Fachzeitungen.de - Das unabhängige Portal für Fachmagazine Fachpublikationen & eBooks
prev
next
Sie sind hier
eBooks zum Thema: Handelsrecht - Wirtschaftsrecht - Europa
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks. Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
Die Treuepflicht ist die zentrale Pflicht im Gesellschaftsverhältnis. Literatur und Rechtsprechung haben sie in einer Fülle von Abhandlungen und Entscheidungen geformt. Dennoch ist keine…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1.00, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ich…
Inhaltsangabe:Einleitung: In den letzten Jahren hat es ein Medium geschafft, sich stetig und mit unglaublich hoher Geschwindigkeit auszubreiten und sich somit zu einem beliebten Massenmedium zu…
Wanli Zhou untersucht den Zweck, die Gestaltung und die Durchsetzung von Abhilfe- und Ausgleichsmaßnahmen in der europäischen Fusionskontrolle und Banken-Beihilfenkontrolle sowie der chinesischen…
Das Alles-oder-Nichts-Prinzip im Versicherungsvertragsrecht steht seit mehr als 70 Jahren in der Kritik. Da die Rechtsprechung nur beschränkt Abhilfe schaffen kann, stellt sich die Frage nach einer…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten ca. 5 Jahren hat sich im…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie…
Bereits seit einigen Jahren ist die Abrechnung ärztlicher Leistungen im medialen Fokus und es häufen sich Meldungen über betrügerisch abrechnende Ärzte und Krankenhäuser. Dabei liegt der Schwerpunkt…
Examensarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 13 Punkte, Universität Trier (Rechtswissenschaften),…
Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,6, Universität Rostock, Veranstaltung: Masterstudium '…
Die Ad-hoc-Mitteilungspflicht stellt kapitalmarktorientierte Unternehmen vor immense Herausforderungen. Dies gilt insbesondere in konzerndimensionalen Sachverhalten. Dieser Herausforderung geht die…
Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Univerzita Komenského v Bratislave (Juristische Fakultät), Sprache:…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Universität Siegen (Fachbereich 5 -…
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 14 Punkte, Universität Bayreuth, Veranstaltung:…
Das Ziel dieses Buches: Aktiengesellschaften (Vorständen, Rechtsabteilungen, Aktionäre) und ihren Beratern eine erste Orientierung für alle gängigen Fragen rund um die AG zu geben. Das zeichnet das…
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie…
Das Aktienrecht hat sich in den letzten Jahren außerordentlich dynamisch entwickelt. Zwar ist die viel diskutierte Aktienrechtsnovelle 2011/2013 – zuletzt bezeichnet als Gesetz zur Verbesserung der…
Das Aktienrecht hat sich in den letzten Jahren außerordentlich dynamisch entwickelt – diverse Reformen haben zu mehreren Änderungen des Aktiengesetzes geführt. Ferner haben Bundesverfassungsgericht…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach,…
In zwei Bänden behandelt dieser Kommentar das Aktiengesetz gründlicher als jeder Kurzkommentar und ist dabei doch viel handlicher als jeder Großkommentar. Die Kommentierungen basieren durchgehend auf…
50 Jahre AktG 1965 Gründlicher als jeder Kurzkommentar, handlicher als jeder Großkommentar - mit diesem unveränderten Credo geht das Werk zum fünfzigjährigen Jubiläum des AktG 1965 in seine 3.…
Aktienoptionen - das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen und zu einem bestimmten Preis Aktien eines Emittenten erwerben zu können - sind höchst praxisrelevante und viel diskutierte Instrumente…
Das Werk stellt anhand von ausgewählten Schwerpunkten die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Aktiengesellschaft vor und erläutert deren Entwicklung, Verständnis und Auslegung. Ziel dieses…
Die Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen Aktienrecht und Codes of Best Practice und damit die Frage, ob Kodizes wie der Deutsche Corporate Governance Kodex und der UK Corporate Governance Code…
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,8, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll…
Die »aggressive« Steuergestaltung multinationaler Unternehmen wie Amazon, Apple und Starbucks sind ein mediales Dauerthema. Seit 2014 sorgen jedes Jahr neue Veröffentlichungen investigativer…
Die Aktionärsklage erlaubt es Aktionären, nach Klagezulassung Ersatzansprüche gegen Organmitglieder im Namen der AG geltend zu machen. Sie wurde eingeführt, um die Durchsetzung der Innenhaftung in…
Die Arbeit enthält eine systematische Übersicht und umfassende Untersuchung der Individualrechte der Aktionäre und der Kompetenzen der Hauptversammlung in der Europäischen Aktiengesellschaft (…
Seitdem Aktionäre deutscher Publikumsaktiengesellschaften in den 1970er Jahren begannen, ihre Aktionärsrechte zur Thematisierung und Durchsetzung sozialer und ökologischer Anliegen auszuüben, wurde…
Seit der Mitte des letzten Jahrzehnts hat sich das deutsche Aktienwesen rasant entwickelt, begleitet von einer Vielzahl aktienrechtlicher Reformgesetze und kapitalmarktrechtlicher Vorschriften. Dies…
Der Bankrechtstag 2007 in Hannover widmete sich den Themen Aktuelle insolvenzrechtliche Probleme der Kreditwirtschaft und Anlegerschutz bei strukturierten Produkten. Referenten aus Wissenschaft…
Die Insolvenzanfechtung bietet – richtig angewandt – die Möglichkeit, benachteiligende Verfügungen über das Schuldnervermögen rückgängig zu machen. In bereits 14. Auflage behandelt das RWS-Skript die…
Auch in der Neuauflage behandelt dieses RWSSkript wieder die vielschichtigen Probleme des Anfechtungsrechts anhand von Fällen aus der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung. Aus dem Inhalt:…
This publication is based on presentations given at the 4th Insolvency Law Symposium in Kiel (Germany) on current issues of German and international insolvency law. The following topics were…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2.0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Sprache…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 13 Punkte, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminar zum…
Die weitreichenden Veränderungen des Privatinsolvenzrechts durch die Reform aus dem Jahr 2014 beschäftigen die Praxis intensiv. Die Strukturveränderungen haben zu vielfältigen…
Mittlerweile sind die Interuniversitären Tagungen Sportrecht zu einer in der Fachwelt beachteten Tradition geworden. Der Band enthält die für die Veröffentlichung durchgesehenen und teilweise…
In practice, syndicated loans touch upon legal boundaries, particular with respect to the provisions of credit security law. Three models have been developed to meet the requirements of credit…
Der Markt für IT-Dienstleistungen wächst beständig, der Trend zur Verlagerung auf externe Anbieter setzt sich fort. Hersteller, Händler, Lieferanten und Dienstleister verwenden AGB, die häufig…
Marcel Gade vergleicht die AGB-Vorschriften des BGB und des UN-Kaufrechts (CISG) mit denen der nichtstaatlichen Regelwerke der UNIDROIT-Principles (PICC), Principles of European Contract Law (PECL),…
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 13 Punkte, Universität Mannheim, Veranstaltung: Seminar zum…
Der Band beschäftigt sich mit der Rolle der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Unternehmensalltag sowie mit der Inhaltskontrolle von Verträgen durch Recht und Gerichte. Im Vordergrund steht dabei…
Ziel und Aufgabe dieser Arbeit ist eine rechtsvergleichende Untersuchung sowohl der allgemeinen Regeln des italienischen Codice Civile mit derjenigen des deutschen BGB sowie der jeweiligen speziellen…
In their long-term sales relationships with clients and business partners, companies have a strong need to simplify and unify their procedures and legal conditions. Drawing on various examples texts…
Verstößt ein Unternehmen gegen eine öffentlich rechtliche Regelung, wie etwa das Ladenschlussgesetz, und verschafft sich hierdurch einen unlauteren Vorteil im Wettbewerb, so gibt das UWG seinem…
Alternativität spielt im Bürgerlichen Recht eine besondere Rolle. Im Gesetz findet sich die Wahlschuld (obligatio alternativa). Bekannt sind auch die Ersetzungsbefugnis (facultas alternativa) sowie…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 9.…
Karin Hummel untersucht, welche Sorgfaltsanforderungen das Bundeskartellamt in der Zusammenschlusskontrolle, im Kartellbußgeldverfahren und beim Umgang mit vertraulichen Informationen eines…
Der Geschäftsführer einer GmbH soll Gewähr für einen seriösen und ordnungsgemäßen Betrieb der Gesellschaft bieten. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber in § 6 Abs. 2 GmbHG Amtsunfähigkeitsgründe…
Jeder Staat ist nach dem Territorialitätsprinzip bei der Ausübung seiner Staatsgewalt grundsätzlich auf sein eigenes Territorium beschränkt. Durch die internationalverwaltungsrechtliche Anerkennung…
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 12 Punkte, Eberhard-Karls-Universität Tübingen,…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Fachhochschule der Wirtschaft Bergisch Gladbach,…
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn, Sprache:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn, Sprache:…
The volume at hand contains a special edition of the commentary by Wolfram Henckel on §§ 129-147 of the German Insolvency Act from Jaeger's extensive commentary on the Insolvency Act. It…
Over the past few years, an increasing number of cases have come to light in which securities transactions were erroneously concluded at non-market prices, i.e. so-called “mistrades…
'Das Schlimmste ist überstanden.' - Diese Beurteilung der Finanzlage gab im April 2008 der ehemalige Vorstandschef der US-Investmentbank Lehman Brothers, Richard Fuld, ab. Nur fünf Monate später war…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Seminar zum Deutschen und…
Wenn in einer Handelsbeziehung große Unternehmen kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) gegenüberstehen und diese unlauteren Handelspraktiken aussetzen, bedarf es zunehmend gesetzlicher…
Der 'Staub' ist einer der ältesten deutschsprachigen Kommentare zum Handelsrecht, die erste Auflage erschien 1893. Er hat als der umfassendste, vollständigste und bedeutendste Großkommentar zum…
Der Anlegerschutz bei Delisting ist durch die im November 2015 in Kraft getretene Neuregelung in § 39 Abs. 2-6 BörsG nF in jüngster Vergangenheit vollständig neu justiert worden und wirft zahlreiche…
Der Autor untersucht, ob das in Deutschland zur Verfügung stehende rechtliche Instrumentarium ausreicht, die Kunden von Vermögensverwaltern angemessen zu schützen. Zudem ordnet er die…
Banking Law Day 2010 in Bonn addressed the topics of “Investor Protection in the Securities Business” and “Terms and Conditions in the Banking Industry”. Under the…
Banking Law Day 2012 in Frankfurt adressed the topics of 'Anlegerschutz im Wertpapiergeschäft' and 'Verantwortlichkeit der Organmitglieder von Kreditinstituten'. Under the direction of…
Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem.…
Vom FiMaNoG �ber das Kleinanlegerschutzgesetz bis zu den Neuerungen im Verbraucherkreditrecht und im Recht der Zahlungsdienste hat der Gesetzgeber die Stellung von Verbrauchern und Anlegern weiter…
Vom FiMaNoG �ber das Kleinanlegerschutzgesetz bis zu den Neuerungen im Verbraucherkreditrecht und im Recht der Zahlungsdienste hat der Gesetzgeber die Stellung von Verbrauchern und Anlegern weiter…
Über eine Milliarde Euro geben Anleger jedes Jahr in Deutschland für Mittelstandsanleihen aus. Großunternehmen haben in Deutschland im Jahr 2013 sogar bereits rund elf Milliarden Euro über Anleihen…
Anleihen als Finanzierungsinstrument haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Im Zeitraum 2010 bis Ende 2016 wurden allein in Deutschland circa 183 Mittelstandsanleihen mit einem…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 2.2, Universität zu Köln (Institut für Gesellschaftsrecht),…
Der vorliegende Band dokumentiert die auf dem Festkolloquium der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin aus Anlass des 150. Geburtstages von Hermann Staub im Frü…
Projektarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,7, Dresden International University (Kompetenzzentrum für…
Fabian Eckard untersucht im Rahmen einer umfassenden verfahrens- und materiellrechtlichen Betrachtung die Eignung des gemeinschaftsrechtlichen Kartellverbots zur Selbstveranlagung und zur…
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Fakultät II: Informatik, Wirtschafts- und…
Application Service Providing (ASP) ermöglicht die Fernnutzung von Softwareanwendungen über Datennetze und verspricht dem Kunden damit ein großes Potential an Kostenersparnis. Jedoch birgt das Modell…
Zum Werk Das Werk beinhaltet eine systematische Darstellung der Rechtsfragen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Anwendungsprogrammen für Smartphones und Tablet-Computer (Apps). Insbesondere werden…
Die vorliegende Arbeit zeigt die neue Rechtslage im Arbeitnehmerdatenschutz auf und erörtert diese. Beginnend mit dem Bundesdatenschutzgesetz werden zunächst die wichtigsten Regelungen des…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1,3, Universität Kassel, Veranstaltung: Europäisches und…
Gesetzliche und tarifliche Beschränkungen der Arbeitsvertragsfreiheit haben einen festgelegten örtlichen Geltungsbereich. Arbeitnehmermobilität kann dessen Grenzen überschreiten, wenn der…
Dies ist das begleitende Arbeitsbuch zum Lehrbuch 'Grundlagen der Mikroökonomik'. Jedes Kapitel bietet eine Vielfalt an Übungen, von grundlegenden Multiple-Choice-Fragen bis hin zu herausfordernden…
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Arbeitskampf im öffentlichen Dienst und dem Art. 28 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Da der öffentliche Dienst sowohl tariflich gebundene…
Das Buch stellt das komplette Arbeitsrecht für Studenten der Wirtschaftswissenschaften dar und geht auf die wichtigsten klausurrelevanten Themenfelder ein. Der Stoff wird anhand zahlreicher Beispiele…