpflichtungsmodus interinstitutioneller Vereinbarungen | 276 |
2. Verhältnis zu anderen Rechtsakten | 279 |
a. Aktives Derogationsvermögen | 281 |
b. Passives Derogationsvermögen | 283 |
3. Mittelbare Rechtswirkungen | 285 |
a. Erhöhung von Begründungspflichten | 286 |
b. Schaffung von Vertrauenstatbeständen | 288 |
c. Auslegungsanleitung | 290 |
d. Dynamisierung des Verfassungsrechts | 292 |
4. Zwischenergebnis | 295 |
§ 10 Justiziabilität interinstitutioneller Vereinbarungen | 298 |
1. Direkte Justiziabilität | 299 |
a. Zulässigkeit der Nichtigkeitsklage | 300 |
(1) Klagegegenstand | 300 |
(2) Klageberechtigung | 310 |
(3) Richtiger Beklagter | 316 |
b. Begründetheit der Nichtigkeitsklage | 318 |
c. Weitere Verfahrensarten | 323 |
2. Interinstitutionelle Vereinbarungen als Maßstab für andere Akte | 324 |
a. Interinstitutionelle Vereinbarungen als wesentliche Formvorschriften | 325 |
b. Verstoß gegen interinstitutionelle Vereinbarungen als Vertragsverletzung | 328 |
c. Untätigkeitsklage auf Grundlage einer interinstitutionellen Vereinbarung | 330 |
3. Zusammenfassung | 331 |
§ 11 Zusammenfassung des I. Teils | 334 |
II. Teil: Verfassungstheoretische Einordnung interinstitutioneller Vereinbarungen | 335 |
§ 12 Verfassungsentwicklung und interinstitutionelle Vereinbarungen | 337 |
1. Die Haushaltsverträge von 1970/75 | 339 |
2. Die Europäische Union nach Maastricht | 346 |
a. Haushaltsdisziplin 1993 | 349 |
b. Interinstitutionelle Konferenzen | 350 |
c. Sicherung der Haushaltsbefugnisse des Parlaments | 356 |
d. Fazit | 358 |
3. Die Vorbereitung der Osterweiterung | 359 |
a. Vertrag von Amsterdam | 360 |
b. Vertrag von Nizza | 365 |
c. Verfassungsvertrag vom 29. Oktober 2004 | 368 |
4. Zusammenfassung | 369 |
§ 13 Exkurs: Modellskizze der Europäischen Verfassung | 371 |
1. Verfassungsstrukturen | 374 |
2. Verfassungsprinzipien | 379 |
a. Herrschaft des Rechts | 380 |
b. Demokratie | 384 |
3. Zusammenfassung | 388 |
§ 14 Verfassungsfunktionale Aspekte interinstitutioneller Vereinbarungen | 389 |
1. Verfassungsrechtliche Funktionen interinstitutioneller Vereinbarungen | 390 |
a. Stabilitätsfunktion | 391 |
b. Flexibilitätsfunktion | 394 |
c. Vernetzungsfunktion | 401 |
d. Publizitätsfunktion | 405 |
2. Funktionale Bedeutung interinstitutioneller Vereinbarungen | 408 |
§ 15 Interinstitutionelle Vereinbarungen in der Organverfassung der EU | 411 |
1. Das Interorganverhältnis der europäischen Verfassung | 411 |
a. Institutionelle Prinzipien | 414 |
(1) Autonomie | 419 |
(2) Institutionelles Gleichgewicht | 423 |
(3) Loyale Zusammenarbeit | 436 |
b. Verhältnis interinstitutioneller Vereinbarungen zu den institutionellen Prinzipien | 441 |
c. Die Interorganbeziehungen der europäischen Verfassung revisited | 446 |
2. Singularität interinstitutioneller Vereinbarungen als verfassungsrechtliches Problem | 450 |
§ 16 Zusammenfassung des II. Teils | 456 |
Gesamtergebnis | 460 |
Summary | 474 |
Anhang | 486 |
Literaturverzeichnis | 489 |
Sachregister | 529 |