Sie sind hier
E-Book

Persönlichkeit und Emotionen

Individuelle Unterschiede im emotionalen Erleben und Verhalten

AutorAnja P. Tausch, Heinz Walter Krohne
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl308 Seiten
ISBN9783170244252
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Seit Emotionen wissenschaftlich erforscht werden, wird auch über ihre Beziehung zu anderen Merkmalen der Person nachgedacht. In diesem Band werden detailliert biologische und psychologische Ansätze vorgestellt, die individuelle Unterschiede in emotionalen Reaktionen als Persönlichkeitsmerkmale beschreiben, theoretische Konstruktionen, die zur Erklärung von Persönlichkeitsunterschieden im emotionalen Erleben und Verhalten herangezogen werden, sowie Variablen, die die Beziehung zwischen Umweltereignissen und emotionalen Verhaltensweisen (einschließlich emotionsbezogener Merkmale wie etwa Gesundheitsstatus) moderieren. Im abschließenden Kapitel wird eine Integration der verschiedenen Ansätze und der empirischen Befunde unternommen und ein ausführlicher Ausblick auf mögliche Anwendungen der Ergebnisse sowie weiteren Forschungsbedarf gegeben.

Univ.-Prof. Dr. Heinz Walter Krohne ist Professor für Psychologie mit den Schwerpunkten Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik am Psychologischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Dr. Anja P. Tausch ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Mannheim.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1          Definition, Geschichte, Problemstellungen


1.1       Definition


In den Wissenschaften vom Verhalten haben Emotionen schon immer eine bedeutende Rolle gespielt. Dies gilt insbesondere für die Psychologie, die dem Aspekt des Verhaltens (einschließlich bestimmter biologischer Reaktionen des Organismus) noch den des Erlebens als zentrale Ebene der wissenschaftlichen Analyse an die Seite stellt. Entsprechend war die Frage, was eigentlich unter einer Emotion zu verstehen ist, von Anfang an ein wichtiges Thema der Emotionsforschung (James, 1884).

Gewöhnlich erwartet man, dass am Anfang der Erforschung eines Gegenstands dessen Definition steht. Für den Fall der Emotion begegnen wir hier allerdings einer Reihe von Schwierigkeiten (vgl. Frijda, 1986; Scherer, 1990). Zunächst einmal findet sich für emotionale Phänomene eine Vielzahl von sprachlichen Begriffen, z. B. Emotion, Gefühl, Affekt oder Stimmung, die sich allerdings nicht auf identische Sachverhalte beziehen, sondern in ihrer Bedeutung nur mehr oder weniger stark überlappen. Darüber hinaus besteht keine Übereinstimmung darin, welche Phänomene überhaupt als emotional anzusprechen sind. Während etwa bei Wut, Angst oder Freude Einigkeit herrscht, dass wir es hier mit Emotionen zu tun haben, gehen die Meinungen bei Phänomenen wie Überraschung, Interesse oder Verwirrung auseinander (Lazarus, 1991). Schließlich existieren unter Emotionsforschern sehr unterschiedliche Auffassungen hinsichtlich Anzahl und Strukturierung von Emotionen. Dementsprechend verwundert es nicht, dass Emotion auf sehr verschiedenartige Weise definiert wird. So haben etwa Kleinginna und Kleinginna (1981) in einer Übersicht mehr als hundert Definitionen dokumentiert.

Die Quellen dieser fehlenden Übereinstimmungen liegen in unterschiedlichen theoretischen Auffassungen und damit Konzeptbildungen über die Natur des zugrunde liegenden Phänomens. Deshalb ist es auch unrealistisch, als Ausgangspunkt der Erforschung eines bestimmten Sachverhalts zunächst dessen (verbindliche und möglichst umfassende) Definition zu erwarten. Eine derartige Definition ist immer an theoretische Annahmen gebunden und kann erst am Ende des Prozesses der Ausarbeitung einer entsprechenden Theorie geliefert werden.

Dennoch muss man die Darstellung zu einem Forschungsgebiet natürlich mit einer Bestimmung des zentralen Gegenstands der Analyse beginnen. In eine derartige »Arbeitsdefinition« müssten folgende Bestimmungsstücke eingehen (vgl. Lazarus, 1991; Scherer, 1990, 2005): (1) Emotionen bezeichnen Veränderungen in bestimmten Systemen des Organismus, die sich relativ schnell vollziehen und von eher kürzerer zeitlicher Erstreckung sind. (2) Diese Veränderungen werden ausgelöst durch die Bewertung eines externen oder internen Vorgangs als sehr bedeutsam für die Ziele und Bedürfnisse des betreffenden Organismus. (3) Bei den Systemen handelt es sich nach Scherer (1990, 2005) um die Informationsverarbeitung, Versorgung, Steuerung, Aktion und Überwachung. Die Veränderungen sollen im Zustand einer ausgelösten Emotion aufeinander bezogen sein, also synchronisiert erfolgen.

Im System der Informationsverarbeitung vollzieht sich die Bewertung interner und externer Ereignisse im Hinblick auf die Frage, ob diese für den Organismus wichtige Veränderungen signalisieren. Das Versorgungssystem dient der Energetisierung und Regulierung der mit einer Emotion verbundenen Handlungen. Die Steuerung leistet die Planung dieser Handlungen. Das Aktionssystem dient dem Ausdruck und der Kommunikation von emotionsbezogenen Reaktionen. Das Überwachungssystem kontrolliert und reflektiert die aktuellen Zustände der anderen Systeme. Subjektiv äußert sich die Aktivität dieses Systems als spezifischer Gefühlszustand. Entsprechend der Bestimmung dieser Subsysteme schlägt Scherer (1990, S. 6) folgende Arbeitsdefinition von Emotion vor:

»Emotionen bestehen aus der Abfolge von aufeinander bezogenen, synchronisierten Veränderungen in den Zuständen aller fünf organismischen Subsysteme. Diese Veränderungen werden ausgelöst durch die Bewertung eines externen oder internen Reizes als bedeutsam für die zentralen Bedürfnisse und Ziele des Organismus.«

Die sich in diesen Systemen vollziehenden Arbeitsprozesse sind an unterschiedliche Komponenten der Emotion gebunden. Damit lassen sich diese Prozesse über verschiedene emotionsrelevante Parameter erfassen. Generell kann man biologische, verhaltensmäßig-expressive und subjektive (bzw. kognitive) Parameter unterscheiden.

Prozesse der Informationsverarbeitung basieren vorwiegend auf der kognitiven Komponente der Emotion und werden deshalb in der Regel über subjektive Parameter (Selbstberichte) operationalisiert. Daneben ist aber auch eine Erfassung über objektive Verfahren möglich, deren Messintention (wie etwa bei vielen Reaktionszeitaufgaben) für den Probanden nicht durchschaubar ist. Gerade für Emotionen mit hoher Bedeutung für das Überleben des Organismus, z. B. Furcht, muss man aber auch mit der Beteiligung automatisierter, also nichtkognitiver, Prozesse rechnen. Derartige Prozesse, deren adaptive Funktion darin besteht, dass sie sehr schnell zu einer Verhaltensauslösung (z. B. Flucht) führen, werden im Wesentlichen durch subkortikale Strukturen, insbesondere die Amygdala, gesteuert (Öhman & Mineka, 2001). Das Versorgungssystem basiert dagegen auf neuroendokrinen Prozessen und einer Aktivierung des autonomen Nervensystems und wird über entsprechende Messmethoden erfasst. Aspekte der Steuerung lassen sich sowohl über subjektive Daten als auch über Verhaltensbeobachtung registrieren. Das Aktionssystem wird in erster Linie über verhaltensmäßig-expressive Daten, insbesondere aus dem Ausdruckverhalten, operationalisiert. Das Überwachungssystem, das sich, wie erwähnt, in bestimmten Gefühlszuständen manifestiert, lässt sich primär über Selbstberichte, daneben aber auch über Fremdbeobachtung, erfassen. (Zu Messmethoden s. Kap. 2 sowie Krohne, 2010; Krohne & Hock, 2007.)

1.2       Historischer Hintergrund


In diesem Buch geht es um ein spezielles Thema der Emotionsforschung, die Beziehung zwischen Persönlichkeit und Emotionen. Wir stellen hier die Frage nach der Existenz überdauernder Persönlichkeitsmerkmale in Bezug auf die Emotionalität des Menschen. Dieser persönlichkeitspsychologische Ansatz befasst sich also mit verschiedenen Aspekten der individuellen Unterschiedlichkeit emotionaler Funktionen und der Bestimmung von Persönlichkeitsdimensionen innerhalb des emotionalen Reagierens und der Regulation von Emotionen.

Dieses Thema hat in der Geschichte der Psychologie eine lange Tradition. Seit Emotionen wissenschaftlich erforscht werden, hat man auch über ihre Beziehung zu anderen Merkmalen des Individuums nachgedacht. Bereits in der Antike spekulierten Hippokrates (ca. 460–370) und nach ihm Galen (ca. 129–200) über den Einfluss chemischer Vorgänge im Körper (die sog. Körpersäfte oder »humores«) auf die Ausprägung der Temperamente sanguinisch, melancholisch, cholerisch und phlegmatisch, die wiederum die persönlichkeitsspezifische Grundlage emotionalen Verhaltens bilden sollten. Diese antike Spekulation beeinflusste ganz wesentlich die Philosophie, Kunst, Literatur und Medizin der frühen Neuzeit. So hat etwa Kant (1798/1964) in seinem Werk »Anthropologie in pragmatischer Hinsicht« die Vorstellung dieser vier Temperamente wieder aufgenommen und im Hinblick auf ihre Bedeutung als emotionale Grundlage der Persönlichkeit ausführlich beschrieben. Dabei stellte er auch bereits Überlegungen zu den Beziehungen innerhalb dieser vier Temperamente an (Kant, 1798, S. 262).

Auch in der modernen Psychologie hat diese antike Temperamentlehre in ihrer Wiederaufnahme durch Kant Spuren hinterlassen. So unterscheidet Wundt (1903) Menschen hinsichtlich Schnelligkeit und Intensität der Gefühlsentstehung. Die durch Kombination von jeweils zwei Ausprägungen dieser Dimensionen (schnell/langsam bzw. stark/schwach) resultierende Ordnung personspezifischer Emotionalität entspricht dabei im Wesentlichen den vier Temperamenten des Hippokrates. So sollen etwa Choleriker durch eine schnell ausgelöste und starke Gefühlsentstehung gekennzeichnet sein, während Phlegmatiker durch das entgegengesetzte Reaktionsmuster beschrieben werden. In der neueren Persönlichkeitsforschung bezieht Eysenck (1967) seine zentralen Dimensionen Extraversion-Introversion und Emotionale Labilität-Stabilität ( Kap. 5) ausdrücklich auf die antike Temperamentlehre in ihrer Reformulierung durch Wundt. Dabei sollen hohe Ausprägungen in Labilität und Extraversion dem cholerischen, in...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Psychologie - Psychiatrie

Bild / Medien / Wissen

E-Book Bild / Medien / Wissen
Format: PDF

Was ist Bildkompetenz im digitalen Zeitalter? Wie reagiert die Kunstausbildung auf den Wandel der Medienlandschaft? Wie wird visuelles Wissen in einer vernetzten Form organisiert? Die Frage nach der…

Virtuelle Realitäten

E-Book Virtuelle Realitäten
Format: PDF

Der Band behandelt das Thema »Virtuelle Realität (VR)« aus psychologischer Perspektive. Im Zentrum steht die Frage, welchen Beitrag die Psychologie zu einem tieferen Verständnis menschlichen…

Biografisches Lernen

E-Book Biografisches Lernen
Praktische Arbeitsfeld Beiträge der Beratungspädagogik Format: PDF

Viele meiner KollegInnen wissen, dass Biografisches Lernen eine fachliche „Liebhaberei“ von mir ist, praktiziert und publiziert unter dem Methodenkonzept der Orientierungsanalyse, einer der ersten…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...