Jürgen Schwuchow, Clemens-Alexander Greim: MEMORIX AINS - Intensivmedizinische Methoden | 1 |
Innentitel | 2 |
Impressum | 5 |
Vorwort | 6 |
Inhalt | 7 |
Organisation | 12 |
1 Ausbildungsinhalte | 13 |
1.1 Vorbemerkung | 13 |
1.2 Checkliste für den Weiterbildungsanfänger in der Intensivmedizin | 13 |
1.3 Weiterbildung in Spezieller (z. B. Anästhesiologischer) Intensivmedizin | 17 |
2 Administration von Patientendaten | 18 |
2.1 EDV-Programme | 18 |
2.2 Beispiel für den Arbeitsablauf | 20 |
3 Betreuungsverfahren | 25 |
3.1 Betreuungsverfügung (§ 1901a BGB) | 25 |
3.2 Einwilligungsunfähigkeit | 25 |
3.3 Praktische Folgen für die Intensivstation | 25 |
4 Hygienerichtlinien für infektiöse Patienten | 27 |
4.1 Übersicht | 27 |
4.2 Methicillinresistenter Staphylococcus aureus (MRSA) | 31 |
5 Patientenscoring | 33 |
5.1 Gründe für ein Scoringsystem | 33 |
5.2 SOFA-(Sequential-Organ- Failure-Assessment-) Score | 33 |
5.3 SAPS (Simplified acute Physiology Score) II | 35 |
Allgemeine Therapiemaßnahmen | 38 |
6 Albuminsubstitution | 39 |
6.1 Physiologie | 39 |
6.2 Substitutionsregeln | 39 |
7 Analgosedierung | 41 |
7.1 Konzepte | 41 |
7.2 Anmerkungen zu den Präparaten | 42 |
7.3 Bewährte Kombinationen | 44 |
7.4 Beispiel zur praktischen Durchführung (Stufenkonzept) | 44 |
7.5 Beendigung der kontinuierlichen Analgosedierung | 46 |
8 Antibiotikatherapie | 47 |
8.1 Präparate, Standarddosierung beim Nierengesunden | 47 |
8.2 Anpassung an eine reduzierte Nierenfunktion | 47 |
8.3 Indikationen für eine Antibiotikagabe | 47 |
8.4 Richtlinien/Indikationen für die ungezielte Initialtherapie | 53 |
8.5 Aminoglykosid- und Vancomycintherapie | 55 |
8.6 Einige Merksätze zur Antibiotikatherapie | 55 |
9 Antikonvulsive Therapie | 57 |
9.1 Differenzierung zerebraler und neuromuskulärer Exzitationen | 57 |
9.2 Akuttherapie | 58 |
10 Beatmungstherapie | 61 |
10.1 Beatmungsformen | 61 |
10.2 Kontrollierte Beatmung | 61 |
10.3 Assistierende Beatmung | 62 |
10.4 Beatmungsstrategie beim akuten Lungenversagen | 64 |
10.5 Entwöhnung von der Beatmung | 66 |
11 Gerinnungstherapie | 68 |
11.1 Physiologische Vorbemerkung | 68 |
11.2 Einteilung nach klinischen Gesichtspunkten | 68 |
11.3 Einteilung nach ätiologischen Gesichtspunkten | 70 |
11.4 Perioperative Blutung | 71 |
11.5 Gerinnungspräparate | 72 |
12 Hämodynamisches Monitoring | 76 |
12.1 Basismaßnahmen | 76 |
12.2 Erweitertes hämodynamisches Monitoring | 77 |
13 Harnblasenkatheterisierung | 86 |
13.1 Methoden | 86 |
13.2 Transurethrale Harnableitung | 86 |
13.3 Suprapubische Harnableitung | 87 |
13.4 Anmerkungen | 88 |
14 Hirndrucktherapie | 89 |
14.1 Therapieziel | 89 |
14.2 Basismaßnahmen | 89 |
14.3 Spezielle Maßnahmen | 91 |
14.4 Therapieversuche | 92 |
15 Intubation/Tracheotomie | 95 |
15.1 Methoden | 95 |
15.2 Orale/nasale Intubation | 95 |
15.3 Tracheotomie | 96 |
16 Kardiovaskuläre Medikation | 100 |
16.1 Katecholamine | 100 |
16.2 Phosphodiesterasehemmer: Enoximon | 102 |
16.3 Vasodilatanzien | 102 |
17 Magen-Darm-Atonie | 105 |
17.1 Vorbemerkungen | 105 |
17.2 Physikalische Maßnahmen | 105 |
17.3 Laxanzien | 106 |
17.4 Motilitätsfördernde Pharmaka | 107 |
18 Nierenersatzverfahren | 108 |
18.1 Methoden | 108 |
18.2 Filtertypen, Substituatlösungen | 112 |
18.3 Differenzialindikation zur kontinuierlichen veno-venösen Hämofiltration (CVVH), zur kontinuierlichen veno-venösen Hämodialyse (CVVHD) und zur kontinuierlichen Hämodiafiltration (CVVHDF) | 112 |
18.4 Punktionsorte für den Doppellumenkatheter (Shaldon-Katheter) | 113 |
18.5 Heparinisierung/Antikoagulation | 113 |
18.6 Geräteeinstellungen bei kontinuierlicher veno-venöser Hämofiltration (CVVH), kontinuierlicher veno-venöser Hämodialyse (CVVHD) und kontinuierlicher Hämodiafiltration (CVVHDF) | 114 |
19 Parenterale Ernährung/Infusionstherapie | 115 |
19.1 Vorbemerkungen | 115 |
19.2 Infusionslösungen zur parenteralen Ernährung | 120 |
19.3 Ernährungsregime für Erwachsene | 122 |
19.4 Ernährungsregime für Kinder | 127 |
20 Periduralanästhesie | 128 |
20.1 Indikationen und Vorbemerkungen | 128 |
20.2 Verwendete Lokalanästhetika und Opioide | 129 |
20.3 Mindestüberwachung nach epiduraler Opioidgabe | 131 |
21 Postoperative/posttraumatische Schmerztherapie | 132 |
21.1 Präparate | 132 |
21.2 Differenzialindikation | 132 |
22 Prophylaxen | 134 |
22.1 Thromboseprophylaxe | 134 |
22.2 Stressulkusprophylaxe | 135 |
22.3 Selektive Darmdekontamination (SDD) | 136 |
23 Sondenkosternährung | 137 |
23.1 Zugangswege und Präparate zur Standardernährung | 137 |
23.2 Stufenschema | 139 |
23.3 Behandlung von Diarrhöen | 140 |
24 Tachykarde Herzrhythmusstörungen | 141 |
24.1 Grundlagen | 141 |
24.2 Akuttherapie | 142 |
25 Temporäre Schrittmachertherapie | 145 |
25.1 Indikationen | 145 |
25.2 Schrittmacherelektroden | 145 |
25.3 Externe Schrittmacher | 147 |
Spezielle Therapiemaßnahmen | 148 |
26 Abdominalchirurgische Operationen | 149 |
26.1 Standard bei Routineoperationen | 149 |
26.2 Ösophagusresektion/Magenhochzug | 149 |
27 Akutes Lungenversagen (ARDS, ARI) | 151 |
27.1 Definition | 151 |
27.2 Therapie | 152 |
27.3 Extrakorporale Lungenunterstützungsverfahren | 153 |
28 Aspiration | 155 |
28.1 Problematik | 155 |
28.2 Therapie | 155 |
29 Endokrinologische Notfälle | 156 |
29.1 Coma diabeticum | 156 |
29.2 Hyperthyreose/Thyreotoxische Krise | 157 |
29.3 Hypothyreose | 158 |
29.4 Nebennierenrindeninsuffizienz (Addison-Krise) | 159 |
29.5 Hypophyseninsuffizienz | 160 |
30 HELLP-Syndrom | 161 |
30.1 Definition/Symptome | 161 |
30.2 Differenzialdiagnostik | 161 |
30.3 Intensivmedizinische Maßnahmen | 162 |
31 Heparininduzierte Thrombozytopenie (Typ II) | 164 |
31.1 Übersicht | 164 |
31.2 Diagnostik | 164 |
31.3 Therapie | 164 |
31.4 Antikoagulation bei Nierenersatzverfahren | 167 |
32 Herzinfarkt | 168 |
32.1 Sofortmaßnahmen bei akutem Koronarsyndrom | 168 |
32.2 Implikationen für die operative Intensivstation | 169 |
32.3 Komplikationen | 171 |
33 Herzoperationen | 172 |
33.1 Postoperativer Standard nach Routineoperationen | 172 |
33.2 Therapie nach Herztransplantation | 173 |
34 Lungenembolie | 175 |
34.1 Diagnostik | 175 |
34.2 Therapie | 177 |
35 Nekrotisierende Weichteilinfektionen | 178 |
35.1 Erreger nekrotisierender Weichteilinfektionen | 178 |
35.2 Streptococcal Toxic Shock Syndrome | 178 |
35.3 Differenzierung der nekrotisierenden Weichteilinfektionen | 179 |
36 Organspende | 181 |
36.1 Hirntoddiagnostik | 181 |
36.2 Organisatorische Maßnahmen | 183 |
36.3 Organerhalt | 184 |
37 Akute Pankreatitis | 185 |
37.1 Vorbemerkungen | 185 |
37.2 Therapie | 186 |
38 Pneumonie | 187 |
38.1 Epidemiologie | 187 |
38.2 Prävention | 187 |
38.3 Diagnostik | 187 |
38.4 Therapie | 189 |
39 Polyneuropathie des Intensivpatienten | 192 |
39.1 Definition und Ätiologie | 192 |
39.2 Epidemiologie und Diagnostik | 192 |
39.3 Therapie | 193 |
40 Rückenmarktraumen | 194 |
40.1 NASCIS-III-Schema | 194 |
40.2 Kontraindikationen gegen die Steroidtherapie | 194 |
41 Sepsis | 195 |
41.1 Initialtherapie | 195 |
41.2 Sepsisterminologie | 196 |
42 Subarachnoidalblutung (SAB) | 197 |
42.1 Klassifikation | 197 |
42.2 Präoperatives Vorgehen | 197 |
42.3 Postoperatives Vorgehen | 198 |
43 Urologische Operationen | 200 |
43.1 Zystektomie (postoperativer Standard) | 200 |
43.2 Therapie des TUR-Syndroms | 200 |
Anhang | 202 |
44 Grenzen der Intensivmedizin | 203 |
44.1 Problemstellung | 203 |
44.2 Definition des Todes | 203 |
44.3 Grenzen ärztlicher Behandlungspflicht | 204 |
44.4 Einwilligung des Patienten | 204 |
44.5 Sterbehilfe | 205 |
44.6 Therapieabbruch/-verzicht | 205 |
44.7 Verhalten bei Therapieabbruch | 206 |
45 Meldepflichtige Erkrankungen | 207 |
45.1 Krankheitsverdacht, Erkrankung und Tod | 207 |
45.2 Erkrankung und Tod | 207 |
45.3 Tod | 208 |
45.4 Ausscheider | 208 |
45.5 § 8 BseuchG (Bundesseuchengesetz) | 208 |
46 Postexpositionsprophylaxe gegenüber Hepatitis B, Hepatitis C und HI-Viren | 209 |
46.1 Infektionsrisiko | 209 |
46.2 Vorgehen nach Exposition | 209 |
47 Perfusoren | 212 |
48 Abkürzungsverzeichnis | 213 |
49 Literaturverzeichnis | 214 |
Sachverzeichnis | 218 |