Sie sind hier
E-Book

Empathie und Perspektivenübernahme bei Straftätern

AutorDung-Tam Nguyen
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl118 Seiten
ISBN9783640322084
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Lizentiatsarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 5 (CH), Universität Bern, Veranstaltung: Lizentiat Kolloquium , Sprache: Deutsch, Abstract: Als Empathie wird die Fähigkeit die psychischen Zustände anderer zu übernehmen und zu erleben bezeichnet. Perspektivenübernahme beschreibt hingegen die kognitive Fähigkeit, die Sichtweise einer anderen Person zu übernehmen. Empathie und Perspektivenübernahme werden oft in der Forschung oft als hoch korreliert betrachtet. Viele Autoren sind der Meinung, dass Perspektivenübernahme eine kognitive Komponente der Empathie darstellt. Empathie ist eine affektive Variable, der die eigenen emotionalen Reaktionen mit einschliesst, welche derjenigen der betroffenen Person ähnlich ist. Den beiden Konstrukten werden bei der Erklärung von devianten Verhalten von Straftätern eine grosse Bedeutung zugeschrieben (z. B. Ward et al., 2000). Konkret wird angenommen, dass Straftäter ein Defizit in Bezug von Empathie und Perspektivenübernahme haben. Die Lizentiatsarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Empathie-Fähigkeit von Straftätern geringer ist als von Nicht-Straftätern. Weiter wird vermutet, dass die Perspektivenübernahme in Bezug auf Opferreaktionen bei Straftätern geringer ausgeprägt ist als bei Nicht-Straftätern. Aufgrund des verwendeten Messverfahrens wird konkret erwartet, dass Straftäter im Vergleich zu Nicht-Straftätern positive/neutrale Opferreaktionen als wahrscheinlicher und negative Opferreaktionen als weniger wahrscheinlich einschätzen. Die Versuchspersonen werden gebeten anhand verschiedenen Szenarien die Opferreaktionen einzuschätzen. Es wird zudem positiver Zusammenhang zwischen allgemeiner Empathie-Fähigkeit und der Fähigkeit, die Perspektive speziell von Opfern übernehmen zu können, angenommen. Unter Verwendung einschlägigen Skalen von Oswald & Bütikofer (2003) und Mehrabian (2000) wird versucht, diese Fragen mit einem Datensatz aus Berlin und einem Datensatz aus Bern zu beantworten. Es zeigt sich, dass Straftäter im Szenario einer Körperverletzung positive/neutrale Opferreaktionen als wahrscheinlicher einschätzen als Nicht-Straftäter.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Psychologie - Psychiatrie

Bild / Medien / Wissen

E-Book Bild / Medien / Wissen
Format: PDF

Was ist Bildkompetenz im digitalen Zeitalter? Wie reagiert die Kunstausbildung auf den Wandel der Medienlandschaft? Wie wird visuelles Wissen in einer vernetzten Form organisiert? Die Frage nach der…

Virtuelle Realitäten

E-Book Virtuelle Realitäten
Format: PDF

Der Band behandelt das Thema »Virtuelle Realität (VR)« aus psychologischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Psychologie zu einem tieferen Verständnis menschlichen…

Biografisches Lernen

E-Book Biografisches Lernen
Praktische Arbeitsfeld Beiträge der Beratungspädagogik Format: PDF

Viele meiner KollegInnen wissen, dass Biografisches Lernen eine fachliche „Liebhaberei“ von mir ist, praktiziert und publiziert unter dem Methodenkonzept der Orientierungsanalyse, einer der ersten…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...