Todkrank

Behandlung und Begleitung »Todkranker' im 19. Jahrhundert aus der Sicht von Ärzten, Pflegenden und Patienten. Karen Nolte rekonstruiert die sozialen und gesellschaftlichen Umstände des…
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks.
Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
Behandlung und Begleitung »Todkranker' im 19. Jahrhundert aus der Sicht von Ärzten, Pflegenden und Patienten. Karen Nolte rekonstruiert die sozialen und gesellschaftlichen Umstände des…
Nach sechzig Jahren die erste vollständige Interpretation von Rilkes Zyklus »Die Sonette an Orpheus' (1922). Rainer Maria Rilkes Gedichtzyklus »Die Sonette an Orpheus' (1922) steht im…
Ladenkollektive, Raubdrucke und politische Agitation: Ein spannendes Stück Kulturgeschichte der alten Bundesrepublik. Aus den Aufbrüchen der 1968er Jahre heraus entstanden bundesweit…
Von der Sehnsucht nach einer staatsmännischen Leitfigur im 19. Jahrhundert. Michael Gamper befasst sich mit einer Figur, die im langen 19. Jahrhundert massive machtpolitische Bedeutung…
Große Zeitdiagnostiker als kritische Beobachter. Mit Beginn des 20. Jahrhunderts etablierte sich ein neuer Intellektuellen-Typus, der das Verhältnis von Geschichte und Politik kritisch in…
Der Begriff des Authentischen und seine Bedeutung für den Umgang mit der Vergangenheit. Die Beschäftigung mit der Vergangenheit zielt aktuell in einer nie gekannten Deutlichkeit auf…
Eine transnationale Diskursgeschichte des völkerstrafrechtlichen Umgangs mit staatlich organisierter Gewalt im 20. Jahrhundert. Mit dem Aufkommen des modernen Kriegsvölkerrechts im letzten…
Protest und Prävention - über politisches Engagement im Ost-West-Konflikt. Die Friedensbewegung gehörte zu den markantesten sozialen Phänomenen der frühen 1980er Jahre, die sehr…
Der älteste Frauenkonvent im Elbe-Weser-Gebiet - eine Fundgrube zur Klostergeschichte des Mittelalters. Das Kloster Zeven ist hervorgegangen aus dem vermutlich um 960 an der Oste…
Erst durch das Zusammenspiel mit verschiedenen Akteuren und Institutionen können literarische Texte zu ihrer Entfaltung gelangen. Literarischen Texten wird durch eine Vielzahl von Akteuren…
Wie weit haben sich deutsche Homöopathen und ihr Berufsverband dem NS-Regime angepasst? Ab 1933 wurde seitens der nationalsozialistischen Machthaber die »Neue Deutsche Heilkunde' als…
Während die Forschung bisher vor allem die Bedeutung von Generationen als Erinnerungsgemeinschaften betont hat, wird hier der Frage nachgegangen, inwiefern sie sich auch als spezifische '…
Eine wissenssoziologische Rekonstruktion der Entwicklung der Semantik des modernen Antisemitismus im 19. Jahrhundert in ihrer Relation zu einem kollektiven Selbstbild. Soziologische und…
Der Umbruch der Jahre 1988/89 aus der Perspektive von Jugendlichen: DDR und Polen. Der Umbruch von 1988/89 wird überwiegend aus der Perspektive der Älteren, der Führungsfiguren der…
Über die politische Funktionalisierung zweier Selbstverbrennungen, ihre Kontinuitäten und Brüche. Die Selbstverbrennungen des Studenten Jan Palach 1969 in der Tschechoslowakei und des…
Lucian Hölscher verfolgt die Geschichte der Zukunft in Europa von ihrer Entdeckung in der frühen Neuzeit bis in die Gegenwart. Auch die Zukunft hat ihre Geschichte: Gewandelt haben sich im…
Neue Perspektiven auf die Zeitgeschichte der Bundesrepublik Noch immer bestimmen wenige Meistererzählungen das Bild der alten Bundesrepublik, obwohl die zeitgeschichtliche Forschung…
'Das achtzehnte Jahrhundert' wurde 1977 als Mitteilungsblatt der 'Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts' gegründet und seit 1987 zur wissenschaftlichen Zeitschrift…
Fundamentale Debatten um Gleichheit und Ungleichheit - ein neuer Zugriff auf die Wissensgeschichte der Bundesrepublik. Die Debatte um Natur und Gesellschaft stellt eine zentrale Signatur…
Über die verschlungenen Pfade des intellektuellen Wegs nach Westen. Nach der Isolation während des NS-Regimes öffnete sich Westdeutschland ab 1945 dem Ideenimport aus dem vornehmlich…
Grundlegendes zur Frage, inwieweit Schriftsteller eine Autorenperson inszenieren und wie das bei der Analyse der Werke zu berücksichtigen ist. Die Frage, welche Rolle der Autor bei der…
Vier Jahrhunderte Verdener Stiftsgeschichte aus erster Hand. Das Verdener Kollegiatstift St. Andreas wurde 1220 von Bischof Iso von Wölpe an der Pfarrkirche in unmittelbarer Nähe des Doms…
Zum 200. Geburtstag von Gustav Freytag am 13. Juli 2016. Gustav Freytag (1816 -1895) war zu seinen Lebzeiten der meistgelesene Schriftsteller im Deutschen Kaiserreich. Sein Roman »Soll und…
Die erste umfassende literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Autobiographie Salomon Maimons, dem Schrecken der Berliner Aufklärung. Salomon Maimon war der Schrecken der…
Wie ging eine der wichtigsten Akteurinnen des wissenschaftlichen Feldes mit jüdischen Gelehrten um, und welche Folgen hatte dies für die Betroffenen? Karin Orth analysiert erstmals…
Individuelle Erfahrungen, generationelle Prägungen und das »kollektive Gedächtnis' als Herausforderungen an die Geschichtsschreibung der beiden deutschen Diktaturen im 20. Jahrhundert. Wie…
Transporte aus dem »Deutschen Reich' und das Schicksal der Deportierten. Im Oktober 1941 begann die Gestapo, die Juden aus Deutschland in die Ghettos im besetzten Osteuropa zu deportieren. Später…
Im Goethe-Jahrbuch 2015 werden die Vorträge der Konferenz »Goethe und die europäische Romantik', die im Mai 2015 zahlreiche Gäste aus der ganzen Welt in Weimar zusammengeführt hat, versammelt. Es…
Monstren in der frühen Neuzeit: zwischen Hirngespinst und Fehlbildung. Monstren waren prominente Gegenstände des Wissens der frühen Neuzeit. Als solche verfügten sie über eine immense…
Geschlossene Systeme aufbrechen - für Offenheit, Akzeptanz und Vielfalt. Welche Normen sind angesichts von Globalisierung, Digitalisierung, Migration und demographischem Wandel noch…
Tradierte Verbindungen, traumatisierende Erinnerungen: Israels gespaltenes Verhältnis zur deutschen Geschichte. Nur eine Minderheit der jüdischen Bevölkerung Israels stammt aus Deutschland…
Ludolf Kuchenbuch erforscht multiperspektivisch Komponenten und Wirkungen des »Münzlebens'. Die Geldhistorie des früheren Mittelalters ist traditionell in die Wirtschaftshistorie,…
Die Autoren dieses Bandes nähern sich Kurt Martis vielfältigem Werk und zeigen ihn als einen »poeta et pastor doctus'. Kurt Marti: ein Name, der für ein Werk ganz eigener Signatur steht,…
Der politische Werdegang des Franz Pfeffer von Salomon gibt einen neuen Blick frei auf die Frühgeschichte des Nationalsozialismus. Fast vier Jahre lang war Franz Pfeffer von Salomon (1888-…
Ein neuer, niedersächsischer Blick auf ein zentrales Thema der europäischen Geschichte - im Schnittfeld von Umwelt-, Wirtschafts- und Landesgeschichte. Ausgezeichnet mit dem Preis für…
Eine Kulturgeschichte des westdeutschen »Psychobooms' der 1970er Jahre zwischen Verwissenschaftlichung des Sozialen und Politisierung des Selbst im Zeichen der 68er. Um 1970 setzte in der…
Erstmals werden die atomaren Rüstungskontrollverhandlungen des Kalten Krieges als Verständigungsprozess zwischen den Supermächten analysiert. 1969 begannen mit den Strategic Arms…
Eine quellenreiche Biografie über den Darmstädter Fabrikanten Wilhelm Köhler - zwischen Erstem Weltkrieg und Standort- und Kulturförderung in den 1960er Jahren. Wilhelm Köhler (1897-1962)…
Erlebte auch die Arbeiterjugend ein verspätetes »1968'? Die bundesdeutsche Gewerkschaftsjugend erlebte nach 1968 eine politische Radikalisierung, die in der Lehrlingsbewegung um 1970 herum…
Reflexionen und Positionen der deutschen Zeitgeschichte im transatlantischen Dialog. Zeitgeschichte boomt. Und sie tut es nach 1989 in besonderem Maße in dem Land, das im 20. Jahrhundert…
Erinnerungen an eine der zentralen Figuren des sozialdemokratischen Widerstandes gegen den NS. Uta Maaß richtet den Blick auf eine lange vernachlässigte Seite des Widerstandes - den von…
Der renommierte Sprachwissenschaftler Uwe Pörksen geht in seinen Aufsätzen den Fragen nach, was eine gute Rede ist und wie diese bei Entscheidungen in der aktuellen Politik eingesetzt wird. …
»Gewalt' und »Raum' als analytische Kategorien, die nach Entstehungsbedingungen von Konflikten und Kriegen fragen. Gewaltforschung hat Konjunktur. Seit einigen Jahren fragen vor allem…
Reden und Essays zu Wilhelm Raabe und Clemens J. Setz - eine nachhaltige Demonstration der zeitdurchkreuzenden Wirkmacht der Literatur. Clemens J. Setz wurde für seinen großen absurden,…
Zum 100. Geburtstag von Wolfgang Hildesheimer am 9. Dezember 2016: Die erste umfassende Biographie eines der wichtigsten Autoren nach 1945. Wolfgang Hildesheimer ist nicht nur einer der…
Die ost- und westdeutsche Zeitgeschichtsforschung nach 1945 aus erfahrungs- und beziehungsgeschichtlicher Perspektive. Im Kalten Krieg war die Zeitgeschichtsforschung Medium und Mittel…
Über die zentrale Rolle des Protektorats Böhmen und Mähren bei der Radikalisierung der Judenverfolgung in Europa. Von den über 118.000 im März 1939 in Böhmen und Mähren lebenden Juden…
Entwürfe alternativer Gemeinwesen sind bis heute mit dem Namen der utopischen Insel verbunden, die Thomas Morus vor 500 Jahren beschrieben hat. »Utopia' ist aber nicht nur eine politische, sondern…
Eine systematische Studie über die Reflexion von Geist und Sprache, Poetik und Textkultur, Abstammung und »Rasse' in der europäischen Philologie. Die moderne Philologie war lange eine »…
Ein Blick zurück hinter Stefan Georges Inszenierung seines Debüts als vermeintlich voraussetzungslosem Neubeginn der modernen deutschen Dichtung. Stimmt es, dass mit Georges »Hymnen'…
Goethe literarisch verarbeitet. Von Lenz bis Walser. In Roman, Drama, Singspiel und auch Film. Goethes Leben und Persönlichkeit sind quellenreich dokumentiert - und sie wurden selber zum…
In turbulenten politischen Zeiten, in einer ästhetischen Orientierungskrise schreibt Goethe schwierige Lyrik. Der West-östliche Divan ist oft unter dem Gesichtspunkt einer Versöhnung…
Das Grandhotel der Jahrhundertwende war Erlebnisort, Traumhaus und Medienereignis. Seine Geschichte bietet ein facettenreiches Gesellschaftsbild dieser Epoche. Ob als »Wunderding' oder »…
Der Band enthält Beiträge zur Affekt-Produktion in Lessings »Miss Sara Sampson', zur kommunikativen Struktur in den Dramen »Minna von Barnhelm' und »Emilia Galotti', zu Mitleid und Freundschaft in…
80 Jahre nach den Olympischen Spielen von 1936: neue Perspektiven auf die Bedeutung des Sports im NS-Staat. In der NS-Zeit erlangte der Sport eine Bedeutung wie nie zuvor in der deutschen…
Explorationskulturen und Expeditionsnetzwerke von Südpolreisen um 1900 am Beispiel der »Discovery' und der »Gauss'. Um 1900 erklärten Geographen und Wissenschaftler unterschiedlichster…
Der deutsche Offizier im Diskurs und als (Spiegel-)Bild seiner Zeit (1800 -2000). Das Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte ist eine herausragende, international aufgestellte…
Neueste Erkenntnisse über die Geschichte der menschlichen Vererbungsforschung im 20. Jahrhundert. Pascal Germann rekonstruiert die ineinander verwobene Geschichte von Rassenforschung und…
Gesundheit als Voraussetzung für Integration: Medizinische Versorgung und Migration. Die Autorin stellt in ihrer qualitativen Studie migrierte und postmigrantische Medizinerinnen und…
Die Figur des hybriden Experten und die »nützlichen Wissenschaften' als Frühformen der Ingenieurswissenschaften. Die Erkenntnisse und Innovationen moderner Ingenieurs- und…
Neue Wissensordnungen nach 1989: Ein Beitrag zur Geschichte des postsozialistischen Südosteuropas. Neben neuen Staatsgrenzen brachte die postsozialistische Zeit in vielen Teilen Osteuropas…
Über das spannungsgeladene Verhältnis von Zionismus und Nationalismus in Deutschland: ein Positionierungsprozess. Obwohl er nur einen kleinen Teil der zionistischen Weltbewegung…
Vergessen als Filter, als Waffe und als Voraussetzung für die Schaffung des Neuen. Angesichts der gegenwärtigen Dominanz der Auseinandersetzung mit Erinnerung haben wir das Vergessen…
Deutsch-britischer Kulturkontakt durch junge Akademiker - Göttinger Universitätsgeschichte als Personengeschichte und Beitrag zu Reiseforschung. Was bedeutete die Personalunion zwischen…
Über das Verhältnis von Konsum und Individualität. Konsum, Tourismus, Autofahren - sind die 1970er Jahre mit diesen Schlagworten adäquat beschrieben, oder handelt es sich nicht vielmehr um…
Die Kultur- und Wissenschaftsgeschichte des Traums zwischen 1850 und 1900 aus interdisziplinärer und länderübergreifender Perspektive. Zwischen 1850 und 1950 entfaltet sich ein produktives…
Polnische Hooligans - eine wissenschaftliche Annäherung. Seit der Europameisterschaft 2012 und seitdem Fußballfans in der Maidan-Revolte eine Rolle gespielt haben sind Hooligans in…
Digitale Anwendungen ermöglichen neue Zugänge zur Topographie der nationalsozialistischen Verbrechen. Das Jahrbuch 2016 des International Tracing Service (ITS) legt den Fokus auf…
Ein Streifzug durch die Geschichte Niedersachsens dargestellt in 111 Dokumenten aus dem Niedersächsischen Landesarchiv Archivalien sind stumm, doch sie lassen sich zum Sprechen bringen.…
Karl Richter zeigt am Beispiel der Alterslyrik Goethes, auf wie vielen Wegen seine naturwissenschaftliche Arbeit die Poesie und Poetologie seiner Gedichte mit geprägt hat. Die…
Die Entwicklung des Rechtsextremismus von den Oktoberfestanschlägen bis zu »Pegida'. Menschenverachtung, Rassismus und Mordlust zeichnen sich in der extremen Rechten in Deutschland bereits…
Die »Pille' und ihre globalen Auswirkungen. Die »Pille' veränderte die Welt. Im Osten wie im Westen entwickelte sie sich zum zentralen Symbol einer »sexuellen Revolution', stellte die…
»Das achtzehnte Jahrhundert' wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts' gegründet und seit 1987 zur wissenschaftlichen Zeitschrift…
Lessing verstehen - Ter-Neddens Buch macht dies möglich. Lessing ist ein schwieriger Autor. Der Dichter der Aufklärung zählt zwar zu den Schöpfern des modernen Bewusstseinsdramas, sein…
Über Logiken und Kontexte des Rückgriffs auf reale oder vermeintliche europäische Scheidelinien mit Nord-Süd-Verlauf. Sowohl der Ribbentrop-Molotow-Pakt mit seinem berüchtigten vertikalen…
Kunst wird seit der Renaissance zum Modell einer elementaren, quasireligiösen Paradoxie, nämlich der ästhetischen Evidenz des Unbegreiflichen. Seit der Renaissance wird grazia (Anmut,…
Das »Niedersächsische Jahrbuch für Landesgeschichte' ist allen Epochen und Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft verpflichtet und begreift analog zur Historischen Kommission die heutigen…
Das Jahrbuch Offener Horizont enthält vor allem eine Auswahl von Vorträgen und zugehörigen Texten, die im Oldenburger Karl Jaspers-Haus 2015/16 gehalten wurden. Mit Beitragen u. a. von Hannah…
ZeitRäume versammelt jährlich eine Auswahl von zeitgeschichtlichen Analysen, die am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam (ZZF) vorgestellt wurden oder aus der Arbeit des Instituts…
Die erste vollständige Edition eines der erschütterndsten Dokumente der NS-Herrschaft. Zwischen 1940 und 1944 pferchten die Nationalsozialisten im besetzten Lodz (später umbenannt in…
Über herausragende Wissenschaftler des Historischen Seminars in Frankfurt. Stellvertretend für das Fach Geschichte an der Goethe-Universität stehen die Berufsbiografien von Ernst…
Das Johnson-Jahrbuch versammelt die Ergebnisse der aktuellen Forschung zu Uwe Johnsons Leben und Wirken. Die Beiträge dieses Bandes verorten Uwe Johnson in seiner Zeit, ästhetisch, politisch,…
Formen und Dimensionen der Mobilisierung und des Verfalls wissenschaftlicher Ressourcen im Nationalsozialismus. In welchen Dimensionen wurden zwischen 1933 und 1945 Ressourcen für die…
Jude, KZ-Überlebender, Linker, Hamburger in Bayern und trotzdem ein Publikumsliebling: der Schauspieler und Quizmaster Fritz Benscher. »Leider hatte der »Führer' keine großen Sympathien…
Jude, KZ-Überlebender, Linker, Hamburger in Bayern und trotzdem ein Publikumsliebling: der Schauspieler und Quizmaster Fritz Benscher. »Leider hatte der »Führer' keine großen Sympathien…
Die Konstitution des modernen Subjekts in der »Ausnahme«: über Normierungsprozesse sowie das Zusammenspiel von Emanzipation und Einpassung. Nicht nur in staatsrechtlich-polizeilichen…
Wenn Bob Dylan den Literaturnobelpreis erhält, dann kommt dieses Buch zur richtigen Zeit. Dirk von Petersdorff liest Lieder und Songs als Gedichte. Sie sind »leicht« und »einfach«, wie…
Wenn Bob Dylan den Literaturnobelpreis erhält, dann kommt dieses Buch zur richtigen Zeit. Dirk von Petersdorff liest Lieder und Songs als Gedichte. Sie sind »leicht« und »einfach«, wie…
Ein früh erschienener und außergewöhnlicher Erinnerungstext eines der ältesten Häftlinge im KZ Flossenbürg. Fridolín Machá?ek galt in der Ersten Tschechoslowakischen Republik als…
Privates Leben und politischer Alltag: Die individuelle Verarbeitung des Nationalsozialismus in Selbstzeugnissen »gewöhnlicher« Menschen. Mit dem Beginn der nationalsozialistischen…
Das Leben des außergewöhnlichen Hamburger Richters Fritz Valentin spiegelt die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Fritz Valentin war vieles: Im Sinne der NS-Rassenvorstellungen Jude, aus…
Heute ist der »Schriftstellernachlass« ein ebenso erstrangiger wie selbstverständlicher Untersuchungsgegenstand der Literaturwissenschaft. Eben diese Selbstverständlichkeit aber täuscht darüber…
Die Beiträge untersuchen Medien und Akteure einer vergangenen und gegenwärtigen philologischen Kultur. Seit der Institutionalisierung der Philologie im 19. Jahrhundert sind philologische…
Ein komplexes, ambivalentes und widersprüchliches Bild einer Zeit des Übergangs. Während des Ersten Weltkriegs waren das Osmanische und das Deutsche Reich Kriegsverbündete. Mit dem Beginn…
Die Erinnerungen der Wiederentdeckerin der Werke Felix Nussbaums - mit großer Klarheit und bewegend geschrieben. Die Wiederentdeckung der Kunstwerke des 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau…
Der »Jägermeister«-Gründer Curt Mast als Unternehmer und Kommunalpolitiker. Curt Mast (1897-1970), der im niedersächsischen Wolfenbüttel die Weltmarke »Jägermeister« entwickelte, gehörte…
Die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit als Teil einer europäischen Verflechtungsgeschichte. Ein großer Teil der politischen Eliten des polnischen Staates, der 1918 seine…
»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« gegründet und seit 1987 zur wissenschaftlichen Zeitschrift…
Über den Umgang mit historischen Räumen und Grenzen in Ostmittel- und Südosteuropa. Grenzen und Räume erscheinen immer als bereits vorhanden: im Alltag, in medialen Repräsentationen,…
Mit dem Deportationsbefehl in der Hand: eine jüdische Überlebensgeschichte aus dem zerbombten Dresden. Am 16. Februar 1945 sollte die damals 21-jährige Henny Brenner gemeinsam mit den…