Cover | 1 |
Inhalt | 12 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Der Tanz | 18 |
1.1.1 Die gemeinsamen Wurzeln von Gymnastik, Turnen und Tanz | 18 |
1.1.2 Vom höfischen Tanz zum Ballett | 19 |
1.1.3 Leistungssteigerung und Wettbewerb | 20 |
1.1.4 Defizit im Schul-, Freizeit- und Breitensport im Zeitalter der Computergeneration | 20 |
1.2 Die besondere berufliche Situation von Tänzern | 20 |
1.3 Was ist Tanzmedizin? | 20 |
2 Gesundheitsfördernde Aspekte des Tanzes | 22 |
2.1 Kindertanz | 22 |
2.1.1 Gefahren einer verfrühten Ballettausbildung | 22 |
2.1.2 Inhalt und Aufgabe des Kindertanzes | 23 |
2.1.3 Zusammenfassung | 25 |
2.2 Förderung der Gesundheit von erwachsenen Laien durch Ballettunterricht | 25 |
2.2.1 Gesundheitsfördernde Aspekte des Unterrichts | 25 |
2.2.2 Beispiel aus der Praxis: Ballettunterricht bei muskuloskelettalen Erkrankungen | 27 |
2.2.3 Ausblick | 29 |
2.3 Tanzen im Alter – Bewegungskonzeption zur Prävention von Stürzen, Osteoporose und Frakturen | 30 |
2.3.1 Sturzrisiko bei älteren Menschen | 30 |
2.3.2 Tanzen als Prävention lokomotorischer Stürze | 31 |
2.3.3 Tanzen als Therapie | 31 |
2.3.4 Tanzprojekte mit alten Menschen | 33 |
3 Physische Voraussetzungen für die Ausübung des Tänzerberufs | 34 |
3.1 Eignung zum Tanz aus der Sicht der Jury und des Arztes | 34 |
3.1.1 Auswahlkriterien bei der Aufnahmeprüfung | 34 |
3.1.2 Die Rolle des Arztes | 34 |
3.1.3 Die tanzmedizinische Eignungsuntersuchung | 38 |
3.1.4 Entwicklungsphasen vom Kind zum Erwachsenen unter Berücksichtigung der Unteren Extremitäten (UE) | 46 |
3.1.5 Voraussage der Erwachsenengröße | 48 |
3.2 Die Bedeutung des en dehors | 49 |
3.2.1 Das en dehors im Tanz | 49 |
3.2.2 Die Spezialnorm en dehors in der Medizin | 52 |
3.3 Hyper- und Hypomobilität | 53 |
3.3.1 Hypermobilität | 54 |
3.3.2 Hypomobilität | 57 |
4 Pathophysiologie des Tanzens | 60 |
4.1 Rahmenempfehlungen zur Prävention und Therapie von Verletzungen | 60 |
4.1.1 Die spezielle Situation von Bühnentänzern | 60 |
4.1.2 Verletzungsprävention im Tanz | 61 |
4.1.3 Prävention in der Ausbildung | 71 |
4.1.4 Therapeutisches und rehabilitatives Vorgehen | 72 |
4.2 Arbeitsbedingte Verletzungen und Erkrankungen | 73 |
4.2.1 Einleitung | 73 |
4.2.2 Akute Verletzungen | 74 |
4.2.3 Chronische Beschwerden/Erkrankungen | 78 |
4.2.4 Besondere Aspekte in der Ausbildung | 79 |
4.3 Kardiopulmonale Leistungsfähigkeit | 82 |
4.3.1 Alltägliche Arbeitsbelastung | 82 |
4.3.2 Kardiopulmonale Belastung | 83 |
4.3.3 Diagnostische Untersuchungsverfahren | 84 |
4.3.4 Verbesserung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit | 85 |
4.3.5 Negative Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit | 87 |
4.4 Arbeitsmittel: Spitzen- und Technikschuhe, Tanzböden | 87 |
4.4.1 Spitzenschuh | 87 |
4.4.2 Technikschuh | 90 |
4.4.3 Tanzböden | 91 |
4.4.4 Ausblick | 93 |
4.5 Fallbeispiele | 94 |
4.5.1 Das femoroacetabuläre Impingement | 94 |
4.5.2 Das dorsale Impingement des Sprunggelenkes | 100 |
4.5.3 Stressfraktur der Tibia bei einem 25-jährigen Balletttänzer | 107 |
5 Methoden zur Verbesserung der physischen und psychischen Leistungsfähigkeit | 114 |
5.1 Behandlungsoptionen | 114 |
5.1.1 Physiotherapie | 114 |
5.1.2 Osteopathie | 116 |
5.1.3 Chirotherapie | 118 |
5.1.4 Applied Kinesiology (AK) | 121 |
5.1.5 Kinesio-Taping | 124 |
5.1.6 Massage | 127 |
5.2 Bewegungskonzepte | 130 |
5.2.1 Die Pilates-Methode | 130 |
5.2.2 GYROTONIC® | 135 |
5.2.3 Die Franklin-Methode® im Tanzunterricht | 138 |
5.2.4 Spiraldynamik® – intelligent movement | 143 |
5.2.5 Laban-Bartenieff-Bewegungsstudien (LBBS) | 146 |
5.2.6 Die F. M. Alexander-Technik | 149 |
5.2.7 Die Feldenkrais-Methode | 150 |
5.2.8 Mentales Körpertraining | 151 |
6 Spezielle Probleme im Tanz | 154 |
6.1 Homo-, Bi- und Transsexualität | 154 |
6.1.1 Ursachen | 154 |
6.1.2 Vorkommen | 155 |
6.1.3 Inneres und äußeres Coming-out | 155 |
6.1.4 Aufklärungsarbeit auf pädagogischer, medizinischer und psychologischer Ebene | 155 |
6.1.5 Die Bedeutung der Tanzkunst bei der Überwindung der Pathologisierung von Homo-, Bi- und Transsexualität | 157 |
6.2 Tanzen mit HIV-Infektion – therapeutische Möglichkeiten und Perspektiven | 158 |
6.2.1 Kurzbeschreibung | 159 |
6.2.2 Infektionsrisiko | 159 |
6.2.3 Epidemiologische Eckdaten | 159 |
6.2.4 Kombinierte medikamentöse Therapie, HAART | 160 |
6.2.5 Tanzen mit HIV | 161 |
6.3 Doping | 163 |
6.3.1 Definition | 163 |
6.3.2 Dopingliste | 164 |
6.3.3 Gründe für Doping | 167 |
6.3.4 Zusammenfassung | 168 |
6.4 Störungen des Essverhaltens und Essstörungen | 169 |
6.4.1 Kenntnisstand von Essstörungen in der Literatur | 169 |
6.4.2 Formen der Essstörungen | 170 |
6.4.3 Gesundheitliche Folgen | 171 |
6.4.4 Ursachen | 172 |
6.4.5 Prävention | 172 |
6.4.6 Schlussfolgerung | 174 |
6.5 Schmerz | 174 |
6.5.1 Definition | 174 |
6.5.2 Diagnose, Behandlung und Dosierung | 175 |
6.5.3 Tänzer und Tänzerinnen reden über Schmerz | 177 |
Anhang | 180 |
Die Hitliste der Krankmacherübungen | 180 |
Glossar: Relevante Begriffe der Ballettnomenklatur | 182 |
Statistik der in Deutschland fest angestellten Tänzer und Tänzerinnen und deren medizinische Versorgung | 187 |
Literatur | 191 |
Internetlinks | 207 |
Personen- und Sachverzeichnis | 212 |