Goethe-Jahrbuch 134, 2017

Das Goethe-Jahrbuch 2017 versammelt die Vorträge der Konferenz 'Globalisierung als Chance? Goethe und die Weltliteratur', die im Juni 2017 zahlreiche Gäste aus der ganzen Welt in Weimar…
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks.
Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
Das Goethe-Jahrbuch 2017 versammelt die Vorträge der Konferenz 'Globalisierung als Chance? Goethe und die Weltliteratur', die im Juni 2017 zahlreiche Gäste aus der ganzen Welt in Weimar…
Interaktive Gattungen machen dominante Linien der komplexen Austauschbeziehungen zwischen Literatur und Physik im 20. Jahrhundert lesbar. 'Jahrhundertwissenschaft', 'Schicksalswissenschaft…
Das Jahrbuch Sexualitäten ist ein jährlich erscheinendes Periodikum, das Fragen des Sexuellen in einem interdisziplinären Sinne thematisiert. Mit Beiträgen u. a. von Patrick Bahners, Werner Renz…
Das Jahrbuch Sexualitäten ist ein jährlich erscheinendes Periodikum, das Fragen des Sexuellen in einem weiten Sinne thematisiert - unter anderem in den Bereichen des Gesellschaftlichen, Politischen,…
Erstmals wird aus historischer Perspektive untersucht, wie die Menschenrechte in den globalen Krisen und Konflikten des 20. Jahrhunderts an Geltung gewonnen haben. Die Menschenrechte…
Dynamische Kultur - Claudia Keller widerlegt ein gängiges Bild von Goethes ungeschriebenem Italienbuch. Mitten in den Napoleonischen Feldzügen, von 1795 bis 1797, plant Goethe zusammen mit…
Zur Geschichte der einzigen staatlichen Schriftstellerhochschule in der DDR und ihrer Funktion und Bedeutung im literarischen Raum der DDR. Das Leipziger Institut für Literatur »Johannes R…
Der Dreißigjährige Krieg »aus der Nähe«, erzählt aus Dokumenten. Die historischen Abhandlungen zum Dreißigjährigen Krieg bestehen bisher überwiegend aus Großerzählungen der Politik- und…
Der Dreißigjährige Krieg »aus der Nähe«, erzählt aus Dokumenten. Die historischen Abhandlungen zum Dreißigjährigen Krieg bestehen bisher überwiegend aus Großerzählungen der Politik- und…
Sexualitätsgeschichte als Gesellschaftsgeschichte. Was hat Sexualpolitik mit Vergangenheitsbewältigung zu tun? Welche anderen politischen Positionen werden in gesellschaftlichen Debatten…
Patrick Stoffel erzählt spannend erstmals die umkämpfte Geschichte jener Bindekräfte zwischen Natur und Mensch am Beispiel der Alpen. Im 18. Jahrhundert avancieren die Alpen, vordem als in…
Der Sinai während der 15-jährigen israelischen Besatzung: ein Pionier(t)raum. Nach dem Sechstagekrieg baute der jüdische Staat auf der Halbinsel zwischen Asien und Afrika eine Exklave auf…
Wie wurden Jüdinnen und Juden vor Gericht behandelt und welche Handlungsspielräume hatten sie? Juden im frühneuzeitlichen Strafrecht sollten wie alle Untertanen in der hierarchisierten…
Die Wissens- und Mediengeschichte des Aquariums im 19. Jahrhundert. Mit der Erfindung des Aquariums um 1850 wird die Unterwasserwelt auf gänzlich neue Weise beobachtbar, erforschbar und…
Atemberaubend erzählte Ideengeschichte. Martin Mulsows Buch 'Moderne aus dem Untergrund' wurde 2002 schnell zu einem Standardwerk der Aufklärungsforschung und sorgte für einen Schub neuer…
Die Rekonstruktion einer gigantischen Vertuschungsaktion. Hinter der Tarnbezeichnung 'Aktion 1005' verbirgt sich einer der ungeheuerlichsten und geheimsten Vorgänge des 'Dritten Reichs':…
Welchen Einfluss nahm der Nationalsozialismus auf die geschlechtlichen Beziehungen? Der Ort von Frauen in der NS-Gesellschaft und ihre Beteiligung an der nationalsozialistischen…
Der Mensch nach Maß - Bevölkerungspolitik und Proto-Eugenik in der Frühen Neuzeit. Nicht erst seit der Moderne wünscht man sich den optimal leistungsfähigen Menschen. Utopien der…
Der Mensch nach Maß - Bevölkerungspolitik und Proto-Eugenik in der Frühen Neuzeit. Nicht erst seit der Moderne wünscht man sich den optimal leistungsfähigen Menschen. Utopien der…
Dieser Band bietet eine aktuelle Gesamtdarstellung von Lessings Werk, die eine Bestandsaufnahme der Forschung liefert, neue Akzente setzt und ein Bild der Epoche zeichnet. Gotthold Ephraim…
Eine bedeutende Verlagsautorschaft im 20. Jahrhundert: Als Suhrkamp-Autor schrieb Enzensberger Literaturgeschichte. Im Jahr 1957 erschien Hans Magnus Enzensbergers Gedichtband »…
Ein mitreißendes Porträt des bissigen Journalisten und launigen Bohemiens Anton Kuh. Walter Schüblers Biographie porträtiert den extravaganten Lebenskünstler Anton Kuh in all seinen…
Die erste umfassende Hebbel-Biographie stellt den exzentrischen Intellektuellen und Dichter vor, zeigt die Brisanz seiner Themen und interpretiert das Werk neu. Seit über hundert Jahren…
Historische Reflexion gehört zur Praxis einer Wissenschaft. Mit der »Geschichte der Germanistik« (früher »Mitteilungen«) besitzt die Germanistik die Fachzeitschrift für ihre Geschichte - mit…
'Das achtzehnte Jahrhundert' wurde 1977 als Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts gegründet und wird seit 1987 zur wissenschaftlichen…
Das Lessing Jahrbuch 2018 bietet Aufsätze zur Funktion des Raumes in Lessings 'Miss Sara Sampson', zu den narrativen Leerstellen in Lessings 'Laokoon', zur Dialogoform in Lessings 'Ernst und Falk',…
Ein Jahrhundertfund: die wechselvolle politische und wissenschaftliche Geschichte des Brachiosaurus brancai im Berliner Naturkundemuseum. Ein Objekt überragt seit fast 100 Jahren die…
Das Johnson-Jahrbuch versammelt die Ergebnisse der aktuellen Forschung zu Uwe Johnsons Werk und Leben. Mit diesem Band wird das Periodikum ein Vierteljahrhundert alt. Daher gelten mehrere Beiträge…
Das Niedersächsische Jahrbuch für Landesgeschichte ist allen Epochen und Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft verpflichtet und begreift analog zur Historischen Kommission die heutigen…
Das Jahrbuch Offener Horizont enthält vor allem eine Auswahl von Vorträgen und zugehörigen Texten, die im Oldenburger Karl Jaspers-Haus 2017/18 gehalten wurden. Mit Beiträgen u. a. von…
Die aufregende Geschichte der Glückseligkeit von der Antike bis zur Aufklärung. Die Aufklärung darf geradezu als das Zeitalter der Glückseligkeit bezeichnet werden. Diese wurde als…
Franz Kafka veröffentlichte den Satz »Wunsch, Indianer zu werden« 1912. Der vorliegende Band legt acht verschiedenartige Lektüren von Dichtern, Literaturwissenschaftlern und Philologen vor. …
Franz Kafka veröffentlichte den Satz »Wunsch, Indianer zu werden« 1912. Der vorliegende Band legt acht verschiedenartige Lektüren von Dichtern, Literaturwissenschaftlern und Philologen vor. …
Akteure, Räume und Lebenswelten der 'oberen Zehntausend' in Deutschland im 20. Jahrhundert. Was eint Reiche in Deutschland abseits ihres Vermögens? Was sind die Kennzeichen und…
Zwischen Flucht und Arbeitsmigration: sudetendeutsche Flüchtlinge in Schweden. Nach dem Münchner Abkommen 1938 fanden viele verfolgte sudetendeutsche Sozialdemokraten und Kommunisten…
Eine Langzeitstudie zur Nachgeschichte des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik Deutschland. Der Umgang der Deutschen mit der NS-Vergangenheit gilt heute vielen als vorbildlich. Aber…
Wie entsteht historische Repräsentation und was passiert, wenn diese selber historisch wird? Das Tel Aviver Jahrbuch 2018 beschäftigt sich mit Fragen der Darstellung von Geschichte und…
Wie lässt sich der Kapitalismus erzählen? Eine Studie über Literatur, Wissen und Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Der literarische Realismus des 19. Jahrhunderts begreift die…
Die beliebteste Sportart in Deutschland - ein Ort für Antisemitismus und Diskriminierung. Fußball wird von Millionen von Menschen in Deutschland gespielt, von noch mehr Fans im Stadion…
Die beliebteste Sportart in Deutschland - ein Ort für Antisemitismus und Diskriminierung. Fußball wird von Millionen von Menschen in Deutschland gespielt, von noch mehr Fans im Stadion…
Zur Debatte: Der Kapitalismus im 21. Jahrhundert. In unserer sich rapide wandelnden Welt scheint die Zukunft unseres Wirtschaftssystems - des Kapitalismus - unvorhersehbarer denn je: Die…
Zur Debatte: Der Kapitalismus im 21. Jahrhundert. In unserer sich rapide wandelnden Welt scheint die Zukunft unseres Wirtschaftssystems - des Kapitalismus - unvorhersehbarer denn je: Die…
Über die Entstehungsbedingungen der Literaturkritik. Während im deutschsprachigen Raum zwischen Literaturkritik (als Sonderform journalistischer Auseinandersetzung mit Gegenwartsliteratur…
Die Literaturen der Welt erzählen vom Dorf: Bausteine einer Gattungsgeschichte. Mitte des 18. Jahrhunderts wird das Dorf zum Thema der Literatur; zuerst in Versen, dann in ungebundener…
100 Jahre nach Gründung des ersten Dachverbands der gesamten deutschen Industrie liegt erstmals eine Gesamtgeschichte dieser Spitzenorganisation vor. In der 100-jährigen Geschichte des…
Die geheimen Planungen des Innenministeriums zeigen, wie Beamte den Schutz des Staates über die Sicherung demokratischer Grundrechte stellten. In der frühen Bundesrepublik war der…
Die Literaturwissenschaft nimmt Songtexte in den Blick. Songtexte konsequent als Teil der Gattung Lyrik zu verstehen - das ist die Idee dieses Buches. In der Literaturwissenschaft ist ein…
Die Quellen zur Geschichte eines bedeutenden Kanonissenstifts. Um das Jahr 1000 wurde das Kanonissenstift Steterburg durch Bischof Bernward von Hildesheim und die matrona Frederunda…
Die wechselvolle Geschichte eines südniedersächsischen Frauenstifts in Quellentexten. Die Geschichte des Chorfrauenstifts Katlenburg am westlichen Harzrand reicht zurück bis ins Jahr 1105…
Juden im Sport vor und während des Nationalsozialismus: 130 Lokalstudien in Nordrhein-Westfalen zeigen die Vielfalt des jüdischen Sportlebens. In der Geschichtswissenschaft bildet das…
'Das achtzehnte Jahrhundert' wurde 1977 als Mitteilungsblatt der 'Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts' (DGEJ) gegründet und erscheint seit 1987 als…
Die erste Fallstudie zum Radikalenbeschluss beleuchtet Regierungshandeln, Verwaltungspraxis und Reaktionen der Betroffenen. Der Radikalenbeschluss war eines der zentralen innenpolitischen…
Wer bestimmt, was Bisexualität oder wann wer bisexuell ist? Warum bestimmen bisexuelle Stimmen so wenige Debatten, wo es doch die zugrundeliegende Bestimmung aller Menschen zu sein scheint? …
Humboldts Mineraliensammlungen bieten einen neuen Blick auf einen der größten deutschen Naturforscher. Der Naturforscher Alexander von Humboldt studierte von 1791 bis 1792 an der…
Am Beispiel von Hofmannsthals Komödie 'Der Schwierige' fragt die Studie nach dem Potential der Wissenschaftsgeschichte für die Interpretation. Wie lässt sich ein vieldiskutiertes Werk wie…
Helmuth James Graf von Moltke - Brückenbauer zwischen den Widerstandsgruppen. Helmuth James Graf von Moltke (1907-1945) war der Kopf der Widerstandsbewegung, die sich nach dem Ort ihrer…
Nach dem Fall Gurlitt: Ein Beitrag, der die Rückgabe von Kunst als sozialen Prozess beschreibt. Nicht erst seit dem Fall Gurlitt gelangt mit der Restitution von NS-Raubkunst ein…
Ein Streifzug durch Fontanes Spätwerk. Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane. Fontane war mit sechzig Jahren bereits der »alte Fontane«, als er an sein eigentliches Lebenswerk ging: den…
Ein Streifzug durch Fontanes Spätwerk. Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane. Fontane war mit sechzig Jahren bereits der »alte Fontane«, als er an sein eigentliches Lebenswerk ging: den…
Warum sehen viele Menschen die eigene kulturelle Identität bedroht? Was führt zu Hass gegenüber dem anderen und zu einer Ermächtigung zur Selbstverteidigung? Hass ist wieder zu einem…
Dirk von Petersdorff zeigt, wie modern und vielfältig sich Goethe in seiner Lyrik zu den Lebensthemen »Liebe« und »Glaube« erweist und bringt uns Goethes Dichtung erneut nah. Goethes Werke…
Dirk von Petersdorff zeigt, wie modern und vielfältig sich Goethe in seiner Lyrik zu den Lebensthemen »Liebe« und »Glaube« erweist und bringt uns Goethes Dichtung erneut nah. Goethes Werke…
Über den Verfall jahrzehntealter Paradigmen im Zeichen von Migration und Populismus. In vielen Ländern der Welt wird die Idee des Wohlfahrtsstaates derzeit infrage gestellt, während das…
Wie aktuell ist Wilhelm Raabe heute? Die Beiträge dieses Bandes beantworten diese Frage aus literarischer und literaturwissenschaftlicher Sicht. Kolonialismus, Umweltzerstörung, Umgang mit…
Wie aktuell ist Wilhelm Raabe heute? Die Beiträge dieses Bandes beantworten diese Frage aus literarischer und literaturwissenschaftlicher Sicht. Kolonialismus, Umweltzerstörung, Umgang mit…
Raul Hilberg wurde vom akademischen Außenseiter zum weltweit anerkannten Doyen der Holocaustforschung. Raul Hilberg (1926-2007) war einer der ersten Wissenschaftler weltweit, der sich…
Die Katholische Aufklärung kann als weltumspannende Reformbewegung gedeutet werden. Im transatlantischen Raum war sie besonders wirksam. Die Katholische Aufklärung wirkte global,…
Kafkas Aphorismen sind Schlüsseltexte zum Verständnis seines Denkens. Die Aphorismen und Denkbilder, die Kafka während eines etwa acht Monate währenden Aufenthalts in dem böhmischen Dorf…
Kafkas Aphorismen sind Schlüsseltexte zum Verständnis seines Denkens. Die Aphorismen und Denkbilder, die Kafka während eines etwa acht Monate währenden Aufenthalts in dem böhmischen Dorf…
Die erste umfassende Studie zu den personellen und ideologischen NS-Kontinuitäten in der 1956 gegründeten FPÖ. Nach Kriegsende blieben zahlreiche überzeugte Nationalsozialisten ihrer…
Die erste umfassende Studie zu den personellen und ideologischen NS-Kontinuitäten in der 1956 gegründeten FPÖ. Nach Kriegsende blieben zahlreiche überzeugte Nationalsozialisten ihrer…
Was hat der Kampf für eine säkulare politische Öffentlichkeit mit Gleichberechtigung zu tun? Nichts, sagt Joan Wallach Scott, der Säkularismus kann die Fortschritte der Gleichberechtigung nicht für…
Die Brille als kulturelles und stilistisches Objekt. Von Kaiser Neros grünem Smaragd, durch den er die Gladiatorenkämpfe beobachtete, über die selbstgebastelte Brille von Benjamin Franklin…
Die Brille als kulturelles und stilistisches Objekt. Von Kaiser Neros grünem Smaragd, durch den er die Gladiatorenkämpfe beobachtete, über die selbstgebastelte Brille von Benjamin Franklin…
Die erste bildwissenschaftliche Untersuchung der Eigenlogik von Buchgraphik am Falle der Kupfer Chodowieckis zu Goethes Werther. Goethes Erfolgsroman 'Die Leiden des jungen Werthers' war…
Christa Bürger erinnert in dieser Autobiographie an ihre Spurensuche nach der eigenen intellektuellen und wissenschaftlichen Sozialisation als eine Erzählung über Methoden und Theorien aus der…
Wenn Antizionismus und Antisemitismus aufeinandertreffen: Die DDR als inoffizieller Kriegsgegner Israels. Der US-amerikanische Historiker Jeffrey Herf untersucht das weite Spektrum der…
Wenn Antizionismus und Antisemitismus aufeinandertreffen: Die DDR als inoffizieller Kriegsgegner Israels. Der US-amerikanische Historiker Jeffrey Herf untersucht das weite Spektrum der…
Heinz Schlaffer: Georg Büchmanns 'Geflügelte Worte' Konstantin Azadovski und Gabriel Superfin: Die Odyssee des 'Professors' Matankin Denis Thouard: Blumenberg et l`hérmé-neutique de la…
Eine vielseitige Perspektive zum ambivalenten Begriff des Fortschritts: global, historisch, politisch, ökonomisch, ökologisch und religiös. Fortschritt - von seinen evolutions- und…