Fachzeitungen.de - Das unabhängige Portal für Fachmagazine Fachpublikationen & eBooks
eBooks vom Verlag: diplom.de
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks. Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
Inhaltsangabe:Einleitung: Der Ausgangspunkt meiner Überlegungen war die Annahme, dass Unternehmen Schwierigkeiten bei der proaktiven Wahrnehmung und Verarbeitung von Issues haben werden. Die Gründe…
Inhaltsangabe:Einleitung: Vor dem Hintergrund der anhaltenden Internationalisierung des Wettbewerbs, der Schnelllebigkeit der Märkte und zunehmender weltwirtschaftlicher Verflechtungen stehen…
Inhaltsangabe:Einleitung: Viele Arbeiten zum Thema Werbung beginnen mit dem Hinweis auf die Allgegenwärtigkeit und Unausweichlichkeit der Werbung. Es ist nicht möglich, eine Zeitung zu lesen,…
Inhaltsangabe:Einleitung: Früherkennung ist ein gleichermaßen umfangreiches als auch weitestgehend unaus-gereiftes Gebiet innerhalb des Controlling. Durch die zunehmende Beachtung des…
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Jahre 2002 mussten 37.579 Unternehmen in Deutschland Insolvenz anmelden. Allein diese Anzahl an Unternehmenspleiten drückt aus, wie sehr heutzutage das Risiko der…
Inhaltsangabe:Einleitung: Das 20. Jahrhundert wird zunehmend durch ökonomische Turbulenzen und Verunsicherungen bestimmt. Die Globalisierung der Weltmärkte, verkürzte Produktlebenszyklen, dynamische…
Inhaltsangabe:Einleitung: Eine der großen Herausforderungen des Marketing liegt darin, seine zur Verfügung stehenden Kommunikationsinstrumente so einzusetzen, dass sich die damit verbundene Botschaft…
Inhaltsangabe:Einleitung: Im heutigen Wettbewerb sind Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität entscheidende Faktoren für wirtschaftlichen Erfolg. Um diese zu gewährleisten, bedarf es einer…
Inhaltsangabe:Problemstellung: Zielsetzung dieser Arbeit ist es, das Währungsmanagement sowie die Absicherungsinstrumente Devisentermingeschäft und Devisenoption vorzustellen und deren…
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Diese Arbeit versucht, eine Antwort zu geben auf die Frage, ob sich Studiengebühren auf die Sozialstruktur der Studierenden, auf die soziale Zusammensetzung der…
Inhaltsangabe:Einleitung: Straßenbrücken in Stahlverbundbauweise stellen immer mehr eine wettbewerbsfähige Alternativlösung gegenüber Brücken mit Spannbetonüberbauten dar. Es ist hierbei von…
Inhaltsangabe:Einleitung: „Eine der wichtigsten Aufgaben von Bildung ist es, eine real existierende, gegenseitige Abhängigkeit in eine freiwillige Solidarität umzuwandeln“. „Globalisierung“ - dieser…
Inhaltsangabe:Einleitung: Viele Interessengruppen und vermehrt auch die breite Öffentlichkeit fordern von Unternehmen eine erhöhte Transparenz ihrer Aktivitäten. Neben der für Konzerne und…
Inhaltsangabe:Problemstellung: Gerade in der heutigen Zeit, in der die Globalisierung weitgehend vorangeschritten ist und Englisch sich weltweit als einheitliche Geschäftssprache durchgesetzt hat,…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Mehrzahl der verlässlichen Vergleichsuntersuchungen zur internationalen Unternehmensteuerbelastung kommt zu dem Ergebnis, dass Deutschland im internationalen Vergleich…
Auch zukünftig kommt dem Humanpotenzial eine wesentliche Bedeutung zu, da es die wichtigste Voraussetzung für einen dauerhaften Erfolg des Unternehmens darstellt. Die Mitarbeiter selbst sind es, die…
Seit etwa fünfzig Jahren beschäftigt sich die Betriebswirtschaftslehre mit der Bewertung von Marken, seit 1990 mit stark wachsender Intensität. Bis heute hat sich jedoch keines der zahlreichen…
In dieser Arbeit wird ein Konzept zur Bestimmung und Verfolgung von Lebenszykluskosten (LCC) von Produktionsanlagen im Rahmen von Total Productive Maintenance vorgestellt. Die mit der Methode…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, die Vorzüge der vollelektronischen Handelsplattform Xetra darzustellen und diese mit denen der ECNs zu vergleichen. Dabei soll…
Inhaltsangabe:Problemstellung: Das Web 1.0, das eindimensionale Internet von früher, ist Vergangenheit. Das Web 2.0, das ‘Internet zum Mitmachen’, entwickelt sich immer weiter hin zu einem komplett…
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Betriebliche Verbesserungsvorschlagswesen (BVW) erlebt nach jahrelangem Dornröschenschlaf eine Renaissance in Betrieben, die sich mitarbeiter- und qualitätsorientiert…
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Im Rahmen dieser Arbeit soll insbesondere auf die Zielgruppe der „14- bis 29-jährigen“ Privat-M-Commerce-User eingegangen werden, stellen sie doch den größten…
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die vorliegende Arbeit setzte sich zum Ziel, Anworten auf die Frage der Anwendbarkeit des Führungskonzepts Management by Objectives bei Telearbeit zu finden. Im…
Inhaltsangabe:Einleitung: In jüngerer Zeit erweckte das Thema der Kundenbindung ein steigendes Interesse und führte zu einer stärkeren Gewichtung strategischer Kundenbindungskonzepte. Die Gründe für…
Inhaltsangabe:Einleitung: Im laufe der letzten Jahre hat die Bedeutung von Online-Medien als neue Kommunikationsmittel in der PR-Arbeit stark zugenommen: Von der imagewirksamen…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Wirtschaft unterliegt einem ständigen Wandel, der ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsvermögen der Firmen und Gesellschafter fordert. Chancen und Risiken müssen…
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Mit meiner empirischen Arbeit zeige ich den Prozess und die Wirkungen des Coaching aus Klientensicht auf. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über Bedingungen…
Inhaltsangabe:Einleitung: Eine neue Ära ist angebrochen. Wachstum ist das magische Wort, welches die traditionellen Bewertungsmechanismen aushebelt und eine Aktienbewertung mit dem 50 bis 100- fachen…
Inhaltsangabe:Einleitung: Erfahrungen und Erkenntnisse aus der aktuellen Praxis und Forschung zeigen, dass sich Beziehungsstrukturen in den letzten 50 Jahren auf Grund einer veränderten Kindheit…
Inhaltsangabe:Einleitung: Problemstellung: ‘Remember that time is money’ - diesen Ratschlag gab Benjamin Franklin, einer der Gründerväter der USA, vor mehr als 250 Jahren einem jungen Geschäftsmann…
Inhaltsangabe:Einleitung: Innovationsbereitschaft und eine zeitgemäße technische Ausstattung eines Unternehmens sind für sich alleine keine ausreichende Garantie mehr für hohe Produktivität und…
Inhaltsangabe:Einleitung: Verkehr und Mobilität sind in unserer heutigen Zeit ein fester Bestandteil in der Gesellschaft und haben eine ständig steigende Bedeutung. Den Verkehr auf den vorhandenen…
Inhaltsangabe:Einleitung: Trotz immens hoher Arbeitslosenzahlen in der Bundesrepublik Deutschland sind Spitzenkräfte knapp und auch für die Zukunft ist ein sich verschärfender Wettbewerb um…
Inhaltsangabe:Einleitung: Als das Statistische Bundesamt unlängst im Mai 2009 in einer Pressemitteilung mitteilte, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2009 um 3,8 vH. niedriger war…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit besteht darin, festzustellen, inwieweit die durch das SERVQUAL-Modell gemessene Servicequalität für die Erfassung der…
Inhaltsangabe:Einleitung: In der heutigen Zeit ist das Thema Stadtverkehr in aller Munde. Durch den steigenden Pkw-Bestand, die zunehmende Freizeit aufgrund verkürzter Arbeitszeiten und den Drang zu…
Inhaltsangabe:Einleitung: Der Faktor Mobilität gewinnt in unserer heutigen Wirtschafts- und Arbeitswelt eine immer höhere Bedeutung. Auch die Informations- und Kommunikationsfirmen bieten ‚mobile‘…
Inhaltsangabe:Einleitung: Jeder Mensch hat seine ganz persönlichen Vorstellungen, was er unter Esskultur versteht. Deshalb geht es zunächst einmal darum, zu klären, was Esskultur eigentlich ist.…
Inhaltsangabe:Einleitung: ‘Dem weht kein Wind, der keinen Hafen hat, nach dem er segelt.’ Michel de Montaigne (1533-1592). Dieses maritime Zitat lässt nicht nur den Hamburger verstehen, worauf…
Inhaltsangabe:Schon seit Jahrzehnten wird die Regenerierbarkeit der natürlichen Lebensgrundlagen überstrapaziert. Erhaltung und Schutz einer lebenswerten Umwelt sind aber die Voraussetzung für den…
Inhaltsangabe:Einleitung: „Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat auch das Recht, Steuern zu sparen!“ - Unter diesem Motto wurden in den letzten Jahren große Summen in geschlossene Fonds…
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Durch die zunehmende Globalisierung der Märkte ist es für deutsche Unternehmen unabdingbar geworden, auf den internationalen Kapitalmärkten tätig zu werden und dort mit…
Inhaltsangabe:Einleitung: Interaktives Fernsehen gilt als die 3. Revolution in der Fernsehtechnik. Mit einer Kombination aus TV-Gerät und Heimcomputer soll der Zuschauer zum Nutzer werden. Aktivität…
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Oberste Prämisse ist es, die Eignung der Republik Südafrika als Wirtschaftsstandort aus der Sicht deutscher Unternehmer auf eine möglichst breite Beurteilungsbasis zu…
Inhaltsangabe:Einleitung: Den Händlern auf Aktien- und Devisenmärkten stehen bei der Bewertung von Optionen, unsichere zukünftige Zahlungsströme gegenüber die eine grundlegende Fragestellung…
Inhaltsangabe:Einleitung: Dieses Kapitel soll eine Begründung für die Wahl des Themas liefern, sowie die Ziele der Arbeit aufzeigen. Des weiteren soll die gewählte Vorgehensweise erläutert, sowie auf…
Inhaltsangabe:Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisII AbbildungsverzeichnisIII 1.Einleitung1 1.1Zur Bedeutung von Information und Kommunikation1 1.2IuK-Systeme in…
Inhaltsangabe:Einleitung: Immer mehr IT-Projekte sind zum Scheitern verurteilt. Sie werden nicht rechtzeitig fertig, verbrennen mehr Geld als geplant und erfüllen nicht die ursprünglichen Vorgaben.…
Inhaltsangabe:Einleitung: Aus statistischer Sicht enden, je nach angesetzten Messkriterien, zwischen 40% und 85% der Fusionen und Übernahmen mit einem Misserfolg. Erklärungsversuche sind zum einen in…
Inhaltsangabe:Einleitung: Im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts erlebte die Bundesrepublik Deutschland einen stetig steigenden Zuwachs an Deutschen aus den Ostblockstaaten. Angehörige deutscher…
Inhaltsangabe:Einleitung: Mit dem Begriff 'Unterkapitalisierung' wird aus steuerlicher Sicht meist der Fall charakterisiert, daß ein nichtansässiger Anteilseigner (AE) eine Kapitalgesellschaft (…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Unternehmenskultur geht bis ins 18. Jahrhundert zurück; damals wurde in den Fabriken z. B. der „Esprit de Corps“ beschworen, womit die Verbrüderung der Arbeiter in den…
Inhaltsangabe:Einleitung: In den letzten zehn Jahren haben massive wirtschaftliche und technologische Veränderungen unsere Gesellschaft beeinflußt. Lebensregeln, Ideologien und Wertemuster haben…
Inhaltsangabe:Einleitung: Ein sehr zutreffender Ausdruck beschreibt den Inhalt vieler Diskussionen, die in den letzten Jahren über das bislang geltende Konkurs- und Vergleichsrecht geführt wurden: „…
Inhaltsangabe:Einleitung: Mit dem Gesundheitsstrukturgesetz und der Abschaffung des Selbstkostendeckungsprinzips haben marktwirtschaftliche Elemente in die Krankenhäuser Einzug gehalten. Der…
Inhaltsangabe:Einleitung: Eine mittel- und langfristige Unternehmensplanung umfasst regelmäßig die Bereiche Forschung und Entwicklung, Produktion und Absatz sowie Investition und Finanzierung. Ein…
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Zum Verständnis dieser Diplomarbeit müssen gewisse grundlegende Begriffe der Optionstheorie und der Versicherungsmathematik vorausgesetzt werden. Außerdem sind…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Analyse der Zusammenhänge an den Zins- und Rentenmärkten ist bereits seit geraumer Zeit Gegenstand wissenschaftlicher Aktivitäten. Die Anzahl der zu diesem Thema…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Kapitalkonsolidierung gehört nach wie vor zu den am intensivsten diskutierten Problembereichen der Konzernrechnungslegung. Im Anschluss an grundlegende Änderungen der…
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel, wovon das erste Kapitel (Einführung) die Motivation, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit, sowie das kooperierende…
Inhaltsangabe:Problemstellung: Die Entwicklung globaler Aktienmärkte und der darin gehandelten einzelnen Aktienwerte wird bestimmt von Einflußfaktoren aus der unternehmensinternen Wertschöpfungskette…
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Ein Qm-System wird meist als maßgeschneiderte Einheit verkauft und eingerichtet. Die vorliegende Diplomarbeit beschreibt die Konzeption und Realisierung eines…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die heutige Diskussion über das Gesundheitswesen ist durch teilweise heftige Kontroversen gekennzeichnet. Die negativen Entwicklungen und Probleme, vor denen schon vor…
Inhaltsangabe:Einleitung: Aufgrund des globalen Wettbewerbs und der gegenwärtigen wirtschaftlichen Krise, unterliegen vor allem auch die deutschen Unternehmen tiefgreifenden Veränderungen und sind,…
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Zeitalter der Industrialisierung bringt für die Menschheit viele Annehmlichkeiten. Zu nennen sind elektrischer Strom aus einem zuverlässigen Netz, Kraftfahrzeuge so wie…
Inhaltsangabe:Einleitung: Umweltbedingungen verbessern sich, die Medizin schreitet voran, Menschen leben länger und aktiver, wandern auch aus, gleichzeitig sinkt die Geburtenrate, die Bevölkerung…
Inhaltsangabe:Einleitung: Um die Relevanz dieses Diplomarbeitsthemas zu unterstreichen, wird im Folgenden ein geschichtlicher Überblick der Entwicklung von Low Cost Carrier (LCC) präsentiert. Im…
Inhaltsangabe:Einleitung: „Unsere Wirtschaft und Gesellschaft befindet sich in der immer rasanter voranschreitenden Entwicklung von der modernen Industriegesellschaft zur Informations-, Wissens- und…
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Der Begriff „Umweltbildung“ oder auch „environmental education“ bedeutet die Vermittlung von Informationen, Methoden und Werten in Bezug auf die Umwelt. Sie soll den…
Inhaltsangabe:Einleitung: In der vorliegenden Studie wird folgende Aufgabenstellung behandelt: Ein Investor beabsichtigt eine Investition im Objektbereich Bürobauten mit ergänzenden Nutzungen. Für…
Inhaltsangabe:Einleitung: Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts befasste sich Taylor in seinen Grundsätzen zur wissenschaftlichen Betriebsführung mit der Wirkung des Anreizsystems Geld. Dabei war…
Inhaltsangabe:Einleitung: 1969 ist das Geburtsjahr des Internet. Die Ursprünge finden sich in einem Computernetzwerk, das von der Advanced Research Projects Agency (ARPA) entwickelt wurde. Es wurde…
Inhaltsangabe:Einleitung: Früher hat sich der klassische Brand Manager in der Mehrzahl der Unternehmen mit relativ einfachen Markenstrukturen konfrontiert gesehen. Bis zur heutigen Zeit hat sich…
Inhaltsangabe:Einleitung: Globalisierung und Liberalisierung des Welthandels führen zu einer immer stärker werdenden Beschleunigung des technologischen Wandels und zu fortlaufender Intensivierung des…
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Arbeit beginnt mit einem theoretischen Teil, der den Begriff PR im klassischen Sinn eingrenzt und damit die Basis für weitere Überlegungen bildet. Das…
Inhaltsangabe:Einleitung: Verfolgt man die Entwicklung der elektronischen Neuerungen in einem KFZ, so lassen sich vor allem im Bereich der Komfortelektronik und bei den Sicherheitsstandards große…
Inhaltsangabe:Einleitung: Androgene Steroide und Wachstumsfaktoren sind an der Regulation des Knochenstoffwechsels maßgeblich beteiligt. Dabei sind die direkten Effekte von Androgenen und…
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: E-Procurement-Lösungen haben die Marktreife erreicht und werden bei immer mehr Unternehmen erfolgreich eingesetzt. Die damit verbunden Prozesskostenersparnisse führen…
Inhaltsangabe:Einleitung: „Risiken werden oft erst erkannt, wenn das Versagen eines Systems bereits zu einem Unglück geführt hat.“ Obiges Zitat stand am 6. Juni 1998 in der Zeitung „Die Welt“ unter…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Frage nach der Finanzierbarkeit des sozialen Gesundheitssystems in Deutschland steht immer häufiger im Mittelpunkt gesundheitspolitischer und öffentlicher Diskussionen.…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der bilanziellen Erfassung und ertragsteuerlichen Behandlung von Optionen sowohl beim Stillhalter als auch beim Inhaber der Optionen,…
Inhaltsangabe:Einleitung: Es gibt heute kaum mehr Unternehmen, die nicht international tätig sind. Sei es durch einfache Handelsbeziehungen mit Rohstofflieferanten, direkten oder indirekten Import…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Wettbewerbssituation in einer Vielzahl von Branchen wurde in den vergangenen Jahren von dynamischen und turbulenten Entwicklungen geprägt, die sich in Form rascher…
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Passiv ist jedem geläufig, der die englische Sprache beherrscht: Ein Satz wie Mary hit John ist aktiv, John was hit by Mary ist passiv. Dieser Zusammenhang ist so…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Motivation unserer Arbeit leitet sich zum einen aus der Wahl unseres Studienschwerpunktes im Bereich Steuerwissenschaften ab und wurde durch die anhaltende politische…
Inhaltsangabe:Einleitung: Ziel dieser Studie ist es, eine Umstrukturierung zur finanziellen Sanierung eines mittelständischen Unternehmens zu konzipieren und umzusetzen. Das Konzept hat den Anspruch…
Inhaltsangabe:Einleitung: In Anbetracht der ab 2012 stufenweisen erfolgenden Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre und dem nach dem derzeitigem Gesetzesstand geplanten Auslaufens des…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die klagenden Stimmen aus Wirtschaft und Politik über den Mangel an qualifiziertem Personal sind nicht zu überhören. Immer wieder wird in den Medien berichtet, dass es an…
Inhaltsangabe:Einleitung: Wir leben in einer globalisierten Welt. Die Menschheit hat die Schwelle zu einem globalen Zeitalter, auch wenn es manche nach wie vor nicht wahrhaben wollen, überschritten.…
Inhaltsangabe:Problemstellung: Bücher über Kundenzufriedenheit gibt es viele, Diplomarbeiten wurden darüber auch schon genügend geschrieben. Jetzt fragen Sie sich bestimmt, wenn schon so viel darüber…
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Vielfach wird den Emittenten mangelnde Transparenz vorgeworfen. Durch immer komplexere Produkte wird die Überprüfung der Angemessenheit der Preise und die Bewertung…
Inhaltsangabe:Einleitung: Traditionell erfolgte der Austausch von Informationen bislang durch persönliche Treffen, mittels Post oder Telefon. Heute ist er auf vielfältigen Wegen möglich. Im Geschäfts…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Phänomen „Schulverweigerung“, das in Deutschland längst keine Ausnahmeerscheinung mehr ist. Die Debatten um Schulpflichtverletzungen…
Inhaltsangabe:Einleitung: Grundlagen des Web 2.0: Am dritten Januar diesen Jahres kaufte die amerikanische Bank Goldman Sachs einen Anteil an dem Social Network Facebook, wodurch dessen Wert auf 50…
Inhaltsangabe:Einleitung: In der Arbeit mit geistig behinderten Erwachsenen nimmt man an, dass eine Wechselwirkung zwischen der Lebenszufriedenheit und den Lebens- bzw. Arbeitsbedingungen besteht.…
Inhaltsangabe:Einleitung: Kaum ein Gesetzgebungsverfahren hat in den letzten Jahren so viel Aufsehen erregt wie das des sog. 'Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002' (StEntlG). Obwohl die geplanten…
Inhaltsangabe:Einleitung: Problemstellung der Arbeit: Unternehmen die sich im Zeitalter der Globalisierung behaupten wollen bzw. müssen, stehen u.a. vor der Herausforderung Ideen möglichst schnell in…
Inhaltsangabe:Einleitung: Der HipHop ist in seinem dreißigsten Geburtsjahr keineswegs mehr nur Repräsentant der afro-amerikanischen Kultur, er ist vielmehr zu einem Motor für den Zusammenschluss…