Glaube und Lernen 1/2014 - Einzelkapitel
Es folgen die Ausführungen von Anni Hentschel mit dem beredten Titel „Diakonie – Sprachverwirrung um einen griechischen Begriff“. Ihre Exegese einschlägiger Texte aus dem Neuen Testament führt…
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks.
Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
Es folgen die Ausführungen von Anni Hentschel mit dem beredten Titel „Diakonie – Sprachverwirrung um einen griechischen Begriff“. Ihre Exegese einschlägiger Texte aus dem Neuen Testament führt…
Johannes Eurich wirft in seinem Beitrag die Frage nach dem christlichen Profil von Diakonie auf und eröffnet seine differenzierten Ausführungen mit der jüngeren Diskussion um die Begründung…
Das Gespräch zwischen den Disziplinen wird von Eberhard Hauschildt mit dem entsprechenden Titel „Anschlussfähigkeit und Proprium von ‚Diakonie’ problematisiert, die abschließend in den folgenden…
Die Impulse für die Praxis werden eröffnet mit dem Artikel von Heinz Schmidt zum sozial-diakonischen Lernen in der Schule, in dem der Akzent auf Grundlagen, Erfahrungen und Perspektiven gelegt wird.…
Kapitel aus ´´Glaube und Lernen 1/2014´´
Achim Härtners Beitrag wendet sich einem traditionsreichen Arbeits-zweig evangelisch-methodistischer Jugendarbeit zu, dem Kirchlichen Un-terricht (KU). Vom Ansatz einer lebensweltlich orientierten…
Christof Voigt verbindet in seinem Artikel »OccupyRousseau«, der auf einen Vortrag im Rahmen des Studium generale der Reutlinger Hochschulen zurückgeht, die Erinnerung an Jean-Jacques Rousseau (zu…
Der Beitrag von Holger Eschmann geht auf einen Impuls zurück, der im Rahmen eines Forschungsprojekts zum Thema Kirchenreformen am Institut für Soziologie der Universität Münster gegeben wurde. Er…
Der Aufsatz von Fulvio Ferrario, Professor für Systematische Theologie an der Waldenserfakultät in Rom, beschäftigt sich mit einer Frage, die nicht zuletzt für die gegenwärtige Debatte über die…
In Krankenhäusern und Pflegeheimen treffen immer häufiger Ärztinnen, Ärzte, Pflegende und Patientinnen und Patienten aus unterschiedlichen Kulturen zusammen. Dabei kommt es gerade vor diesem…
Sein oder Schein, gut oder schlecht? Immer wieder haben Menschen zu unterscheiden. Eine der wesentlichen Unterscheidungen im Raum lutherischer Theologie ist die von Gesetz und Evangelium, die die…
Johann Jakob Bernoulli (1831–1913) war ein Schweizer Archäologe und Altertumswissenschaftler.Aus dem Vorwort: Nachdem ein Zeitraum von beinahe neunzig Jahren verflossen seit E. Q. Visconti der…
Das Hauptwerk eines der Begründer der historischen Altertumswissenschaft August Böckh (1785-1867).Aus dem Vorwort: Kunde des Hellenischen Alterthumes steht noch in ihren Anfängen: großer Stoff ist…
Ein durch die Ausgrabungen Schliemanns veranlaßtes Pionierwerk des Archäologen Wolfgang Helbig.Aus dem Vorwort: Um der Darstellung ein allgemeineres Interesse zu verleihen, durfte sich der Verfasser…
Das Werks des Altphilologen Friedrich Leo (1851–1912) erschien 1913.Aus dem Vorwort: Die römisch-griechische Kultur ist unter den Bewegungen, die für die geistige Geschichte der Menschheit bestimmend…
Der Altphiloge Johann Nicolai Madvig (1804–1886) war von 1829 bis 1879 Professor in Kopenhagen. Er erwarb sich insbesondere mit textkritischen Arbeiten zu Cicero und Livius große Verdienste. Das…
Dem Altertumswissenschaftler Theodor Mommsen (1817–1903), dem "größten Meister der historischen Darstellung", wurde 1902 der Nobelpreis verliehen. Mommsens Römisches Staatsrecht ist eine…
Der Althistoriker Heinrich Nissen (1839–1912) verfasste von 1883 bis 1902 dieses zweibändige Werk über Italien. Aus dem Vorwort: Wie Italien zur Römerzeit aussah, soll in diesem…
Heinrich Nissen (1839–1912), Professor für Alte Geschichte in Göttingen, Straßburg und Bonn, verfasste 1863 seine Kritischen Untersuchungen.
Johannes Adolph Overbecks (1826–1895) »antike Schriftquellen zur bildenden Kunst bei den Griechen« wurden 1868 erveröffentlicht.Aus dem Vorwort: Mit einer Sammlung der schriftlichen Quellen zur…
Der klassische Philologe Hermann Peter (1837–1914) verfasste 1897 dieses zweibändige Werk.Aus dem Vorwort: Darzustellen, wie die uns vorliegende schriftlche Überlieferung über die römische…
Ausgewählte Schriften des berühmeten klassischen Philologen und Epigraphikers, 1896 erstmals herausgegeben von Conrad Triebe und mit Schriftenverzeichnis und Index.
Die zweite Auflage des dreibändigen Standardwerks zu Leben, Wirken und Zeit des berühmtesten griechischen Redners, 1885 überarbeitet und neu herausgegeben von Max Hoffmann. Der Althistoriker Arnold…
mit einem Beitrag von Werner Klän Die hermeneutischen, exegetischen und theologischen Studien in diesem Buch sind verbunden durch die Frage, welchen Beitrag die historische Exegese zur Theologie…
Die Trennung von Klerikern und Laien ist ein Charakteristikum des mittelalterlichen Kirchenbaus. Zu den wichtigsten Objekten der Kirchenausstattung zählte daher die Abschrankung des Chores vom…
Das fünfbändige Werk des Nobelpreisträgers in der Ausgabe von 1899 - Laut NDB XVIII »bis heute unentbehrlich« (Alexander Dermandt). Aus dem Vorwort: Rechtsgelehrte…
»Das Thema »Bibel und Musik« formuliert eine Problemanzeige. Es gibt ohne Zweifel einen Zusammenhang zwischen dem biblisch-christlichen Reden von Gott und dem Universum musikalischer Phänomene, das…
»Das Thema »Bibel und Musik« formuliert eine Problemanzeige. Es gibt ohne Zweifel einen Zusammenhang zwischen dem biblisch-christlichen Reden von Gott und dem Universum musikalischer Phänomene, das…
»Welche Vielfalt musikalischer Gestalten gerade poetische Gebilde wie die Psalmen inspirieren können, zeigt auf differenzierte Weise Rüdiger Bartelmus. Die Vertonung der »Bu…
»Die unübersichtliche und doch signifikante Wechselbeziehung am Beispiel des musikalisch hochsensiblen und -gebildeten Dietrich Bonhoeffer wird offengelegt. Die Ambivalenz der durch Musik erregten »…
»Die Möglichkeiten »Neuer Geistlicher Musik« werden ausgelotet und die enorme Weite des Horizonts aufgezeigt, der sich hier erschließt. Dabei treten auch die vielschichtigen musiksoziologischen und…
»Eine Fülle von Möglichkeiten, die »Offenohrigkeit« im Religionsunterricht zu fördern, zeigt Heike Lindner auf. Es gibt elementare Zugänge zur aktiven Ausübung von Musik, die vor allem deshalb zu…
»Anwand nimmt Dialoge zwischen unterschiedlichen evangelischen Kirchen mit den Bünden Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden auf europäischer und deutscher Ebene in den Blick. Dabei zeigt sich…
»Christoph Barnbrock fragt nach den Möglichkeiten christlicher Bildungsarbeit in der evangelisch-lutherischen Kirche. Es geht dabei also um die Frage, wie der Glaube samt seinen Inhalten (auch) bei…
»Diese Ausgabe von Lutherische Theologie und Kirche steht ganz im Zeichen der Frage, wie Glaube geweckt und dann auch durchdacht und lebt wird. Die beiden Beiträge befassen sich einerseits…
Einen vorzüglichen Überblick von gegenwärtigen Themen der Lutherforschung kann man anhand des einleitenden Kennworts von Michael Basse gewinnen: Er diskutiert insbesondere die zeitgeschichtliche…
Auf Facebook haben sich Selbstverhüllungen und betont inszenierte Selbstporträts zum Selbstschutz und als Mittel zur Selbstdarstellung etabliert. Akteure visualisieren, dass sie nicht alles von sich…
Haben die Erkenntnisse der Frauen- und Jungenforschung Eingang gefunden in die Gestaltung der modernen Mathematiklehrbücher? Der Frage geht diese Untersuchung nach. Übersichtliche, aussagekräftige…
Die kulturelle Geschlechternorm beinhaltet für weibliche Heranwachsende eine zusätzliche Aufgabe: Sie müssen lernen, das Gleichgewicht zwischen Sinnlichkeit und Sittlichkeit zu halten. Diese Aufgabe…
Ästhetische Zugangsweisen im Sachunterricht bei Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen des schulischen Lernens.
In den letzten Jahren ist ein Strukturwandel des Beschäftigungssystems festzustellen, der sich in verschiedenen Bereichen zeigt. Berufliche Bildung hat im Zuge dieser Veränderungen eine zweifache…
In Mecklenburg-Vorpommern ist »Philosophieren mit Kindern« bereits in der Grundschule ein Unterrichtsfach. Anliegen des Buchs ist es, Ziele, Inhalte und Methoden dieses neuen Faches einer kritischen…
Diese Monographie zum Markusevangelium behandelt dessen überlieferten Text in seinen Erzähl-Einheiten. Sie sind jeweils griechisch abgedruckt, übersetzt und kommentiert. Das Evangelium stellt sich…
Ausgehend von der feministischen Bewegung und ihrer wissenschaftlichen Institutionalisierung in den women studies konstituierten sich die men studies in den anglo-amerikanischen Ländern. Zeitlich…
Vorgestellt werden dreißig Pädagoginnen wie z.B. Erika Hoffmann, Monika Seifert, Ilse Lichtenstein-Rother, Hildegard Hamm-Brücher, Angelika Wagner und Repräsentantinnen, die für pädagogische…
Kirsten Teiwes hat sich 2001 mit dieser Dissertation promoviert.
Um 1900 war Richard Müller ein international bekannter Graphiker, dessen künstlerische Entwicklung später leider nicht hielt, was sie am Anfang versprochen hatte. Neben Max Klinger mu…
Gilberto da Silva greift auf die Anfänge innerevangelischer Dialogbemühungen in Marburg 1529 zurück. Obwohl das Gespräch nicht zu einer Einigung führte, trugen die Marburger Artikel in ihren…
Volker Stolle fördert in seinem Beitrag »Lutherische Gemeinde formende Predigt« Erstaunliches zutage. Er führt uns in die Tage Johann Gottfried Scheibels an die Elisabethkirche zu Breslau in der…
Den letzten Beitrag dieses Heftes bildet eine Betrachtung des Bischofs der SELK, Hans-Jörg Voigt. Er weist auf Bezüge zwischen dem Dekalog und dem Vaterunser hin. Dabei handelt es sich weniger um im…
Die kritische Neuausgabe der Bekenntnisschriften der Evangelisch-Lutherischen Kirche ist erschienen, die künftig unter dem Kürzel BSELK firmieren wird. Dies ist die erste wissenschaftliche…
Das Baumsterben, die allgemeine ökologische Katastrophe, Konflikte um Gesetzgebung zur Abtreibung, Diskussionen um In-vitro-Fertilisation, Genomanalyse und -therapie, und zur Sterbehilfe: Vielfältig…
»Armin Wenz berichtet unter dem Titel »Die SELK im ökumenischen Gespräch« von einem intensiven Austausch zwischen der Lutherischen Theologischen Hochschule in Oberursel und dem Johann-Adam-Möhler-…
»Werner Klän berichtet über den Dialog, der zwischen der SELK und der VELKD geführt wird. Die SELK hatte eine assoziierte Mitgliedschaft im Lutherischen Weltbund angestrebt, wie sie bereits seit…
»Matthias Krieser legt einen zweiten Versuch vor zu der Exegese von Achim Behrens zu Jes 7,14 vor dem Hintergrund des Hermeneutikpapiers der SELK. Er kommt zu ganz anderen Einsichten, als Achim…
»Achim Behrens reagiert direkt auf den Beitrag von Matthias Krieser. Krieser macht einen zweiten Versuch zu der Exegese von Achim Behrens zu Jes 7,14. Die lebendige Diskussion ist vor dem Hintergrund…
Die vorliegende Schrift ist eine herausragende eigenständige empirische Studie zu einem bislang wissenschaftlich nicht bearbeiteten Gebiet. Frau Ammermann hat sich die Frage gestellt, die Validität…
Volker Stolle hat diesen Text auf Bitten des Pfarrkonvents Süddeutschland der SELK vorgetragen. Er wird hier dokumentiert. Stolle macht dabei zunächst auf die geschichtlich recht junge Verwendung des…
Jorg Salzmann, Professor auf dem neutestamentlichen Lehrstuhl der Lutherischen Theologischen Hochschule, Oberursel, schreibt aus exegetischer Sicht. Er widmet sich dem koinonia-Begriff in 1. Kor. 10…
Werner Klän zeichnet die Skizze einer ökumenischen Bestandsaufnahme. In der Tat spielt dabei der Begriff »Realpräsenz« eine wesentliche Rolle. Allerdings ist es aus lutherischer Perspektive höchst…
Christoph Barnbrock macht mit seinen Überlegungen zu Möglichkeiten der Behandlung des Themas im kirchlichen Unterricht klar, dass theologische Reflexion nie zum Selbstzweck oder zum Glasperlenspiel…
Die Lehre von der Realpräsenz des Leibes und Blutes Jesu Christi im Abendmahl ist für eine bewusst konfessi¬onell bestimmte lutherische Theologie und Kirche zwar ein Schibbo-leth, ein…
Zu Lutherische Theologie und Kirche - Heft 1/2013 Liebe Leserin, lieber Leser, das erste Heft des 37. Jahrgangs von Lutherische Theologie und Kirche knüpft an das letzte an. Dort hatte Johann Anselm…
Das vorliegende Heft von Lutherische Theologie und Kirche dokumentiert die Beiträge des Dies Academicus vom 9. November 2012 an der Lutherischen Theologischen Hochschule in Oberursel. Diese…
Das Bild mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Städte war geprägt durch die charakteristische Silhouette hochragender Türme und schützender Mauern, die Stadt und Umland in augenfällig sichtbarer…
Die Umstände der Fertigung von Skulpturen, die mit der Arbeit im Steinbruch beginnt und mit deren Aufstellung endet, sind weitgehend unbekannt; die Frage nach dem Aufbau und der Organisation…
Die Ergebnisse einer Umgestaltung der universitären LehrerInnenbildung an der LMU verfolgen das Ziel, zu einer konzeptionellen Diskussion anzuregen. Dabei ist der Blick auf das sogenannte Triadische…
»Alexander Deeg möchte in seinem Beitrag »Vom Lesen der Heiligen Schrift« nichts weniger als Lust auf das Bibellesen machen. Und - so verstehe ich ihn - er möchte Theologen und Theologinnen ermutigen…
»Vielfältig sind die Formen des Hörens, die uns Menschen zur Verfügung stehen, wie Christoph Barnbrock unter der Überschrift »Vom Hören der Heiligen Schrift« verdeutlicht. Vor vielen Nöten der Welt,…
»Ums hören geht es auch in dem Beitrag von Hartwig F. Harms, der ausführlich nach der Unterscheidung von »Scham und Schuld« fragt. Der ehemalige Äthiopienmissionar…
»In diesem Heft sind die Hauptreferate der letzten Allgemeinen Krichensynode der SELK abgedruckt, die im Vorfeld des Reformationsjubiläums beide ein Kernthema lutherischer, ja überhaupt evangelischer…
Eine wichtige und zugleich herausfordernde theologische Klärung wird von Notger Slenczka vorgenommen. Ausgangspunkt seiner Überlegungen zu »Reformation und Selbsterkenntnis« ist die vielfältige…
Eine zweite weiterführende theologische Klärung erfolgt von Athina Lexutt, die sich mit der Genese der Theologie Luthers auseinandersetzt. Dabei rekonstruiert sie Luthers Theologie als das Resultat…
Das Gespräch zwischen den Disziplinen wird durch den Beitrag von Ute Mennecke zur sprach- und literaturgeschichtlichen Bedeutung Martin Luthers eröffnet. Mit Blick auf seine deutsche Bibelübersetzung…
Durch Peter Walter erfolgt ein römisch-katholischer Blick auf Martin Luther, der sich im Kontext der katholischen Lutherforschung verortet und gerade auch durch seine persönliche Noten sowie durch…
Ausgangspunkt der Impulse für die Praxis in diesem Heft ist die Beobachtung, dass schon seit nahezu vier Jahrzehnten in religionspädagogischer Theorie und Praxis ein weitgehendes Schweigen…
Das Reformationsjubiläum 2017 wirft seit geraumer Zeit seine Schatten voraus. Dabei wird schon im Vorfeld deutlich, dass keineswegs unkritisch ein zum Heroen stilisierter Martin Luther gefeiert…
mit Grußworten von Heinrich Bedford-Strohm und Christoph Kardinal SchönbornDieses Buch möchte zur Wiederentdeckung der Beichte als christlicher Praxis – evangelisch wie katholisch – beitragen.…
»Die an den Anfang gestellten Beiträge von Roland Gebauer und Michael Nausner beleuchten zwei grundsätzlich verschiedene Weisen, sich der Wahrheitsfrage theologisch anzunähern. Roland Gebauer geht…
»Die an den Anfang gestellten Beiträge von Roland Gebauer und Michael Nausner beleuchten zwei grundsätzlich verschiedene Weisen, sich der Wahrheitsfrage theologisch anzunähern. Michael Nausner davon…
»In seinem Beitrag ›Kindermund tut Wahrheit kund‹ beschreibt Achim Härtner, wie Kinder und Jugendliche in Bezug auf die Wahrheitsfrage im Laufe der Geschichte immer stärker als ernstzunehmende…
»Der zeitlosen Frage nach der Wahrheit am Krankenbett geht Holger Eschmann in seinem Beitrag nach. Er beschreibt, wie sich diesbezüglich die medizinethischen Überzeugungen über die Jahrhunderte…
»Der Beitrag von Ulrike Schuler zur Rolle der Freikirchen im Blick auf das nahende Reformationsjubiläum ist nur locker mit dem Hauptthema des Heftes verknüpft. Indirekt ergeben sich freilich…
»Die an den Anfang gestellten Beiträge von Roland Gebauer und Michael Nausner beleuchten zwei grundsätzlich verschiedene Weisen, sich der Wahrheitsfrage theologisch anzunähern. In diesem E-Mail-…
Nachruf Gottfried Hoffmann
»Nur gelegentlich schaffen es Kontroversen der Theologie in die Feuilletons der großen deutschen Tageszeitungen. Im Jahr 2015 war das der Fall. Notger Slenczkas These, das Alte Testament sei nicht…
»Jürgen Kegler setzt sich in seinem Beitrag mit Notger Slenczka auseinander und fragt nach der Bedeutung des Alten Testaments für den christlichen Glauben. Er erinnert dabei in Thesen an…
»Wir sind dankbar für den Beitrag von Karl Böhmer über den sog. Hardelandkonflikt. August Hardeland gilt einerseits als eine der prägenden Gestalten der Arbeit der Hermannsburger Mission im südlichen…
»Nur gelegentlich schaffen es Kontroversen der Theologie in die Feuilletons der großen deutschen Tageszeitungen. Im Jahr 2015 war das der Fall. Notger Slenczkas These, das Alte Testament sei nicht…
»Wir freuen uns, nun endlich das Themenheft zur Frage »Was ist Wahrheit?« präsentieren zu können. Es vereinigt in sich eine Reihe von Beiträgen, die sich der kontrovers diskutierten Frage nach der…
Angela Oehmke wurde mit dieser Untersuchung 2003 an der Universität Rostock promoviert.
Barbara Koch-Priewe hat sich 1985 mit dieser Untersuchung in Marburg promoviert.
Besser fassbar wird Platons Ideenkonzept durch die eingehende Untersuchung seines Dialogs 'Parmenides'. Hier setzt sich Parmenides zunächst mit Sokrates dialektisch auseinander. Die sich daraus…
mit einem Geleitwort von Bischof Hans-Jörg Voigt Beichte und Buße waren zentrales Konfliktfeld im Zeitalter der Reformation. Luthers 95 Thesen nehmen von diesem Thema ihren Ausgang. In einer…
Diese Agende enthält liturgische Formulare zur Konfirmation von Kindern/Jugendlichen und (neugetauften) Erwachsenen, zu Konfirmationsgedächtnis, Tauferinnerung und Aufnahme/Wiedereintritt sowie zur…
Seit der globalen Finanzkrise im Jahr 2008 wird das Verhältnis von Markt und Moral wieder heftig diskutiert. Wie weit geht unternehmerische Verantwortung? Um wirtschaftsethische Fragen im…
Im Jahre 64 v.Chr. gab Q. Cicero seinem berühmten Bruder den Rat, ganz Italien, wie es in tribus eingeteilt und zusammengefasst ist, stets im Sinn zu haben, um bei den Konsulwahlen des Jahres…