Fachzeitungen.de - Das unabhängige Portal für Fachmagazine Fachpublikationen & eBooks
eBooks vom Verlag: Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V.
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks. Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
Fachliteratur im eBook Format - Verlag: Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V.
Die aktuell angespannte Situation der Finanzmärkte bietet auch Chancen, da sie die Suche nach erhöhter Effizienz und Effektivität für die Stiftungsarbeit beflügelt. In diesem Band geht es daher um…
Über 600.000 gemeinnützige Einrichtungen haben in Deutschland die Möglichkeit, Spenden zu sammeln. Einschnitte bei staatlichen und kommunalen Mitteln führen dazu, dass der stagnierende Spendenmarkt…
Mehr als ein Drittel der Bevölkerung Deutschlands engagiert sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl. Eine aktive Bürgergesellschaft ist damit in weiten Teilen bereits Wirklichkeit. Der Ratgeber…
Laut Schätzungen befinden sich in Deutschland rund sechs Billionen Euro Vermögen in privaten Händen. Davon werden jährlich etwa 200 Milliarden Euro vererbt oder als Schenkung weitergegeben. Vor…
Die Verwaltung von Stiftungsvermögen ist eine zentrale Grundlage erfolgreicher Stiftungsarbeit. Von ihr hängt nicht nur ab, wie viel Mittel für die Erfüllung der Stiftungszwecke jährlich zur…
Familienstiftungen dienen dem Zweck, das Vermögen einer Familie zusammenzuhalten und die Erträge aus dem Vermögen teilweise oder gänzlich an Familienangehörige auszuschütten. Eine…
Über mehrere Monate hinweg ist die Autorin Vera Bloemer durch das Land gefahren und hat Stifterinnen befragt - zu ihren Zielen und Visionen, zu ihren praktischen Erfahrungen im Alltag der…
Die Möglichkeiten, um gemeinnützige Zwecke zu fördern, sind vielfältig. Der Ratgeber wendet sich daher nicht nur an potenzielle Stifterinnen und Stifter sowie rechtsfähige Stiftungen, die…
Auf Grundlage zweier Stiftungsbefragungen untersucht die Studie 'Aus Fehlern lernen - Potenziale für die Stiftungsarbeit' erstmals die Fehlerkultur in deutschen Stiftungen. Eine quantitative Online-…
In Zeiten einer negativen Realverzinsung müssen sich die Stiftungen in ihrer Vermögensanlage neu orientieren. Wer Stiftungsvermögen, Erträge und Stiftungszweck als Einheit denkt, kann die Wirkung…
Gemeinnützige Stiftungen sind ein bedeutsamer Ausdruck bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland. Mehrheitlich handelt es sich bei Stiftungen in finanzieller und personeller Hinsicht um kleine…
Mit sechs Empfehlungen an Politik und Stiftungen für mehr Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen Bildung und Teilhabe gehören zum Existenzminimum. Das legte das Bundesverfassungsgericht in…
Bürgerschaftliches Engagement ist erst seit Kurzem als Stiftungszweck anerkannt, für viele Stiftungen jedoch seit jeher ein zentrales Betätigungsfeld. Stiftungen stellen an vielen Orten Ressourcen…
Die vom Institut für Genossenschaftswesen der Universität Münster in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Stiftungen erarbeitete und 2009 veröffentlichte KurzStudie 'Stiftungskooperationen…
Kommunale Stiftungen finden in der Öffentlichkeit selten Beachtung: Sie sind ganz überwiegend privat errichtet, werden jedoch von der Kommune verwaltet und können sehr häufig auf eine lange Tradition…
Ein Leitfaden für erfolgreiche Stiftungsarbeit
Welcher Voraussetzungen bedarf ein erfolgreiches Stiftungsmanagement? Wie kann man auch mit einem kleinen Budget eine große Hebelwirkung…
Wie sehen zukunftsfähige Unternehmen aus? Welche Alternativen gibt es zur Bewertung wirtschaftlichen Erfolgs? Wie können Unternehmen bestehen, die der Gesellschaft zwar nutzen, aber keine…
Was bedeutet 'gesund sein'? Wie kann Gesundheit erhalten oder wiederhergestellt werden? Vor welchen Herausforderungen steht das Gesundheitswesen? Diese Fragen beschäftigen auch mehr als 5.000…
Mit Band 1 der Reihe StiftungsRatgeber wurde im Juni 2014 ein Klassiker neu aufgelegt - erstmals auch als E-Book. Die Publikation zeigt die rechtlichen Schritte einer Stiftungsgründung auf und dient…
Die Stiftungslandschaft in 63 Grafiken und Tabellen Welches sind die vermögendsten deutschen Stiftungen? Wie viel Geld schütten sie jährlich aus? Wo gibt es hierzulande die meisten Stiftungen, wo…
Auf Grundlage einer Onlinebefragung sowie Interviews mit Stiftungsexpertinnen und -experten untersucht die Studie freiwilliges Engagement in deutschen Stiftungen. Die überwiegende Mehrzahl der…
Das Who is Who der deutschen Umweltstiftungen mit 140 Stiftungsporträts in der 3. Auflage der Publikation des Arbeitskreises Umwelt, Natur, Gesundheit im Bundesverband Deutscher Stiftungen. Die…
In diesem Buch werden die Erfahrungen und Erkenntnisse von Stiftungen und ihren Partnern in den Kommunen sowie wichtige Ergebnisse ihrer Kooperation im Rahmen der Bundesinitiative Lernen vor Ort…
Die Zahl der Stiftungen in Deutschland hat sich innerhalb weniger Jahre verdoppelt. Was bewegt Menschen, eine Stiftung zu gründen? Welche Erfahrungen haben sie dabei gemacht? Wie sieht ihr Engagement…
Vor welchen demografischen Herausforderungen steht unsere Gesellschaft? Wie reagieren Stiftungen darauf und welche Auswirkungen haben die Veränderungen auf Stiftungen selbst und für das…
Impact Investing - wirkungsorientiertes Investieren - steckt in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern noch in den Kinderschuhen. Gerade Stiftungen können hier als Vorreiter wichtige Impulse…