Sie sind hier
E-Book

Tanz Medizin

Die medizinische Versorgung professioneller Tänzer. TanzMedizin Deutschland e.V. TaMeD

AutorElisabeth Exner-Grave
VerlagSchattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl214 Seiten
ISBN9783794564613
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
Tänzer sind Künstler, die Hochleistungssport betreiben. Die ständig steigenden Ansprüche an Kraft, Beweglichkeit und Koordination in den heutigen Choreografien bedingen eine Zunahme an muskuloskeletalen Verletzungen und Überlastungsschäden. Tänzer brauchen eine speziell auf ihre Bedürfnisse ausgerichtete Medizin. Umfassendes Wissen zu allen medizinischen Aspekten des Tanzens vermittelt erstmalig dieses Buch - praxisnah und multidisziplinär. Die detaillierte Darstellung der Pathophysiologie und prägnante Fallbeispiele eröffnen dem mit einer Tanzverletzung konfrontierten Mediziner effiziente Behandlungsstrategien. Neben den schulmedizinisch anerkannten Methoden werden alternative Behandlungsoptionen zur Verbesserung der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit, z.B. Kinesiologie, Pilates oder Spiraldynamik®, aufgeführt. Ein Kapitel gibt Aufschluss über spezielle Probleme im Tanz wie Essstörungen, Doping und Tanzen mit HIV. Wichtige Informationen und Adressen aus der Welt des Tanzes und der Medizin machen dieses Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk. Praxisnah, aktuell, informativ: für Orthopäden, Sportmediziner, Physiotherapeuten, Tänzer und Tanzpädagogen.

Dr. med. Elisabeth Exner-Grave Fachärztin für Orthopädie mit Zusatzqualifikation in Chirotherapie, Sport- und Sozialmedizin. Orthopädische Oberärztin im Rehabilitations- und Trainingszentrum medicos.AufSchalke in Gelsenkirchen. Gründungsmitglied von Tanzmedizin Deutschland e.V. (TaMeD). Seit 1993 beratend an berufsbildenden Ballettschulen tätig. Seit 1997 Durchführung tanzmedizinischer Eignungsuntersuchungen u.a. an der John Cranko-Schule in Stuttgart und bei den Ballettberatungstagen an der Hochschule für Musik und Tanz in Zürich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt12
1 Einleitung18
1.1 Der Tanz18
1.1.1 Die gemeinsamen Wurzeln von Gymnastik, Turnen und Tanz18
1.1.2 Vom höfischen Tanz zum Ballett19
1.1.3 Leistungssteigerung und Wettbewerb20
1.1.4 Defizit im Schul-, Freizeit- und Breitensport im Zeitalter der Computergeneration20
1.2 Die besondere berufliche Situation von Tänzern20
1.3 Was ist Tanzmedizin?20
2 Gesundheitsfördernde Aspekte des Tanzes22
2.1 Kindertanz22
2.1.1 Gefahren einer verfrühten Ballettausbildung22
2.1.2 Inhalt und Aufgabe des Kindertanzes23
2.1.3 Zusammenfassung25
2.2 Förderung der Gesundheit von erwachsenen Laien durch Ballettunterricht25
2.2.1 Gesundheitsfördernde Aspekte des Unterrichts25
2.2.2 Beispiel aus der Praxis: Ballettunterricht bei muskuloskelettalen Erkrankungen27
2.2.3 Ausblick29
2.3 Tanzen im Alter – Bewegungskonzeption zur Prävention von Stürzen, Osteoporose und Frakturen30
2.3.1 Sturzrisiko bei älteren Menschen30
2.3.2 Tanzen als Prävention lokomotorischer Stürze31
2.3.3 Tanzen als Therapie31
2.3.4 Tanzprojekte mit alten Menschen33
3 Physische Voraussetzungen für die Ausübung des Tänzerberufs34
3.1 Eignung zum Tanz aus der Sicht der Jury und des Arztes34
3.1.1 Auswahlkriterien bei der Aufnahmeprüfung34
3.1.2 Die Rolle des Arztes34
3.1.3 Die tanzmedizinische Eignungsuntersuchung38
3.1.4 Entwicklungsphasen vom Kind zum Erwachsenen unter Berücksichtigung der Unteren Extremitäten (UE)46
3.1.5 Voraussage der Erwachsenengröße48
3.2 Die Bedeutung des en dehors49
3.2.1 Das en dehors im Tanz49
3.2.2 Die Spezialnorm en dehors in der Medizin52
3.3 Hyper- und Hypomobilität53
3.3.1 Hypermobilität54
3.3.2 Hypomobilität57
4 Pathophysiologie des Tanzens60
4.1 Rahmenempfehlungen zur Prävention und Therapie von Verletzungen60
4.1.1 Die spezielle Situation von Bühnentänzern60
4.1.2 Verletzungsprävention im Tanz61
4.1.3 Prävention in der Ausbildung71
4.1.4 Therapeutisches und rehabilitatives Vorgehen72
4.2 Arbeitsbedingte Verletzungen und Erkrankungen73
4.2.1 Einleitung73
4.2.2 Akute Verletzungen74
4.2.3 Chronische Beschwerden/Erkrankungen78
4.2.4 Besondere Aspekte in der Ausbildung79
4.3 Kardiopulmonale Leistungsfähigkeit82
4.3.1 Alltägliche Arbeitsbelastung82
4.3.2 Kardiopulmonale Belastung83
4.3.3 Diagnostische Untersuchungsverfahren84
4.3.4 Verbesserung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit85
4.3.5 Negative Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit87
4.4 Arbeitsmittel: Spitzen- und Technikschuhe, Tanzböden87
4.4.1 Spitzenschuh87
4.4.2 Technikschuh90
4.4.3 Tanzböden91
4.4.4 Ausblick93
4.5 Fallbeispiele94
4.5.1 Das femoroacetabuläre Impingement94
4.5.2 Das dorsale Impingement des Sprunggelenkes100
4.5.3 Stressfraktur der Tibia bei einem 25-jährigen Balletttänzer107
5 Methoden zur Verbesserung der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit114
5.1 Behandlungsoptionen114
5.1.1 Physiotherapie114
5.1.2 Osteopathie116
5.1.3 Chirotherapie118
5.1.4 Applied Kinesiology (AK)121
5.1.5 Kinesio-Taping124
5.1.6 Massage127
5.2 Bewegungskonzepte130
5.2.1 Die Pilates-Methode130
5.2.2 GYROTONIC®135
5.2.3 Die Franklin-Methode® im Tanzunterricht138
5.2.4 Spiraldynamik® – intelligent movement143
5.2.5 Laban-Bartenieff-Bewegungsstudien (LBBS)146
5.2.6 Die F. M. Alexander-Technik149
5.2.7 Die Feldenkrais-Methode150
5.2.8 Mentales Körpertraining151
6 Spezielle Probleme im Tanz154
6.1 Homo-, Bi- und Transsexualität154
6.1.1 Ursachen154
6.1.2 Vorkommen155
6.1.3 Inneres und äußeres Coming-out155
6.1.4 Aufklärungsarbeit auf pädagogischer, medizinischer und psychologischer Ebene155
6.1.5 Die Bedeutung der Tanzkunst bei der Überwindung der Pathologisierung von Homo-, Bi- und Transsexualität157
6.2 Tanzen mit HIV-Infektion – therapeutische Möglichkeiten und Perspektiven158
6.2.1 Kurzbeschreibung159
6.2.2 Infektionsrisiko159
6.2.3 Epidemiologische Eckdaten159
6.2.4 Kombinierte medikamentöse Therapie, HAART160
6.2.5 Tanzen mit HIV161
6.3 Doping163
6.3.1 Definition163
6.3.2 Dopingliste164
6.3.3 Gründe für Doping167
6.3.4 Zusammenfassung168
6.4 Störungen des Essverhaltens und Essstörungen169
6.4.1 Kenntnisstand von Essstörungen in der Literatur169
6.4.2 Formen der Essstörungen170
6.4.3 Gesundheitliche Folgen171
6.4.4 Ursachen172
6.4.5 Prävention172
6.4.6 Schlussfolgerung174
6.5 Schmerz174
6.5.1 Definition174
6.5.2 Diagnose, Behandlung und Dosierung175
6.5.3 Tänzer und Tänzerinnen reden über Schmerz177
Anhang180
Die Hitliste der Krankmacherübungen180
Glossar: Relevante Begriffe der Ballettnomenklatur182
Statistik der in Deutschland fest angestellten Tänzer und Tänzerinnen und deren medizinische Versorgung187
Literatur191
Internetlinks207
Personen- und Sachverzeichnis212

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...