Fachzeitungen.de - Das unabhängige Portal für Fachmagazine Fachpublikationen & eBooks
prev
next
eBooks vom Verlag: diplom.de
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks. Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
Inhaltsangabe:Einleitung: Problemstellung: Sponsoring, speziell das Sportsponsoring, gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung und hat sich im Kommunikations-Mix vieler Unternehmen fest…
Inhaltsangabe:Einleitung: 1.1, Problemstellung: Während seit den 1990er Jahren der Begriff ‘Nachhaltigkeit’ zunächst nur im Zusammenhang mit globalen Umweltproblemen, wie beispielsweise dem Abbau der…
Inhaltsangabe:Einleitung: Untersuchungsgegenstand, Methodik und Ziel: Bis heute beruht der Großteil der bereitgestellten Endenergie auf fossilen Energieträgern. In den letzten Jahren wurde sich…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Finanzindustrie wird derzeit von verschiedenen Tendenzen geprägt. Globalisierung, technischer Fortschritt und Konzentration sind Faktoren, die gravierende Veränderungen…
Inhaltsangabe:Einleitung: Waterfront Development, ein Begriff, der die Immobilienwirtschaft des 21. Jahrhunderts prägt und die Entwicklung eines Hafenviertels durch städtische Revitalisierung…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Seminararbeit behandelt die geplante Novellierung des Finanzanlagenvermittler- und Vermögensrechts, mit dem der Anlegerschutz im Bereich des Grauen…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die gezielte Überproduktion von rekombinanten Proteinen in Escherichia coli ist eine etablierte Methode zur selektiven Synthese von Proteinen. Die Proteine werden somit in…
Inhaltsangabe:Einleitung: Problemstellung: Gerade Unternehmer von Klein- und Kleinstbetrieben verfügen oft nicht über genügend Wissen, wie sie ihr Unternehmen richtig steuern und kontrollieren…
Inhaltsangabe:Einleitung: Statistisch gesehen besitzt jeder Deutsche mehr als ein Handy und dank neuer Technologien sowie wachsender Übertragungsraten wird die Nutzung mobiler Endgeräte immer…
Inhaltsangabe:Einleitung: ‘Das Rauchen aufzugeben, ist nicht schwer. Ich habe es über hundert Mal gemacht.’ Diese Aussage beschreibt anschaulich, wenn auch mit einer stilistischen Übertreibung, den…
Inhaltsangabe:Einleitung: In seinem Buch ‘Politik der Würde’ schreibt der israelische Philosoph Avishai Margalit über die Strafe: ‘Wie es um die Menschenwürde in einer Gesellschaft bestellt ist, läßt…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Situation des deutschen Bankensektors ist seit den letzten Jahren durch eine Ertrags- und Strukturkrise der Institute gekennzeichnet. Aufgrund dieser aktuellen…
Inhaltsangabe:Einleitung: Gerade wegen ihrer ergiebigen Renditechance und steigender Publicity wird die Anlage in Aktien von immer mehr privaten Anlegern als Investitionsmöglichkeit favorisiert. Um…
Inhaltsangabe:Einleitung: Schmerz ist ein weit verbreitetes pflegerelevantes und oft gravierendes Problem für die Betroffenen selbst, aber auch für alle an der Versorgung der Patienten beteiligten…
Inhaltsangabe:Einleitung: Seit Beginn der Industrialisierung im 20. Jahrhundert hat sich die Schicht- und Nachtarbeit durch die technologischen, sozialen und wirtschaftlichen Zwänge im Berufsalltag…
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Sicherheitsmanagement internationaler Lieferketten gewinnt in einer global vernetzten Welt zunehmend an Bedeutung. Die verhinderten Anschläge mit Paketbomben im Sommer…
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Notwendigkeit der Suche nach landesspezifischen Lösungen in Entwicklungsländern und der Mangel an der systematischen Analyse der Verkehrsprobleme in Benin führen zu…
Inhaltsangabe:Einleitung: Der dieser Bearbeitung zugrunde liegende Sachverhalt wurde im Mai 2009 als 4-Wochen-Hausarbeit von dem Oberlandesgericht / JPA Düsseldorf ausgegeben. Im Wesentlichen werden…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Studie dieser Bachelorarbeit war Teil eines Forschungsprojekts, das den Zu-sammenhang von Verärgerung und einhergehender Emotionsregulation in einer experimentell…
Inhaltsangabe:Einleitung: In Zeiten zunehmender Wettbewerbsintensität ist die Suche nach neuen Geschäftsmodellen und den damit verbundenen Wettbewerbsvorteilen für Unternehmen aktueller denn je. Um…
Inhaltsangabe:Einleitung: Am 26. März 2009 wurde ein von der damaligen Bundesregierung beschlossenes Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts durch den deutschen Bundestag verabschiedet. Daraufhin…
Inhaltsangabe:Einleitung: Zum Thema: Die Finanz-, Banken- und Wirtschaftskrise der vergangenen Jahre hat die kapitalistisch geprägte Welt erschüttert. Sie hat Fragen aufgeworfen, die in dieser…
Inhaltsangabe:Einleitung: 1., Einleitung: Der technologische und wirtschaftliche Veränderungsprozess unserer Zeit hat maßgebliche Auswirkungen auf Staat und Verwaltung. Die öffentliche Verwaltung ist…
Inhaltsangabe:Einleitung: Wenn man das Zusammenleben von Menschen in Familien betrachtet, so entdeckt man verschiedene Ausgestaltungen von Möglichkeiten und Begrenzungen des individuellen Wachstums,…
Inhaltsangabe:Einleitung: Ein wesentlicher Bestandteil der Innenstädte ist der öffentliche Raum, respektive die städtischen Plätze, die über ein Fußwegenetz miteinander verbunden sind. Städtische…
Inhaltsangabe:Einleitung: 1 Motivation: Computerspiele erreichen es, uns vollständig in ihren Bann zu ziehen. Die Zeit vergeht wie im Flug. Wir haben Spaß und streben danach, unsere Lösungswege…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Einleitung soll den Einstieg in die Arbeit erleichtern. Mit der Einführung in das Themengebiet wird dem Leser dargelegt, was Geschäftsprozessmanagement ist und warum die…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Therapie psychischer Störungen wird häufig definiert als ein ‘geplanter, zielorientierter Prozess, um problematische, die Lebensführung beeinträchtigende Erlebens- und…
Inhaltsangabe:Einleitung: Zielsetzung und zentrale Fragestellung: Um die Zukunft und Weiterentwicklung der nationalsozialistischen Bewegung sicherzustellen, handelte auch die Pädagogik ab 1933 nach…
Inhaltsangabe:Einleitung: Coachingtools erfreuen sich derzeit großer Beliebtheit. In einem Artikel mit dem Titel ‘Tools, Tools, Tools…’ beschreibt Orthey (2007) in zugespitzter Art und Weise die…
Inhaltsangabe:Einleitung: Damit Technologieunternehmen wettbewerbsfähig sind, benötigen sie eine hohe Innovationskraft. Um diese innerhalb eines Unternehmens zu ermöglichen, müssen hier gewaltige…
Inhaltsangabe:Einleitung: Der demografische Wandel vollzog sich bisher in Deutschland schleichend. Der anhaltende Geburtenrückgang in Kombination mit einer steigenden Lebenserwartung und die damit…
Inhaltsangabe:Einleitung: Kapitel 1, Einleitung: 'Sag es mir, und ich vergesse es. Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lass es mich tun, und ich behalte es.' Konfuzius (551 – 479 v. Chr.). Schon zu…
Inhaltsangabe:Einleitung: In den letzten Jahren sind die politische Bedeutung des Öko-Landbaus und die Nachfrage nach Bio-Produkten in Deutschland deutlich gestiegen. 2001 wurde im Zuge der BSE-Krise…
Inhaltsangabe:Einleitung: Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Diskussion um das Pflichtteilsrecht. In dem ersten Abschnitt wird das Spannungsverhältnis zwischen dem Pflichtteilsrecht und der…
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Folgenden werden die Problemstellung und die Herangehensweise an das Thema beschrieben: Problemstellung: Gegenstand der vorliegenden Bachelorarbeit ist das Konzept rund…
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Der Rückgang der Bedeutung der klassischen Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital geht mit dem Aufstieg einer anderen Ressource einher. Der strukturelle Wandel,…
Inhaltsangabe:Einleitung: Grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit ist heute kein Ausnahmephänomen mehr. Sie ist in vielen Wirtschaftsbereichen eher die Regel. Vor dem Hintergrund zumeist gesättigter…
Inhaltsangabe:Einleitung: Problemstellung und Zielsetzung: Nicht erst seit der aktuellen Wirtschaftskrise sind Unternehmen bestrebt, Kostensenkungspotentiale und Effizienzsteigerungen zu…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Tatsache, dass man dauerhaft von Werbung umgeben ist, wird jedem einzelnen mehr oder weniger bewusst sein. Mit der Globalisierung und der dadurch ansteigenden Konkurrenz…
Einleitung: Relevanz des Themas und Problemstellung: Bereits in den 1950er Jahren beschäftigte sich die Wissenschaft, allen voran Howard R. Bowen, mit der Frage der Verantwortung von Unternehmen.…
Inhaltsangabe:Einleitung: Thematik: Das Bruttoinlandsprodukt gilt als der Wohlstandsmaßstab schlechthin. Doch die Debatte darüber, ob es wirklich dafür geeignet ist, das tatsächliche Wohlergehen und…
Inhaltsangabe:Einleitung: Problemstellung: Die deutsche Bilanzierungspraxis steht vor der Frage, inwiefern neuerworbene Anteile an einem bestehenden TU bilanziell abzubilden sind. Die nahezu sich…
Inhaltsangabe:Einleitung: In der gegenwärtigen gesellschaftlichen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland dominiert ein grundsätzliches Verständnis von binären Kodierungen in Bezug auf Geschlecht bzw…
Inhaltsangabe:Einleitung: Kapitel 1.1., Problemstellung: ‘Überall in Europa haben die Schulden enorm zugenommen, die heute in allen großen Staaten als drückend empfunden und auf die Dauer vermutlich…
Inhaltsangabe:Einleitung: ‘Seit Ende der 1990er-Jahre dominiert das Schlagwort E-Business die Wirtschaftswelt. Dieser Trend steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der rasanten Entwicklung der…
Inhaltsangabe:Einleitung: Hintergrund und Problemstellung: Die Verflechtung internationaler Kapitalmärkte und die daraus weit reichenden Folgen, wie die der aktuellen Wirtschaftskrise, stellen hohe…
Durch die Zunahme der frei verfügbaren Freizeit in den Industrieländern und den Wunsch nach aktiver Freizeitgestaltung und Bewegung in der Natur steigt auch das Interesse am Golfsport. Freizeit als…
Inhaltsangabe:Einleitung: ‘Neukunden werden geködert und Bestandskunden vernachlässigt’ - So lautet zumeist der einhellige Tenor von Vertragskunden, die ihrem Ärger über die preisliche…
Inhaltsangabe:Einleitung: 1, Einleitung und Problemstellung: Effiziente Unternehmensstrukturen mit den damit verbundenen Anforderungen der agilen Anpassung an sich ständig verändernde…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Motivationsthematik wurde in den 50er bis 70er Jahren untersucht und hat bis heute keinen eindeutigen Erklärungsansatz gefunden. Obwohl die ersten Motivationstheorien…
Inhaltsangabe:Einleitung: Nahezu jeder Mensch gehört einer Gruppe an, beispielsweise aufgrund seiner Staatsbürgerschaft, ethnischen Zugehörigkeit oder Religion. Ein allgegenwärtiges Phänomen sind…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Einführung der Hartz-Gesetze ab dem 1. April 2003 reformierte die geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse grundlegend. Insgesamt vier Reformpakete, Hartz I bis IV,…
Inhaltsangabe:Einleitung: Als Reaktion auf die Finanzkrise beschloss die Bundesregierung am 25.08.2010 den Gesetzesentwurf des Bundesfinanzministeriums und des Bundesjustizministeriums zur…
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Jahr 2012 zählen der Demografische Wandel und der Fachkräftemangel zu den Top-Themen in der Personalbeschaffung des deutschen Mittelstandes. Die Unternehmen stehen…
Inhaltsangabe:Einleitung: In der Theorie der vollkommenen Märkte ist für Ratingagenturen, wie sie inzwischen bekannt geworden sind, keine Verwendung oder Erfordernis. Ein vollkommener Markt zeichnet…
Inhaltsangabe:Einleitung: Entscheidungen über die Nutzungsdauer von Investitionen besitzen in der Praxis große Relevanz. Ein Investor kann nicht nur über die Wahl von Investitionsalternativen…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Thematik von Sterben und Tod stößt innerhalb unserer Gesellschaft vielfach auf Ablehnung (Keil, 2006; Kübler-Ross, 1986). Diese Tabuisierung kann im Sterbefalle eines…
Inhaltsangabe:Einleitung: Fittkau und Maaß (2008) führten im Jahr 2007 eine schriftliche Internet-Umfrage (25. WWW-Benutzer-Analyse (W3B)) zu den Personen, die Second Life aktiv nutzen, durch. Die…
Inhaltsangabe:Einleitung: 1.1, Aktualitätsbezug: Seit dem Aufstieg der Schwellenländer hat die Bedeutung des internationalen Bergbaus signifikant zugenommen. Durch eine wachsende Nachfrage zeichnet…
Inhaltsangabe:Einleitung: 'Grundlage jeder soliden Geschäftsführung einer Bank ist ein angemessenes haftendes Eigenkapital und eine ausreichende Liquidität.' Dieser einfache und zugleich essenzielle…
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Januar 2007 unternahm die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) ein Experiment. Bevor sie einen großen Artikel über das deutsche Gesundheitssystem in der Printausgabe…
Inhaltsangabe:Einleitung: Das Aufgabenfeld des Kassenwarts in zumeist gemeinnützigen Fördervereinen umfasst verschiedene Tätigkeiten. Zum einen muss der Kassenwart das Vereinskonto führen und alle…
Inhaltsangabe:Einleitung: Auf die Frage nach der »sozialen Konstruktion wovon?« braucht es demnach, wie man sieht, nicht bloß eine einzige Antwort zu geben. Das ist bei Auseinandersetzungen über die…
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Thema der vorliegenden Arbeit ist die Jugendkultur Techno. Aufgrund meiner Leidenschaft zur elektronischen Musik habe ich mich entschlossen, dieses Thema für…
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Zum einen wird der Frage nachgegangen, inwieweit über die von neurechten Historikern betriebene Geschichtsschreibung der deutsche Sonderweg als normatives Konzept gegen…
Inhaltsangabe:Problemstellung: Die Atuatuca Tungrorum wurde in der Provinz Germania inferior zum römischen Zentrum. Zur Römerzeit erfolgte hier die Gründung des Bistums Tongern. Das Christentum…
Inhaltsangabe:Einleitung: Im Zeitalter der Informationsgesellschaft, in einer Zeit, in der sich 'Information' zum vierten Produktionsfaktor entwickelt, sollte man davon ausgehen können, daß jedem die…
Inhaltsangabe:Einleitung: Folgt man den Trendprognosen unseres Gesundheitswesens, so stellt der alte, multimorbide und chronisch kranke Mensch in Zukunft die Hauptanforderung an die Mediziner. Der…
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden Radardaten der Satelliten SEASAT-A und ERS-1 aus den Jahren 1978 und 1991 von Süd-Island computergestützt bei der Deutschen…
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: In dieser Arbeit soll gezeigt werden, wie in der Literatur Kunst und Leben im Falle Niki de Saint Phalles zu einem festen Grundsatz zusammengebracht werden und worauf…
Inhaltsangabe:Einleitung: Gegenstand dieser empirisch-vergleichend angelegten Studie ist die berufliche Situation hochqualifizierter Frauen im Amt der Richterinnen und Staatsanwältinnen in Frankreich…
Inhaltsangabe:Einleitung:
Die zunehmend festzustellende Überalterung der Bevölkerungen der meisten Industrieländer hat zu einer Diskussion über Bedeutung, Art und Umfang von sozialer…
Inhaltsangabe:Problemstellung: In den Lehrbüchern der Analysis werden irrationale Zahlen als diejenigen Zahlen bezeichnet, die nicht dem Körper der rationalen Zahlen Q angehören, d.h. die sich nicht…
Inhaltsangabe:Einleitung: In Hamburg kam es seit 1945 immer wieder zu heftigen Auseinandersetzungen um das 'Denkmal für das 76er Infanterieregiment Hamburgs von 1936' am Dammtordamm. Die…
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Im Rahmen der Diplomarbeit soll der Auf- und Ausbau des Wissenschaftsnetzes und seine Anwendungsmöglichkeiten in den neuen Bundesländern von 1990 bis 1995…
Inhaltsangabe:Einleitung: Innerstaatliche, kriegsähnliche Auseinandersetzungen lassen sich nach Gantzel/Siegelberg grundsätzlich in zwei Arten gliedern: Zum einen in die sogenannten Anti-Regimekriege…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Arbeit geht von der Annahme aus, dass die Analyse nationaler Eigenheiten und internationaler Übereinstimmungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit neue Impulse für den…
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die wachsende Zahl älterer und pflegebedürftiger Menschen ist schon seit einigen Jahren absehbar, wobei der gerontopsychiatrische Pflegebedarf besonders ansteigt…
Inhaltsangabe:Einleitung: Was benötigt wird, ist eine ausgearbeitete Theorie gesellschaftlichen Lernens, die den komplexen Herausforderungen, mit denen sich die Weltgesellschaft zur Jahrtausendwende…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die erste erfolgreiche Gastrektomie wurde von C. Schlatter vor über 90 Jahren durchgeführt. Seit dieser Operation wurden noch ca. 70 verschiedene Operationsverfahren in der…
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Ich beginne meine Magisterarbeit mit einer kurzen Biographie des Naturphilosophen Gottfried Herders, und der Darstellung seiner Intentionen als Mensch und Autor,…
Inhaltsangabe:Einleitung: Der Befragung als Instrument der Datenerhebung kommt in der empirischen Sozialforschung eine große Bedeutung zu. Durch Standardisierung dieser Methode der…
Inhaltsangabe:Einleitung: Diese Arbeit befaßt sich mit der historische Entwicklung des Sylter Eisenbahnverkehrs, der seinen Anfang 1888 nahm, als die Sylter Ostbahn eröffnet wurde. Die erste…
Inhaltsangabe:Einleitung: In einer explosiven Dynamik bilden sich heute rund um das Internet neue Geschäftsfelder und Strategien. Die private wie gewerbliche Nutzung des weltumspannenden Datennetzes…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Anzahl der Mobiltelefone ist in den letzten Jahren explosionsartig angestiegen. Immer mehr Menschen nutzen die mobile Kommunikation. Während 1992 950.000 Menschen in…
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die Arbeit 'Der Euro im Gespräch' beschäftigt sich im wesentlichen mit der Frage, wie der deutsch-französische Gemeinschaftssender ARTE seinem Publikum die…
Inhaltsangabe:Einleitung: Ökonomie und Vertrauen – zwei aufeinander prallende konträre Welten oder harmonische und nutzenstiftende Kombination? Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Konstrukt des…
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Idee zur Bearbeitung des Themas 'Aktive Vaterschaft' entstand bei der Lektüre des Buches 'Hauptsache Arbeit' (Schnack/Gesterkamp 1996), in welchem darauf…
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Zunächst wird die Geschichte des Elsaß dargestellt, wobei besonderes Augenmerk auf das Sprachverhalten der Bevölkerung in den Zeiten der jeweiligen Machthaber…
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die PGD wird bereits in einigen Ländern praktiziert (z.B. Großbritannien, Belgien). In Deutschland ist diese Form der pränatalen Untersuchung noch nicht erlaubt,…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Idee der Übersetzung und Kommentierung eines prosaischen Textes von Hong Liangji (1746-1809) entstand während meiner Beschäftigung mit seiner Biographie. Schon bevor er…
Inhaltsangabe:Einleitung: Was bedeutet der Verlust der Kontemplation für den einzelnen, für unsere Gesellschaft und letztlich für die gesamte Menschheit? Der Beantwortung dieser Fragen möchte ich in…
Inhaltsangabe:Einleitung: Seit je hat der Sport seine Erscheinungsformen, seine Inhalte, seine Ziele in vielfältiger Weise verändert. Eine Vielzahl 'neuer' Sportarten ist entstanden und im Entstehen…
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich zweier Übersetzungsspeichersysteme, gemeinhin auch als Translation Memory-Systeme, CAT-Tools oder Übersetzerarbeitsumgebungen…
Inhaltsangabe:Einleitung: In der Arbeit werden verschiedene Einflussfaktoren auf die betriebliche Personalpolitik des Nationalsozialismus verknüpft: nach Geschlecht differenzierte Menschenbilder und…
Inhaltsangabe:Einleitung: Inhalt dieser Arbeit ist die Auseinandersetzung mit den Verständnis-schwierigkeiten zwischen Frauen und Männern. Frauen und Männer fassen dieselbe Unterhaltung häufig ganz…
Inhaltsangabe:Einleitung: Innerhalb des deutschen Institutionensystems industrieller Beziehungen konnten Betriebsräte, gewerkschaftliche Vertrauensleute und Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat,…