Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
§ 1 Einführung | 16 |
1. Teil: Begriff und Erscheinungsformen verbundener Non-Profit-Vereine | 19 |
§ 2 Der Begriff der verbundenen Non-Profit-Vereine | 19 |
A. Non-Profit-Verein | 19 |
B. Verbundenheit | 27 |
§ 3 Erscheinungsformen und Rechtstatsachen | 28 |
A. Gesamtverein | 28 |
I. Begriff des Gesamtvereins | 28 |
1. Allgemeines | 28 |
2. Abgrenzung der selbständigen von der unselbständigen Untergliederung | 30 |
a) Abgrenzungskriterien | 32 |
aa) Körperschaftliche Verfassung | 32 |
(1) Organe, Unabhängigkeit vom Mitgliederwechsel | 32 |
(2) Satzung | 33 |
bb) Eigener Name | 37 |
cc) Selbständige Aufgabenwahrnehmung | 38 |
dd) Sonstige Kriterien | 40 |
ee) Zusammenfassung | 41 |
b) Die Rechtsnatur und Rechtsfähigkeit der selbständigen, nicht eingetragenen Untergliederung | 42 |
aa) Allgemeine Rechtsfähigkeit | 42 |
bb) Grundbuchfähigkeit | 46 |
cc) Parteifähigkeit | 50 |
dd) Zusammenfassung | 54 |
II. Beispiele | 55 |
1. Politische Parteien | 55 |
2. Gewerkschaften | 60 |
3. ADAC | 62 |
4. NABU | 65 |
5. DLRG | 65 |
6. Sportvereine | 67 |
B. Vereinsverband | 69 |
I. Begriff des Vereinsverbandes | 69 |
II. Beispiele | 71 |
1. DFB und Ligaverband | 71 |
2. Deutsches Rotes Kreuz | 74 |
3. Arbeiter-Samariter-Bund | 77 |
4. Deutscher Kulturrat | 79 |
5. Weitere Beispiele | 79 |
III. Typologie | 81 |
C. Terminologie im weiteren Verlauf der Untersuchung | 81 |
2. Teil: Einfluss des übergeordneten Non-Profit-Vereins auf den nachgeordneten Non-Profit-Verein | 83 |
§ 4 Rechtsnatur der Vereinssatzung | 84 |
A. Meinungsstand | 84 |
I. Normentheorie | 84 |
II. Vertragstheorie | 86 |
III. Modifizierte Normentheorie | 87 |
B. Stellungnahme | 88 |
§ 5 Vereinsautonomie | 96 |
A. Inhalt und Geltungsgrund | 96 |
B. Mindestgehalt der Vereinsautonomie | 100 |
§ 6 Mögliche Rechtsgrundlagen von Einflussrechten | 107 |
A. Organisationsrechtliche Rechtsgrundlage | 108 |
I. Regelung in der Satzung des Unter-Vereins | 108 |
II. Regelung in der Satzung des Ober-Vereins | 111 |
1. Bestehen eines Mitgliedschaftsverhältnisses | 111 |
a) Begründung eines Mitgliedschaftsverhältnisses durch den Vereinsvorstand | 112 |
aa) Beschränkung der Vertretungsmacht des Vorstandes in der Literatur | 112 |
bb) Übertragbarkeit der „Holzmüller-/Gelatine-Grundsätze“ des Bundesgerichtshofes | 115 |
cc) Eigene Position | 118 |
dd) Ergebnis | 121 |
b) Begründung eines Mitgliedschaftsverhältnisses durch statutarische Doppelverankerung | 122 |
2. Nichtbestehen eines Mitgliedschaftsverhältnisses | 122 |
a) Rein einseitige Geltungsanordnung | 123 |
aa) Verbindlichkeit kraft „besonderer Nähebeziehung“ | 123 |
(1) Vereinsverband | 123 |
(2) Gesamtverein | 128 |
(a) Meinungsstand | 128 |
(b) Stellungnahme | 129 |
(c) Obligatorische Wirkung der Gesamtvereinssatzung gegenüber dem Zweigverein? | 131 |
bb) Verbindlichkeit wegen Einordnung als höherrangiges Recht | 136 |
cc) Verbindlichkeit wegen satzungsüberlagernder Wirkung | 138 |
(1) Zulässigkeit des Abschlusses eines Beherrschungsvertrages durch einen Verein | 139 |
(2) Gleichsetzung von Satzung eines Ober-Vereins und Beherrschungsvertrag | 144 |
b) Verweisung in der Satzung des Unter-Vereins | 145 |
aa) Statische Verweisung | 145 |
bb) Dynamische Verweisung | 148 |
(1) Meinungsstand | 148 |
(2) Stellungnahme | 150 |
cc) Widersprüche zwischen den Satzungen des Ober- und des Unter-Vereins | 155 |
B. Schuldrechtliche Rechtsgrundlage | 156 |
I. Meinungsstand | 158 |
II. Stellungnahme | 159 |
C. Ungeschriebene Rechtsgrundlage | 164 |
I. Meinungsstand | 164 |
II. Stellungnahme | 165 |
D. Zusammenfassung | 168 |
§ 7 Einzelne Einflussrechte | 169 |
A. Einflussnahme bei der Satzungsgestaltung | 170 |
I. Initiativrecht | 170 |
II. Zustimmungsrecht | 171 |
1. Meinungsstand | 172 |
2. Stellungnahme | 173 |
B. Einflussnahme bei der Auflösung des Vereins | 176 |
I. Initiativrecht | 176 |
1. Meinungsstand | 176 |
2. Stellungnahme | 177 |
II. Zustimmungsrecht | 179 |
1. Meinungsstand | 179 |
2. Stellungnahme | 181 |
C. Einflussnahme auf die Namens- und Kennzeichenführung | 182 |
I. Verpflichtung zur Führung bestimmter Namen und Kennzeichen während der Organisationszugehörigkeit | 183 |
II. Verpflichtung zur Änderung des Vereinsnamens und zum Verzicht auf weitere Kennzeichenführung nach Beendigung der Organisationszugehörigkeit | 184 |
D. Einflussnahme bei der Bestellung und Abberufung des Vorstands | 189 |
I. Bestellungsrecht | 189 |
1. Meinungsstand | 189 |
2. Stellungnahme | 191 |
II. Abberufungsrecht | 194 |
III. Zustimmungsrechte | 198 |
E. Steuerung der Geschäftsführung | 199 |
I. Weisungsrecht | 199 |
II. Zustimmungsrechte | 201 |
F. Kontrollrechte | 202 |
G. Gesamtwürdigung der Vereinsverhältnisse | 203 |
H. Zusammenfassung | 208 |
3. Teil: Haftungskonzepte | 210 |
§ 8 Konzernhaftung | 210 |
A. Einleitung | 210 |
B. Konzernhaftung wegen Beherrschung | 212 |
I. Haftung nach § 302 AktG analog | 212 |
1. Unternehmenseigenschaft von Ober-Organisationen in verbundenen Non-Profit-Vereinen | 213 |
a) Konzernhaftungsrechtliche Relevanz der Beherrschung eines Non-Profit-Vereins | 217 |
b) Beteiligung | 227 |
aa) Erfordernis einer Mitgliedschaft | 227 |
bb) Gesellschaftsrechtliche Fundierung der Einflussmöglichkeit | 230 |
cc) Beherrschungstaugliche Einflussrechte | 230 |
dd) Ergebnis | 234 |
c) Anderweitige wirtschaftliche Interessenbindung | 234 |
aa) Notwendigkeit eines wirtschaftlichen Charakters der anderweitigen Interessenbindung | 235 |
bb) Ausschluss der Interessenkollision wegen gleichartiger ideeller Zwecksetzung | 238 |
d) Ergebnis | 241 |
2. Beherrschungsvertrag oder beherrschungsvertragsähnliche Situation | 241 |
3. Übertragbarkeit des Normzwecks des § 302 Abs. 1 AktG | 245 |
a) Meinungsstand zum Inhalt des Normzwecks | 246 |
b) Stellungnahme | 248 |
c) Übertragbarkeit des Normzwecks | 253 |
4. Ergebnis | 258 |
II. Haftung nach § 303 AktG analog | 258 |
III. Haftung nach § 317 AktG analog | 260 |
1. Normzweck des § 317 AktG | 262 |
2. Übertragbarkeit des Normzwecks | 264 |
C. Konzernhaftung wegen Einordnung verbundener Non-Profit-Vereine als Gleichordnungskonzern | 268 |
I. Einordnung als Gleichordnungskonzern | 269 |
1. Unternehmenseigenschaft, keine wechselseitige Abhängigkeit | 269 |
2. Einheitliche Leitung | 271 |
a) Ausübungsgrundlagen | 271 |
b) Inhaltliche Anforderungen | 273 |
c) Verhältnis zum Leitungsorgan | 276 |
3. Ergebnis | 278 |
II. Haftungsfolgen | 278 |
1. Meinungsstand | 279 |
2. Stellungnahme | 281 |
III. Ergebnis | 284 |
§ 9 Organhaftung | 284 |
A. Haftung als faktischer Vorstand | 285 |
I. Meinungsstand | 286 |
II. Stellungnahme | 289 |
1. Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung | 290 |
2. Verletzung von Leitungspflichten | 296 |
B. Haftung als fakultatives Organ | 298 |
I. Meinungsstand | 299 |
II. Stellungnahme | 300 |
§ 10 Repräsentantenhaftung | 305 |
A. Grundlagen | 306 |
I. Das Rechtsinstitut der Repräsentantenhaftung | 306 |
II. Unter-Vereine als Repräsentanten der Ober-Vereine | 310 |
B. Stellungnahme | 312 |
I. Unmittelbare Anwendung des § 31 BGB | 313 |
II. Analoge Anwendung des § 31 BGB | 314 |
III. Ergebnis | 317 |
§ 11 Haftung wegen Treuepflichtverletzung | 318 |
A. Bestandsaufnahme: Treuepflichten im Verbandsrecht | 319 |
I. Mitgliedschaftliche Treuepflichten | 321 |
1. Personengesellschaftsrecht | 321 |
2. Kapitalgesellschafts- und Vereinsrecht | 324 |
3. Ergebnis | 330 |
II. Verbandliche Treuepflichten | 331 |
B. Treuepflichten bei verbundenen Non-Profit-Vereinen | 333 |
I. Allgemeines | 333 |
II. Pflicht des Ober-Vereins zur Rücksichtnahme bei der Ausübung von Einflussrechten | 335 |
1. Geltungsgrund mitgliedschaftlicher Treuebindungen | 335 |
a) Materieller Geltungsgrund | 336 |
aa) Mitgliedschaftliches Gemeinschaftsverhältnis | 336 |
bb) Mitgliedschaftliche Zweckförderungspflicht | 337 |
cc) Korrelation zwischen Rechtsmacht und Verantwortung | 338 |
b) Formeller Geltungsgrund | 340 |
c) Stellungnahme | 342 |
2. Übertragbarkeit des Geltungsgrundes | 348 |
3. Ergebnis | 352 |
C. Schadensersatzhaftung wegen Treuepflichtverletzung | 352 |
I. Anspruchsvoraussetzungen | 354 |
1. Pflichtverletzung | 354 |
a) Unverhältnismäßiger Einsatz eines Einflussrechts | 357 |
aa) Legitimes Ziel | 357 |
bb) Geeignetheit und Erforderlichkeit | 359 |
cc) Angemessenheit | 361 |
b) Pflichtverletzung bei der Organbestellung | 364 |
c) Ergebnis | 366 |
2. Sonstige Anspruchsvoraussetzungen | 367 |
3. Ergebnis | 370 |
II. Beweislast | 371 |
1. Beweislastumkehr nach §§ 93 Abs. 2 Satz 2 AktG, 34 Abs. 2 Satz 2 GenG analog | 373 |
2. Einschränkungen der Beweislastumkehr | 374 |
3. Ergebnis | 376 |
§ 12 Gesellschaftsrechtliche Durchgriffshaftung | 377 |
A. Einleitung | 377 |
I. Arten des Durchgriffs | 377 |
II. Rechtsprechungsfälle zum Haftungsdurchgriff beim Verein | 379 |
III. Gang der Untersuchung | 382 |
B. Dogmatische Grundlagen | 383 |
I. Ansätze der Literatur | 383 |
1. Durchgriffsfreundliche Lehren | 383 |
2. Durchgriffskritische Lehren | 385 |
II. Ansätze der Rechtsprechung | 389 |
III. Stellungnahme | 392 |
1. Sinn und Zweck der Haftungsbeschränkung | 393 |
a) Kapitalgesellschaften | 393 |
b) Non-Profit-Verein | 396 |
2. Ausnahmen vom Grundsatz der Haftungsbeschränkung | 399 |
a) Differenzierung nach Gläubigergruppen | 400 |
b) Haftungskonstellationen | 405 |
3. Ausgestaltung der Mitgliederhaftung | 408 |
a) Innen- oder Außenhaftung? | 408 |
b) Technische Ausgestaltung der Haftung | 415 |
C. Fallgruppen | 419 |
I. Vermögensvermischung | 419 |
1. Meinungsstand | 419 |
2. Stellungnahme | 421 |
a) Kapitalgesellschaften | 421 |
b) Non-Profit-Verein | 424 |
3. Exkurs: Sphärenvermischung | 429 |
a) Offenkundigkeitsprobleme | 430 |
b) Konzernvertrauenshaftung | 433 |
II. Unterkapitalisierung | 437 |
1. Meinungsstand | 439 |
a) Literatur | 439 |
b) Rechtsprechung | 443 |
2. Stellungnahme | 445 |
a) Echter Durchgriff | 446 |
b) Unechter Durchgriff | 452 |
III. Existenzvernichtender Eingriff | 455 |
1. Entwicklung der Rechtsfigur und Meinungsstand | 457 |
a) Rechtsprechung | 457 |
b) Literatur | 461 |
2. Stellungnahme | 466 |
a) Echter Durchgriff | 467 |
b) Unechter Durchgriff | 473 |
IV. Institutsmissbrauch | 481 |
1. Meinungsstand | 483 |
2. Stellungnahme | 485 |
3. Ergebnis | 491 |
V. Beherrschung | 491 |
VI. Ergebnis | 495 |
4. Teil: Schluss | 496 |
§ 13 Zusammenfassung der Ergebnisse | 496 |
Literaturverzeichnis | 503 |
Sachwortverzeichnis | 525 |