Richtlinien, Ethikstandards und kritisches Korrektiv
Dieser Band geht der Frage nach der Funktion von Ethik im Bereich von Medizin-Diskursen nach. Hintergrund ist die Beobachtung einer gestiegenen Nachfrage nach Ethik im Kontext medizinischer…
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks.
Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
Dieser Band geht der Frage nach der Funktion von Ethik im Bereich von Medizin-Diskursen nach. Hintergrund ist die Beobachtung einer gestiegenen Nachfrage nach Ethik im Kontext medizinischer…
Der Bonner Professor Theodor Christlieb war der entscheidende Impulsgeber zur Organisation der Gemeinschaftsbewegung im Gnadauer Verband. Die Sicht auf den 'Gründervater' - auch des Johanneums in…
Es gibt viele Predigtlehren – geschrieben für die, die predigen, aber kaum Bücher, die sich damit befassen, was eigentlich beim Hören von Predigten passiert. Dieses Buch füllt die Lücke und lädt ein…
»Gerade im Rahmen der historischen Exegese scheint es heute manchmal so, als müssten Überlegungen über den Charakter alttestamentlicher Texte als »Wort Gottes« erst nachträglich aus christlicher…
»Gilberto da Silva zeigt dann anhand von Martin Luthers Umgang mit dem Jakobusbrief, dass historische, exegetische, theologische und hermeneutische Fragen die Kirche des sola scriptura von Anfang an…
»›Gottes Wort ist der Ort, wo Gott wohnt‹, so nennt Werner Klän seine Reflexionen aus der Systematischen Theologie zum Wort Gottes. Ausgehend von Luther und dessen Rezeption in den wegweisenden…
»Christoph Barnbrock schließlich weitet den Blick von der exegetischen Explikation und der theologischen Reflexion biblischer Wortlaute zu ihrer Applikation in den gottesdienstlichen Lesungen. In…
Jorg Christian Salzmann, Professor für Neues Testament an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel, vollendete im Februar 2016 sein 60. Lebensjahr. Mit den Beiträgen dieses…
John Wesleys Lehrpredigten (Standard Sermons) sind keine Konzepte oder Nachschriften seiner fast ausschließlich frei gehaltenen Predigten, sondern eher aus ihnen erwachsene schriftliche Darlegungen…
Dieses Buch analysiert die Rezeptionsgeschichte der alten (griechischen) Sophistik in der lateinischsprachigen philosophischen Literatur. Zwar beruhte diese Rezeption vorwiegend auf sekundären,…
Die Metamorphosen des Apuleius – durch Augustinus auch als asinus aureus (Der goldende Esel) bekannt – sind das einzige vollständig aus der Antike überlieferte Fiktionswerk lateinischer Prosa. Sie…
Charles Wesley - »ein Mensch der Freundschaft« - ist gemeinsam mit seinem älteren Bruder John Begründer der weltweiten methodistischen Bewegung und Kirche. Seine Lieder verbinden die christlichen…
Im Januar 49 v. Chr. bricht in Rom der Bürgerkrieg aus. Dies ist nicht der erste Bürgerkrieg für Rom, doch als im Jahre 30 v. Chr. wieder Friede herrscht und der Staat dann durch den Staatsakt vom…
Diese Ausgabe der Predigten von Charles Wesley enthält erstmals in deutscher Sprache die wichtigsten Predigten des überwiegend als Liederdichter bekannten Mitbegründers der weltweiten methodistischen…
Richard Hönigswald (1875-1947), Professor für Philosophie, Psychologie und Pädagogik in Breslau und München, Doktorvater von Norbert Elias und Lehrer u.a. Hans-Georg Gadamers, versucht in den sieben…
Die anonym überlieferte spätantike Collatio Alexandri et Dindimi – ein fiktiver Briefwechsel zwischen Alexander dem Großen und Dindimus, König der Brahmanen – wird hier erstmals in eine moderne…
Diese wissenschaftliche Streitschrift widerlegt als einzige den traditionellen Anspruch öffentlicher Schulen, durch Lernziele in Schulgesetzen und Rahmenrichtlinien die Schüler zu bestimmten »…
Um zentrale Themen lutherischer Theologie – Schrift und Bekenntnis, Kirche und Amt, Rechtfertigung und Sakramente – geht es in den Aufsätzen, Besinnungen und Predigten dieses Sammelbandes. Sämtliche…
John Wesley, Begründer der methodistischen Bewegung, hat um die Mitte des 18. Jahrhunderts seine Gemeinschaften zu einer vielfältigen Sozialarbeit angeleitet und die soziale Verantwortung der…
Aurelius Augustinus (354–430) steht für Kulturaustausch, grenzüberschreitende Verständigung und Meinungsbildung. Er förderte die Rezeption des griechischen Ostens im lateinischen Westen. Durch seine…
Stadtgeschichte ist sehr vielseitig: Es geht um die Einrichtung der ersten Kindergärten in Stade, die Konkurrenz zwischen den Städten Oldenburg und Osnabrück und die Bedeutung der Wasserstraße…
Ignaz von Döllinger (1799–1890) – mit diesem Namen verbindet sich vor allem die Kritik an den Papstdogmen von 1870. Zeit seines Lebens hat sich der Kirchenhistoriker aber auch mit dem Protestantismus…
Für die römische Literatur der Antike sind imitatio, die schöpferische Rezeption, und aemulatio, das geistige Konkurrieren, von zentraler Bedeutung. Bisher ist vor allem das einschlägige Material aus…
»Das Thema ›Bibel und Musik‹ formuliert eine Problemanzeige. Es gibt ohne Zweifel einen Zusammenhang zwischen dem biblisch-christlichen Reden von Gott und dem Universum musikalischer Phänomene, das…
Die soziale Ungleichheit nimmt zu. Familien ringen darum, Arbeit, Erziehung, oft noch die Pflege von Angehörigen und die Zeit miteinander zu vereinbaren. Unter der rasanten Beschleunigung und der…
»Der »neue Atheismus« erweist sich bei genauerer Betrachtung als wenig originell und auch wenig gehaltvoll. »Neu« ist lediglich die aggressive und medienwirksame Wendung in die Öffentlichkeit. Dazu…
mit Texten von Martin Luther und Zeichnungen von Marie-Luise VoigtMit Martin Luther nachdenken? Über die Musik oder das Beten, über Weihnachtsgeschenke oder über das Osterfest? Seine Texte in diesem…
herausgegeben von Jobst SchöneDas Thema Abendmahl ist für die Reformation ebenso zentral wie umstritten. Der darüber in Schriften und Briefen mit Zwingli und anderen Theologen ausgetragene Streit…
»Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) verleiht alle zwei Jahre den Hermann-Sasse-Preis für herausragende Werke lutherischer Theologie. Im Jahr 2015 erhielt…
»Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) verleiht alle zwei Jahre den Hermann-Sasse-Preis für herausragende Werke lutherischer Theologie. Im Jahr 2015 erhielt…
»Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) verleiht alle zwei Jahre den Hermann-Sasse-Preis für herausragende Werke lutherischer Theologie. Im Jahr 2015 erhielt Professorin Dr. Irene…
»Schließlich kommt mit Christian Peters neben der Herausgeberin auch einer der Bearbeiter einer der großen Texte in den neuen BSELK zu Wort. Peters zeichnet verantwortlich für die Neuedition der…
»Das ist vielleicht der Unterschied zwischen einem ernsten und tief frommen Menschen und einem Fundamentalisten. Der tiefe, fromme schaut drauf, dass er fromm ist; der Fundamentalist schaut drauf,…
»Im einleitenden Artikel diskutiert Martin Rothgangel unter Rückgriff auf die Wurzeln des Begriffs im US-amerikanischen Protestantismus verschiedene Bedeutungen von religiösem Fundamentalismus und…
»Lars Klinnert geht der Frage nach, ob Evangelikale Fundamentalisten sind. Sie schauen – in Anlehnung an das Zitat von Eisenberg – tatsächlich darauf, dass sie fromm sind. Übersteigerter Heils- und…
»Im Gespräch zwischen den Disziplinen« geht Heinrich Wilhelm Schäfer von einem formalen Fundamentalismusbegriff aus, der nicht nur religiös, sondern auch säkular grundiert sein kann und der in seiner…
»Ernstpeter Maurer stellt die produktive Balance zwischen Glaubensgrundsätzen, biblischen Erzählungen und aktuellen Erfahrungen heraus, die in ihrer wechselseitigen Beziehung theologisches Denken und…
»Andreas Goetze versteht die Lesung des Korans als »Wahrnehmungsereignis«, das der Interpretation offensteht – im Gegenüber zu einem Verständnis des Korans, das die endgültige Wahrheit als fest…
»Michael Meyer-Blank legt in seinem Beitrag dar, dass ein kritischer Zugang zu den Fundamentalia der (christlichen) Religion und eine fundamentale Theorie zur Realität und Wirkungsweise der eigenen…
Vor mehr als 30 Jahren hat Wolfgang Stegmüller im zweiten Band seines Werks ‚Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie’ das Thema der Evolution in philosophischer Perspektive…
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Preußen bemühte sich nach ihrer Entstehung 1830, in möglichst vielen ihrer Gemeinden Elementarschulen zu gründen, um ihre Kinder in ihrem Sinne kirchlich zu…
»Die heiligen Schriften der Religionen geben vielen Menschen Halt, Orientierung in Lebensfragen und im Alltag, Trost und Hoffnung. Selbst wenn der Inhalt der Schriften oft nur oberflächlich bekannt…
»Im Kennwort befasst sich Peter Müller mit den beiden Elementen des Begriffs Heilige Schrift. Heiligkeit wird als Beziehungskategorie vorgestellt; sie eignet nicht Dingen, Vorgängen oder Personen als…
»Auch Konrad Schmid zeigt in seinem Beitrag, dass die Heiligkeit der jüdischen und der christlichen Bibel als Rezeptionsphänomen zu verstehen ist. Normativität kommt den Schriften nicht ursprünglich…
»Dass die Auslegung der Bibel niemals voraussetzungslos geschieht, hält Ulrich Körtner in seinem Beitrag fest. Aufgrund der Verschiedenheit der Voraussetzungen (zwischen Judentum und Christentum,…
»Bernhard Uhde erinnert in seinem Beitrag zunächst an einen grundlegenden Sachverhalt: »Um den Umgang mit den ›Heiligen Schriften‹ von Religionen zu verstehen, ist die…
»Einen ganz anderen, literarisch orientierten Zugang zum Alten Testament zeigt Yael Almog in ihrem Beitrag auf, und zwar am Beispiel von Johann Gottfried Herders Kommentar zur Hebräischen…
»Wenn die Bibel eine entscheidende Bezugsgröße des (evangelischen) Religionsunterrichts ist, stellt sich die Frage, ob es im Unterricht gelingt, sie als lebensbedeutsam plausibel zu…
»Die letzte Ausgabe des Jahrgangs 2016 unserer Zeitschrift Lutherische Theologie und Kirche steht schon ganz im Zeichen des Reformationsgedenkens im Jahr 2017. Und das Heft ist ganz von Beiträgern…
»Sodann wirft Werner Klän unter der Überschrift »Reformationsjubiläen und Kulturprägung des Luthertums« einen erhellenden Blick auf die Reformationsjubiläen in Deutschland seit 1617. Das Bild von…
»Lutherische Theologie ist nicht religiöse Philosophie oder gar rein spekulativ, sondern sie kommt vom christlichen Gottesdienst her und führt dahin zurück. Daher ist es angemessen, wenn Christoph…
»Gilberto da Silva beginnt unter dem Titel »Rechtfertigung als Beichte und Absolution: Schlüsselthema der Reformation« und erinnert damit an den eigentlichen Anlass allen Gedenkens im Jahr 2017,…
Rombeschreibungen und die Auseinandersetzung mit der römischen Topographie sind bei vielen Schriftstellern seit der Antike über die Zeiten hinweg ein beliebtes Thema. In der Spätantike…
Unter Mitarbeit von Mark Tobias Wittlinger In den Massenmedien sind Vorstellungen von Weltuntergang und Weltende weit verbreitet. Neben kommerziell ausgerichteten Filmen und vornehmlich durch das…
Mit einem Vorwort von Frank-Christian SchmittDiese Agende enthält Formulare für Einführungs- und Segenshandlungen sowie für die Ordination. Sie ist gegliedert in die Abschnitte »Kirchliche Dienste…
»Ivan Abrahams, Bischof der Methodistenkirche in Südafrika und Generalsekretär des World Methodist Council, liest die Kundschaftergeschichte in Num 13–14 vor dem Hintergrund der Erfahrungen des…
»Die Bibelarbeiten von Walter Klaiber, Christian Rose, Thomas Söding und Kevin Seckel nähern sich Hebr 13,1–17 aus unterschiedlichen Perspektiven an. Walter Klaiber, Bischof der Evangelisch-…
»Die Bibelarbeiten von Walter Klaiber, Christian Rose, Thomas Söding und Kevin Seckel nähern sich Hebr 13,1–17 aus unterschiedlichen Perspektiven an. Walter Klaiber, Bischof der Evangelisch-…
»Die Bibelarbeiten von Walter Klaiber, Christian Rose, Thomas Söding und Kevin Seckel nähern sich Hebr 13,1–17 aus unterschiedlichen Perspektiven an. Walter Klaiber, Bischof der Evangelisch-…
»Die Bibelarbeiten von Walter Klaiber, Christian Rose, Thomas Söding und Kevin Seckel nähern sich Hebr 13,1–17 aus unterschiedlichen Perspektiven an. Walter Klaiber, Bischof der Evangelisch-…
»Das vorliegende Doppelheft von ›Theologie für die Praxis‹ versammelt ausgewählte Beiträge des EmK-Kongresses, der unter dem Motto ›Wer glaubt, bleibt anders‹ im Jahr 2013 in Reutlingen stattfand. Es…
»Der Freiburger Soziologe und Theologe Michael Ebertz stellt in seinem Beitrag die Frage nach der Wahrheit im pluralen, multiperspektivischen Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen. Er…
»Der Baseler Theologe Reinhold Bernhardt fragt in seinem Vortrag danach, wie der christliche Glaube mit seinem Wahrheitsverständnis mit den Wahrheitsdeutungen anderer Religionen ins Gespräch kommen…
»Einen Blick auf die Wahrheitsansprüche der verschiedenen Religionen aus muslimischer Sicht bietet der Beitrag des Tübinger Islamwissenschaftlers Mahmoud Abdallah. Er weist zunächst auf die…
»Die Missionswissenschaftlerin Christine Lienemann-Perrin beschreibt die zunehmende Vielfalt und innere Pluralisierung von Kirchen und kirchlichen Bewegungen und deutet diese als Begleiterscheinung…
»Der Friedens- und Konfliktforscher Markus Weingardt stellt sich der Frage, ob Religion eher Hoffnung oder Gefahr für den Frieden ist. Nach einer recht offenen Verständigung über den Begriff ›…
»Ivan Abrahams, Bischof der Methodistenkirche in Südafrika und Generalsekretär des World Methodist Council, liest die Kundschaftergeschichte in Num 13–14 vor dem Hintergrund der Erfahrungen des…
»Das vorliegende Doppelheft von ›Theologie für die Praxis‹ versammelt ausgewählte Beiträge des EmK-Kongresses, der unter dem Motto ›Wer glaubt, bleibt anders…
»Im ›Kennwort‹ geht Ernstpeter Maurer von der idealistischen Religionsphilosophie (Schleiermacher, Hegel) aus und gewinnt daraus Maßstäbe für die religiöse und die literarische Rede. Inkommensurable…
»Georg Langenhorst stellt den Wandel im Verhältnis von Literatur und Religion kenntnisreich dar, warnt aber zugleich vor einem unkritischen Gebrauch des Schlagworts ›religious turn‹. Denn zwar werden…
»Narrativität ist auch in Markus Mühlings Beitrag ein zentrales Stichwort. In Geschichten erster Ordnung (der primären Narrativität) ereignet sich die Welt. Dieses ereignishafte Geschehen ist aber…
»Der Theologe und Kulturwissenschaftler Gernot Meier geht davon aus, dass die Festlegung auf ein bestimmtes religiöses Symbolsystem ohne personale Variationsmöglichkeiten in der Postmoderne zu einem…
»Ulrich Schmidt beschäftigt sich in seinem Beitrag mit religiösen Motiven im deutschen TV-Krimi und hier besonders mit dem Film ›Und vergib uns unsere Schuld‹ aus der Reihe ›Polizeiruf 110‹. Die Art…
»Eva Jenny Korneck zeigt anhand von (Bilder-) Büchern zur Schöpfung, wie sich ein komplementäres Verhältnis von Schöpfungsglaube und naturwissenschaftlicher Weltbetrachtung kindgerecht anbahnen lässt…
»Im Jahr des Reformationsjubiläums, in dem dieses Heft erscheint, muss man sozusagen an die frühen Bestseller der Reformation erinnern: Von Martin Luthers Schrift ›An den christlichen Adel deutscher…
»Lutherische Kirche ist singende Kirche« – das ist ein Satz, der nicht nur für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker als Leitspruch dient! Immer schon sind die unterschiedlichen Gesangbücher…
»Lutherische Kirche ist singende Kirche« – das ist ein Satz, der nicht nur für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker als Leitspruch dient! Immer schon sind die unterschiedlichen Gesangbücher…
Bitte den beschreibenden Text einfügen: »Lutherische Kirche ist singende Kirche« – das ist ein Satz, der nicht nur für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker als Leitspruch dient! Immer schon sind…
Der Beitrag von Jörg Barthel versucht, den 82. Psalm mit seiner eigentümlichen Form von Religions- und Götterkritik vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte über das Verhältnis der Religionen und…
Claus D. Eck, durch seine Berufstätigkeit mit Fragen des Managements und der Organisationspsychologie bestens vertraut, konfrontiert in seiner Predigt zu 1. Korinther 2,1–10 die paulinische Rede von…
aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Marianne Mühlenbergmit einer Einleitung von Thomas KaufmannAls Melanchthon 1530 in der »Confessio Augustana« die zentralen Punkte der evangelisch-…
Was glaubst du? Diese kurzen Abschnitte (»Grund-Sätze«) aus verschiedenen lutherischen Bekenntnisschriften, thematisch angeordnet und knapp erläutert, zeigen die Weite und Fülle des christlichen…
Ein ökumenisch aufgeweichtes Luthertum – so charakterisierte Heinz-Dietrich Wendland seine Theologie, die quer zu den Verhältnissen der theologischen Landschaft der BRD stand. Er begann als…
Die pharmazeutische Fachliteratur stellt einen bedeutenden, indes kaum je gewürdigten Anteil antiker Medizinschriftstellerei. Diese Spezialliteraturgeschichte möchte nicht nur über wichtige Werke und…
»Lex orandi, lex credendi« – das »Gesetz des Betens« (der Gottesdienst) soll dem »Gesetz des Glaubens« (der kirchlichen Lehre) entsprechen und daraus entspringen. Dieser Grundsatz gilt auch und…
»Lex orandi, lex credendi« – das »Gesetz des Betens« (der Gottesdienst) soll dem »Gesetz des Glaubens« (der kirchlichen Lehre) entsprechen und daraus entspringen. Dieser Grundsatz gilt auch und…
Volker Stolles Beitrag bleibt beim Thema Text und Intertext, wenn er sich unter dem bescheidenen Titel »Kleine Methodik der Auslegungs- und Wirkungsgeschichte« eben dem Phänomen widmet, dass…
Der Heidelberger Kirchenhistoriker Johannes Ehmann macht unter der Überschrift »Luther und die Juden – Betrachtungen zum Jubiläumsjahr« darauf aufmerksam dass sich das Gedenkjahr zur 500. Wiederkehr…
Der Heidelberger Kirchenhistoriker Johannes Ehmann macht unter der Überschrift »Luther und die Juden – Betrachtungen zum Jubiläumsjahr« darauf aufmerksam dass sich das Gedenkjahr zur 500. Wiederkehr…
Werner Klän widmet sich dann ganz bewusst Luthers Äußerungen als »schwieriges Erbe der lutherischen Kirche«. Als Mitglied der Theologischen Kommission der SELK ist er Mitverfasser der Schrift »…
Mit Martin Stöhr, Prof. em. an der Universität Siegen, lässt sich nicht nur ein Zeitzeuge, sondern doch wohl ein Protagonist des christlich-jüdischen-Dialogs der letzten 50 Jahre in Deutschland hören…
Adolf Furtwängler, Professor für Klassische Archäologie in München, Direktor der Abguss-Sammlung und Leiter des Antiquariums in München, gilt als einer der bedeutendsten deutschen Archäologen.Aus dem…
Die beiden Hauptaufsätze in diesem letzten Heft des 41. Jahrgangs von Lutherische Theologie und Kirche verbindet die Frage nach dem Verhältnis von »Geltung« und »geschichtlichem Wandel« solch…
Gilberto da Silva wendet sich dem Thema „Freiheit bei Luther“ zu. Im Gedenken an 500 Jahre Reformation spielte das Thema Freiheit 2017 eine zentrale Rolle. In der Tat mag es für Theologie und Kirche…
Geradezu ein Paradebeispiel für die Frage nach Geltung des als wahr und richtig Erkannten und dem Wandel der gesellschaftlichen Verhältnisse sind die erheblichem Veränderungen im Verständnis des…
Dieses Doppelheft von »Theologie für die Praxis« hat zwei thematische Schwerpunkte: Gemeindewachstum und Taufe. Den Übergang zwischen beiden Teilen bilden ein Beitrag zur christlichen Spiritualität…
Am Anfang steht ein Vortrag, den der Greifswalder Praktische Theologe Michael Herbst an der Theologischen Hochschule Reutlingen zum Thema Gemeindewachstum hielt. In ihm geht Herbst von der göttlichen…
Aus der Perspektive der Dynamik des Reiches Gottes wird der Aspekt des Wachstums von Stefan Herb, Pastor der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK), weiter bedacht. Herb fragt nach Amtsverständnis…
Um Fragen des interkulturellen Gemeindeaufbaus geht es im Beitrag von Friedemann Burkhardt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Internationalen Hochschule Liebenzell. Anhand der theologischen…