Fachzeitungen.de - Das unabhängige Portal für Fachmagazine Fachpublikationen & eBooks
prev
next
Sie sind hier
eBooks zum Thema: Wirtschaftspolitik - politische Ökonomie
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks. Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
Fachbuch aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit stellt die Konzepte der…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Universität Ulm (Institut für Wirtschaftspolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Als Asienkrise oder auch Ostasienkrise wird die…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,85, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist eine…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den…
Die großen Automobilmärkte der Welt (Triade) befinden sich in der Sättigung, die neuen Wachstumsmärkte Asien und Osteuropa können auf lange Zeit die fehlende Nachfrage nicht ersetzen. Als Folge…
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (-), Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten fünfzig Jahren…
?Die Feststellung, dass sich die globale Klimapolitik in einer tiefen Krise befindet, klingt mittlerweile beinahe nach einer abgedroschenen Phrase. Nur zu sehr haben sich mediale und…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FB Wirtschaft), Veranstaltung:…
Inhaltsangabe:Einleitung: Wenn man heute über Japan liest, tauchen viele unterschiedliche und unter Umständen auch widersprüchliche Bilder auf. Da ist Japan als wirtschaftliches Vorbild und man hat…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Universität Hamburg (Institut für Wirtschaftssysteme, Wirtschafts-und Theoriegeschichte), Veranstaltung: Seminar…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Finanzkrise, die 2007 in den Vereinigten Staaten von Amerika…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 95 FP (1,0), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung:…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung Konstanz (BWL), Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Universität Bremen (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre,…
Wie bleibt der Staat trotz Schuldenkrise handlungsfähig?, lautet die zentrale Fragestellung des Bandes. Dazu analysieren ausgewiesene Experten in Fallstudien die Wirkung der Wirtschafts- und…
With which autocratic states should German cultivate foreign relations? How should such relations be approached? How do other democratic regimes deal with authoritarian regimes? These are…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Veranstaltung: Mexiko und Brasilien im transatlantischen Dreieck…
Projektarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Universität Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit bietet neben der detaillierten Darstellung und einem…
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen, Veranstaltung: Wirtschaftspolitik im föderalen System der BRD, Sprache: Deutsch,…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Freie Universität Berlin, Veranstaltung: Arbeitsökonomie: Probleme des Niedriglohnsektors , 7 Quellen im…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule, Veranstaltung: Seminar 'Wirtschaft und Gesellschaft', Sprache: Deutsch, Abstract: Nun…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Universität Hohenheim, 134 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wissenschaftliche…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Bochum gGmbH (FB Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die dieser Arbeit zugrunde…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Wissenschaftliche Politik), Veranstaltung: Internationale…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Beuth Hochschule für Technik Berlin (Hochschule ( University of apply sciences)), Veranstaltung: Volkswirtschaft/…
Die Einführung der Pflegeversicherung hat die Pflegelandschaft grundlegend verändert. Erstmals wurde der Vorrang der Freien Wohlfahrtspflege in einem deutschen Sozialgesetz gänzlich aufgehoben.…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1.7, Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden e.V., 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,3, Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Hagen VWA gemeinnützige GmbH , Veranstaltung: Wirtschaftspoltik, Sprache:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Universität Hohenheim, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesundheitsreform gilt…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange und heiß wurde er diskutiert. Der Mindestlohn ist ein…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Lehrstuhl f. wirtschaftliche Entwicklung und Integration),…
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Politikwissenschaft), 16 Quellen im Literaturverzeichnis,…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die arbeitsbezogenen Verhaltensweisen der Mitarbeiterinnen und…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Europäische Integration, Sprache:…
Projektarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Frankfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Vergangenheit gab es immer wieder…
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Schlagwort ‘Finanzmarktstabilisierung’ hielt im Zuge der Finanzmarktkrise Einzug in den deutschen Sprachwortschatz. Was aber ist Finanzmarktstabilisierung? Geläufige…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Universität Potsdam, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Privatisierung der…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Universität Potsdam (Lehrstuhl für Volkswirtschaft, insb. Wirtschaftspolitik), Veranstaltung: Dialogseminar, 42…
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,7, Technische Universität Dortmund (FB Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Ausgewählte Probleme der…
Dr. Sven Kette ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Organisationssoziologie, politische Soziologie und…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,5, Technische Universität Ilmenau (Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Makroökonomie, Sprache: Deutsch, Abstract:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Bedeutung und welchen Nutzen hat…
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge dieser Arbeit wird definiert, was…
Das bedingungslose Grundeinkommen wird vielerorts diskutiert. Was würden wir tun, wenn unsere Existenz bedingungslos gesichert wäre? Wären wir fleißiger oder fauler? Experimente versuchen inzwischen…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Volkswirtschaftliches Seminar), 55 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache:…
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2.0, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Armut in der Stadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende…
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Hochschule Mannheim (Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: In der letzten Dekade…
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Religion und…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Wirtschaft und Politik, Sprache: Deutsch,…
Am 6. Dezember 1999 vollendet Prof. Dr. Ingolf Metze sein 65. Lebensjahr. Er hat sich einen Ruf als streitbarer und engagierter Wirtschaftswissenschaftler mit zum Teil verblüffend unkonventionellen…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,3, Philipps-Universität Marburg (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Wilhelm Röpke - ein Ökonom für…
Die Pflicht zur Bekanntmachung des Einheitlichen Ansprechpartners (EA) ergibt sich rechtlich und faktisch aus der EU-Dienstleistungsrichtlinie, jedoch können Richtlinien ihre volle Wirkkraft nur…
Zuerst die Pilotenvereinigung Cockpit, dann die Ärztegewerkschaft Marburger Bund und zuletzt die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer: Seit geraumer Zeit sorgen kleine aber mächtige…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,7, Justus-Liebig-Universität Gießen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Inflation und…
Inhaltsangabe:Einleitung: Der Prozeß der Bildung eines geeinten Europas befindet sich in vollem Gange. Es handelt sich nicht mehr um eine politisch-abstrakte Vision, sondern stellt in vielen…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Institut für Politik und Wirtschaft und ihre Didaktik…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Ruhr-Universität Bochum, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Eine Ausweitung der…
Unternehmensgründungen gelten als Träger der Beschäftigungsexpansion. Diese Wahrnehmung stützt sich auf eine breite Palette empirischer Erkenntnisse, theoretische Erklärungsansätze existieren aber…
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Volkswirtschaftspolitik), Veranstaltung: Stabilitätspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract:…
Dr. Hans-Peter Meister, promovierter Biologe, gründete 1995 das Institut für Organisationskommunikation (IFOK) und leitet es seitdem. Zuvor war er Pressesprecher im Bundesministerium für Umwelt…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Universität Bayreuth (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät ), Veranstaltung: Seminar: China und Indien…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1, Johannes Kepler Universität Linz (Gesellschafts- und Sozialpolitik), 114 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache:…
In seiner Untersuchung der Besonderheiten der Mitbestimmungsmöglichkeiten von betrieblichen Interessenvertretungen in kirchlichen und diakonischen Diensten und Einrichtungen kommt Roland Ensinger zu…
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, Horb, früher Berufsakademie Stuttgart; Horb, Sprache: Deutsch,…
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: „Die Kontrolle der Mittelvergabe ist so alt wie das öffentliche Haushaltswesen“. Dabei bezog sich die reine Kontrolle lange Zeit auf die Überprüfung der Ausgaben…
Was haben die bilateralen Verträge der Schweiz tatsächlich gebracht und was nicht? Welche Erwartungen waren überzogen, welche Befürchtungen übertrieben? Der Band zieht eine ökonomische Bilanz,…
Die Bildungspolitik in Deutschland ist ein Dauerthema. Neben den nationalen Studien und Berichten wie die ersten Bildungsberichte (Konsortium Bildungsberichterstattung 2006, Autorengruppe…
Ohne Bildung keine Beschäftigung und ohne Beschäftigung möglicherweise auch keine Bildung - wer weiß? Der in allen OECD-Ländern zu beobachtende Wandel zur wissensbasierten Gesellschaft hat…
Eine effiziente und gerechte Bildungspolitik zählt zu den bedeutendsten Themen unserer Gesellschaft. Anhand dreier empirischer Studien analysiert Anna Makles, wie mit entsprechendem Ressourceneinsatz…
Der souveräne Bildungsstaat garantiert Bildung als Bürgerrecht und als attraktive persönliche Lebenschance. Er nutzt Bildung zur Förderung von Wirtschaftswachstum und Wohlstand in einer Welt mit…
Wer zu viel bezahlt, ist blöd! Der Druck, immer billiger zu werden, ist zum Markenzeichen globaler Wirtschaftsprozesse geworden. Wal-Mart, der einflussreichste Händler der Welt, hat nur ein Motto: '…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Jahrhunderten sucht die Menschheit nach verschiedenen…
Wer genießt nicht gerne ein Vollbad oder fährt regelmäßig mit dem Auto in die Waschanlage? Was für uns selbstverständlich erscheint, ist jedoch in anderen Regionen der Erde für große Teile der…
Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung:…
In einer Zeit, in der der Kapital- und Kreditmarkt mit Schwierigkeiten wie etwa der Subprimekrise zu kämpfen hat, ist es wichtig, sich mit den theoretischen Fundamenten von Börsenkredit,…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik II), Sprache: Deutsch, Abstract: 'The flow of…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,0, Hochschule Aschaffenburg (Fakultät Wirtschaft und Recht), Veranstaltung: Finance-Seminar, Sprache: Deutsch,…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: gut, Bergische Universität Wuppertal, 56 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wo liegen die…
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Seminar Aktuelle Fragen zur…
Mit der Unterzeichnung des so genannten Vertrags von Rom am 25. März 1957 wurde die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegründet. Da die Landwirtschaft in Europa im Anschluss an den zweiten…
Inhaltsangabe:Einleitung: Nach dem Regierungswechsel des Jahres 1998 kam es in Deutschland zu einer Neuauflage des Bündnisses für Arbeit. Das Bündnis für Arbeit stellt einen Versuch dar, durch die…
Jörg Radtke bietet in diesem Band einen umfassenden Einblick in die gesamte Bandbreite der Organisationsstrukturen von Initiativen der 'Bürgerenergie' und deren Beitrag zur Energiewende. Auf der…
Dieses essential gibt einen Überblick über die Bürgerkommune, von den ersten Schritten der Einführung bis hin zu einem Netzwerk mit Bürgern, die freiwillig Aufgaben und Entscheidungen übernehmen.…
Das Schweizer Milizsystem ist einzigartig. In keinem anderen Land sind in so umfassender Weise «normale» Bürger als Politiker im Nebenamt für die Geschicke des Landes verantwortlich. Es schafft Nähe…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Universität Stuttgart (Institut für Wirtschaftspolitik und öffentliches Recht), Veranstaltung: Hauptseminar…
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,0, Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta-Diepholz-Oldenburg; Abt. Vechta, 30 Quellen im…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Finanzierung der Krankenversicherung ist aufgrund der…
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Universität Lüneburg (Fachbereich Wirtschaftspsychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit…