Bildung im und durch Sachunterricht
In den letzten Jahren wird die Frage nach Inhalten und Zielen des Sachunterrichts vorwiegend aus kompetenztheoretischer Perspektive diskutiert.Gleichzeitig gibt es eine Zunahme empirischer…
Neben unseren Zeitschriften informieren Sie sich hier über eBooks.
Werfen Sie einen Blick ins Buch oder stöbern Sie durch Leseproben, schauen Sie sich andere Titel des Autors oder des Verlages an. Neben einer Kurzbeschreibung finden Sie ein Inhaltsverzeichnis und weitere Informationen, wie Autor, Verlag, Erscheinungsjahr und natürlich einen direkten Download
In den letzten Jahren wird die Frage nach Inhalten und Zielen des Sachunterrichts vorwiegend aus kompetenztheoretischer Perspektive diskutiert.Gleichzeitig gibt es eine Zunahme empirischer…
Die Bewältigung des Übergangs in das tertiäre Bildungssystem gilt seit jeher als große biografische Herausforderung. Nun zeigt sich, dass sich das Studienangebot mit Beginn der Bolognareform in einem…
Die UN-Konvention zu den Rechten von Menschen mit Behinderungen und die UN-Kinderrechtskonvention haben dem Recht aller Menschen, gleichberechtigt und in Gemeinschaft zu leben, von Neuem Geltung…
Vor dem Hintergrund schulpädagogischer Überlegungen thematisiert die qualitativ-empirische Studie berufsbildspezifische Personalentscheidungsprozesse im Kontext der betrieblichen Vergabe von dualen…
Grundschulpädagogik ist ein relativ junges Lehr- und Forschungsfach, hat jedoch große Bedeutung für die Entwicklung des Grundschulunterrichts und für die Ausbildung der Grundschullehrerinnen und -…
Der derzeit noch wenig konturierte Bereich der Sprachlichen Bildung wird in dem vorliegenden Band – unter Einbeziehung auch von Zwei- und Mehrsprachigkeit – umfassend dargelegt und mit Bezug auf die…
Seit den Anfängen besteht in der Sonderpädagogik – nicht zuletzt durch die deutlich geringeren Austauschmöglichkeiten vor Ort – ein intensiver, internationaler fachlicher Austausch.Mit der steigenden…
Der Übergang in die Schule ist eine Schlüsselstelle in der Schulbiografie eines Kindes. In den vergangenen Jahren ist sie zusammen mit den vorschulischen (schrift-)sprachlichen Erfahrungen der Kinder…
Die Wissenschaftler aus den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften stehen bei der Kommunikation ihrer wissenschaftlichen Forschungsergebnisse vor einer besonderen Herausforderung – die fachliche…
Peer Learning ist auf breiter Ebene in den Hochschulen angekommen und fungiert häufig als eine Entlastung von Lehre in Großveranstaltungen.Daneben werden in Bereichen, die üblicherweise mit ‚…
Die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderbedarf emotionale und soziale Entwicklung in den schulischen Kontext dürfte eine der anspruchsvollsten Aufgaben in den kommenden Jahren sein…
Mit dem Forschungsprojekt 'Eignung und Gesundheit im Studium der Lernbehindertenpädagogik' (EGIS-L) wird der Fragestellung nachgegangen, welche Eignungsvoraussetzungen Studierende für den gewählten…
Die theoretischen und empirischen Beiträge des Bandes nehmen den Inklusionsdiskurs und die Folgen für allgemein bildende, berufsbildende und sonderpädagogische Lehrämter in den Blick. Sie zeigen…
Soziale Wirklichkeit partnerschaftlich zu erforschen ist zentrales Anliegen Partizipativer Forschung. Der gemeinsame Prozess bezieht sich auf das Verstehen und Verändern sozialer Wirklichkeiten.Im…
Die bisherige heilpädagogische Historiographie ist v.a. eine Geschichte der heilpädagogischen Institutionen. Dies betrifft auch die Geschichte der Entstehung der Anstalten für ›Menschen mit Idiotie…
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes untersuchen aktuelle disziplinäre Verschiebungen im Grenzgebiet zwischen Erziehungswissenschaft und Empirischer Bildungsforschung sowie anderen…
Die alltägliche Unterrichtspraxis wird in unseren Schulen durch kaum etwas anderes so stark geprägt wie durch die eingesetzten Lehrmittel. Sie sind es, mit denen die Schüler unter Anleitung des…
Die vorliegende Studie untersucht, inwieweit und unter welchen Bedingungen freiwilliges Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit ein geeignetes Mittel zur sozialen Inklusion sein kann. Dabei…
Handlungsorientierung ist ein wichtiges Merkmal eines kompetenzorientierten Sachunterrichts und ein bedeutendes, allerdings wenig konturscharfes Konzept seiner Didaktik. Mit dem Band wird das Ziel…
Obwohl das Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik – zumindest aus theoretischer Perspektive – in der Vergangenheit infolge des vertieften, kooperativen Austausches zwischen den…
Individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler und Inklusion stellen die Schule vor vielfältige neue Herausforderungen.Unter anderem zeigt sich, dass die traditionellen Verfahren der…
Wie werden in der Bildungsforschung Daten gebraucht oder – anders ausgedrückt – wie werden Daten zu Forschungsdaten mit entsprechender Aussagekraft für die betreffende Forschungsfrage und somit zu…
In Anknüpfung an disziplintheoretische Überlegungen Kuhns, Flecks und Stichwehs wird mit Hilfe bibliometrischer Methoden der Kern des Wissens aktueller Lehrbücher der Erziehungswissenschaft eruiert,…
Wenn man davon ausgeht, dass Schulbücher bzw. schulbezogene Bildungsmedien generell neben Lehrplänen und noch unmittelbarer als diese die zentralen Steuerungsmittel des Unterrichts sind, also Inhalte…
Tagore, Gandhi, Yoga oder die Bhagavad Gita: Zu Beginn des 20. Jahrhunderts besteht in Kreisen der Reformpädagogik und Jugendbewegung ein großes Interesse an Indien. Der Erziehungswissenschaftler und…
Beiträge:– Die magische Kraft des Sparens. Schulsparkassen als Mittel zur Volkserziehung seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts– Die Etablierung des Begriffs Sonderpädagogik im…
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes befassen sich aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven (z.B. Pädagogik und Allgemeine Didaktik, Fachdidaktiken, Kultur- und Sozialwissenschaften,…
Vorstellungen darüber, wie Kinder sind oder sein sollten und in welchem soziokulturellen Rahmen Kindheit stattfindet, sind historisch wie kulturell unterschiedlich und werden u.a. von den…
Die im Deutschunterricht verwendeten Bildungsmedien sind so vielfältig wie ihre Funktionen innerhalb des Lehr-Lern-Prozesses.Das klassische Schulbuch wird immer häufiger ergänzt bzw. ersetzt durch…
Die europäischen Staaten sind seit langem multikulturell und multilingual.In ihre Schulen gehen Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Muttersprachen und ganz verschiedenen…
Das deutsche Schul- und Bildungssystem strebt nach Chancengerechtigkeit. Allen Schülern soll der Zugang zur Bildung offen stehen. Denn Bildung und Integration bedingen sich gegenseitig.Nach Ingrid…
In diesem Band werden wichtige und aktuelle Fragen und Diskussionen zum Einsatz digitaler Bildungsmedien im Unterricht aufgegriffen, seien es die Nutzung digitaler Endgeräte wie Laptops und iPads als…
Lernmedien und Lernaufgaben sind in mehrfacher Hinsicht ein zentrales didaktisches Thema: Sie prägen den Unterrichtsalltag und reflektieren päda-gogische, allgemein- und fachdidaktische Konzeptionen…
In dem vorliegenden Band wird eine Konzeption für die Schulbuchforschung vorgestellt, die es ermöglicht, die Bedeutung des Schulbuches im historischen Kontext zu erschließen. Hierbei werden…
Die Autoren und Autorinnen dieses Bandes befassen sich – aus bildungshistorischer, allgemein- und fachdidaktischer bzw. lehr-lern-theoretischer Perspektive – mit Formen, Funktionen und Wirkungen von…
Demokratie und Erwachsenenbildung, Erwachsenenbildung und Demokratie – wie sie aufeinander wirken, wie sie voneinander abhängig sind, das ist das Thema dieser hier erstmals veröffentlichten…
Der 50. Jahrestag des Mauerbaus bot für die Sektion Historische Bildungs-forschung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche…
Pädagogische Problemlagen sind vielschichtig, häufig sehr komplex und erfordern die Zusammenarbeit von unterschiedlichen Professionen mit den betroffenen Personen sowie ihren Familien und…
Die Debatte über die Weiterentwicklung von Schule und Unterricht berücksichtigt die pädagogische Bedeutung von Schulräumen nach wie vor zu wenig. Dieser Band möchte dazu beitragen, der…
Mit Aufgaben steuern und gestalten Lehrkräfte tagtäglich das Lernen von Schülerinnen und Schülern im Unterricht. Bislang mangelt es allerdings an theoretisch und empirisch fundierten…
Der vorliegende Band versucht auf das Erziehen in der Schule vorzubereiten, indem er anhand der Diskussion von authentischen Fällen strukturiert in wichtige Problemfelder der Erziehungstheorie…
Den weit verbreiteten pädagogischen Problemen mit Mathematik begegnet der Autor mit einem originellen Denkansatz: So betrachtet er die Mathematik nicht nur aus Sicht der Kinder als Gegenstand des…
Das Erleben und Erforschen der Natur durch Kinder in einem erfahrungsbezogenen Lernprozess stehen im Mittelpunkt dieses Buches.Pädagogische Überlegungen hierzu finden sich ebenso wie praktische…
Die Gewährleistung von Bildung für alle Kinder ist eine zentrale Anforderung an die Gesellschaft und eine Herausforderung für den Sachunterricht und seine Didaktik. Als eine der ersten…
Die Gestaltung des Mathematikunterrichts als optimales Lernangebot für Schülerinnen und Schüler erhält derzeit enorme Aufmerksamkeit. Um den vielfältigen Anforderungen an effektive,…
In der Naturwerkstatt der Laborschule Bielefeld bekommen die Kinder der Primarstufe seit einigen Jahren ganz bewusst die Gelegenheit, viele Stunden in der Woche frei draußen in der Natur zu sein.…
Im Band wird zunächst ein Rückblick auf 40 Jahre Sachunterricht in der Grundschule und 20 Jahre Wirken seiner Fachgesellschaft, der GDSU, gegeben.Zudem werden Konsequenzen für die Weiterentwicklung…
Spannungsfelder prägen und durchziehen die Pädagogik in Theorie und Praxis.Während in der wissenschaftlichen Erörterung der Spannungsfelder Potentiale und Prüfsteine für pädagogische Theorien liegen…
Die Reformpädagogik ist ins Gerede gekommen.Missbrauch von Schutzbefohlenen wird ihr angelastet.Dies war der Anlass, nicht nur die aktuellen Kontroversen auf ihren sachlichen Kern hin zu befragen,…
In einer von Medien durchsetzten Lebenswelt gestaltet sich die Lebensphase „Jugend“ zunehmend medialer.Der vorliegende Band bietet Einblicke in die Mediennutzung Jugendlicher und deren möglichen…
Das Thema „Biographie“ hat in den vergangenen 20 Jahren ein bemerkenswertes mediales und wissenschaftliches Interesse gefunden.Die pädagogische bzw. erziehungswissenschaftliche Beschäftigung mit…
Veranschaulicht durch Beispiele aus der Praxis – dargestellt in Form von „Fällen“ – stellen die Kapitel dieses Bandes Theorien und Konzepte zu Themenfeldern des Lehrens und Lernens im Kontext Schule…
Was dieses Buch erreichen will, ist statt eines Schattenboxens gegen Heterogenität mit ihren vielfach gefährlichen Folgen für die pädagogische Arbeit bei seinen Leserinnen und Lesern Lernprozesse…
Im Mittelpunkt des Bandes stehen Überlegungen, wie Theorie und Empirie in Didaktik und Bildungsforschung in konsequenter Weise in den Dienst einer verbesserten Unterrichtspraxis gestellt werden…
Welche gute Pädagogik ist nicht Reformpädagogik?In guten Schulen ist Reformpädagogik wegweisend. Dieses Buch greift einerseits die kritische Diskussion der letzten Zeit auf und zeigt andererseits vor…
Der Übergang in Ausbildung und Beruf stellt insbesondere junge Menschen mit Migrationshintergrund vor besondere Herausforderungen.In diesem Buch werden zunächst in einem ersten Teil Grundlagen des…
Im Mittelpunkt dieses Buches stehen Schulpflichtige, die nicht mehr regelmäßig in der Schule anzutreffen sind oder sie gänzlich abgebrochen haben.Schulabbruch – ein Thema, dass mittlerweile in der…
Der Diskurs über die Bedeutsamkeit der Empirischen Bildungsforschung im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung hat in den vergangenen 50 Jahren an Intensität und Relevanz gewonnen.Die Tagungen…
Die Umsetzung des Rechts auf Bildung in einem inklusiven Schulsystem ist in Gang gekommen. Sie gleicht allerdings einer schlecht vorbereiteten Expedition. Die Ratifizierung der UN-…
Führende Didaktiker und Didaktikerinnen aus China und Deutschland analysieren – erstmalig für den deutschsprachigen Raum – in 16 Beiträgen die problemgeschichtlichen Grundlagen der chinesischen und…
Schwerpunkt – Scheinbarer Stillstand – Pädagogische Diskurse und Entwicklungen in den Achtzigerjahren Redaktion: Andreas Hoffmann-Ocon, Lucien Criblez Andreas Hoffmann-Ocon/Lucien Criblez:…
Individuelle Förderung hat heute im Zuge der Inklusionsdebatte zusätzliche Bedeutung im Bildungsdiskurs erlangt. Individuelle Förderung wird aus unterschiedlichen theoretischen Strömungen hergeleitet…
Die zunehmende Heterogenität von Lernenden stellt eine ernstzunehmende Herausforderung für einen differenzierenden Schulunterricht dar.Bildungsmedien in ihrer Funktion als zentrales und steuerndes…
Die Arbeit geht der These Nohls nach, die körperlich-geistige Erziehung bereite das Kind auf die „Gestaltung“ der Lebenswelt vor. Die Einheit von Geistigkeit und Körperlichkeit umfasst die Fähigkeit…
Empathiefähigkeit zählt zu den wichtigsten „Soft Skills“ in Hinblick auf eine erfolgreiche Lebensführung. Stellt das Philosophieren mit Kindern im Schulbereich eine Möglichkeit dar, einen Beitrag zur…
Das Zeigen der Welt ist seit den Anfängen schulischer Vermittlung eine Grundaufgabe des Unterrichts. Mit der Verbreitung des Schulwandbildes als Anschauungsmedium erhielt die Vermittlungsarbeit eine…
„Fachlichkeit in Lernwerkstätten – Kind und Sache in Lernwerkstätten“ stellt als vierter Band der Reihe „Lernen und Studieren in Lernwerkstätten“ die Frage nach der spezifischen Fachlichkeit in…
Die Allgemeine Didaktik ist in eine Krise geraten! Denn an die Stelle der Entwicklung neuer oder der Weiterentwicklung vorliegender allgemeindidaktischer Theorien ist die Kritik an der gesamten…
Erziehung ist ein Kernthema der Pädagogik – und insbesondere der sonderpädagogischen Disziplin Pädagogik bei Verhaltensstörungen. Erziehungsprozesse unter besonderen Bedingungen zum Wohle von Kindern…
Mit dem Stichwort ‚Leistung‘ verbinden sich im pädagogischen Kontext schon seit vielen Jahren immer auch Diskussionen um (Bildungs-)Gerechtigkeit. Im Zusammenhang mit schulischer Inklusion und…
Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 2018 Aus dem Inhalt Schwerpunkt – Generationen- und Geschlechterverhältnisse in der Kritik: 1968 Revisited Redaktion: Meike Sophia Baader, Rita Casale…
Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung zeigen, dass an Grundschulen stabile Kulturelemente existieren, die die jeweilige Schule prägen. Diese Schlüsselkonzepte definieren das Spektrum an…
Die Diskussion um die Lehrerbildung in Deutschland wird seit einigen Jahren in Parlamenten und Hochschulen wieder kontrovers geführt: Was leisten die veränderten Studienstrukturen in der…
Der Lernstick, ein handelsüblicher USB-Stick, ist mit einem für die Arbeit in Unterricht und Schule angepassten Betriebssystem und zahlreichen Lernprogrammen ausgestattet. In schweizerischen Schulen…
Die international vergleichende Heil- und Sonderpädagogik ist so alt wie die Heilpädagogik selbst. Seit ihren Anfängen suchten Heilpädagogen nach Erfahrungen aus anderen Ländern. Der Blick über den…
Die Ideen der Aufklärung bilden nach wie vor ein wichtiges Fundament in Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. Sie werden innerhalb der Historiographie der Disziplin zumeist als Erfolgsgeschichte…
Schüler sind bereits heute auf dem Weg nach Europa. Es stellt sich die Frage, ob öffentliche Schulen sie mit jenen Kompetenzen ausstatten, die sie morgen benötigen werden, um gemeinsam Europa zu…
Die vorliegende Studie analysiert in exemplarischer Weise anthropologische Konzepte in neueren und aktuellen Theorieparadigmen der Behindertenpädagogik. Dabei werden der Zusammenhang zwischen den…
Was heißt es, fachdidaktisch zu forschen und zu lehren? Was verbindet universitäre Disziplinen, die zwar alle den Begriff Didaktik im Namen führen, sich aber jeweils auf ganz unterschiedliche…
Das Bielefelder Oberstufen-Kolleg ist eine der bekanntesten Versuchsschulen im deutschsprachigen Raum und ist nach einem erfolgreichen Wandlungsprozess von einem vierjährigen College zu einer…
Die vorliegende Arbeit entstand vor dem Hintergrund der Diskussion um Hauptschule und Hauptschüler. Im Fokus dieser explorativen quantitativ-empirischen Studie steht die Sichtweise von…
Mit dem Schuljahr 1993/94 hat die Deutsch-Italienische Schule Wolfsburg ihren Betrieb als Grundschule aufgenommen. Inzwischen führt ihr Bildungsgang als Leonardo Da Vinci Grundschule und Leonardo Da…
Die Autoren und Autorinnen dieses Bandes befassen sich – aus bildungshistorischer, (fach-)didaktischer und fachwissenschaftlicher Perspektive – mit der spezifischen textlichen und bildlichen…
Was lernen Grundschulkinder in ihrem Religionsunterricht? Mit welchen Fragen beschäftigen sie sich? Welche Geschichten sprechen sie an? Über welche Themen denken sie – angeregt durch den Unterricht…
Führt die Frage nach Gott und dem Leid zu einem Einbruch im jugendlichen Gottesglauben, oder ist sie im ohnehin säkularen Kontext nur noch eine religiöse Randerscheinung? Um dieser Frage nachzugehen…
Wer etwas darüber erfahren möchte, was in einem konkreten Land zu einer ganz bestimmten Zeit unter einem „guten“ Schulunterricht verstanden wurde, wirft am besten einen Blick in die Lehrbücher, die…
Die Antrittsreden der Universitätsrektoren des Deutschen Kaiserreichs (1871-1918) zeigen, dass trotz der Krise des klassischen Bildungsbegriffs die Universität als Universitas Litterarum verteidigt…
Die historische und aktuelle Entwicklung des Sachunterrichts und seiner Didaktik kann nicht nachvollzogen werden, ohne die Absichten und Ziele, die Irrtümer und Zweifel zu verstehen, die Menschen in…
Der Dialog zwischen Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik wird in jüngsten Publikationen zunehmend als wesentliche Gelingensbedingung von Inklusion im schulischen und im…
Pädagogik und Politik agieren seit je im Rahmen einer Weltbildstruktur, die ein jenseitiges „Oben“ und ein diesseitiges „Unten“ kennt. Beide Sphären sind konstitutiv und hierarchisch aufeinander…
Weil man das Neue nur durch die Brille des Bekannten sehen kann, sind Vorstellungen von Kindern über die Welt und die Sachen zentral. Unterricht kann nur wirksam werden, wenn das bereichsspezifische…
Fachlichkeit ist eine zentrale Dimension von Unterricht und damit für die empirische Unterrichtsforschung. In den verschiedenen Fachdidaktiken, der Allgemeinen Didaktik, der historischen…
In der vorliegenden Studie werden Subjektivierungsprozesse im Kontext von Schule und Behinderung erforscht. Die Arbeit verortet sich in den Disability Studies in Education und ist durch einen…
Mit der Perspektive auf Praktiken und Orientierungen richten die Autorinnen und Autoren des Bandes den Blick auf die Praxis der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Statt konzeptioneller Programmatik…
Wie entsteht berufliche Verantwortung im Lehramt? Die Bedeutung berufsethischer Einstellungen von Lehrkräften nimmt in der Professionsforschung neben der Fokussierung auf Kompetenzen wieder eine…
Welche Rolle spielt ‚Zeit‘ in der Pädagogik? Zeit wird hier meist als reines Strukturelement verstanden – man denke etwa an Stundenpläne, Jahrgangsstufen sowie den rhythmisierten Einsatz…
Pflegende Kinder und Jugendliche sind in Deutschland eine leider noch wenig beforschte und beachtete Personengruppe. Der Autor stellt den aktuellen nationalen und internationalen Forschungsstand zum…
Angesichts eines wiedererwachten öffentlichen und wissenschaftlichen Interesses an Religion befasst sich dieser Band in unterschiedlichen disziplinären Zugängen (Erziehungs- und…
Ziel des Kompendium Jugend im ländlichen Raum ist es, einen umfassenden Einblick in die objektiven Lebenslagen und subjektiven Lebenswelten von Jugendlichen und jungen Menschen auf dem Land in…
Das Werk Wolfgang Jantzens ist nach wie vor eines der wichtigsten der Sonder- und Inklusionspädagogik, weil es Behinderung als einen ‚sozialen Tatbestand‘ und nicht als individuelles Schicksal oder…